Frage von ruessel:Startet in wenigen Stunden.
For camera compatibility… Well, there’s a few.
Nikon – FM / FE / FM2 / FE2 / FA / FM3A
Leica – M1/ M2 / M3 / M4 / M4-2 / M4-P / M6¹ / M7¹ / MA / MD / MD-2 / MP¹
Olympus – OM-1 / OM-1n / OM-2 / OM-2n / OM-2sp / OM-3 (Ti) / OM-4 (Ti)
Canon – AE-1 / AE-1 Program / AT-1 / AV-1 / A-1
Pentax – ME / MX / MV / MV-11 / ME Super / MG / ME-F / Super A / Super Program / Program Plus
http://www.ninmlab.com/
zum Bild
Antwort von cantsin:
Hmm, deute ich das richtig, dass da das Sucherbild via eine Spiegel-/Prismen-Konstruktion auf den Film umgelenkt wird?!?
Wenn das stimmen sollte, wäre das eine qualitativ mehr als fragwürdige Lösung.
Antwort von ruessel:
zum Bild
Antwort von domain:
Hier sieht man etwas besser, wie das funktionieren soll. Mit 5 Linsen wird ein Teil des Vollbildes auf das Fuji Instax Square-Format vergrößert.
Bleibt nur die Frage, wer die Originalrückwand so behandelt, dass hinten ein Loch etc. entsteht, oder wird da gleich eine neue adaptierte Rückwand mitgeliefert.
zum Bild
Antwort von cantsin:
Alles klar. Ich tippe auf eine adaptierte Rückwand, was die begrenzte Anzahl unterstützter Kameras erklären würde.
Und die Frage ist noch, wie groß der Lichtverlust durch die Umlenkung und Vergrößerung des Bilds ist. Da der Vergrößerungsfaktor von Kleinbild auf Instax (auf die Fläche bezogen) 5,3 beträgt und die Umlenkungskonstruktion mindestens eine Blende schlucken wird, tippe ich auf einen Verlust von 3,5-4 Blenden Lichtstärke.
Wenn man also mit Blende 2.8 fotografiert, wird man effektiv noch die Lichtstärke von Blende 11 haben. Fujis Instax-Kameras sind zwar auch nicht besser; aber man muss sehen, ob diese Lösung hier als Gesamtsystem noch Vorteile bringt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Auf jeden Fall muß man seinen Ausschnitt sorgfältig wählen, damit das ehemals Querformat in das neue Quadrat passt!
Antwort von cantsin:
Ah, hatte die "enlarging lens aperture f4" überlesen. Also ganze 4 Blenden Lichtverlust durch die Vergrößerung + wahrscheinlich noch eine Blende Verlust durch die Umlenkung, sodass aus F2.8 wahrscheinlich F16 wird (bzw. der 800 ISO-Instax-Film in der Kamera als 25 ISO belichtet werden muss).
Und alles steht und fällt mit der optischen Qualität von Umlenkung und Vergrößerungsobjektiv, inkl. geringer Toleranzen der mechanischen Konstruktion. Habe da meine Zweifel beim anvisierten Preis und würde da lieber erste Tests abwarten.
Ein Instax-Back für Mittelformatkameras wäre technisch sinnvoller, aber wohl kaum massenmarkttauglich.
Antwort von domain:
Angegeben werden 3 Blenden Lichtverlust, somit wird aus dem ISO 800 Instax-Film ein ISO 100 Film, damit lässt sich leben. Die maximal erreichbare Lichtstärke ist f4, auch wenn das Kameraobjektiv lichtstärker sein sollte.
Den Preis von ca. $ 150.- finde ich angemessen.
Lustig, dass für das erste fotografierte Muster noch die abgestoßene Originalrückwand verwendet wurde.
Antwort von ruessel:

Antwort von ruessel:
Antwort von domain:
Nicht dass mich dieses Projekt wirklich interessieren würde, aber die Rückwand meiner Nikon FM2 ließe sich nach dem Lösen einer extrem kleinen Fixierschraube zur Achsarretierung tatsächlich leicht entfernen.
Aber was ist mit dem Sucher? Das Sucherokular müßte man eigentlich direkt vor das Auge halten können und das ist mit diesem klobigen und nach hinten stehenden Anbau ja gar nicht mehr möglich.
Aus 4cm Entfernung sieht man aber nicht mehr viel und vor allem nicht einen exakt quadratischen Ausschnitt zur Bildgestaltung.
Antwort von ruessel:
zum Bild
"the enlarging optic in Instant Magny 35 (...) is 5 elements 2 groups multi-coated glass elements with front surface mirror. No plastic or PMMA optic element is used."
zum Bild
Antwort von cantsin:
Da wird man mit dem rechten Auge durch den Sucher gucken müssen...