Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Infoseite // USB-C Audiointerface für Mobiltelefone?



Frage von cantsin:


Gibt es eigentlich qualitativ gute, portable USB-C-Stereo-Audiointerfaces, an die sich übliche Miniklinkenmikrofone (Rode Videomic & Co, ruessels Ohrwurm) anschließen lassen, um den Ton auf einem Smartphone aufzunehmen? Als Alternative zu einfachen Audiorecordern wie z.B. dem Zoom H1?

Hab' nach so etwas gesucht, bin aber im Netz bzw. auf Händlerseiten nicht fündig geworden.

Space


Antwort von pillepalle:

Ja gibt's. Die Guten kosten aber etwas...

https://www.dpamicrophones.com/accessor ... -interface



https://www.sonosax.ch/product/sx-m2d2/

https://youtu.be/dZnElbB31vQ&t=4m40s

Mit dem richtigen Adapter kannst Du die Mikros auch direkt an's Smartphone anschließen, aber dann hast Du natürlich die Preamps und Wandler des Mobilgerätes.

VG

Space


Antwort von poldidenk:

Vielleicht Zoom AM-7 probieren?
https://www.citymusic.at/produkt/zoom-am7/

Space


Antwort von cantsin:

poldidenk hat geschrieben:
Vielleicht Zoom AM-7 probieren?
https://www.citymusic.at/produkt/zoom-am7/
Hat keine Mikrofon-Eingänge, nur die internen Mikrofonen.

pillepalles Vorschläge sind da näher dran, aber eigentlich Overkill.

Erstaunlich, dass keine einfachen und ultrakompakten USB-C-Interfaces mit Vorverstärker zu geben scheint, die man zwischen Mikrofon und Mobiltelefon hängen kann...

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Noch kompakter als das aus dem Clip oben? Das ist doch schon winzig.

Ich frag mich sowieso warum man da unbedingt ein eigentlich ungeeignetes Gerät wie ein Handy nehmen will, das man dann mit noch einem extra Zusatzgerät irgendwie halbtauglich machen muß, statt nen Zoom H1 oder H2n die nicht nur alles mitbringen, den ganzen zusätzlichen Kabelsalsat und extra Akkus überflüssig machen, sondern sogar komprimiert und in vernünftiger Bitrate aufnehmen. Is doch super umständlich und aufwändig mit nem Handy.

Space


Antwort von MK:

Hier ein paar Infos zur Verwendung von Audiointerfaces am Smartphone:

http://www.pfitzingervoicedesign.com/fi ... audio.html

Space


Antwort von cantsin:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Noch kompakter als das aus dem Clip oben? Das ist doch schon winzig.
Overkill im Sinne des Preises und des nicht vorhandenen Größenvorteils ggü. einem Zoom H1, den man auch als USB-Audiointerface betreiben kann. Außerdem funktioniert das von pillepalle zuerst genannte Gerät nur mit iOS und nicht mit USB-C.

Vorteil der Mobiltelefonlösung ist, dass man die aufgenommenen Audiodateien schnell verschicken kann.

Naja, würde mich wundern, wenn da nicht in naher Zukunft noch etwas auf den Markt kommt. Ist ja 'ne echte Marktlücke. Auch die von MK genannten Lösungen sind größtenteils zu groß bzw. nicht mit USB-C.

- Ich hab' hier ein Saramonic USB-C-Lav, das in Verbindung mit einer guten Recorder-App eine prima Qualität liefert (zumal ja die gesamte Vorstärkung und A/D-Wandlung bereits in dem Mikrofon stattfindet und ans Telefon nur noch die digitalen Daten übertragen werden) und 'ne gute Lösung ist, um schnell unterwegs Sprechton aufzunehmen. Wäre schön, wenn's so 'ne Lösung auch für den Ohrwurm gäbe.

Space


Antwort von MK:

Saramonic hat auch Interfaces für Smartphones im Portfolio.

Space


Antwort von cantsin:

MK hat geschrieben:
Saramonic hat auch Interfaces für Smartphones im Portfolio.
Danke, das Smartrig+ scheint in der Tat dem nahe zu kommen, was ich suche:
https://www.provideocoalition.com/revie ... lightning/

Space



Space


Antwort von Clemens Schiesko:

cantsin hat geschrieben:

Vorteil der Mobiltelefonlösung ist, dass man die aufgenommenen Audiodateien schnell verschicken kann.
Kurz die SD Karte vom Audio Recorder rein und ab geht die Post:
USB-C Speicherkartenleser

Space


Antwort von cantsin:

Funktioniert nicht, wenn der Recorder die Karte im exFAT-Format formatiert/beschreibt...

Space


Antwort von Clemens Schiesko:

cantsin hat geschrieben:
Funktioniert nicht, wenn der Recorder die Karte im exFAT-Format formatiert/beschreibt...
Also mein OnePlus 6 mit Android 10 (aber auch schon früher) schluckt alle Dateiformate mit dem Dateimanager+. Ob die Karten aus dem Zoom H6 (exFAT), der Mavic Pro oder meine externen Festplatten - alles kein Problem.

Space


Antwort von cantsin:

"Clemens Schiesko" hat geschrieben:
Also mein OnePlus 6 mit Android 10 (aber auch schon früher) schluckt alle Dateiformate mit dem Dateimanager+. Ob die Karten aus dem Zoom H6 (exFAT), der Mavic Pro oder meine externen Festplatten - alles kein Problem.
Bei der exFAT-Unterstützung gibt es Unterschiede zwischen den Herstellern. Ausgerechnet Googles Pixel-Smartphones haben die nicht.

Space


Antwort von DAF:

cantsin hat geschrieben:

Vorteil der Mobiltelefonlösung ist, dass man die aufgenommenen Audiodateien schnell verschicken kann.
...
Ist denn die Möglichkeit die Aufnahmen schnell zu versenden der einzige Vorteil/Faktor den du siehst/brauchst, Audio direkt auf dem Smartphone aufzunehmen?

Space


Antwort von cantsin:

DAF hat geschrieben:
cantsin hat geschrieben:

Vorteil der Mobiltelefonlösung ist, dass man die aufgenommenen Audiodateien schnell verschicken kann.
...
Ist denn die Möglichkeit die Aufnahmen schnell zu versenden der einzige Vorteil/Faktor den du siehst/brauchst, Audio direkt auf dem Smartphone aufzunehmen?
Nein, bei einem Interface, das deutlich kleiner ist als ein H1-Recorder würde das auch bedeuten, dass man z.B. einen Ohrwurm und das Interface als immer-dabei-Hardware in der Tasche mitnehmen könnte, um bei Gelegenheit Atmo-Originaltöne aufzunehmen.

Hinzu kommt noch, dass ein Gerät weniger auch ein Stör-/Ausfallfaktor weniger ist (z.B. durch leere Akkus bei einem nicht regelmäßig genutzten Immer-Dabei-Recorder).

Space


Antwort von mash_gh4:

cantsin hat geschrieben:
Nein, bei einem Interface, das deutlich kleiner ist als ein H1-Recorder würde das auch bedeuten, dass man z.B. einen Ohrwurm und das Interface als immer-dabei-Hardware in der Tasche mitnehmen könnte, um bei Gelegenheit Atmo-Originaltöne aufzunehmen.

Hinzu kommt noch, dass ein Gerät weniger auch ein Stör-/Ausfallfaktor weniger ist (z.B. durch leere Akkus bei einem nicht regelmäßig genutzten Immer-Dabei-Recorder).
wobei ich in dem zusammenhang eine gute bluetooth- bzw. funk-mikro-anbindung für noch besser halten würde, weil der kabelsalat und die störanfälligkeit all dieser winzigen buchsen die angestrebten vorteile sonst schnell wieder zunichte machen.

Space


Antwort von DAF:

Ich habe auch wg. der ganzen Kabelei nachgefragt.
Die Geräte - besonders das von Saramonic - sehen spannend aus. Das Bild dazu (= lauter Mini-Kabel) eher nicht.

Klar, Akkus entladen sich. Mit Eneloop von Sanyo habe ich aber gute Erfahrungen = minimale Selbstentladung. Auch wenn sie länger nicht genutzt werden. Und 20% weniger spielen bei nem Fielrecorder imho wenig Rolle. So lange wie die Akkus auch mit nur 50% noch halten, kann eh kein Mensch an einem Tag quatschen. Und das auch, wenn der Handy-Akku mal knapp ist :)

Wenn jetzt die mobile Datenübertragung nicht jedes Mal stattfinden muss, würde ich auch mal nen kleinen Fieldrecorder & OTG-Adapter am Handy (= Fieldrecorder wird wie ext. Speichergerät eingebunden) versuchen. Denn schneller & unkomplizierter einsatzbereit ist ein Fieldrecorder wahrscheinlich immer.
Aus der Tasche ziehen > einschalten > fertig. Ggf. Ohrwurm dran.

Aber wie immer ist alles Geschmackssache ;)

Space


Antwort von DAF:

Nachtrag:
Hab mir aus reinem Interesse nen OTG-Adapter gekauft.
Mit ZOOM H4n & Samsung S20 funzt das wunderbar. Selbes Handy & GoPro Hero 7 Black übrigens auch.

Ich weiß zwar nicht für was ich das brauche, aber immerhin... 😃

Space



Space


Antwort von mash_gh4:

DAF hat geschrieben:
Nachtrag:
Hab mir aus reinem Interesse nen OTG-Adapter gekauft.
Mit ZOOM H4n & Samsung S20 funzt das wunderbar.
ehrlich gestanden finde ich den H4n, den ich leider auch noch immer besitze, einen derart schlechten und qualitativ unbefriedigende USB-Wandler von grenzwertig unergonomischem design, dass es vielmehr genau dieses gerät war, dass mir fast augenblicklich die sinnhaftigkeit einer aufnahme ohne derartigen müll -- also direkt mit dem handy! -- einleuchtend und geradezu erstrebenswert erscheinen hat lassen. :)

Space


Antwort von DAF:

mash_gh4 hat geschrieben:

ehrlich gestanden finde ich den H4n, ... einen derart schlechten und qualitativ unbefriedigende USB-Wandler ...
???
Ich nutze ihn ja auch nicht als USB-Wandler. Und habe das auch nicht geschrieben.

Space


Antwort von mash_gh4:

DAF hat geschrieben:
Ich nutze ihn ja auch nicht als USB-Wandler. Und habe das auch nicht geschrieben.
das von mir beschriebene gilt durchaus auch für die verwendung des H4n als fieldrecorder.
zumindest in meinem fall ist das ein gerät, das mich fast bei jeder verwendung etwas zufriedenstellenderes und ergonomischer zu nutzendes ersehnen lässt.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Rode AI-Micro 2Kanal USB-Audiointerface
Audiointerface für Premiere Pro - 5.1 Output
Inogeni Toggle: USB-Switcher für drei USB-Quellen
DJI Ronin SC2: Micro USB auf USB-C Adapter funktioniert nicht
AOC I1601P: Mobiler 15.6"-Monitor mit USB-C- und USB-A-Anschluss
RØDE NT-USB+: Profi-USB-Kondensatormikrofon jetzt mit integriertem DSP
RØDE PodMic USB: Studio-Mikrofon mit XLR und USB
FX30 USB-LAN/ Verkabeltes LAN PC Fernbedienung - welcher USB-C-Adpater funktioniert??
Firmware-Update 2.0 für Sony ZV-1 bringt besseres Live Streaming per USB
Neu: Blackmagic Web Presenter HD - Live-Streaming per USB, Ethernet oder Mobilfunk für SDI-Kameras
Günstiges USB Tischmikro für Voiceover
RØDE Connect: Kostenloses Podcast- und Streaming-Tool für bis zu vier NT-USB Mini Mikros
Neues Apogee Duet 3 USB Audio-Interface für Streamer, Musiker und Podcaster
Monitor 32" 4k & USB-C für Macbook bis 1000€
Deity VO-7U: Dynamisches USB Mikrofon für Podcaster
SanDisk Professional Pro-Blade: Modulares SSD Speichersystem für Kameras mit USB-C Aufnahme
Neuer Asus ProArt PA248CNV: Monitor mit USB-C Dockingstation - speziell für Kreative
Tragbarer 15.6" USB-C Zweitmonitor von Philips für Notebooks oder Smartphones




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash