Infoseite // Tonspur aus mpeg entfernen...



Frage von Kai Brendel:


Hallo !!
Ich habe ein Problem mit einer "hartnäckigen"
TOnspur in einer mpeg Datei. Mit meinem neuen
Camcorder (;Panasonic nv-gs11) habe ich mit Hilfe
der Fernbedienung eine Aufnahme gemacht und diese
dann mittels Kino unter linux auf den PC geholt.
Hierbei ist des Ton anscheinend auf der richtigen
Spur (;was ich nicht mit Sicherheit dagen kann, da
ich genau Infos darüber welche Tonspur abgespielt
wird bei Kino nicht finden konnte). Das ganz habe
ich dann als DVD konformes MPEG kodiert und auf
DVD gebrannt (;dvdauhtor & growisofs). Leider
musste ich beim Ansehen des Films festellen, dass
der Ton in Channel 2 gelandet ist und nicht in
Channel 1 (;oder fängt das bei 0 an zu zählen, dann
also Channel 1 statt Channel 0), so dass ich
jedesmal erst im Audiomenuü des DVD-Players
umstellen muss, um den Ton zu hören. Kein Problem
dachte ich mir, kannst ja einfach den Ton und das
Video getrennt mit mplayer extrahieren und dann
neu multilpexen. Aber leider musste ich festellen,
dass dvdauthor in dem entstandenen MPEG File
wieder 2 Tonspuren entdeckte und sich das gleiche
Problem ergab. Ich habe das ganze dann mit
verschiedenen tools zum demultiplex und
multiplexen (;z.B. tcdemux/tcmplex oder bbdmux oder
mplex ) aber immer wieder tauchte eine leere erste
Tonspur neben der gewünschten auf. Daher meine
Frage: Gibt es in MPEG Files eine "Verzahnung" von
Tonspur mit den Videodaten, die mit den üblichen
Demultiplexern nicht zu trennen ist ? Oder wie
kann es sein, dass diese leere Tonspur immer
wieder auftaucht ??

Ich weiss, dass das Grundsätzliche Übel in der
Aufnahme mit Hilfe der Fernbedienung liegt, da der
Camcorder dann eine Spur für's Nachvertonen
freihaelt. Nächstes bin ich dann klüger, aber
jetzt würde ich trotzdem gerne das Problem lösen !!
Für jede Hilfe bin ich dankbar !!

Gruss
Kai



Space


Antwort von Andre Beck:

Kai Brendel writes:
>
> Ich habe ein Problem mit einer "hartnäckigen" TOnspur in einer mpeg
> Datei. Mit meinem neuen Camcorder (;Panasonic nv-gs11) habe ich mit
> Hilfe der Fernbedienung eine Aufnahme gemacht und diese dann mittels
> Kino unter linux auf den PC geholt. Hierbei ist des Ton anscheinend
> auf der richtigen Spur (;was ich nicht mit Sicherheit dagen kann, da
> ich genau Infos darüber welche Tonspur abgespielt wird bei Kino nicht
> finden konnte).

Bis hierher war das DV, stimmts?

> Das ganz habe ich dann als DVD konformes MPEG kodiert

Womit? Kann kino das? Wenn ja, welches Backend ruft es dazu und wie
muxed es die Resultate? Das sollte sich herausfinden lassen, not-
falls mit "strace -vf -e execve kino". Unter der naheliegenden Annahme,
dass es auch nur mpeg2enc, toolame und mplex benutzt, müsste man schon
rausfinden, was da abgeht.

> und auf DVD gebrannt (;dvdauhtor & growisofs). Leider musste ich beim
> Ansehen des Films festellen, dass der Ton in Channel 2 gelandet ist
> und nicht in Channel 1 (;oder fängt das bei 0 an zu zählen, dann also
> Channel 1 statt Channel 0), so dass ich jedesmal erst im Audiomenuü
> des DVD-Players umstellen muss, um den Ton zu hören. Kein Problem
> dachte ich mir, kannst ja einfach den Ton und das Video getrennt mit
> mplayer extrahieren und dann neu multilpexen. Aber leider musste ich
> festellen, dass dvdauthor in dem entstandenen MPEG File wieder 2
> Tonspuren entdeckte und sich das gleiche Problem ergab.

Wie "entdeckte"? Ich sage dvdauthor immer explizit, welcher Audiotrack
für welche Sprache steht und welches Format der hat. Wenn der das auch
automagisch macht, ist da vielleicht ein Bug drin (;in der Magie)? Soll
heißen, es gibt keine zwei Audiotracks, nur dvdauthor erfindet die?
Hmm, mal testen:

1) MPEG mit einem MP2-Track:
INFO: Audio ch 0 format: mp2/2ch, 48khz 20bps
--> richtig erkannt

2) MPEG mit einem MP2- und einem AC3-Track:
INFO: Audio ch 0 format: mp2/2ch, 48khz 20bps
INFO: Audio ch 1 format: ac3/2ch, 48khz drc
--> auch richtig erkannt

Prinzipiell geht das also schon korrekt (;0.6.10).

> Ich habe das
> ganze dann mit verschiedenen tools zum demultiplex und multiplexen
> (;z.B. tcdemux/tcmplex oder bbdmux oder mplex ) aber immer wieder
> tauchte eine leere erste Tonspur neben der gewünschten auf.

Das ist schon gelinde gesagt mysteriös.

> Daher
> meine Frage: Gibt es in MPEG Files eine "Verzahnung" von Tonspur mit
> den Videodaten, die mit den üblichen Demultiplexern nicht zu trennen
> ist ? Oder wie kann es sein, dass diese leere Tonspur immer wieder
> auftaucht ??

Eigentlich nicht. Wobei man sich evtl. vorstellen könnte, dass ein
System Stream aus A und V fälschlich (;etwa durch Headermanipulation
oder vergleichbare Defekte) als V-ES ausgegeben wird, den der Muxer
dann mit einem weiteren A-ES zu einem neuen System Stream muxed. Je
nachdem, wer das Ding dann parsed, taucht die Spur auf oder auch
nicht. Ich halte das aber letztlich für sehr unwahrscheinlich, weil
jeder taugliche Muxer laut schreien müsste, wenn ihm sowas passiert,
denn die Syntax ist normalerweise nicht zu verwechseln.

Interessant wäre auch jeden Fall der originäre mplex-Aufruf beim
Encoding. Man könnte dem Stream außerdem mal mit mpeg2desc zu Leibe
rücken (;aus dem dvdauthor-Paket). Oder, wenn gar nix mehr hilft, mit
einem Hexviewer.

--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"

-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neues YouTube-Tool filtert Musik mit Copyright-Claim aus der Tonspur
Zukunft ist immersiv? Atmos MPEG-H & Co.; Recording und Post
Blackmagic und Fraunhofer stellen neues MPEG-H in Resolve vor.
Blackmagic DaVinci Resolve 19 mit mehr Funktionen für immersives 3D-Audio per MPEG-H
Schrift aus Video entfernen
Videoprojektor-Regenbogenartefakte aus Material entfernen?
Overlays aus Video entfernen
Clip im Schnittfenster beim Ziehen überlagern - gleichzeitig auch Tonspur überlagern – klappt nicht
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Polywav File im Multicamclip, einzelne Tonspur bearbeiten
Tonspur Phänomen?
Musik-Audiospur automatisch runterregeln, wenn andere Tonspur Ton beinhaltet
Video und Tonspur asyncrone
Google DeepMind wird Videos mit automatisch erzeugter Tonspur unterlegen
Muster im Video entfernen
Effekte von mehreren Clips entfernen (Premiere)
Infoblenden im Programmmonitor entfernen
Niederländische ÖR-Kamerateams entfernen Senderlogo




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash