Frage von funsinn:Die beiden neue JVCs können 2 Video-Formate: AVCHD und MPEG...
Ich kann doch auch z.B. mit der Sony HDR-SR11 mich für eines dieser Formate entscheiden...
Wo ist der Unterschied der Kameras ?
Heisst das, das die JVS tatsächlich in 2 Formaten speichern kann, während z.B. die Sony dann zwar die Auflösung wie MPEG-2 - dann aber kein FULL HD - bietet ?
Heisst auch, wenn ich "nur" einen Rechner Intel(R) Core(TM)2 CPU 6600 @ 2.40GHz für die mir so wichtige Schnittbearbeitung habe, muss ich bei Sony immer (!) erst von AVCHD in MPEG konvertieren ?
Und.. wie gross ist eigentlich der Qualitätsverlust ?
Ja - ok - ich bin Einsteiger
;-)
Antwort von WoWu:
Hallo funsinn
Die JVC nimmt wahlweise in MPEG2 oder MPEG4-AVC auf.
MPEG-4 AVC ist der modernere Standard und baut auf MPEG 2 auf, ist nur etwa 10 Jahre weiter entwickelt.
In MPEG2 wirst Du Dich mit 1440x1080 zufrieden geben müssen.
AVC hat darüber hinaus erheblich feinere Tools zur Bildbearbeitung und speziell in der Verarbeitung von Bewegungen.
Codierst Du nun von AVC-nach MPEG2 um, wird Dein Ergebnis immer nur so "gut" sein, wie MPEG2. Dann doch lieber gleich auf MPEG2 arbeiten.
Bezüglich der Verarbeitung liegt es weniger an Deinem Rechner, als vielmehr an einer angepassten Software innerhalb der Rechnerarchitektur.
Neue Betriebssysteme werden diesem Umstand zukünftig sicher Rechnung tragen. ADOBE in seinem NLE greift als Lösung auf eine entsprechende Grafikkarte zurück, die die Rechenarbeit in der GPU angepasst leistet.
Zum Qualitätsunterschied nur soviel: In AVC gibt es eine ganze Reihe zur Verfügung stehender Profiles und Level, die unterschiedliche Ergebnisse in Bezug auf die Bildqualität generieren.
Anders als bei MPEG2 kommt es also nun darauf an, welche Tools vom hersteller implementiert worden sind.
Häufig unterscheidet sich die Bildqualität in den derzeitigen Camcordern von MPEG2 noch nicht so dramatisch, weil die Hersteller lieber den Vorteil in der geringeren Datenrate nutzen.
Vergleicht man jedoch die Bildqualitäten bei identischen Datenraten miteinander, so ergeben sich erhebliche Qualitätsverbesserungen.
Im Umkehrschluss heisst das aber auch, dass Du identisch gute Bilder bei geringeren Datenraten bekommst.
Die Blu-ray Association hat in einem Test als Ergebnis erbracht, dass für eine Qualität in AVC 16 Mbit/s in MPEG2 24 Mbit/s erforderlich wären und dass von den Testpersonen (1.750) ab 16 MBit/s quasi kein Unterschied zum Originalmaterial mehr festgestellt werden konnte.
Aber: Wie schon gesagt, es kommt immer auf das Profile in AVC an. Dieser Test wurde mit dem FRExt gemacht ....
Benutzen hersteller andere Profiles oder Tools, dann kann das schon wieder ganz anders aussehen.
Antwort von Sektionschef:
Die HD30/40 haben doch firewire. Und HDV ist doch HD-mpeg2 über firewire.
Wenn man auf mpeg2 umstellt, bedeutet denn das dann nicht, dass die beiden camcorder dann HDV ausgeben?
Wenn nein, was unterscheidet das mpeg2 der Everios zu HDV?
mfg
Sektionschef
Antwort von gast5:
Hallo, die JVC kann sowohl HDV Konforme Files via Firewire aufzeichnen und ausgeben aber auch Full HD Mpeg2 aufnehmen.. die Files werden vie USB2 übertragen...
Antwort von domain:
Zur endgültigen Klärung noch ein kleiner Nachtrag: sowohl "HDV" (1440x1080) als auch Full-HD (1920x1080) können in Mpeg2 aufgezeichnet und per USB übertragen werden. Simuliertes HDV zusätzlich noch über Firewire.
Full-AVCHD (also 1920x1080) kann nur per USB ausgespielt werden.
Antwort von Bruno Peter:
Simuliertes HDV
Was ist denn bitte das schon wieder?
Antwort von domain:
Auf Platte aufgezeichnet, aber als m2t-Transportstream via Firewire wie von einem HDV-Camcorder ausgespielt. Relativ sinnlos übrigens, wer wird das freiwillig machen, außer sein NLE kann kein Full-HD-Mpeg2 schneiden