Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Ton bei Freilichtaufführungen?



Frage von WWJD:


Hi zusammen

Hab nächstens eine Theater-Freilichtaufführung auf HDV aufzunehmen.
Leider haben die Akteure keine Ansteckfunkmicros, welches an einer Audiomischanlage angeschlossen wäre. Ihre Stimmen müssen also live, ohne jegliche Tonhilfsmittel aufgenommen werden. Da die Schauspieler auch relativ weit vom Kamerastandpunkt entfernt sind (ca. 20-30m) befürchte ich schon ein Tonproblem.
Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, was für Mikrofone ich einsetzen soll?
Nebenbei: Hab auch einen Zoom H4n Handyrecorder zur separaten Audioaufnahme.

Grüss euch
Jack

Space


Antwort von hofnarr:

wie sieht die spielfläche aus?
kulissen ja oder nein?
wieviele akteure sind zeitgleich auf der bühne?
etc...

Space


Antwort von newsart:

Das bedeutet ja, dass die Schauspieler so laut sprechen müssen, dass das Publikum sie ohne Verstärkungf versteht. Damit sollte es kein Problem sein 2-4 Mikros am Bühnenrand zu positionieren und entweder alle separat aufzuzeichnen oder gleich live (macht dann weniger Probleme beim Schnitt, weil der Tonmann bei der Aufführung stets das ganze Geschehen als Totale im Blick hat) zu Mischen.

Space


Antwort von WWJD:

@hofnarr:
Es ist eine rechteckige Form, auf der einen diagonalen Seite die Tribüne,
auf der gegenünegliegenden die Bühne, die auch auf der einen Längsseite
zu einem Teil weitergezogen wird. Wenig Kulissen, wieviele Akteure zeitgleich weiss ich nicht im Moment, so ca. 5-10 Pers.

@newsart:
Kannst du mir ein bezahlbares Mischpult empfehlen, mit ca. 4 Eingängen, und
welche Art von Mikros soll ich nehmen??

Space


Antwort von Meggs:

Kannst du mir ein bezahlbares Mischpult empfehlen, mit ca. 4 Eingängen, und
welche Art von Mikros soll ich nehmen?? Mixer z.B.

http://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_1202.htm

Mikros z.B. http://www.thomann.de/de/the_tbone_sc180_stereoset.htm

Ich würde auch 4 Mikros am Bühnenrand verteilen. Kondensatormikros mit Nierencharakteristik. Unbedingt Windschutz verwenden, bei den SC180 zusätzlich LowCut rein (Windgeräusche).
Wenn du die Kanäle separat aufzeichnest, bist du flexibler bei Störgeräuschen auf 1 Mikro (Wind, Zuschauer), und du kannst unterschiedliche Lautstärken besser ausgleichen. Gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, am Schluß den Downmix zu komprimieren (leise Stellen werden lauter, laute bleiben gleich). Das hebt die Sprachverständlichkeit an.

Space


Antwort von newsart:

Ich würde wohl mit zwei Grenzflächenmikros (mitte li und mitte re) und zwei Richtmikros an den Ecken arbeiten und dann mit einem ganz normalen Fieldmischer SQN3 oder 4s mischen.

Für eine Aufzeichnung würde ich die Sachen natürlich nicht kaufen, sondern mieten.

Megg hat sicher recht, dass der Downmix hinterher die besten Ergebnisse liefert. Aber es ist auch ungleich aufwendiger als eine Live-Mischung, die Du dann 1:1 auf Deinem Video fertig hast. Da auch die Zuschauer die Schauspiler verstehen müssen, dürfte die Akustik ja nicht so problematisch sein. Ein Fieldmischer hat den Vorteil, dass Du völlig Stromunabhängig bist und Du den Tonmann praktisch ins Publikum setzen kannst, da wo er am wenigsten stört.

Wo findet die Aufführung denn statt, vielleicht können wir dir mit Technik / Knowhow weiterhelfen.

Grüße

Space


Antwort von hofnarr:

wenig kulissen = wenig möglichkeiten um mikrofone zu "verstecken". abgehängte mikros werden dann wahrscheinlich auch nicht möglich sein, bleibt am ehesten der bühnenrand, wie von newsart empfohlen. möglichst rauscharme kleinmembran-kondensatormikro alle paar meter bodennah aufgestellt sollten klappen. der vorhandene h4n kann auch mitlaufen (vorderkante bühnenmitte, mikros vom zoom auf 120°, wenn die akteure über die bühne "verstreut" sind).

bezahlbare markenware wären zb:

beyerdynamic mce 530
rode nt5
akg c1000
rode m3
oktava mk-012

und viele andere mehr. grenzfläche könnte ebenfalls klappen, 2 stk. rode ntg3 als richtrohr auch. die nobellösung wären 2 stk. gefell kem970 am bühnenrand. sauteuer, aber tolle mikros...

Space


Antwort von WWJD:

Danke Jungs für eure Anregungen.
Bin jetzt etwas erleichtert, weiss so ca. mit was wie anfangen;-)
Nur so nebenbei: Was ist der Unterschied zw. Kondens. und dynam. Mikro?

@newsart: Vielen Dank für deine Bemühungen, doch das ganze findet im Ausland statt......

Grüss euch
Jack

Space


Antwort von hofnarr:

http://www.soundnezz.de/projects/www/ra ... rofon.html
http://www.beyerdynamic.de/home/service ... arten.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Dynamisches_Mikrofon
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormikrofon

usw... ;-)

Space



Space


Antwort von Meggs:

Was ist der Unterschied zw. Kondens. und dynam. Mikro? Kondensatormikros sind empfindlicher als dynamische Mikros, liefern einen höheren Pegel, brauchen Stromversorgung über Phantomspeisung oder Batterie.

Space


Antwort von WWJD:

Super Jungs, das hört sich ja gut an.
Schönes Wochenende

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


ton asynchron bei facebook live videos
Ton fehlt bei Multicam-Clips im Projekt
Probleme mit Audio-Export in DaVinci Resolve – Ton fehlt bei Wiedergabe über WhatsApp oder Nextcloud!
Win(7) Software um einen Ton 24/7 Aufzunehmen und in X Minuten Blöcke speichern?
Livestream Ton
Bekomme Ton nicht synchrone
Bild & Ton nach Export nicht synchron / Adobe Premiere Pro
Die Tonspur hat keine Ausschläge und keinen Ton
Ton Rückkoppulung im webinar vermeiden
Fragen zum guten Ton
Videos erscheinen in Movavi nur als Standbild mit Ton
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton
VHS-C Camcorder JVC GR-AX638E kein Bild nur Ton
FCPX: Ton-Klicks nach Import
HAMBURG: Mitstreiter für Produktionen gesucht, Licht, Ton, Kamera
Teilweise kein Ton nach export
DJI Actioncam - Schlechter Ton im Schwimmbad




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash