Frage von Yasmin:Welche Anschlüsse muss eine Videokamera haben, um die aufgenommenen Videos auf PC zu überspielen? Reicht da ein USB-Anschluss? und welche anderen Alternativen gibt es???
Antwort von Stefan:
: Welche Anschlüsse muss eine Videokamera haben, um die aufgenommenen Videos auf PC zu
: überspielen?
Composite out
S-Video out
In diesem Fall muß der Rechner oder eine externe Hardware das analoge Videosignal, das aus diesen Ausgängen kommt, digitalisieren.
DV-out
In diesem Fall reicht eine Firewire Schnittstelle am Rechner, da die Videodaten bereits digital vorliegen und nur von der Kamera zum Rechner kopiert werden.
:
: Reicht da ein USB-Anschluss?
Nur bei diesen Spielzeugen, die als Digitalfotoapparat getarnt behaupten, auch Videokameras zu sein. Die zeichnen dann nicht in DV auf, sondern in einem dieser Spielzeugcodecs (MPEG4) und geringerer Auflösung (klassisch 320x240) und mit nur 15 Bildern pro Sekunde statt 25 wie bei PAL üblich. Diese Daten werden dann auch über USB ausgegeben. Aber lade die mal in ein Schnittprogramm.
:
: und welche anderen Alternativen gibt es???
In Zukunft Kameras mit Harddisks, jetzt schon Kameras mit DVDs. Das ist aber nur etwas für Leute, die nicht danach fragen, wie sie die Filme in den PC bekommen.
Gruß
Stefan
Antwort von stefan:
Dieser letzte Satz soll in keiner Weise die Fragestellerin in irgendeine Schublade stecken, abschrecken oder persönlich angreifen. Nichts liegt mir ferner.
Wer den einen oder anderen Beitrag, den ich hier schreibe, verfolgt, was ich zugegebenermaßen natürlich nicht immer voraussetzen kann, der weiß, wie ich z. B. den Werbeversprechen und den Halbwahrheiten, die damit seitens der Industrie verbreitet werden, gegenüber stehe.
Zur Zeit, und das ist ganz wichtig, denn ich kann die Entwicklung auch nicht vorhersagen, ist das, was auf DVD oder Festplatten oder Karten schreibt, in keiner Weise mit Mini-DV und seinen Möglichkeiten vergleichbar, auch wenn uns die Werbung das immer wieder vorgaukeln will. Wer sich dann nicht wie wir schon seit einiger Zeit etwas intensiver mit diesem Thema beschäftigt, der läßt sich dann halt leider so ein Ding aufschwatzen, am besten direkt mit einem externen MPEG Wandler zusätzlich, der in der Kombination mit dem Equipment zu Hause dann bis max. 352x288 VCD funktioniert. Und dann landen die Leute hier im Forum und ärgern sich. Und sie wundern sich vor allem darüber, das das Thema Video, egal ob VHS zu DVD oder Schnitt oder oder oder doch ein wenig komplexer ist, als es der Verkäufer der DVD-Cam von Sony im McBlöd oder Saturn oder oder oder erzählt hat.
Ich meine den technischen Teil aber tatsächlich so. Wer bereits in der Frage die Ambition erkennen läßt, seine Videos über den PC zu ziehen, sprich rein - bearbeiten - raus, für den sind eben diese heutigen Spielzeuge noch nichts. Wer hingegen diese Ambition bewußt überhaupt nicht hat, aus welchem Grund auch immer, der kann natürlich zugreifen, wenn er möchte. Aber kommt hinterher nicht und klagt, daß ich es Euch nicht gesagt habe.
Sollte ich dennoch der Fragestellering ins Fettnäßfchen getreten sein, bitte ich um Entschuldigung.
Frieden?
Gruß
Stefan
Antwort von Ephraim:
: Dein letzter Satz in Deiner Antwort (die ja ansonsten ausführlich genug war),ist
: wirklich sehr "nett"--->aber auch völlig überflüssig u. unschön der
: Fragestellerin gegenüber oder?!Cu Fogimage-
Wenn er aber Recht hat, hat er recht und damit ist allemal mehr anzufangen, als mit einer "netten" Antwort.
Nettes Wochenende wünscht
Ephraim
Antwort von Frogimage:
: Composite out
: S-Video out
:
: In diesem Fall muß der Rechner oder eine externe Hardware das analoge Videosignal, das
: aus diesen Ausgängen kommt, digitalisieren.
:
: DV-out
:
: In diesem Fall reicht eine Firewire Schnittstelle am Rechner, da die Videodaten bereits
: digital vorliegen und nur von der Kamera zum Rechner kopiert werden.
:
: Nur bei diesen Spielzeugen, die als Digitalfotoapparat getarnt behaupten, auch
: Videokameras zu sein. Die zeichnen dann nicht in DV auf, sondern in einem dieser
: Spielzeugcodecs (MPEG4) und geringerer Auflösung (klassisch 320x240) und mit nur 15
: Bildern pro Sekunde statt 25 wie bei PAL üblich. Diese Daten werden dann auch über
: USB ausgegeben. Aber lade die mal in ein Schnittprogramm.
:
: In Zukunft Kameras mit Harddisks, jetzt schon Kameras mit DVDs. Das ist aber nur etwas
: für Leute, die nicht danach fragen, wie sie die Filme in den PC bekommen.
:
: Gruß
: Stefan
Dein letzter Satz in Deiner Antwort (die ja ansonsten ausführlich genug war),ist wirklich sehr "nett"--->aber auch völlig überflüssig u. unschön der Fragestellerin gegenüber oder?!Cu Fogimage-