Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sony Xperia Z: HDR via quasi Line-merging
Antwort von le.sas:
Frames nacheinander aufzunehmen ist doch total einfach bei Video, wenn man sich Magic Lantern anguckt
Antwort von Gabriel_Natas:
Frames nacheinander aufzunehmen ist doch total einfach bei Video, wenn man sich Magic Lantern anguckt
Sieht aber beschissen aus ^^, weil die belichteten Frames eben unterschiedliche sehr unterschiedlich sind.
Bei mehr oder weniger schnellen Bewegungen ist HDR Video a la magic lantern nicht zu verwenden, es sei denn man steht auf Geisterbilder.
Das das technisch einfacher ist, steht glaub ich außer Frage.
Antwort von Paralkar:
Das selbe passiert ja auch bei der Epic, für stehende Totallen wo nix passiert alles gut, aber sobald sich etwas bewegt kann man es kaum hernehmen
Antwort von Tiefflieger:
Leider sind die Aufnahmen sehr verwackelt.
Aber mit HDR sind die Farben und Kontraste wesentlich besser.
Das DSLR "Magic latern" macht 2x 12 fps (toggeln) mit unterschiedlicher Belichtung. In dieser Konstellation kann es zu Geisterbilder kommen.
Nehmen wir an der Sensor der Sony kann UHD auflösen und nutzt Pixelversetzt für HDR die Bildinformation.
So sind beide, vielleicht auch vier Bilder die zu HDR zusammengestzt werden in 1080p30 (simpler zum rechnen wäre vermutlich Zeilenversetzt).
Nehmen wir an die normal belichteten Zeilen sind die Referenz, so könnten die kürzer belichteten quasi wie im Deinterlacen dazugerechnet werden (Bewegungsvektoren).
(Wenn ich die YT Qualität sehe ist das etwas höher aufgelöst als bei der Canon EOS 60D)
Gruss Tiefflieger
Antwort von AndreasBloechl:
Ich hätte da mal eine Frage auch wenn es nicht ganz passt. Ich suche ein neues Handy welches vernünftig Fotos und Videos machen kann. Ich hänge jetzt zwischen Xperia S und Xperia V , kennt ihr vielleicht ein Handy was noch besser ist in den beiden Disziplinen? Samsung möcht ich nicht unbedingt, gefällt mir von der Optik überhaupt nicht, egal welches von dem Hersteller. Akku und SD Slot sollten wechselbar bzw. einsetzbar sein. Da fällt normal das XperiaS schon mal durch, würde aber den nichtwechselberen Akku vielleicht noch in Kauf nehmen.
Antwort von WoWu:
Problem bei SVE-C ist nach wie vor die Auflösung, denn bei einem Sensor, der 4 Pixel für die Empfindlichkeit ausliest (egal, ob durch eine Maske oder durch unterschiedliche Integration), liegt auf den 4 Pixels jeweils eine Farbe des Bayer Patterns. Es fallen also 32 Pixels für ein (farbiges) Bilddetail an.
Gleichfalls ist ein hohes Maß an Interpolation nötig, um hinterher wieder ein homogenes Bild daraus zu machen, wobei dann die Unterschiede zur SEC Methode wieder geringer wird.
Vergleicht man die beiden Ergebnisse einmal miteinander, sind die qualitativen Unterschiede nicht wirklich gravierend, der Rechenaufwand bei SVE aber beträchtlich erheblicher.
Weil ein Grossteil des "averaging" aber bereits auf dem Chip gemacht werden muss, beschränkt sich die Zahl der möglichen Bilder bereits wieder.
Dass irgendeine, der zahlreichen Methoden irgendwann kommen wird, dürfte kein Zweifel sein. Ob es nun gerade SVE-C ist, sei dahingestellt, zumal man bei 8 Bit die 869 Quantisierungsstufen ohnehin wieder auf 256 überlappen muss. Insofern schrumpfen die erzielbaren Ergebnisse in 8 Bit wieder beträchtlich.
Ausserdem gibt es bei allen bisherigen HDR verfahren immer irgendwelche Nachteile. Ohne Artefakte ist kein einziges Verfahren.
Frage ist auch, was es gegenüber 12Bit, das ja auch nicht mehr teuer ist, noch bringen soll. Ein geringer Vorteil liegt im verminderten Rauschen, weil über die zeitliche Komponente natürlich ein grösserer Rauschabstand erreicht wird ... aber eben dafür andere Nachteile.
Im Handy sieht das allerdings schon anders aus. da dürfte es lange Zeit der einzige Weg der Dynamikerweiterung bleiben.