Frage von Gunnar P.:Hi,
habe alte Video8-Bänder über einen neueren CC digitalisiert + und dann via Firewire auf den rechner übertragen. Jetzt habe ich bei den Clips rechts + links einen schwarzen Rand. Kann das heißen, dass alte analoge video8-Kameras nicht 720x576 sondern 704x576 aufgenommen haben?
Jetzt hätte ich ja wohl 2 Möglichkeiten sie weg zu bekommen
- ein bißchen reinzoomen
- croppen
Was ich jetzt nicht so ganz raffe ist, wie sich der Unterschied der beiden Methoden im finalen Renderergebnis auswirken? Ist das ergebnis vielleicht gleich?
Gruss
Gunnar
Antwort von beiti:
Daß nicht die volle Bildbreite und -höhe ausgefüllt wird, ist bei vielen (auch digitalen) Camcordern so. Das heißt gar nichts. Beim Abspielen sollten die schwarzen Streifen im Overscan-Bereich des Fernsehers verschwinden.
Croppen solltest Du diese Bereiche nur, wenn Du das Video fürs Abspielen auf dem PC-Monitor optimieren willst.
Antwort von Anonymous:
Daß nicht die volle Bildbreite und -höhe ausgefüllt wird, ist bei vielen (auch digitalen) Camcordern so. Das heißt gar nichts. Beim Abspielen sollten die schwarzen Streifen im Overscan-Bereich des Fernsehers verschwinden.
Croppen solltest Du diese Bereiche nur, wenn Du das Video fürs Abspielen auf dem PC-Monitor optimieren willst.
Danke für die Antwort. Bei 4:3-Röhre hättest Du wohl recht, aber nicht bei 16:9 Plasmas/LCD"s. Sie haben nur einen sehr geringen oder gar keinen Overscan...
Darum nochmals die Frage, wie sich die Unterschiedlichen Möglichkeiten auswirken...l
Antwort von beiti:
In diesem Fall hilft nur, die Ränder durch Drüberlegen von schwarzen Masken zu versäubern, so daß sie auf dem Bildschirm nicht mehr stören.
Reinzoomen geht natürlich auch, dürfte aber wegen der Skalierung gewisse Qualitätsverluste mit sich bringen. Im Zweifelsfall ausprobieren.
Einfach croppen geht nicht, weil Du für DVD 720 x 576 Pixel brauchst.
Antwort von Anonymous:
In diesem Fall hilft nur, die Ränder durch Drüberlegen von schwarzen Masken zu versäubern, so daß sie auf dem Bildschirm nicht mehr stören.
Reinzoomen geht natürlich auch, dürfte aber wegen der Skalierung gewisse Qualitätsverluste mit sich bringen. Im Zweifelsfall ausprobieren.
Einfach croppen geht nicht, weil Du für DVD 720 x 576 Pixel brauchst.
Ääh, kann sein, dass ich auf der Leitung stehe... ;-), aber
Wenn ich croppe + dann wieder als 720x576 rausrender habe ich doch das DVD-konforme Format (übrigens 704x576 wäre auch DVd-konform).
Und nochmal: Was wäre der Unterschied zum Reinzoomen. Bei Zoomen blähe ich ein bißchen auf (leichte Schärfeverlust). Geschieht dies beim croppen + dann rendern auf 720x576 nicht auch...?
Antwort von beiti:
Genau. Croppen und wieder auf Standardgröße hochrechnen ist dasselbe wie zoomen.
Was ich vorgeschlagen hatte (um das Zoomen zu vermeiden), wäre ein Einfügen schwarzer Balken - was aber nur notwendig ist, wenn die nach dem Digitalisieren vorhandenen Ränder unsauber sind.
übrigens 704x576 wäre auch DVd-konform Du kannst schon auf 704x576 croppen und direkt so auf DVD bringen, aber dann wird das Bild etwas in die Breite gezogen. 352x576 würde auch gehen. ;)
Antwort von Anonymous:
Hab jetzt mal einen kurzen Clip mit den 3 versch. Möglichkeiten genau betrachtet + in PP übereinander gelegt....
- Beschneiden ohne Zoom: ergibt einen clip mit schwarzen Rändern
- Beschneiden mit Zoom: ergibt einen Clip ohne schwarze Ränder, aber mit leicht in die breite verzerrtem Gesicht
- nur Zoom (ohne cropping): ergibt einen Clip ohne schwarze Ränder + ohne Verzerrung in die Breite.
Also ist in dem Fall wohl das Zooming die beste Lösung...
MfG
Gunnar
Antwort von Markus:
...aber nicht bei 16:9 Plasmas/LCD"s. Sie haben nur einen sehr geringen oder gar keinen Overscan...
Das stimmt nicht. Auch Flachbildfernseher berücksichtigen den Overscan. Andernfalls wären die Besitzer von VHS-Recordern nicht allzu glücklich mit all den (plötzliche sichtbaren) Bildstörungen im Randbereich. ;-)
Also ist in dem Fall wohl das Zooming die beste Lösung...
Nein, das wäre sogar die schlechteste Lösung. Damit zerstörst Du nämlich die Halbbilder, woraufhin jede einzelne Bildzeile interpoliert werden muss. Du hast selbst den Schärfeverlust als Folge davon bemängelt.
- Beschneiden ohne Zoom: ergibt einen clip mit schwarzen Rändern
Das halte ich für die beste Methode, weil dabei der Bildinhalt nicht verändert wird und der Randbereich später am Fernseher ohnehin nicht mehr sichtbar ist.
Antwort von Anonymous:
Also ist in dem Fall wohl das Zooming die beste Lösung...
Nein, das wäre sogar die schlechteste Lösung. Damit zerstörst Du nämlich die Halbbilder...
Wieso werden die Halbbilder beim Zooming zerstort? Bei Croppen mit Zoom nicht? Wie ich schon schrieb, beim croppen mit zoom wird das Bild leicht in die Breite gezogen - macht sich bei gesichtern nicht gut... Die Unterschiede in der Schärfe sind so minimal, dass man es kaum sieht...
Wenn Du die methode mit den schwarzen rändern für die beste hälst siehst Du sie aber auf einem 16:9 Fach-TV... Und das ist nicht gerade prickelnd, oder?
mfg
Gunnar
Antwort von Markus:
Wieso werden die Halbbilder beim Zooming zerstort? Bei Croppen mit Zoom nicht?
In beiden Fällen werden die Halbbilder zerstört. Weiter oben war die Rede vom "Beschneiden ohne Zoom", nicht vom "Croppen mit Zoom". ;-)
Die Zeilen eines jeden Halbbildes haben genau festgelegte Positionen, die sich beim Zoomen verschieben und damit u.U. sogar auf andere Halbbilder fallen.
Wenn Du die methode mit den schwarzen rändern für die beste hälst siehst Du sie aber auf einem 16:9 Fach-TV... Und das ist nicht gerade prickelnd, oder?
Deine Äußerung lässt vermuten, dass Du das noch nicht ausprobiert hast. Tue das mal und dann sage mir, ob Du den weggeschnittenen Rand tatsächlich siehst oder ob er nicht vielleicht doch im Overscanbereich des Fernsehers verschwunden ist? Und falls Du tatsächlich etwas vom Beschnitt erkennst: Empfindest Du eine schwarze Bildzeile, die sich direkt am oberen oder unteren Rand befindet, wirklich als störend-auffällig? ;-)