Frage von GerhardH.:Hallo,
ich möchte mir ein neues Stativ kaufen, allerdings brauche ich das für Innenräume. Wenig Platz!
Wie wäre denn das Velbon Videostativ DV-7000? Es hat eine Maximalbelastung von 4,5 Kilo. Oder ein Manfrotto?
Ich möchte auf das Stativ mal den Canon XH A1 3-CCD HD-Camcorder draufsetzen.
Von dem Stativ erhoffe ich mir: ruhiges Filmen (ohne wackeln) und natürlich kleinere Schwenks. Auch zoomen.
Ich hoffe, auf einen guten Rat.
Vielen Dank im Voraus
Gerhard
Antwort von C.I.W:
Ganz spontan fällt mir da nur
dieses ein, aber ob das auch mit einer großen Schulterkamera eigenständig stehen kann? Ansonsten kann ich dir nur noch das Velbon DV 7000 empfelen. Es steht auch noch, wenn die Beine nicht ausgespreizt sind. Aber es gilt allgemein: Je breiter, desto besser der Stand.
Antwort von GerhardH.:
Vielen Dank!
Weiß jemand, welche Maße das Velbon DV 7000 hat? Ca. in cm? Nicht die Höhe, sondern die "Breite stehend".
Sind 4,5 Kilo maximale Belastung denn genug? Die Camera wiegt ja sicherlich mit Akku schon über 2 Kilo und etwas Spielraum muss sein.
Edit: Wie wäre denn das Manfrotto 190XB im Vergleich? 0,5 Kilo Belastbarkeit mehr.
Welches der beiden nimmt denn weniger Platz weg, wenn so ein Camcorder drauf steht?
Antwort von C.I.W:
Die Beinbreite geht von "Raumfüllend" bis 15cm². Da dieses Stativ keine Bodenspinne besitzt kannst du die Beinbreite variabel verstellen. Das Manfrotto Stativ auf Wolfgangs HD Blog wurde aber nur mit der Canon HV20 verwendet. Und er selbst meint ja auch, dass das Stativ bei einem Windstoß umfallen könnte. Das wäre mir zu riskant. Kauf dir einfach ein Stativ ohne Bodenspinne, wie das Velbon DV 7000.
Antwort von Anonymous:
In Innenräumen wirst du sowieso nur im Weitwinkel filmen, da gehen Schwenks auch mit kleineren Stativen.
Wenn das Velbon DV 7000 mit kameras bis 4,5 kg
belastbar ist, wird es die Kamera tragen können.
Ich hab auch die A1 und kein besonders stabiles Stativ, im Weitwinkel durchaus möglich.
Am Stativ sollte man aber prinzipiell nicht sparen....
VG
Martin
Ach ja, Das Einbeinstativ auf Wolfgangs Seite solltest du für die A1 besser nicht nehmen :)
Antwort von Anonymous:
Nochwas: Das Stativ gewinnt natürlich an Stabilität, wenn die Beine weiter auseinander sind und mit einer Bodenspinne sowieso. Da musst du dann abwägen zwischen Stabilität und Platzverbrauch.
VG
Martin
Antwort von Gast 0815:
Meine Erfahrung mit dem Dv 7000 + A1 sind recht gut; aber so 1 qm Standffläche solltest du schon minimal veranschlagen, um für ausreichend Standfestigkeit zu sorgen. Und in einen Tropfen Loctite solltest du dann auch noch unbedingt investieren (s. Wolfgangs Blog)!
Für drinnen im "Gewühl" von Veranstaltungen hab ich bis jetzt ein paar mal auch das Manfrotto 561B benutzt und finde es unter beengten Verhältnissen sehr gut, gerade weil man damit auch schnell seine Position wechseln kann; aber allein stehen lassen sollte man es wirklich nicht! Seine Tragfähigkeit ist übrigens mit 4 kg angegeben, reicht also für A1 aus; preislich liegt es so um die 200 Euro.
Gruß aus Marburg
Antwort von Jörg:
Hi,
ich habe beide zur Diskussion stehenden Staive. Ich würde mich bei Deinem Vorhaben immer für das Velbon entscheiden.
Der Stick von Manfrotto ist ganz brauchbar im Falle" gar kein Stativ oder das Manfrotto", gut im unwegsamen Gelände mit leichter Cam, und zur Abwehr renitenter Waldbewohner.
Gruß Jörg
Antwort von GerhardH.:
Vielen Dank!
Eine letzte Frage noch: Kann man das Velbon auch als "Einbeinstativ" nutzen? (also die Beine zusammenlassen)?
Einfach nur für den Fall, dass ich das Velbon zum Filmen mitschleppe und dann vor Ort sehe, dass der Platz nicht reicht. Wenn man es z.B. gegen einen Tisch lehnen könnte und zusätzlich noch halten?
Wenn der kleinste Platzverbrauch 15cm² sind, dann müsst es doch ca. die Aufstellfläche wie ein Einbeinstativ haben?
Hat das jemand schon probiert? Oder geht es praktisch nicht?
Ansonsten würde ich mich sicherlich für dieses Stativ entscheiden.
Danke für den Tipp mit Loctite Schraubenkleber! Was es nicht so alles gibt. ;-))
Antwort von C.I.W:
Ich hab hier mal zwei Bilder:
Antwort von GerhardH.:
Vielen Dank für die Fotos!!! Super, dann kaufe ich es mir.
Viele Grüße
Gerhard
Antwort von C.I.W:
Ach ja, den Schraubenkleber habe ich nicht verwendet, da ich den Stativkopf auch ab und zu auf meinen Kran schraube. Aber auf dem Stativ hebt der Kopf bei mir auch so.