Frage von Robert Anders:Moin.
Ich habe hier einen TV-Mitschnitt (;aufgenommen mittels einer AirStar 2
PCI und DVBViewer 3.0[1]), der sich partout nicht auf DVD bannen lässt.
Zumindest nicht ohne Rekodierung.
NeroVision Express 3.1.0.0 möchte die Datei unbedingt umwandeln, sagt
mir aber nicht, warum. Zudem wäre die Datei nach dem Umwandeln größer
als zuvor. Andere Mittschnitte bereiten keine Probleme. Normalerweise
demuxe ich Aufnahmen mit PVAStrumento, schneide sie mit MPEG2Schnitt und
muxe mit dem ImagoMPEG-Muxer[2].
Allerdings stürzt PVAStrumento beim öffnen dieser Datei ab (;"illegal
stream"), mit ProjectX klappte es dann allerdings.
Im Unterschied zu anderen Aufnahmen hat diese eine AC3 DD 5.1 Tonspur.
Die Tonspur selbst akzeptiert Nero, die Videospur nicht.
Soweit ich sehen kann, entspricht die Aufnahme dem Standard (;720x576, 25
FPS, interlaced). Die Datenrate ist natürlich wie bei DVB-T zu erwarten,
unterirdisch (;~ 400KB/s). Vermutlich ist irgendetwas mit der inneren
Struktur nicht in Ordnung.
Wie kann ich herausfinden, was mit der Datei nicht stimmt? Hinweise?
Hier ein Auszug aus den Informationen die ProjextX ausgibt:
Typ: MPEG-2 PS/SS (;Video/Audio PES)
Video: 720*576, 25fps, 4:3, 6436400bps, vbv 112
Audio: AC-3, CM, 3/2lfe(;5.1), cm-3.0dB, sm-3dB, 48000Hz, 448kbps
Gruß,
Robert
[1] Die Option "DVD Paketgröße" ist aktiviert.
[2] Auch wenn ich hier "in ein VOB muxe", möchte Nero rekodieren.
--
void if read
Antwort von Thomas Beyer:
Robert Anders schrieb...
> Moin.
>
> Ich habe hier einen TV-Mitschnitt (;aufgenommen mittels einer AirStar 2
> PCI und DVBViewer 3.0[1]), der sich partout nicht auf DVD bannen lässt.
> Zumindest nicht ohne Rekodierung.
>
> NeroVision Express 3.1.0.0 möchte die Datei unbedingt umwandeln, sagt
> mir aber nicht, warum.
Nero (;früher Ahead) haben nicht unbedingt den besten Ruf, was QM
betrifft. Kleines Beispiel?
- aktuelles Nero brennt DVD R DL fehlerhaft
- Formatieren von DVD-R erzeugt bei bestimmten Rohlingen Coaster
- Nerovision will bei GOP>15 generell neuenkodieren, ebenso wie bei
DVD-konformen Auflösungen wie 704x576 (;obwohl laut History schon
laaaaange behoben)
- Nero Recode2 erzeugt bei Remultiplexen fehlerhafte Menüs auch bei
1:1 Kopien. Beispiel: "Peter Pan" DVD (;nicht lachen, ich bin Vater)
- Die Nero DS-Filter für MPEG4-Wiedergabe akzeptieren nur eigenerzeugte
(;mit Nerovision o. Recode) MPEG4 PS-Files. Konkurrenzprodukte wie
Dicas MPEGable werden (;gezielt?) ausgehebelt
- Die DS-Filter haben viele schöne Optionen (;VMR- und
Hardwareunterstützung, Helligkeit, Kontrast, 2,3, 5.1 Kanalsupport bei
Audio ...)
Nur schade, dass sie sich diese Einstellungen nicht merken (;und sie in
der aktuellen Version wieder einmal keine Auswirkungen haben)
.... Liste fortsetzbar
> Zudem wäre die Datei nach dem Umwandeln größer
> als zuvor. Andere Mittschnitte bereiten keine Probleme.
Neu enkodieren mit höherer Bitrate halt.
> Normalerweise
> demuxe ich Aufnahmen mit PVAStrumento, schneide sie mit MPEG2Schnitt und
> muxe mit dem ImagoMPEG-Muxer[2].
> Allerdings stürzt PVAStrumento beim öffnen dieser Datei ab (;"illegal
> stream"), mit ProjectX klappte es dann allerdings.
Neuste Version? Nun gut, PVAStrumento ist bei mir im Trash, seitdem ich
nach diversen, adäquaten Absturzorgien die Lust verlor, mich mit der
eigenwilligen Oberfläche auseinanderzusetzen.
> Im Unterschied zu anderen Aufnahmen hat diese eine AC3 DD 5.1 Tonspur.
> Die Tonspur selbst akzeptiert Nero, die Videospur nicht.
Auch das ist klar. Aber nur, wenn Du einen zweiten Lizenzschlüssel für
AC3 5.1 Enkodierung erworben hast, wird AC3 5.1 akzeptiert. Weswegen
nerovision den Videopart neu enkodieren will, habe ich bereits oben
versucht darzustellen.
> Soweit ich sehen kann, entspricht die Aufnahme dem Standard (;720x576, 25
> FPS, interlaced). Die Datenrate ist natürlich wie bei DVB-T zu erwarten,
> unterirdisch (;~ 400KB/s). Vermutlich ist irgendetwas mit der inneren
> Struktur nicht in Ordnung.
Eine Möglichkeit: den PS durch den "GOP-Fixer" eines Womble-Produktes
(;http://www.womble.com) zu jagen und dann Nerovision zu Fraß vorwerfen.
Besser und bei mir präferierte Vorgehensweise:
- PS-Stream demuxen mit ProjectX (;Achtung: Synchronisation beachten!
ProjectX hat derzeit arge Probleme mit DVB-T Streams)
- Alternativ mit den in Womble-Produkten integriertem Demuxer
in ES demultiplexen
- Authoring in DVDLab(;Pro)
- VIDEO TS Ordner auf PC kontrollieren (;Abspielen), bspw. mit Media
Player Classic, ob synchron
- Brennen mit Programm der Wahl (;hier: Ahead Nero, aktuelle 6er Version)
> Wie kann ich herausfinden, was mit der Datei nicht stimmt? Hinweise?
>
> Hier ein Auszug aus den Informationen die ProjextX ausgibt:
>
> Typ: MPEG-2 PS/SS (;Video/Audio PES)
> Video: 720*576, 25fps, 4:3, 6436400bps, vbv 112
> Audio: AC-3, CM, 3/2lfe(;5.1), cm-3.0dB, sm-3dB, 48000Hz, 448kbps
Und dann hing ProjectX? Dumm gelaufen, zu wenig Fehlerredundanz. Da
hilft nur selbst debuggen respektive so lange experimentieren, bis man
eventuell die fehlerhaft arbeitende Routine umgehen kann (;Stichwort:
Optionen an/ausknipsen). oder bequemerweise auf eine neue Version
warten.
MfG,
Thomas
Antwort von Robert Anders:
Moin.
On Mon, 7 Mar 2005 15:42:34 0100, Thomas Beyer wrote:
>Nero (;früher Ahead) haben nicht unbedingt den besten Ruf, was QM
>betrifft. Kleines Beispiel?
ACK. Hier und da gibt es in der Tat einige Macken, aber in Anbetracht
der Funktionsvielfalt ist das Preis-Leistungsverhältnis in Ordnung.
>- aktuelles Nero brennt DVD R DL fehlerhaft
Ja? Kann ich nicht nachvollziehen. Wie macht sich das bemerkbar? Ich
habe das mal mit einem Rohling getestet (;bei den Preisen...): Läuft.
>- Formatieren von DVD-R erzeugt bei bestimmten Rohlingen Coaster
Wieso formatiert man eine DVD-R?
>- Nerovision will bei GOP>15 generell neuenkodieren, ebenso wie bei
> DVD-konformen Auflösungen wie 704x576 (;obwohl laut History schon
> laaaaange behoben)
Hier liegt wohl der Hund begraben :(;
>- Nero Recode2 erzeugt bei Remultiplexen fehlerhafte Menüs auch bei
> 1:1 Kopien. Beispiel: "Peter Pan" DVD (;nicht lachen, ich bin Vater)
>- Die Nero DS-Filter für MPEG4-Wiedergabe akzeptieren nur eigenerzeugte
> (;mit Nerovision o. Recode) MPEG4 PS-Files. Konkurrenzprodukte wie
> Dicas MPEGable werden (;gezielt?) ausgehebelt
>- Die DS-Filter haben viele schöne Optionen (;VMR- und
> Hardwareunterstützung, Helligkeit, Kontrast, 2,3, 5.1 Kanalsupport bei
> Audio ...)
Das ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings liefert der Nero
MPEG-Decoder auch mit den Standardeinstelllungen hier eine subjektiv
bessere Qualität als z.B. der deutlich teurere NVIDIA-Kram. Unter reiner
NVDIA-Hardware wohlgemerkt. Überhaupt war der NVIDIA-Decoder die reinste
Katastrophe (;aktuelle 30-Tage Testversion).
Das ist aber auch alles egal. Ich möchte die Mitschnitte ja grade auf
DVD bannen. Da interessieren die diversen Software-MPEG-Decoder weniger.
Hauptsache es muss nicht rekodiert werden.
>Neuste Version? Nun gut, PVAStrumento ist bei mir im Trash, seitdem ich
>nach diversen, adäquaten Absturzorgien die Lust verlor, mich mit der
>eigenwilligen Oberfläche auseinanderzusetzen.
Aha. Danke für den leichten Schlag auf den Hinterkopf. Aus unbekannten
Gründen lag hier eine uralte Version von PVAStrumento vor. Mit der neuen
funktioniert jetzt alles. Komisch nur, daß ProjectX die Fehler nicht
behoben hat. Das kann aber auch daran liegen, daß ich die Einstellungen
einfach nicht verstehe ;)
>Auch das ist klar. Aber nur, wenn Du einen zweiten Lizenzschlüssel für
>AC3 5.1 Enkodierung erworben hast, wird AC3 5.1 akzeptiert. Weswegen
>nerovision den Videopart neu enkodieren will, habe ich bereits oben
>versucht darzustellen.
Die stinknormale Vollversion (;kein Upgrade, keine OEM-Version)
beinhaltet alle De-/Enkodierer.
>Besser und bei mir präferierte Vorgehensweise:
Das klingt alles sehr teuer. Testversionen installiere ich nur sehr
ungerne.
>Und dann hing ProjectX? Dumm gelaufen, zu wenig Fehlerredundanz. Da
>hilft nur selbst debuggen respektive so lange experimentieren, bis man
>eventuell die fehlerhaft arbeitende Routine umgehen kann (;Stichwort:
>Optionen an/ausknipsen). oder bequemerweise auf eine neue Version
>warten.
ProjectX demuxte ohne zu meckern. Nur waren damit die Fehler scheinbar
nicht behoben. Egal, mit PVAStrumento geht es jetzt.
Danke für deine Hilfe.
Gruß,
Robert
--
void if read
Antwort von Thomas Beyer:
Robert Anders schrieb...
> ACK. Hier und da gibt es in der Tat einige Macken, aber in Anbetracht
> der Funktionsvielfalt ist das Preis-Leistungsverhältnis in Ordnung.
Ich nutze es auch (;andere Softwares haben entweder ein für mich nicht
ausreichendes Leistungsvermögen oder sind noch mehr buggy).
> >- aktuelles Nero brennt DVD R DL fehlerhaft
> Ja? Kann ich nicht nachvollziehen. Wie macht sich das bemerkbar? Ich
> habe das mal mit einem Rohling getestet (;bei den Preisen...): Läuft.
Bei Dir. Bei anderen nicht. Wird gerade heiss hier diskutiert:
http://www.brennmeister.com/forum/viewforum.php?forum4
> >- Formatieren von DVD-R erzeugt bei bestimmten Rohlingen Coaster
> Wieso formatiert man eine DVD-R?
Jepp. Als Schnellschreiber wieder einmal einen Buchstaben verschluckt:
DVD-RW.
> Das ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings liefert der Nero
> MPEG-Decoder auch mit den Standardeinstelllungen hier eine subjektiv
> bessere Qualität als z.B. der deutlich teurere NVIDIA-Kram. Unter reiner
> NVDIA-Hardware wohlgemerkt. Überhaupt war der NVIDIA-Decoder die reinste
> Katastrophe (;aktuelle 30-Tage Testversion).
Seitdem Nvidia Online-Registrierungszwang eingeführt hat, aktiviert sich
der Mist nicht mal bei vielen ehrlichen Kunden.
> >Neuste Version? Nun gut, PVAStrumento ist bei mir im Trash, seitdem ich
> >nach diversen, adäquaten Absturzorgien die Lust verlor, mich mit der
> >eigenwilligen Oberfläche auseinanderzusetzen.
> Aha. Danke für den leichten Schlag auf den Hinterkopf. Aus unbekannten
> Gründen lag hier eine uralte Version von PVAStrumento vor. Mit der neuen
> funktioniert jetzt alles.
Stimmt. Ich las unlängst etwas von "AC-3 fixed" bei PVAStrumento.
> Komisch nur, daß ProjectX die Fehler nicht
> behoben hat. Das kann aber auch daran liegen, daß ich die Einstellungen
> einfach nicht verstehe ;)
Die kompilierten Versionen von oozoon sind (;gelinde gesagt) nicht das
Gelbe vom Ei. Ich will es mal so beschreiben: Viele MPEG-Novizen
bezeichnen ProjectX als Universalwaffe gegen alles, was bei MPEG-
Bearbeitung irgendwo Schwierigkeiten machen könnte. Und nach dem Prinzip
"je mehr Knöpfe, desto beeindruckender muss es sein" arbeitet wohl auch
der Autor. Hint: andere Anbieter schaffen das ohne
Konfigurationsorgien.
> >Auch das ist klar. Aber nur, wenn Du einen zweiten Lizenzschlüssel für
> >AC3 5.1 Enkodierung erworben hast, wird AC3 5.1 akzeptiert. Weswegen
> >nerovision den Videopart neu enkodieren will, habe ich bereits oben
> >versucht darzustellen.
> Die stinknormale Vollversion (;kein Upgrade, keine OEM-Version)
> beinhaltet alle De-/Enkodierer.
Ach 5.1? Ups, Enterprise/Ultra Kunde? Normale OEM/Retail sind auf AC-3
2.0 kastriert. Dolby verlangt 'ne Menge Holz für die Lizenzen.
> >Besser und bei mir präferierte Vorgehensweise:
> Das klingt alles sehr teuer. Testversionen installiere ich nur sehr
> ungerne.
DVDLab (;Pro) erhält man 30 Tage für lau mit vollem Funktionsumfang.
Danach muss man sich entscheiden, ob es das Geld wert ist.
> ProjectX demuxte ohne zu meckern. Nur waren damit die Fehler scheinbar
> nicht behoben. Egal, mit PVAStrumento geht es jetzt.
Das bestätigt meine Erfahrungen, dass ProjectX sich derzeit
zurückentwickelt in Bezug auf das, wofür ich es benötige.
MfG,
Thomas
Antwort von Robert Anders:
Moin.
On Mon, 7 Mar 2005 17:50:51 0100, Thomas Beyer wrote:
>> Die stinknormale Vollversion (;kein Upgrade, keine OEM-Version)
>> beinhaltet alle De-/Enkodierer.
>
>Ach 5.1? Ups, Enterprise/Ultra Kunde? Normale OEM/Retail sind auf AC-3
>2.0 kastriert. Dolby verlangt 'ne Menge Holz für die Lizenzen.
Okay, hast recht, der 5.1 En coder ist tatsächlich nicht dabei.
Allerdings benötige ich den auch nicht, das übernimmt ja das
Playout-Center ;)
MPEG4-Unterstützung kostet dann auch wieder, ist aber mit 15,- EUR noch
erschwinglich, so man es denn benötigt.
Gruß,
Robert
--
void if read
Antwort von Volker Huels:
Thomas Beyer schrieb:
>Robert Anders schrieb...
>> Das ist mir auch schon aufgefallen. Allerdings liefert der Nero
>> MPEG-Decoder auch mit den Standardeinstelllungen hier eine subjektiv
>> bessere Qualität als z.B. der deutlich teurere NVIDIA-Kram. Unter reiner
>> NVDIA-Hardware wohlgemerkt. Überhaupt war der NVIDIA-Decoder die reinste
>> Katastrophe (;aktuelle 30-Tage Testversion).
>
>Seitdem Nvidia Online-Registrierungszwang eingeführt hat, aktiviert sich
>der Mist nicht mal bei vielen ehrlichen Kunden.
Kurze Zwischenfrage: bezieht sich das auf dieses "Media-Center" von
NVidia (;nStant Media)? Der zugehörige NVidia-MPEG2-Dekoderfilter (;der
sich natürlich prompt vor den PDVD6-Filter gesetzt hat) beschleunigt
MPEG2 sogar auf meiner ATI-Karte. :-)
Außerdem erzeugt er bei ruhigen Inhalten eines MPEG2-Videos so wenig
Prozessorlast, dass ich zuerst annahm, die MPEG-Beschleunigung würde
sogar ohne Overlay funktionieren (;das bekannte Problem der aktuellen
Catalyst-Treiber). Leider falsch, bei bewegteren Szenen steigt die
Last auf den bei meinem System üblichen Spitzenwert.
Ciao
Volker
Antwort von Thomas Beyer:
Volker Huels schrieb...
> >> NVDIA-Hardware wohlgemerkt. Überhaupt war der NVIDIA-Decoder die reinste
> >> Katastrophe (;aktuelle 30-Tage Testversion).
> >
> >Seitdem Nvidia Online-Registrierungszwang eingeführt hat, aktiviert sich
> >der Mist nicht mal bei vielen ehrlichen Kunden.
>
> Kurze Zwischenfrage: bezieht sich das auf dieses "Media-Center" von
> NVidia (;nStant Media)?
Meine Aussage bezog sich auf
http://www.nvidia.com/object/dvd decoder.html
Ältere Pakete (;bspw. Nvidia DVD Player 2.55) wurden "herkömmlich"
mittels Seriennummer freigeschaltet. Es gab auch OEM-Bundles, die
gänzlich ohne solche Maßnahmen auskamen.
> Der zugehörige NVidia-MPEG2-Dekoderfilter (;der
> sich natürlich prompt vor den PDVD6-Filter gesetzt hat) beschleunigt
> MPEG2 sogar auf meiner ATI-Karte. :-)
Ja, da haben die Jungs um Roy M. wirklich ganze Arbeit geleistet.
Nvidias Software-Entwicklerteam, lange Zeit zu Recht für die Qualität
ihrer Arbeit berühmt (;Grafikkartentreiber "nebst" OpenGL-
Implementierung, Soundstorm, MPEG/AC3-Dekoder), ist aber seit reichlich
einem Jahr arg geschröpft worden.
Wie auch immer: Der Nvidia Decoder *wäre* empfehlenswert. Wenn er denn
nicht so fürchterlich mit Auflösungen durcheinanderkommen würde, die
wohl damals duch die QM gerutscht sind, wie 704x576.
> Außerdem erzeugt er bei ruhigen Inhalten eines MPEG2-Videos so wenig
> Prozessorlast, dass ich zuerst annahm, die MPEG-Beschleunigung würde
> sogar ohne Overlay funktionieren (;das bekannte Problem der aktuellen
> Catalyst-Treiber). Leider falsch, bei bewegteren Szenen steigt die
> Last auf den bei meinem System üblichen Spitzenwert.
Ja, da ist er Spitze. Allerdings wird beim Deinterlacing beschissen.
MfG,
Thomas