Frage von Günter Thaler:ich schneide mit meiner analogen Hauppauge Win TV PVR-350 aus dem
analogen Kabel TV-Sendungen mit, demuxe dann mit ProjectX (;und schneide
damit meist gleich auch, manchmal aber mit Cuttermaran) und muxe dann
mit DVD-Lab Pro auf Video-DVD-konforme Struktur.
Gestern vom ORF die Desperate Housewives aufgenommen, und es fällt mir
auf, dass die Tonspur immens laut ist. Ich mach diese Mitschnitte seit
einem Jahr, und dieses Phänomen ist mit immer nur aufgefallen, wenn ich
aus dem "Vierten" aufgenommen habe. Bei Mitschnitten aus arte, und den
ÖR hatte ich diesen Effekt nie.
Weshalb gesdtern? Welche Einstellungen sind dafür eventuiell
verantwortlich? ich keinne ich der Win-TV-Sodftware nirgends einen
Schalter ...
Ich wäre dankbar für Huinweise.
lg Günter
Antwort von Wolfgang Hauser:
Günter Thaler schrieb:
>Weshalb gesdtern? Welche Einstellungen sind dafür eventuiell
>verantwortlich?
Eine wahrscheinliche: Der Aufnahmepegel des benutzten Sound-Eingangs.
Zu finden im Windows-Mixer unter den Aufnahmegeräten, sollte im
Normalfall deutlich unter Vollausschlag stehen.
Ebenfalls möglich: Du hast letztens Kabel umgestöpselt und dabei den
Ton von Line-In auf Micro gelegt.
Denkbar, aber unwahrscheinlich: Der Sender wurde versehentlich mit zu
hoher Lautstärke ins Kabelnetz eingespeist.
Antwort von Robert Blachucik:
Wolfgang Hauser schrieb:
> ...
> Eine wahrscheinliche: Der Aufnahmepegel des benutzten Sound-Eingangs.
> Zu finden im Windows-Mixer unter den Aufnahmegeräten, sollte im
> Normalfall deutlich unter Vollausschlag stehen.
>
Die PVR-350 wandelt das Analogfernsehsignal direkt(;!) in MPEG2 mit
gemuxtem Ton um, da es dafür keinen "Soundeingang" gibt ist der
Windows-Mixer bei der Aufnahme nicht beteiligt.
> Ebenfalls möglich: Du hast letztens Kabel umgestöpselt und dabei den
> Ton von Line-In auf Micro gelegt.
>
s.o. ist ebenfalls nicht relevant, die Soundkarte ist bei der TV-Karte
nur bei der Wiedergabe interessant. Die PVR-350 besitzt sogar einen
eigenen Soundeingang, um Videosignale mit Ton in MPEG-Ströme zu
verwandeln...
> Denkbar, aber unwahrscheinlich: Der Sender wurde versehentlich mit zu
> hoher Lautstärke ins Kabelnetz eingespeist.
Ist mit Sicherheit der Grund.
Das alles hat Günter bisher noch nicht geholfen, was ihm helfen würde,
und ich kann es leider nicht beantworten, ist die Antwort darauf, ob man
die TV-Karte Hauppauge PVR-350 so in der Aufnahmesoftware oder einer
alternativen Aufnahmesoftware parametrisieren kann, daß der Tonpegel
gesenkt wird.
Ich denke allerdings, dass Hauppauge sowas gar nicht vorgesehen hat,
weil dadurch auch der Rechenaufwand des MPEG-Encoder-Prozessors steigen
würde und die Tonbearbeitung eher peripher abläuft...
mfG
Robert
Antwort von Günter Thaler:
Wolfgang Hauser schrieb:
> Eine wahrscheinliche: Der Aufnahmepegel des benutzten Sound-Eingangs.
Der Sound-Eingang ist immer auf M-Audio Delta AP 1/2 eingestellt. Die
M-Audio ist eine Audio-Karte, keine Soundkarte.
> Ebenfalls möglich: Du hast letztens Kabel umgestöpselt und dabei den
> Ton von Line-In auf Micro gelegt.
Nein, ich habe gar keinen Micro-Eingang bei der M-Audio.
> Denkbar, aber unwahrscheinlich: Der Sender wurde versehentlich mit zu
> hoher Lautstärke ins Kabelnetz eingespeist.
Kann ich nach dem Demuxen einfach die Audio-Datei in Audacity laden und
leiser machen, bevor ich eine Video-DVD mache?
lg Günter