Infoseite // Tonspur sehr laut



Frage von Günter Thaler:


ich schneide mit meiner analogen Hauppauge Win TV PVR-350 aus dem
analogen Kabel TV-Sendungen mit, demuxe dann mit ProjectX (;und schneide
damit meist gleich auch, manchmal aber mit Cuttermaran) und muxe dann
mit DVD-Lab Pro auf Video-DVD-konforme Struktur.

Gestern vom ORF die Desperate Housewives aufgenommen, und es fällt mir
auf, dass die Tonspur immens laut ist. Ich mach diese Mitschnitte seit
einem Jahr, und dieses Phänomen ist mit immer nur aufgefallen, wenn ich
aus dem "Vierten" aufgenommen habe. Bei Mitschnitten aus arte, und den
ÖR hatte ich diesen Effekt nie.

Weshalb gesdtern? Welche Einstellungen sind dafür eventuiell
verantwortlich? ich keinne ich der Win-TV-Sodftware nirgends einen
Schalter ...

Ich wäre dankbar für Huinweise.

lg Günter


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Günter Thaler schrieb:

>Weshalb gesdtern? Welche Einstellungen sind dafür eventuiell
>verantwortlich?

Eine wahrscheinliche: Der Aufnahmepegel des benutzten Sound-Eingangs.
Zu finden im Windows-Mixer unter den Aufnahmegeräten, sollte im
Normalfall deutlich unter Vollausschlag stehen.

Ebenfalls möglich: Du hast letztens Kabel umgestöpselt und dabei den
Ton von Line-In auf Micro gelegt.

Denkbar, aber unwahrscheinlich: Der Sender wurde versehentlich mit zu
hoher Lautstärke ins Kabelnetz eingespeist.


Space


Antwort von Robert Blachucik:

Wolfgang Hauser schrieb:
> ...

> Eine wahrscheinliche: Der Aufnahmepegel des benutzten Sound-Eingangs.
> Zu finden im Windows-Mixer unter den Aufnahmegeräten, sollte im
> Normalfall deutlich unter Vollausschlag stehen.
>

Die PVR-350 wandelt das Analogfernsehsignal direkt(;!) in MPEG2 mit
gemuxtem Ton um, da es dafür keinen "Soundeingang" gibt ist der
Windows-Mixer bei der Aufnahme nicht beteiligt.

> Ebenfalls möglich: Du hast letztens Kabel umgestöpselt und dabei den
> Ton von Line-In auf Micro gelegt.
>

s.o. ist ebenfalls nicht relevant, die Soundkarte ist bei der TV-Karte
nur bei der Wiedergabe interessant. Die PVR-350 besitzt sogar einen
eigenen Soundeingang, um Videosignale mit Ton in MPEG-Ströme zu
verwandeln...

> Denkbar, aber unwahrscheinlich: Der Sender wurde versehentlich mit zu
> hoher Lautstärke ins Kabelnetz eingespeist.

Ist mit Sicherheit der Grund.

Das alles hat Günter bisher noch nicht geholfen, was ihm helfen würde,
und ich kann es leider nicht beantworten, ist die Antwort darauf, ob man
die TV-Karte Hauppauge PVR-350 so in der Aufnahmesoftware oder einer
alternativen Aufnahmesoftware parametrisieren kann, daß der Tonpegel
gesenkt wird.
Ich denke allerdings, dass Hauppauge sowas gar nicht vorgesehen hat,
weil dadurch auch der Rechenaufwand des MPEG-Encoder-Prozessors steigen
würde und die Tonbearbeitung eher peripher abläuft...

mfG
Robert


Space


Antwort von Günter Thaler:

Wolfgang Hauser schrieb:

> Eine wahrscheinliche: Der Aufnahmepegel des benutzten Sound-Eingangs.

Der Sound-Eingang ist immer auf M-Audio Delta AP 1/2 eingestellt. Die
M-Audio ist eine Audio-Karte, keine Soundkarte.

> Ebenfalls möglich: Du hast letztens Kabel umgestöpselt und dabei den
> Ton von Line-In auf Micro gelegt.

Nein, ich habe gar keinen Micro-Eingang bei der M-Audio.

> Denkbar, aber unwahrscheinlich: Der Sender wurde versehentlich mit zu
> hoher Lautstärke ins Kabelnetz eingespeist.

Kann ich nach dem Demuxen einfach die Audio-Datei in Audacity laden und
leiser machen, bevor ich eine Video-DVD mache?

lg Günter



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kommt DaVinci Resolve auf Apple Vision Pro? Laut diesem Apple Tutorial Video: Ja.
Wann hat eine Kamera (bei slashCAM) sehr gute Bildqualität?
Sehr helle Lichter mit der C100 MKII
Kann jemand einen Camcorder von sehr geringer Qualität empfehlen?
Who‘s There? - Sehr kurzer Horror Kurzfilm gedreht auf der BMPCC 6K
Sigma FP ist eine sehr gute cinema Kamera
W.A.L.T. - Google zeigt neues KI-Videomodell mit sehr guter Konsistenz
VideoJAM von Meta erzeugt Videos mit sehr realistischen menschlichen Bewegungen
Clip im Schnittfenster beim Ziehen überlagern - gleichzeitig auch Tonspur überlagern – klappt nicht
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Polywav File im Multicamclip, einzelne Tonspur bearbeiten
Tonspur Phänomen?
Musik-Audiospur automatisch runterregeln, wenn andere Tonspur Ton beinhaltet
Video und Tonspur asyncrone
Google DeepMind wird Videos mit automatisch erzeugter Tonspur unterlegen
Neues YouTube-Tool filtert Musik mit Copyright-Claim aus der Tonspur




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash