Frage von Laurenz:Hallo Leute!
Beim Pearl gibts jetzt die Somikon Steadycam.
zum Bild
Ist der SteadyCam Skyler MiniCam Mark II nicht ganz unähnlich...
zum Bild
Hat jemand von euch die Steadycam vom Pearl?
Wenn ja, wie macht sie sich?
Ist nämlich mit 169€ nicht sehr teuer.
mfg Laurenz
Antwort von AxelM:
Gesehen habe ich das Ganze auch schon. An Erfahrungen mit dem Teil wäre ich auch interessiert.
169,- sind zwar für eine Steadycam nicht viel, aber zuviel um das Geld in den Sand zusetzen.
Axel
Antwort von Laurenz:
Kennt dieses Schwebestativ wirklich niemand?
Gibt es eine gute Alternative in dieser Preisklasse? (bis 200€)
Mfg Laurenz
Antwort von Axel:
Wie dir Leute hier bestätigen, die mit großen Steadycams mit Weste und allem Erfahrung haben (dazu gehör ich nicht), benötigst du für eine Kamerafahrt, die einen Dolly ersetzt, ein gewisses Gewicht. Nun könntest du, da das Ding lt. Angaben ein paar Kilo trägt, oben und unten noch ordentlich Gewicht draufpacken. Was das Problem dabei ist: Du kannst das nicht mehr ruhig halten, weil dein Arm anfängt zu zittern. Du bräuchtest dann eine Weste mit einem stoßgedämpften Arm (der T800 lässt grüßen).
Mit der GH2 (mit Objektiv ~ 500g) könnte mit einer Bogenform ein noch geringeres Gegengewicht eingesetzt werden, sodass das Gesamtgewicht nur knapp über ein Kilo beträgt. Das können die meisten ohne sich was zu zerren für ein paar Minuten halten (trotzdem: Dehnübungen vorher und hinterher).
Nach verschiedenen anderen Versionen bin ich nun beim Hague MMC (siehe ebay gelandet). Das sieht
diesem Ding von Foto Walser sehr ähnlich.
Das Kugelgelenk, das das völlig frei Schwingen ermöglicht, ist im Vergleich zu den anderen Schwebestativen, die ich kenne, etwas gebremst, gedämpft. Das führt dazu, dass alles so reagiert,
als wäre es etwas schwerer. Die Demovideos auf youtube hatten mich zum Kauf überzeugt. Was man dort sieht und was ich bestätigen kann: Schweben ja, Ruckeln und Zittern werden eliminiert. Ein leichtes Schlingern ist nicht automatisch getilgt, dazu ist es zu leicht. Übung und Talent können allerdings auch mit kleinen Schwebeteilchen großartige Resultate erbringen:
(falls "nicht verfügbar", >stealthy (Add-on) in Firefox benutzen)
Ist
Glidecam 1000 und Zeitlupe, aber das allein erklärt's nicht. Ist von pilskopf.
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
würde dir nicht dazu raten, da die Aufnahmen niemals wackelfrei, allerhöchstens bildstabilisiert werden. Das liegt unter anderem daran, dass Du keinen Arm mit Weste hast. Für eine sehr leichte Kamera und mit etwas Geschick, sieht das ganze dann aus, wie mit einer großen Schulterkamera von der Schulter gedreht.
Aber nicht, wie mit einer echten Steadycam gedreht. Keine Wunder erwarten für 169€.
Viele Grüße!
Antwort von KSProduction:
Hallo Leute!
Beim Pearl gibts jetzt die Somikon Steadycam.
zum Bild
Ist der SteadyCam Skyler MiniCam Mark II nicht ganz unähnlich...
zum Bild
Hat jemand von euch die Steadycam vom Pearl?
Wenn ja, wie macht sie sich?
Ist nämlich mit 169€ nicht sehr teuer.
mfg Laurenz
ungefähr für 10 euro mehr gibts doch auch ein schwebi. das habe ich und das funktioniert ganz gut. außer bei wind :-)
Antwort von KSProduction:
Hey,
würde dir nicht dazu raten, da die Aufnahmen niemals wackelfrei, allerhöchstens bildstabilisiert werden. Das liegt unter anderem daran, dass Du keinen Arm mit Weste hast. Für eine sehr leichte Kamera und mit etwas Geschick, sieht das ganze dann aus, wie mit einer großen Schulterkamera von der Schulter gedreht.
Aber nicht, wie mit einer echten Steadycam gedreht. Keine Wunder erwarten für 169€.
Viele Grüße!
doch, man kann die cam schon zum schweben bringen. habe ein schwebi, produziert in süddeutschland. einzige einschränkung ist wind, da funktioniert das ganze nicht. oder wenn die cam zu leicht ist (weniger als 300g) muß man noch ein micro oder sonstwas dran machen. und, was ganz wichtig ist, man muß das ding einstellen können und geduld dabei haben. und: üben üben. ich bin weder von der firma schwebi noch bekomm ich was dafür aber hier ist ein firmenvideo:
Antwort von Axel:
Gut, dass ich mir immer Bookmarks mit Querverweisen setze! Für die GH2 gibt es den kleinen Hague schon im Einsatz zu sehen, hier:
(bei etwa 2:20)
@KSProduction: Wird so sein, wie du schreibst. Ist ja alles dasselbe Prinzip und unterscheidet sich höchstens in der Verarbeitung (bloß kein "Steadistick", das ist was anderes).
Antwort von pilskopf:
Also ich hab beste Erfahrungen mit der Glidecam HD-1000 gemacht. Für dieses Prinzip einer Steadicam spricht eben die Kontrolle über die Steadi. Nicht umsonst hat sich überall dieses Prinzip durchgesetzt. Anders halt bei der Merlin oder dem Schwebi. Will die aber nicht schlecht machen, anderes Prinzip halt, Vor und Nachteile.
Antwort von Laurenz:
Ich habe mich jetzt noch ein wenig in das Thema eingelesen, und werde mir mal das Schwebi bestellen.
Ich finde es toll dass man es einfach zusammenfalten kann.
Für meine zwecke Brauch ich kein Profisystem mit Arm und Weste.
Danke für die zahlreichen guten Antworten!
mfg Laurenz