Frage von daniel7:Hallo zusammen,
ich nenne einen Sachtler ACE L Fluidkopf mein eigen... und bin
vollkommen zufrieden damit. Diesen Kopf möchte ich auf gar keinen Fall mehr missen. Als Beine habe ich z.Zt. das Sachtler TT 75/2 CF (baugleich zum Manfrotto 535 MPRO) im Einsatz. Dieses Stativ ist ohne Frage sehr gut, hinsichtlich Stabilität und Verarbeitung ist es ein sehr gutes Stativ, auch die Torsionsfestigkeit beim Schwenken ist super.
Folgende Punkte stören mich jedoch immer wieder am TT 75/2 CF:
die Anfangsarbeitshöhe (Beine nicht ausgezogen oder weiter gespreizt) ist schon ziemlich hoch für meine Zwecke (ich arbeite häufig recht bodennah)
durch Abspreizen der Beine kommt man zwar tiefer, allerdings nimmt das Stativ dann mit seinen langen Beinen eine geradezu riesige Fläche ein
das Transportmaß ist mit 73,5 cm zzgl. Kopf schon sehr sperrig (oft einiger Fußweg bis zum Einsatzort)
Daher spiele ich mich dem Gedanken das TT 75/2 CF durch ein anderes Stativ zu ersetzen, welches kompakter ist.
Meine Vorstellungen gehen dabei tendenziell in die folgende Richtung:
klassisches Dreibein, Monotube, ohne Boden- oder Mittelspinne (primär Einsatz im Outdoor-Bereich)
75 mm Halbschale (obwohl der ACE L möglicherweise auch Flachboden-kompatibel wäre?)
Transportmaß ohne Kopf unter 60 cm, besser noch unter 50 cm
die maximale Arbeitshöhe ist eher unwichtig (ich habe das TT 75/2 CF nie voll ausgezogen)
darf gerne auch leichter als das TT 75/2 CF mit seinen 2,5 kg sein :)
Preis ist kein primäres Entscheidungskriterium
Ich habe schon einige Recherche betrieben, doch leider scheint es nicht allzu viele Stative am Markt zu geben, die in diese Richtung gehen.
Mein bisher bester Kandidat ist das Gitzo Systematic GT3542LS:
Transportmaß 57,5 cm
Gewicht 1,96 kg
max. Arbeitshöhe 146,5 cm
Dankenswerterweise ist der Marktpreis für dieses Stativ deutlich geringer als die UVP, insbesondere da ich dann ja auch noch die Halbschale (GS3321V75) bräuchte. Qualitativ ist das Gitzo ohne Frage sehr gut, da habe ich keine Zweifel. Das Gewicht ist ebenfalls super. Und das Transportmaß ist immerhin 16 cm kleiner als bei meinem jetzigen Stativ. Das ist schon mal eine Hausnummer.
Allerdings dürfte das Transportmaß für meinen Geschmack gerne
noch kleiner sein. Kleinere Stative gibt es zwar auch in der Gitzo Systematic Reihe, allerdings sind diese (durch die vielen Segmente?) mit teilweise 3+ kg doch ziemlich schwer für meinen Geschmack.
Daher meine Fragen an euch:
Welche Alternativen habe ich bei meinen Recherchen übersehen?
Macht es Sinn auch in Richtung Flachbodenstativen zu schauen (vorausgesetzt der ACE L Kopf hat ein 3/8" Gewinde)?
Oder lässt sich auch bei Flachboden nicht wirklich etwas in Richtung Transportmaß gewinnen?
Ich würde mich sehr über ein paar Tipps von euch freuen... :)
Liebe Grüße,
Daniel
Antwort von om:
Hallo Daniel,
Ein Fachmann bin ich natürlich nicht, aber die Berlebach-Stative gehen auch sehr weit hinunter (bei großer Spreizung der Beine). Es sei denn, man nimmt gleich eines der Ministative.
Hier eines in Normalhöhe:
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=265
Antwort von beiti:
Solche Anforderungen sind in der Tat nicht leicht zu erfüllen. Das Sachtler TT (Manfrotto 535) ist für Deine Zwecke eigentlich schon eine recht gute Wahl. Aber hilft ja nichts, wenn es Dir zu lang ist.
Berlebach geht schon in die richtige Richtung, weil es dort Modelle in allen erdenklichen Längen und Dicken gibt, und weil man sogar Sonderanfertigungen bestellen kann. Nur die Bedienung der Schaubverschlüsse ist gewöhnungsbedürftig - gerade, wenn man die bequemen Klemmverschlüsse des Sachtler TT gewohnt war.
Flachbodenstative kommen theoretisch in Frage (zumindest die neueren Modelle des ACE-L-Kopfes sollten dazu in der Lage sein - der Gewindebolzen lässt sich rausschrauben und gibt dann ein 3/8"-Innengewinde frei).
Allerdings stelle ich mir das Nivellieren per Beinlängen im bodennahen Bereich etwas umständlich vor.
Mal ein etwas radikaler Alternativvorschlag: Vielleicht findest Du eine Werkstatt, die Dein vorhandenes Stativ umbaut und z. B. alle Beinelemente um 20 cm kürzt. Ich weiß, dass das Kürzen bei Carbon etwas heikler ist als bei Alu (es sollte schon ein Fachmann sein, der sich damit auskennt). Aber prinzipiell sollte es machbar sein, und Du hättest dann ein Stativ in der für Dich optimalen Länge, das auch noch etwas leichter ist als bisher.
Antwort von beiti:
Zum Spaß möchte ich auch noch auf meine Bastelanleitung von 2013 hinweisen, nur als Anregung:
http://forum.slashcam.de/bastelprojekt- ... 10590.html
Antwort von soan:
Vielleicht ist bei Secced was dabei? Erhältlich bei Tripodmarket...ich habe eine Carbonvariante für 100mm, das sind Sachtler-Kopien mit annehmbaren Eigenschaften. Allerdings immer mit Mittelspinne oder Bodenspinne.
http://www.tripodmarket.com/camera-supp ... ripod.html
Antwort von daniel7:
Hallo beiti,
deine Bastelanleitung hatte ich auch schon entdeckt. Genaugenommen war sie sogar die entscheidende Anregung für mich, um auch "unpassende" (lies: ohne dedizierte 75mm Halbschale) in Betracht zu ziehen. Der damit einhergehende Einschränkung/Verlust der Nivellierungsmöglichkeit ist mir wohlbewußt, deswegen rangiert dieser Gedanken"zweig" auch eher auf den hinteren Rängen... :)
Das Sachtler TT habe ich damals auch ganz bewußt gewählt, eben wegen dieser grundsätzlichen Bauform (Monopod, keine Spinne, ...). Die Größe hat mich damals schon etwas abgeschreckt, habe es dann aber mangels besserer Alternativen eben doch genommen (nun gut, dass der ACE L solo ohne Bundle mit Beinen schwer/nicht erhältlich war, hat auch dazu beigetragen). Letztlich ist aber nach einigen Monaten der Nutzung eben der "Leidensdruck" doch so hoch, dass ich mich nach Alternativen umsehe. Mit Erstaunen musste ich feststellen, dass seit damals (mehr als ein Jahr) sich in diesem Segment des Marktes praktisch nichts getan hat... :(
Berlebach hatte ich mir auch schon angeschaut, aber dort auch nichts wirklich passendes entdeckt. Vor allem das Gewicht fand ich bei Berlebach abschreckend. Da würde ich noch eher in Richtung des Gitzo GT4552TS gehen, welches mit 48,5 cm Transportmaß zumindest in dieser Hinsicht optimal ist. Und mit seinen 3,0 kg ist es deutlich leichter als jedes Berlebach (obgleich auch deutlich teurer).
Das ist für mich halt auch ein bißchen eine schwierige Frage an dieser Stelle: nehme ich rund 0,5 kg mehr Gewicht (gegenüber dem Sachtler TT) in Kauf und komme dafür unter 50 cm Transportmaß... oder spare ich 0,5 kg Gewicht (gegenüber TT) und "muss" dafür mit rund 60 cm Tansportmaß leben? Wenn das GT4552TS nur 2,5 kg wiegen würde (also gleich dem TT), dann hätte ich sofort zugeschlagen... :-D
Deinen "Radikalvorschlag" muss ich in der Tat erstmal verdauen, obwohl er durchaus was hat. Die Idee ist gut, insbesondere da außer den Arbeitsstunden wohl auch keine weiteren Investitionskosten anfallen würden. Aber darüber muss ich glaube ich erstmal schlafen... :)
Liebe Grüße,
Daniel
Antwort von daniel7:
Hallo soan,
danke für deinen Hinweis. Leider kommt keines der Secced-Stative für mich in Frage, insbesondere wegen der Transportmaße. Wenn ich das richtig sehe,
nehmen sich die Transportmaße bei Secced nichts mit meinen jetzigen Stativ (Sachtler TT). Und da mein Primärziel die Verkleinerung des Transmaßes ist... Trotzdem danke!
Liebe Grüße,
Daniel
Antwort von daniel7:
Es hat sich sogar noch eine weitere Alternative bei Gitzo aufgetan, nämlich das GT2542S aus der Serie 2. Dieses hatte ich zuerst verworfen weil die Gewichtsangabe 2,55 kg auf der Webseite mir deutlich zu hoch erschien (im Vergleich zum GT3542LS aus der Serie 3). Offenbar hat sich da aber bei Gitzo der Fehlerteufel eingeschlichen, laut PDF-Datenblatt wiegt das GT2542S nur 1,71 kg, ist somit wieder im Rennen. Ich schätze mal, dass die 2,55 kg noch aus der Zeit stammen, wo die Serie 2 mit Aluminium statt Carbon gefertigt worden ist...
Wenn ich das GT2542S direkt mit dem GT3542LS vergleiche:
Gewicht: 1,71 kg vs. 1,96 kg (immerhin 0,25 kg weniger)
Transportlänge: 55,7 cm vs. 57,2 cm (vernachlässigbare 1,5 cm weniger)
(Markt-)Preis: 600 € vs. 750 € (schon eine Hausnummer)
max. Arbeitshöhe: 130 cm vs. 146,5 cm (Kompakthöhe vs. Augenhöhe)
gleiche Anzahl von Beinsegmenten: 4
Wirklich reizen tut mich am GT2542S das deutlich geringere Gewicht und auch der geringere Preis. Die reduzierte max. Arbeitshöhe ist mir ziemlich egal, zumal auf das Stativ ja noch der Sachtler ACE L Kopf und die nicht gerade winzige Kamera oben drauf kommen. Genügend Tragkraft für Kopf und Kamera (1,7 kg + 2,5 kg) hat es auch allemal. Und stabil genügend ist es sicherlich auch, obgleich Gitzo selbst es nur bis 200 mm Brennweite empfiehlt. Aber irgendwie müssen die Jungs bei Gitzo auch ihre dicken Modelle vermarkten...
Somit glaube ich, dass es das GT2542S werden wird. Leider habe ich keinen Gitzo-Fachhändler in meiner Nähe, so dass ich es mir wohl oder übel "auf Verdacht" online bestellen muss...
Liebe Grüße,
Daniel