Frage von Andi K. - Gast:Hallo SlashCAM-Forum,
Ich hatte bereits vor einiger Zeit einen ähnlichen Thread geschrieben wo ich erfahrene Leuten fragte, ob ich das Micro von meiner Sony TRV 270E selber umbauen oder gar mit einem anderen austauschen könnte. Allerdings blieb dieser unbeantwortet.
Ich hoffe ich kann mich hier noch einmal etwas besser ausdrücken.
- Also: Es geht darum, dass ich mit dem Ton meiner Sony etwas unzufrieden bin, da das Mikro intern eingebaut und auch kein hochwertiges Richtmikrophon ist. Also jeder Ton, der auch hinter der Kamera entsteht wird festgehalten, was natürlich nicht unbedingt in meinen Erwartungen liegt.
Würde ich die Kamera nur für private Zwecke (Familie...) benutzen, würde ich diesen Post nicht machen. Ich benutze sie sehr oft, vor allem für kleine Projekte in der Schule, Zuhause und für meine Homepage. Und bekanntlich will man ja als Filmer und Filmschneider möglichts gutes Rohmaterial haben, um nicht die ganzen Kleinigkeiten digital auszubügeln.
Daher habe ich seit einiger Zeit nachgedacht, das Mikrophon mit einem anderen (Richtmikro?) zu ersetzen und auch möglicher Weise oben auf der Kamera (extern), warscheinlich an einer eigens gemachten 'Handle', zu plazieren.
Ich stelle mir solche Dinge immer zeimlich einfach vor - Auseinanderbau, Demontage des Mikors, Montage des neuen Mikros, -Verkabelung - fertig....
Aber wie ich auch vermute ist das nicht so, alleine schon wegen der vielen Digitaltechnik in den neuen Sony TRV's.
Ach ja; warum nicht eine neue Kamera mit Richtmikro kaufen, Andi?
- Nun ja, mein Buged ist sehr begrenzt, weshalb ich immer in Richtung selbstbau denken muss.
- Gibt es hier Leute, die Erfahrung mit TRV's, deren Mikrophonen und vor allem mit dem Innenleben dieser haben? Ich würde sehr gerne wissen, ob sich so ein Umbau/Tausch des Mikrophons lohnt oder ob das wieder mal ein Seifenblasentraum ist.
Falls ich so etwas unternehmen könnte wäre es schön, einige Tipps o. A. von euch zu bekommen!
Danke im Vorraus für die Hilfe!
Andi K.
Antwort von Bernd E.:
Ich stelle mir solche Dinge immer zeimlich einfach vor...mein Buged ist sehr begrenzt, weshalb ich immer in Richtung selbstbau denken muss.
Vielleicht bist du da begabter als ich, aber von so einer Aktion würde ich aus mehreren Gründen die Finger lassen.
Mein Vorschlag angesichts von kleinem Budget und einer Kamera offenbar ohne Mikrofoneingang wäre die komplett externe Lösung: Richt- oder Kugelmikrofon (je nachdem, was du vorhast) mit einem gebrauchten MiniDisc-Rekorder verbinden und diese Audioaufnahme erst beim Schnitt mit dem Bild synchronisieren. Das hat den Vorteil, dass es sicher funktioniert und dürfte dich unter dem Strich sogar noch billiger kommen als dein geplantes "TRV-Tuning".
Gruß Bernd E.
Antwort von Andi K. - Gast:
Danke für die Idee!
Das wäre eine Lösung. Natürlich hat so ein Recorder mit Mikro eine gute Aufnahmequalität.
Aber dann hätte ich allerdings das Problem mit der Zuordnung, wenn ich zB. mehrere Tapes hintereinander verfilme und immer wieder auf Rec/Standby drücke, muss ich ja mit dem Discrecorder 'mitklicken'.
Die Montage wäre da nicht das Problem.
Andi
Antwort von Markus:
Hallo Andi,
wenn Du Dir das zutraust und nicht befürchten musst, statt einem TRV-Tuning einen TRV-Totalschaden zu fabrizieren, dann ist es natürlich möglich, das eingebaute Mikrofon gegen ein anderes auszutauschen.
Da Dein Camcorder auch keinen Zubehörschuh besitzt, wird es ein ziemliches Flickwerk werden, wenn das neue (Richt-?) Mikrofon auf einem zusätzlich montierten Haltegriff sitzt. Vielleicht wäre es ratsam, zwischen Camcorder und Mikrofon keine feste Kabelverbindung vorzusehen, sondern das interne Mikrofon gegen eine Klinkenbuchse auszutauschen.
Ein paar Feinarbeiten könnten dann immer noch erforderlich sein, etwa um die Impedanz oder den Pegel anzupassen.
Antwort von Andi K. - Gast:
interessant!
Sagen wir mal, auf die Sache mit der Buchse ginge ich ein. Dann müsste das ganze also über Line-In laufen, da die TRV 270E in stereo aufnimmt.
Vielleicht werde ich demnägst ganz nach dem Motto; "nur gucken, nichts anfassen!" die Verkleidung von der Kamera runternehmen und nach der Montage des Mikrophons ausschau halten. Ich schriebe dann in diesem Thread zurück und kann dann vielleicht auch einige Bilder posten.
Was mich dann aber noch interessierte ist, ob ich für zB. ein Richtmikrophon nicht einen stärkeren Akku benötigen würde...
Danke für eure Tipps,
andi
Antwort von Markus:
Dann müsste das ganze also über Line-In laufen, da die TRV 270E in stereo aufnimmt.
Der Mikrofonanschluss kann doch auch stereo sein?! Außerdem sind die Lineanschlüsse im CAMERA-Betriebszustand nicht aktiv. Und nicht zuletzt liefert ein Mikrofon keinen Linepegel (der rund 100x so hoch ist wie ein Mikrofonpegel) .
...die Verkleidung von der Kamera runternehmen und nach der Montage des Mikrophons ausschau halten.
Das wird eine Herausforderung werden, falls Du das noch nie gemacht hast. Unterschätze nicht, wie komplex das Gehäuse eines Kompaktcamcorders zusammengesetzt ist!
...ob ich für zB. ein Richtmikrophon nicht einen stärkeren Akku benötigen würde...
Richtmikrofone sind zumeist Kondensator-Typen und die brauchen eine eigene Stromversorgung. Diese wird zumeist von einer separaten Batterie zur Verfügung gestellt, welche ins Zusatzmikrofon eingesetzt wird. Der Camcorderakku merkt davon nichts.
Antwort von Andi K. - Gast:
Das wird eine Herausforderung werden, falls Du das noch nie gemacht hast. Unterschätze nicht, wie komplex das Gehäuse eines Kompaktcamcorders zusammengesetzt ist!
Da hast du leider zu 100% recht und es wude mir auch schnell beim Anlauf klar.
Da der Camcorder selber auch noch Garantie hat, habe ich mich nicht gewagt sehr weit zu gehen. Erfolgreich war ich nur an der Tape-Deck-Seite.
Um an das Mikro zu kommen müsste ich mich vom Tape-Deck, innen, dahin 'durchbohren'.
Aus dem Grund, dass so ein Camcorder vielleicht noch zu schade dafür sein könnte, würde ich für's erste nicht mit der Prozedur weitermachen wollen und den Kasten so lassen, wie er ist. Vielleicht kaufe ich mir demnägst eine ältere und abgebrauchte Kamera, an der ich mich weiter fortbilden kann. (oder einfach nur eine bessere meinen Ansprüchen gemäß :D)
Es ist einfach nur ärgerlich, dass die 270E noch keinen externen Mikrophoneingang besitzt. Die 330E tut das bereits. Da hätte ich bei der Kamerawahl besser aufpassen müssen! - Ich hoffe, das ist Gleichgesinnten, wie mir eine Warnung!
gruß, Andi K.