Frage von davidsch:Hallo,
ich möchte mir ein Stativ für die obengenannte Kamera kaufen. Bisher dachte ich, da gäbe es so etwas wie eine Norm. Aber mein Vater hat beispielsweise noch ein Stativ von einer Svhs-Videokamera, wo ich beim besten Willen nicht erkennen kan, wie da meine Kamer drauf sollte. Woher weiß ich nun, wenn ich im Internet ein Stativ sehe, ob es auf meine Kamera passt?!?!
Vielen Dank schon einmal
Antwort von Bernd E.:
Es gibt im Foto-/Videobereich schon seit Urzeiten praktisch nur zwei genormte, unterschiedlich große Stativgewinde: das kleinere 1/4-Zoll, das heute wohl nahezu alle Kameras besitzen, und das größere 3/8-Zoll, das im Videobereich kaum eine Rolle spielt - sieht man mal von Stativköpfen ab, die oft damit auf den Stativbeinen befestigt werden. Um die Sache noch einfacher zu machen, bringen viele Stative für die Kameramontage gleich beide Gewindegrößen mit, und falls nicht, gibt es sehr billige Adapter von einem Gewinde aufs andere. Bei einem neuen Stativ kannst du also davon ausgehen, dass es an deine HF100 passen wird. Interessant wäre allerdings, was für eine Schraube euer altes Stativ (Hersteller? Modell?) aus S-VHS-Zeiten besitzt. Du könntest nicht vielleicht mal ein Foto posten?
Antwort von beiti:
Die Besonderheit der HF100 ist, dass sie kein zweites Loch für den bei Video sonst üblichen Führungsstift besitzt. Außerdem sitzt das Stativgewinde der HF100 ziemlich weit vorn.
Ich selber benutze ein Velbon CX686 (eine leichtere Variante des vielgelobten DV-7000). Der Führungsstift an der Stativplatte federt zurück, so dass das Fehlen des Loches an der HF100 kein Problem darstellt.
Die Velbon-Stativplatte habe ich für die HF100 leicht umgebaut, so dass die Schraube jetzt weiter vorn sitzt und die Kamera nicht zu hecklastig aufs Stativ kommt; das ist eine kleine Verbesserung, aber nicht zwingend nötig.