Infoseite // Video auf DVD brennen?



Frage von Frank Hucklenbroich:


Hallo!

Ich habe vor, einige alte (;Urlaubs-) Videos (;VHS) auf DVD zu brennen.
Klingt einfach, aber scheint irgendwie doch etwas vertrackt zu sein.

Vielleicht mal zunächst das Equipment, das mir zur Verfügung steht:
- schneller PC unter WinXP mit DVD-Brenner
- Aktuelle Version von Nero
- Nero Vision-Express
- Externe TV-Karte (;so daß ich mit dem normalen Antennenkabel via Karte in
den PC kann)

Die Videofilme via Antennenkabel mit dem PC zu "empfangen" und auf der
Festplatte zu speichern ist erst mal kein Problem, da werden sie als MPEG
gespeichert. Wie schaffe ich es jetzt aber, die MPEGs so "umzurechnen" und
auf DVD-Rohlinge zu brennen, daß man sie mit einem handelsüblichen
DVD-Player abspielen kann?
Ich habe bei Nero-Vision-Express bisher nur die Möglichkeit gefunden, dies
sozusagen in "Echtzeit" zu tun - also das VHS-Video abzuspielen während das
Programm die Daten umrechnet und anschließend auf die DVD brennt. Das finde
ich relativ umständlich, weil man die ganze Zeit vor dem Rechner sitzen und
aufpassen muß, ob Nero nicht die Aufnahme abbricht, weil auf dem Video ein
längerer "Schnitt" ist (;sobald der Bildschirm für > 1 Sekunde "dunkel"
bleibt bricht Nero die Aufnahme ab, es ist mir bisher noch nicht gelungen,
dieses "Feature" auszuschalten).
Außerdem scheint die "Ausschußrate" relativ hoch zu sein - da kann es sein,
daß zwei Stunden lang fröhlich überspeilt und gebrannt wird, und dann kommt
eine Fehlermeldung und man kann von vorne loslegen.

Mir wäre halt eine Lösung lieber, bei der ich erst mal die Videos auf
Festplatte überspiele (;was ja auch problemlos geht), und dann die DVD von
der Festplatte brenne, nach dem Motto "diese und jene MPEG-Datei nun bitte
auf die DVD". Und das möglichst so, daß man nicht stundenlang dabei sitzen
muß. Es geht mir nicht um Nachbearbeitung oder Schnitt, sondern lediglich
um eine 1:1 Kopie eines Videos auf DVD. Wie stelle ich das am dümmsten an?
Nero Vision Express weigert sich irgendwie, MPEGs auf DVD zu brennen.

Kann ich mit Nero Vision Express eigentlich auch die Bildqualität "kleiner"
rechnen? Beim Überspielen einiger Videos (;in Echtzeit, s.o.) ist mir
aufgefallen, daß neuere Aufnahmen (;mit digitaler Videokamera gemacht)
scheinbar so viel Daten beinhalten, daß sie sehr viel Platz auf der DVD
beanspruchen, und man so teilweise nur 45 Minuten Film auf eine DVD
bekommt. Bei älteren Aufnahmen "passen" hingegen gut zwei Stunden auf eine
DVD. Wie kann man die neueren Aufnahmen komprimieren, so daß mehr
Bildmaterial auf eine DVD paßt?

Ja, vermutlich sind das alles FAQ hier, wäre trotzdem nett wenn mir jemand
einen Tip geben kann oder eine entsprechende Website kennt, auf der das
Step by Step erklärt wird.

Und noch eine letzte Frage, dann bin ich auch schon still:
- Gibt es auch Hardware-Geräte, mit denen man Video auf DVD überspielen
kann? Solche "2 in 1"-Geräte mit DVD-Player und Videorekorder sieht man ja
recht häufig, aber kann man damit auch Videos auf DVD überspielen? Wenn ja,
mit welchem Gerät?

Danke für die Geduld ;-)

Grüße,

Frank


Space


Antwort von Klaus Wagner:

Hallo Forum!

ich bin neu hier und bringe zum Einstand gleich ein paar bösartige Fragen
mit:

Ich will Videos schneiden und auf DVD brennen. Zum Schneiden benütze ich
Pinnacle Studio 8 und das Erstellen einer VCD und S-VCD ist kein Problem.

Seit ein paar Tagen habe ich ein externes DVD-Laufwerk AluWRITER DVD Dual 4x
USB-2.

Mein PC (;Intel 2x00MHz, XP professional) erkennt darin den Berenner

NEC DVD RW ND-1300A USB Device.

Also einen Probefilm erstellt, mitgelieferte DVD-R rein, DVD brennen lassen.
Keine Fehlermeldung, aber weder mein DVD-Laufwerk im PC noch der DVD-Player
am TV erkennt die DVD. (;"no disc")

Zweiter Versuch mit einer DVD R von Plainum; Ergebnis wie oben.

Dritter Versuch: Film erstellt aber nicht auf DVD brennen lassen sondern nur
auf Festplatte gespeichert. Ergebnis ist ein MPEG (;ob 1,2 oder 4 verschweigt
xp). Der Film ist gut und lässt sich anschauen. Auf DVD gebrannt: Ergebnis
s.o.

Inzwischen weiß ich, daß es wohl problematisch mit der Erkennung von DVD
sowohl im Brenner als auch im Player.

Meine Fragen:

Was mache ich falsch?

Wie kann ich eventuell rausbekommen, welche DVD brennbar ist und im Player
funktioniert. Ich will nicht ein Vermögen für Versuche ausgeben.

Gruß und Danke für Antworten

Klaus



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Klaus Wagner schrieb:

> Hallo Forum!

Hallo
ähhhh. sag bloß, Du willst ein paar bösartige Fragen stellen!?
Lutz



Space


Antwort von Jürgen He:

Frank Hucklenbroich schrieb:
> [...]
> Und noch eine letzte Frage, dann bin ich auch schon still:
> - Gibt es auch Hardware-Geräte, mit denen man Video auf DVD
> überspielen kann? Solche "2 in 1"-Geräte mit DVD-Player und
> Videorekorder sieht man ja recht häufig, aber kann man damit auch
> Videos auf DVD überspielen? Wenn ja, mit welchem Gerät?

Wenn Du keine aufwändgen Menüs oder sonstige Effekte brauchst, scheint
mir das die passendere Lösung für Dich zu sein. Wobei ich aber von einer
"2 in 1" Lösung abrate und zu einem reinen DVD-Recorder (;z.B.
Panasonic), in Verbindung mit einem möglichst guten VCR-Gerät, für das
Überspielen rate. Der von Dir gewählte Weg über den Antenneneingang ist
ohnehin suboptimal, er bringt eine deutliche Verschlechterung der
Qualität mit sich.

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Frank Hucklenbroich:

Am Tue, 8 Aug 2006 09:40:47 0200 schrieb Jürgen He:

> Wenn Du keine aufwändgen Menüs oder sonstige Effekte brauchst, scheint
> mir das die passendere Lösung für Dich zu sein.

Genau, ich will nicht groß schneiden und nachbearbeiten, sondern einfach
nach und nach die Masse an Videocassetten durch handlichere DVDs ersetzen.
Der Kram nimmt Platz weg ;-)

> Wobei ich aber von einer
> "2 in 1" Lösung abrate und zu einem reinen DVD-Recorder (;z.B.
> Panasonic), in Verbindung mit einem möglichst guten VCR-Gerät, für das
> Überspielen rate.

Okay. Und die aufgenommenen DVDs auf so einem DVD-Rekorder lassen sich dann
auch auf anderen (;einfachen) DVD-Playern problemlos abspielen?

Ja, dann wird es wohl darauf hinauslaufen.

Falls Du jetzt noch einen Tip für einen guten VCR auf Lager hast (;mein
altes Gerät gibt langsam den Geist auf, ich brauche also eh einen neuen),
immer her damit ;-)

> Der von Dir gewählte Weg über den Antenneneingang ist
> ohnehin suboptimal, er bringt eine deutliche Verschlechterung der
> Qualität mit sich.

Stimmt schon, daher hatte ich auch an ein 2-in-1-Gerät gedacht, weil man da
eben auf jegliche Kabel (;die ja immer Verlust bringen) verzichten könnte.
Und es steht ein Teil weniger rum.

Naja, jedenfalls schon mal vielen Dank für die Tips.

Grüße,

Frank


Space


Antwort von Reinhard Karpowitz:

Am Tue, 8 Aug 2006 08:21:47 0200, schrieb Frank Hucklenbroich
:

>Hallo!
>
>Ich habe vor, einige alte (;Urlaubs-) Videos (;VHS) auf DVD zu brennen.
>Klingt einfach, aber scheint irgendwie doch etwas vertrackt zu sein.
>
Ich habe genau das gleiche getan- mit Video,- und DVD- Rekorder.
Einfach den Videorekorder mit dem DVDrekorder verbinden und los gehts.
R.

--
PS:
Wegen der leidigen Spamgeschichte bin ich hier über e-mail nicht erreichbar.
Antworten bitte ausschließlich in der jeweiligen Newsgroup.


Space


Antwort von Frank Hucklenbroich:

Am Tue, 08 Aug 2006 10:53:54 0200 schrieb Reinhard Karpowitz:

> Am Tue, 8 Aug 2006 08:21:47 0200, schrieb Frank Hucklenbroich
> :
>
>>Hallo!
>>
>>Ich habe vor, einige alte (;Urlaubs-) Videos (;VHS) auf DVD zu brennen.
>>Klingt einfach, aber scheint irgendwie doch etwas vertrackt zu sein.
>>
> Ich habe genau das gleiche getan- mit Video,- und DVD- Rekorder.
> Einfach den Videorekorder mit dem DVDrekorder verbinden und los gehts.

Ja, klasse, dann werde ichs wohl so machen. Die Lösung via PC ist einfach
ziemlich unbefriedigend und zeitraubend (;wenn nach 90% des
Überspielens/DVD-brennens eine Fehlermeldung kommt hat man zwei Stunden
umsonst vor der Kiste gesessen).

Grüße,

Frank


Space


Antwort von Jürgen He:

Frank Hucklenbroich schrieb:
>[...]
> Ja, klasse, dann werde ichs wohl so machen. Die Lösung via PC ist
> einfach ziemlich unbefriedigend und zeitraubend (;wenn nach 90% des
> Überspielens/DVD-brennens eine Fehlermeldung kommt hat man zwei
> Stunden umsonst vor der Kiste gesessen).

Das geht auch mit dem PC anders, sogar mit Nero.
Wenn Du bei Nero statt "Direkt auf DVD aufnehmen" die Option "Video auf
Festplatte aufnehmen" wählst, wirst Du die genannten Probleme nicht
haben (;zumindest verlierst Du dann keinen Rohling). Du solltest Dir also
eventuell mal das "Handbuch" zu NVE näher ansehen. (;Ggf. von der Nero
Webseite laden.) Es bleibt dann aber immer noch die qualitativ
minderwertige Antennenverbindung.

Noch zu deiner Frage nach Geräten: Beim Recorder erwähnte ich ja schon
Panasonic. Ein Bekannter hat den DMR-ES10EG und erzielt damit gute
Ergebnisse. Einer der Vorteile dieses Gerätes ist der der integrierte
Time Base Corrector sowie die Digital Noise Reduction Funktion. (;Das
stabilisiert die Signale und sorgt für eine gewisse Bildverbesserung.)
Eine Erweiterung der Möglichkeiten ergibt sich aus der Kombination
DVD-Recorder mit Festplatte. Als Zuspielgerät bietet sich ebenfalls
Panasonic, JVC, evtl. auch Sony an. (;Es darf auch ruhig S-VHS sein,
deren Videostufen auf Grund der größeren Bandbreite von S-Video
entsprechend hochwertiger ausgelegt sind. Die Auswahl an guten Geräten
wird aber allmählich knapp.)

Auch solltest Du zumindest wissen, dass DVD /-R/RW kein zuverlässiges
Langzeitmedium ist. Die Qualitätsschwankungen zwischen den
unterschiedlichen Rohlingsanbietern können enorm sein. Zu dem Thema
solltest Du u.a. hier: news:de.comp.hardware.laufwerke.brenner einiges
an Informationen finden.

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Frank Derlin:

"Frank Hucklenbroich" schrieb...
> Ja, klasse, dann werde ichs wohl so machen. Die Lösung via PC ist einfach
> ziemlich unbefriedigend und zeitraubend (;wenn nach 90% des
> Überspielens/DVD-brennens eine Fehlermeldung kommt hat man zwei Stunden
> umsonst vor der Kiste gesessen).

Und möglicherweise hat man auch einen ungeeigneten Computer.
Jup, man kann sich auch ein (;DVD)Leben lang über die miese übelst
weichgezeichnete Bildqualität eines/des DVD-Recorders ärgern. ;)

Gruß, Frank


Space



Space


Antwort von Frank Hucklenbroich:

Am Tue, 8 Aug 2006 19:44:14 0200 schrieb Jürgen He:

> Noch zu deiner Frage nach Geräten: Beim Recorder erwähnte ich ja schon
> Panasonic. Ein Bekannter hat den DMR-ES10EG und erzielt damit gute
> Ergebnisse.

Oh, prima, vielen Dank, den werde ich mir in jedem Fall mal näher
anschauen.

Grüße,

Frank


Space


Antwort von Volker Schauff:

Jürgen He wrote:

> Noch zu deiner Frage nach Geräten: Beim Recorder erwähnte ich ja schon
> Panasonic. Ein Bekannter hat den DMR-ES10EG und erzielt damit gute
> Ergebnisse. Einer der Vorteile dieses Gerätes ist der der integrierte
> Time Base Corrector sowie die Digital Noise Reduction Funktion. (;Das

Es gibt auch Leute die erzielen mit Panasonic-Geräten garkeine
Ergebnisse weil die paranoiden Schrottkisten viel zu häufig dazu neigen,
selbst in selbstgefilmten Camcorder-Aufnahmen einen "Kopierschutz" zu
erkennen und die Aufnahme zu verweigern.

Mit dem TBC wäre ich übrigens vorsichtig, wenn Panasonic darin den
gleichen Chip verbaut hat wie sie ihn auch an Canopus (;ADVC-300) und
Edirol (;VMC-1) verkaufen, eignet sich das Gerät nicht zum Überspielen
von Laserdisc und Betamax und nur bedingt zum Überspielen von VHS. Der
Chip hat nämlich einen Fehler, der in eigentlich einwandfrei wirkendem
Bildmaterial, das man ohne TBC (;z.B. mit einem ADVC-110 um mal bei
DV-Wandlern zu bleiben) problemlos aufnehmen kann, Jitter einzustreuen.
Bei LD und Betamax ist das teilweise richtig exterm, bei VHS geht es in
der Regel gut. Aber: Haben die Kassetten erste Dropouts (;heißt einzelne
kaputte Zeilen aufgrund von abenutztem Bandmaterial) kann es auch bei
VHS zu kurzen Jittern in den darauffolgenden Zeilen kommen von denen man
nicht weiß, ob sie im Dropout verankert sind oder von dem Panasonic-Chip
reininterpretiert werden. Da die Dropouts allerdings bei TBC-losen
Geräten und guten TBCs keine Jitter nach sich ziehen, dürften auch diese
Fehler auf Panasonics Kappe gehen. Kommen mehrere Kopiergenerationen ins
Spiel (;z.B. Bekannter hat Familienfest gefilmt, geschnitten durch
Umkopieren mit Kamera und (;evtl. gar mehreren) Videorekordern und das
Ergebnis dann noch mal kopiert und in der Verwandtschaft verteilt) kann
der Panasonic-TBC sogar komplett aussteigen und das Bild zittert wie bei
einem Röhrenfernseher/Monitor dessen Zeilenablenkeinheit "hops" gegangen
ist. Das ganze wird übrigens nicht besser wenn ein externer TBC
Vorarbeit leistet, spielt man z.B. Material aus der Video Machine zu
frieren gelegentlich Zeilen ein, ist der Zuspieler z.B. der HR-S9500 von
JVC hüpft das Bild je nach Quelle auf und ab.

Meine Erfahrung mit mehreren Panasonic-Geräten: Die Testergebnisse
müssen gekauft sein, da sie bislang bei noch nichts was ich von denen
hatte auch nur annähernd erfüllt wurden, der erste positive Eindruck
täuscht wenn man (;mit teilweise deutlich billigeren Geräten) im
Vergleich sieht, wie es wirklich aussehen sollte.

> DVD-Recorder mit Festplatte. Als Zuspielgerät bietet sich ebenfalls
> Panasonic, JVC, evtl. auch Sony an. (;Es darf auch ruhig S-VHS sein,

Panasonic S-VHS ist überteuerter Müll. Der NV-HS930 als letzter teurer
hatte einen Grünstich im Bild und hat nicht unbedingt das schärfste und
rauschfreieste Ergebnis geliefert (;insbesondere bei Fremdaufnahmen und
Kaufvideos). Den Nachfolger NV-SV121 konnte man bei Fremdaufnahmen
komplett in die Tonne kloppen, zusätzlich zu den Macken vom HS930 hat
das Bild von oben nach unten massiv an Rauschen zugenommen.

Ach ja, Testergebnisse: NV-SV121 bei "Video" (;Panasonic-Werbeblatt)
"sehr gut" und NV-SV120 (;Vorgänger ohne TBC aber ebenfalls mit Denoiser,
jede Wette hardwaretechnisch bis auf einen Knopf der den TBC ein- und
ausschaltet 100% baugleich um dem damals noch parallel auf dem Markt
befindlichen NV-HS930 nicht das Wasser abzugraben - die
Panasonic-TBC/Filter Chips kosten in 1000er-Stückzahlen übrigens 20$ was
diese Theorie noch weiter untermauert) bei "Stiftung Warentest" nur
"befriedigend".

Okay, möglich, daß der NV-HS1000 noch in einer anderen Liga gespielt
hat, aber bei den Gebrauchtpreisen zu denen man schon zwei erwiesen gute
JVC S-VHS neuerer Generation (;der HS1000 hat nun mal schon viele Jahre
auf dem Buckel) kriegen kann hab ich auch nicht vor, das auszuprobieren.

JVC: Zustimmung, aber vorsicht, eine der letzten Generationen hatte
Probleme mit Hifi-Dropouts (;weiß aber nicht welche Geräte konkret
betroffen waren)
Ansonten: Ältere Philips (;z.B. VR-500, bei Schärfe und Rauscharmut hat
der jeden Panasonic an die Wand gespielt, aber angeblich soll der im
Moment noch aktuelle VR-550 das gleiche Grünstich-Problem haben), und
worüber man auch noch nachdenken könnte sind Sony und Toshiba.

--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
AVCHD-Video mit mehr als 18 Mbps mit DMR BS 785 brennen
Brennen einer unter Media Encoder erstellten Datei
Film brennen/teilen nicht möglich
Blueray brennen dauert ewig Magix VDL
DVD-Video auf den Computer kopieren
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Absehbares Ende von Filmen auf DVD und Blu-ray?
S-VHS nach Video-DVD
Handbrake MP4-Umwandlung (von Standard Video DVD) funktioniert plötzlich nicht mehr
Video Datei von DVD Blu-ray
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
PP Export für DVD Architect
DVD Lab Pro
Untermenü in DVD Architect
VHS zu DVD




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash