Frage von hzbauer:Hallo,
ich wollte ein Video, das einer meiner Bekannten auf einer Medion-Kamera MD 9035 aufgezeichnet hatte, auf meiner Sony DCR-TRV30 anschauen. Bei der Wiedergabe auf meiner Kamera entstanden nach jedem Szenenende eine Pause von ca. einer halben Sekunde, in wenigen Fällen dauerte die Pause ca. 5-10 Sekunden. Beim Abspielen des Bands mit der Medion-Kamera traten keine Unterbrechungen auf!
Ist meine Kamera defekt?
Gruß hzb
Antwort von Achim:
: Hallo,
:
: ich wollte ein Video, das einer meiner Bekannten auf einer Medion-Kamera MD 9035
: aufgezeichnet hatte, auf meiner Sony DCR-TRV30 anschauen. Bei der Wiedergabe auf
: meiner Kamera entstanden nach jedem Szenenende eine Pause von ca. einer halben
: Sekunde, in wenigen Fällen dauerte die Pause ca. 5-10 Sekunden. Beim Abspielen des
: Bands mit der Medion-Kamera traten keine Unterbrechungen auf!
: Ist meine Kamera defekt?
:
: Gruß hzb
hallo
Wie sehen denn deine eigenen Aufnahmen aus? Denkbar ist unterschiedliche Justierung der Kopftrommel bzw der Umschaltpunkte der Köpfe. Oder sind die Medion-Aufnahmen im Longplay-Modus gemacht? da sind nicht kompatible Ergebnisse vorprogrammiert, denn LP ist nicht firmenübergreifend genormt.
Achim
Antwort von Jürgen G:
Hallo,
ich suche zur Zeit im Internet nach Informationen über die Kompatibilität von MiniDV-Kameras. Habe nämlich festgestellt, dass ein Freund meine von einer Canon aufgenommene Kassette mit seiner Sony nicht ohne Störungen (Pixeln/Klötzchen im Bild) abspielen kann. Wie ich hörte, soll es - mindestens - zwei Systeme geben (Sony hier, Panasonic dort), und es kommt halt darauf an, was Canon, Medion und andere in ihre Camcorder eingebaut haben. Mit falscher Kopf-Einstellung u.ä. hat das nichts zu tun. Die Bildstörungen entstehen, weil der Chip die ihm nicht geläufigen digitalen Daten nicht schnell genug ausrechnen kann. Je schneller also der Schwenk, desto größer die Bildstörung. Unsere Lösung vorerst: mit einem Verbindungskabel über DV in/out von Camcorder zu Camcorder überspielen. Das ginge auch mit S-VHS-Verbindung, aber nicht verlustfrei. Und ich dachte immer, MiniDV ist ein genormtes Format. Was macht man denn mit seinen Aufnahmen, wenn der Camcorder seinen Geist aufgibt? Am besten wohl, von allem DVDs brennen.
Gruß von
Jürgen
Antwort von hannes:
: ich wollte ein Video, das einer meiner Bekannten auf einer Medion-Kamera MD 9035
: aufgezeichnet hatte, auf meiner Sony DCR-TRV30 anschauen.
Davor wird überall gewarnt!
Entgegen landläufiger Meinung ist LP nicht spezifiziert für miniDV.
Es ist also eine Frage der Justierung, ob das geht oder nicht.
Abspielen vom Aufnahmegerät sollte allerdings immer gehen.
Zudem gibt es Bänder, die speziell für LP entwickelt sind.
Darüber wurde aber schon reichlich geschrieben. (Suchfunktion)
Glückauf aus Essen
hannes
Antwort von hzbauer:
: hallo
: Wie sehen denn deine eigenen Aufnahmen aus? Denkbar ist unterschiedliche Justierung der
: Kopftrommel bzw der Umschaltpunkte der Köpfe. Oder sind die Medion-Aufnahmen im
: Longplay-Modus gemacht? da sind nicht kompatible Ergebnisse vorprogrammiert, denn LP
: ist nicht firmenübergreifend genormt.
: Achim
Hallo Achim,
meine eigenen Aufnahmen mache ich mit der Sony nur im SP-Modus. Damit hat sie beim Abspielen keine Probleme. Ich habe mit der Medion vor einem halben Jahr schon einmal Aufnahmen gemacht, die von der Sony damals korrekt wiedergegeben wurden. Ich halte es für möglich, daß die Ursache für die Störungen auch bei der Medion liegen kann.
Leider kann ich meinen Bekannten erst in ein paar Tagen erreichen.
Gruß hzb
Antwort von FrankB.:
: so ein unfug. natürlich ist longplay genauso genormt wie shortsplay!!!!
:
: das saugen sich die auch nicht aus dem fingern!!!!
:
: lies einmal darrüber dann weisst du es auch !!!!
Doch, Marcel, es soll tatsächlich Kompatibilitätsprobleme im Longplay-Betrieb geben!
und SP steht für Standardplay und nicht shortsplay, meine ich.
FrankB.
Antwort von JMUETI:
: Mit dieser Meinung wirst du ziemlich allein dastehen, sogar in den Betriebsanleitungen
: der Kameras steht es. Die Zeitung VideoAktiv hat sogar mal eine Testreihe gemacht
: und Longplayaufnahmen verschiedener Kameras untereinander ausgetauscht und die
: diversen Wiedergabe-Fehler im Heft dokumentiert, Ruckeln, Klötzchenbildung etc.
: Also mal nicht gleich so auf die Pauke hauen!
:
: Achim
Vergiss den, das ist ein Querulant ersten Grades. Ich hatte gehofft, er wäre endlich weg.
Gruß JMUETI
Antwort von Achim:
: so ein unfug. natürlich ist longplay genauso genormt wie shortsplay!!!!
:
: das saugen sich die auch nicht aus dem fingern!!!!
:
: lies einmal darrüber dann weisst du es auch !!!!
Mit dieser Meinung wirst du ziemlich allein dastehen, sogar in den Betriebsanleitungen der Kameras steht es. Die Zeitung VideoAktiv hat sogar mal eine Testreihe gemacht und Longplayaufnahmen verschiedener Kameras untereinander ausgetauscht und die diversen Wiedergabe-Fehler im Heft dokumentiert, Ruckeln, Klötzchenbildung etc.
Also mal nicht gleich so auf die Pauke hauen!
Achim
Antwort von Marcel Oberwinkler:
: hallo
: Wie sehen denn deine eigenen Aufnahmen aus? Denkbar ist unterschiedliche Justierung der
: Kopftrommel bzw der Umschaltpunkte der Köpfe. Oder sind die Medion-Aufnahmen im
: Longplay-Modus gemacht? da sind nicht kompatible Ergebnisse vorprogrammiert, denn LP
: ist nicht firmenübergreifend genormt.
: Achim
so ein unfug. natürlich ist longplay genauso genormt wie shortsplay!!!!
das saugen sich die auch nicht aus dem fingern!!!!
lies einmal darrüber dann weisst du es auch !!!!
Antwort von Michael:
Jetzt muss ich meine persönliche Erfahrung auch mal loswerden. Justiere seit Jahren die Mini-DV von Canon. Es gibt ein generelles Problem das nach einer Reparatur am Bandlaufwerk die Justage nicht mehr 1000% auf die alte Justage geht. D.h. das nach einer Reparatur einer DV-Kam / Rec. das Laufwerk nicht mehr in der Original-Hersteller Spur läuft. Wobei manche Hersteller miteinander nicht mögen. Nach persönlicher Erfahrung ist zwischen JVC und Canon die Spurlagejustage z.T. so weit auseinander das die Bänder gar nicht mehr gelesen werden können. Nach einer Auskunft eines Redakteures einer Videofilmzeitung ist das DV-Format nicht genormt !!! Was sich auch in der praxis zeigt. Jeder Hersteller gibt in den Unterlagen an das nur im "SP" SinglePlay das Band zu einer anderen Kamera kompatibel ist. Das es nun keine Norm gibt gibt es natürlich immer wieder das "Kompatiblitätsproblem". Diese Erfahrung bezieht sich auf 3 Jahre Praxis aus dem Werkstattbereich und Erfahrungsaustausch mit unterschiedlichsten Werkstätten (Canon, Sony, JVC). Gruss Michael
 |
Antwort von Udo:
LP soll dem HörenSagenNach Probleme machen. SP sollte aber genormt und kompatibel sein. Versuche den Fehler mit einer dritten Kamera einzugrenzen. Ich weiß, dass bei der Aufnahme die "normale" Spurlage der Kamera verwendet wird. Bei der Wiedergabe wird die Spurlage via Autotracking gesucht und angepasst. Das geht aber nur in gewissen Grenzen. Es kann sein, dass die "normalen" Spurlagen der Sony und der Medion so verschieden sind, dass kein Tracking mehr möglich ist. Welche der beiden Kameras aber aus der Norm ist, wirst Du nur mit einer Dritten feststellen. Und dann befürchte ich: Ab in die Werkstatt.
Antwort von hzbauer:
: Hat sich die Frage auf LP bezogen?
: Probleme mit LP sind bekannt. Ich habe aber die Frage eher nach prinipiellen Problemen
: mit SP verstanden!?
Hallo Udo,
meine Frage bezog sich auf die Kompatibilität von Aufnahmen mit MiniDV-Camcordern im SP-Modus! Beim Abspielen eines Bands, das mit einer Medion aufgenommen wurde, traten auf meiner Sony zwischen den einzelnen Szenen Pausen von ca. 0,5 bis 10 Sekunden auf. Wenn die Medion zum Abspielen verwendet wird, gibt es keine Störungen. Eigenartiger Weise spielt meine Sony ein etwa 10 Monate altes Medion-Band ohne Probleme ab.
Gruß hzb
Antwort von Udo:
Hat sich die Frage auf LP bezogen?
Probleme mit LP sind bekannt. Ich habe aber die Frage eher nach prinipiellen Problemen mit SP verstanden!?