Frage von beiti:Ich habe seit geraumer Zeit ein
Behringer USB-Soundinterface UCA202. Das ist eine der preiswertesten USB-Soundlösungen für Homerecording u. ä. und liegt auch in ähnlicher Form einigen Behringer-Mixern bei, damit man das Ausgangssignal direkt digitalisieren kann (quasi als Ersatz für direkten USB-Ausgang am Mixer).
Jedenfalls habe ich beim Installieren des UCA202 an zwei verschiedenen Computern (Win 2k und XP) festgestellt, daß in der Windows-Systemsteuerung die Felder für die Aufnahmepegel-Steuerung ausgegraut sind. Auch in WaveLabLite läßt sich der sonst übliche Mixer, mit dem man das Eingangssignal regeln könnte, nicht zuschalten. Man kann (wenn sich am verwendeten Programm die Eingangsquelle wählen läßt) zwar über das UCA202 aufnehmen, aber der Pegel bleibt immer gleich.
Nun habe ich im Internet recherchiert und herausgefunden, das professionelle Recording-Interfaces offenbar generell keine softwaremäßige Pegelanpassung ermöglichen, sondern auf Studiopegel ausgelegt und darauf angewiesen sind, daß man als Eingangssignal den regelbaren Ausgang eines Mixers verwendet. Allerdings hätte ich das eher bei 24-Bit-Karten vermutet, nicht bei einer simplen 48kHz/16Bit-Lösung wie dem Behringer UCA202.
Kennt jemand das Behringer und kann bestätigen, daß es keine Eingangspegel-Steuerung zuläßt? (Das Handbuch schweigt sich hierzu aus, und der Support von Behringer ist auch nicht sehr hilfreich.)
Kennt jemand andere professionelle Sound-Interfaces und kann bestätigen, daß diese die Aufnahmesteuerung in Windows "lahmlegen"? Ich möchte nur herausfinden, ob vielleicht ein Defekt am Interface oder ein Treiberproblem vorliegt.
Antwort von rush:
hi,
also ich kenne das gerät jetzt nicht...
aber auf dem bild sind doch regler für input zu sehen...
wenn du da jetzt etwas anschließt müstest du doch über diese regler den aufnahmepegel regulieren können, oder?!
Antwort von beiti:
Wo siehst Du einen Regler für den Input?
Antwort von Markus:
Ich vermute, Rush spielt auf die Buttons mit der Aufschrift "Lautstärke" an. Verbirgt sich dahinter womöglich die gesuchte Funktion?
Antwort von beiti:
Das ist ja mein Problem, daß es den "Lautstärke"-Button für die Aufnahme nicht gibt (ausgegraut, wie im Screenshot ersichtlich).
Wenn man die Wiedergabe-Lautstärke aufruft und über diesen Umweg zur Aufnahmelautstärke vordringen will, endet dies ebenfalls im Nichts.
Antwort von Markus:
Stimmt, ich habe nur die anklickbaren Buttons gesehen, aber die stehen ja unter "Wiedergabe". :-(
Antwort von steveb:
zwei Anmerkungen dazu.
Ensteht das Problem vielleicht auch deshalb, weil es vielleicht nur ASIO-Treiber und keine WDM Treiber dafür gibt. Somit würde eine Eingangskorrektur nur in Anwendungen geben, die ASIO unterstützen?!
Wenn Du nicht weiterkommst, wäre ich Montag telefonisch beim Behringersupport.
Antwort von beiti:
Ensteht das Problem vielleicht auch deshalb, weil es vielleicht nur ASIO-Treiber und keine WDM Treiber dafür gibt. Somit würde eine Eingangskorrektur nur in Anwendungen geben, die ASIO unterstützen?! Interessanter Ansatz. Aber in Cubasis funktioniert es auch nicht.
Wenn Du nicht weiterkommst, wäre ich Montag telefonisch beim Behringersupport. Wie meinst Du das?
Antwort von rush:
nabnd,
dachte die beiden gelben inputs da wären drehpotis... hab ich mich wohl verschaut ;)
aber möglicherweise ist das gerät wirklich nur für die einfache a/d wandlung in den rechner gedacht und erwartet am eingang bereits ordentlich gepegelte signale... wobei das natürlich nen bissl komisch ist. softaremäßig gibts da auch nichts zum einstellen von behringer aus? treiber-tool oder so?
ansonsten vllt. wirklich einfach mal den support anmailen/anrufen...
Antwort von beiti:
ansonsten vllt. wirklich einfach mal den support anmailen/anrufen... Bin schon dabei. Ist bei denen aber nicht so einfach. Erst bekommt man mehrere automatisiert abgefaßte Tips (offenbar checkt da ein Computer die Frage nach Stichworten und schickt dann irgendwas, das passend klingt); dann beim dritten Versuch kommt endlich eine anscheinend persönliche Antwort, die jedoch auch nicht die Frage beantwortet, sondern lediglich das Angebot, mich telefonisch zu kontaktieren. Jetzt muß ich schauen, wann und wie sich das einrichten läßt, so daß ich tatsächlich daheim bin.