Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Infoseite // Sony PMW EX1 und Letus Extreme Setup: Unschärfe



Frage von Jan-Paul:


Hallo zusammen,
Wir testen gerade ein Setup mit EX1 und Letus Extreme. Zur Zeit noch mit Nikon Optiken und ab morgen mit Arri Primes.
Folgendes Problem haben wir aber nun: Der rechte Randbereich (ca 1/4) ist unscharf. Es handelt sich hierbei nicht um eine Vignettierung, da ich diesen Bereich auch fokussieren kann. Dann ist aber mittlere Bereich unscharf.
Es scheint als wären die Bildebenen (Mattscheibe zur EX1 Optik, bzw. EX1 Chip) nicht parallel.
Die Mattscheibe selbst kriegen wir de facto auch nicht ganz scharf. Unscharf ist sie ebenfalls im rechten Bildrand oder je nachdem wie man die Schärfe Ebene legt, eben in der Mitte.
Sieht so aus als wäre die Mattscheibe verschoben oder das Spiegelsystem.
Kennt jemand das Problem und konnte es lösen. Tips und Hinweise jeder Art sind willkommen. Wenn möglich auf schnellstem Wege.
Danke

Space


Antwort von Axel:

Sieh dir mal die Beispielclips von Ph. Bloom, die auf der Letus-Seite verlinkt sind, genauer an. Auf den meisten ist das von dir beschriebene Phänomen mit den Unschärfefeldern zu sehen. Könnte es daran liegen, dass der normale Achromat des Letus Extreme nicht für die 77er Optik der EX-1 optimiert ist? Der normale Letus Extreme ist für 72er (DVX, HVX, XH-A1) optimiert, der Letus "Ultimate" für die EX-1.

Space


Antwort von PUDU:

Vielleicht hat sich auch einer dieser Gummiplöppel gelöst, mit denen die Mattescheibe aufgehängt ist. Dazu schraubt das ganze mal behutsam auf und schaut nach, ob alle Beine der Mattscheibenhalterung eingerastet sind. Vermeidet dabei unbedingt die Mattscheibe zu berühren oder Krümel zu hinterlassen.

Space


Antwort von Jan-Paul:

@Axel: Danke erstmal für die Antwort. Allerdings war uns dieser Umstand bewusst und wir haben den Extreme daher direkt mit dem EX1 Kit und dem 77er Übersetzungsring geordert. D.h. eine für die EX1 optimierte Achromatenlinse und der Übersetzungsring. Dass soll für ein komplett scharfes Bild sorgen. Nach Aussage von Letus jedensfalls:
This optimization kit includes a custom achromat lens and a 77mm thread ring specifically designed for the Sony PMW-EX1 XDCAM . This corrects the issues in the Sony EX1 lens and gives you sharp focus across the entire image. This kit is as add-on for the Letus35 Extreme. You must have an Extreme with a removable rear achromat lens for this kit to work. This is a direct replacement for the stock achromat and includes an optimized thread ring specific to the EX1 as well.
@PUDU: Die Mattscheibe habe ich mir schon mal angesehen und das sah gut aus. Werde jetzt noch mal einen genaueren Blick drauf werfen. Danke dir.
PS: Keine Angst, ich werde mich hüten die Mattscheibe anzufassen. Habe das schon mal bei einem Redrock gesehen. Da huscht dann eine komische undefinierbare Struktur durchs Bild, was sich beim Stand der Mattscheibe als fettiger Fingerabdruck herausstellt;)

Space


Antwort von Axel:

Wenn ihr ausschließen könnt, dass eure KB-Optiken die Unschärfen produzieren (um es kurz zu machen, wie haben das A1 - Setup, und festgestellt, dass nicht alle Optiken geeignet sind.), wäre das ein Grund, Letus zu kontaktieren.

Ansonsten sehe ich so etwas öfter bei Demo-Footage mit der EX-1. Es gab wohl mit der ersten Serie ein Problem mit den längeren Brennweiten (und da man in die Adapter-Mattscheibe einzoomen muss, mit der A1 z.B. um stolze 70%, ist das wohl relevant). Macht einen Test ohne Adapter, indem ihr auf einen Siemensstern einzoomt. Ist da alles i.O., muss man wohl von einem nicht optimalen Achromaten / Adapter ausgehen.

Space


Antwort von Jan-Paul:

@Axel: Wir können ausschliessen, dass die KB-Optiken mit einer Nikon Kamera Unschärfen produzieren. Wir haben ein 50mm und ein 85mm gestestet. Desweiteren kriegen wir ja keine komplett scharfe Mattscheibe, selbst wenn keine Optik drauf sitzt. Letus haben wir schon per Mail kontaktiert.
Ohne Adapter:
Bei der längsten Brennweite, bei bildfüllendem Siemenstern ist dieser in allen Framebereichen scharf. Daran liegts also auch nicht.

@PUDU: Die Mattscheibe sitzt sauber auf und auch die Gummifüsschen sind sauber drin. Ich habe auch die Abstände der Mattscheibe zum Gehäuse gemessen und die Mattscheibe sitzt paralell dazu, sprich plan.
Was natürlich auch noch verschoben sein könnte ist das Prismensystem. Das werde ich mir aber nicht anschauen, da die Grantie erlischt, wenn der Prismenkasten geöffnet wird.

Hat noch jemand eine Idee? Danke

Space


Antwort von Axel:

Hat noch jemand eine Idee? DankeSchon. Die Situation ist vergleichbar mit der Abbildung eines winzigen Filmbildes auf einer großen Leinwand. Eine mini-minimale Schrägstellung der Objektivplatte bewirkt genau diese Unschärfebereiche. Bevor ihr gelangweilt abwinkt, probiert folgendes: Nehmt das mit der Schärfe auf 1m auf den Siemensstern justierte Objektiv mit dem Nikon-Mount vom Adapter runter und setzt es wieder auf. Justiert es so, dass es keine Unschärfebereiche mehr gibt. Dann fixiert es.

Space


Antwort von Jan-Paul:

Hm, das könnte ich nochmal probieren. Allerdings ist der Adapter insgesamt kein Paradebeispiel fixer Installation. Ich bin jetzt allerdings schon zu hause und muss das auf morgen verschieben. Letus habe ich sowohl per Mail als auch im Forum angeschrieben. Wenn da bis morgen nichts kommt wird der Adapter wohl zurück gehen. Wir beginnen halt am Freitag abend mit den Dreharbeiten und es wird dann wohl darauf hinaus laufen, einen P&S zu leihen.
Da der auch gecheckt werden muss, werde ich bis morgen mittag noch basteln und dann wohl den P&S ranholen müssen. Etwas ärgerlich, da wir extra noch dass Optimization Kit dazu gekauft haben unds trotzdem nicht funzt.

Space


Antwort von Axel:

Naja, ich hatte überlesen, dass schon die Mattscheibe ohne Objektiv nicht scharf wird. Dann nützt das wohl nichts. Wahrscheinlich ein Montagsgerät. Ich bin gespannt, wie sich der P&S im Vergleich verhält. Handelt sich wohl um einen Adapter für Kino-Objektive (?). Da die Mattscheibe dort nur halb so groß ist wie bei KB, wird es doppelt so schwierig, von 77mm Filtergewinde ohne Vignettierung auf diese Mattscheibe zu fokussieren. Falls das perfekt gelöst ist, erklärt das natürlich den Preisunterschied zum Letus. Bitte berichte, auch, was die von Letus dazu sagen.

Space



Space


Antwort von Jan-Paul:

Ja, wahrscheinlich ein Montagsgerät.
Mit dem P&S hatte ich noch keine Probleme. Kenne es halt nur im Setup mit der HVX200. Selbst mit dem M2 von Redrock hatte ich diese Probleme nicht, dafür viele andere.
Das mit den Kino Optiken verstehe ich nicht. Meinst du jetzt für 35mm Kameras ausgelegte Highspeed Optiken?
Die Mattscheibe des Letus ist sogar größer als 35mm Kleinbild, nämlich 46x30mm. Natürlich wird man diesen Bereich nie hinbekommen.
Oder sprichst du von dem P&S? Bei dem weiß ich gar nicht wie groß die Mattscheibe ist. Wird sich zeigen wie gut der mit der EX1 zusammen spielt.
Von den Optiken her gibt es keine Probleme, da wir einen Satz Zeiss Distagon 35mm Highspeed Optiken haben. Ich werde weiter berichten.

Space


Antwort von Axel:

Auf der P&S HP heißt es zum Mini35: Optimized for 35mm film lenses - motion and still - und das verwirrt mich immer, da KB 24x36 mm, 35mm Filmkameras aber 18x24 mm Aufnahmefläche haben, und die sind ja auch, wenn du den vollen Schärfebereich nutzen willst (und überhaupt korrekten Fokus), nicht veränderlich, also muss man vielleicht auf die "Filmbilder" noch weiter einzoomen, auf die gleiche Mattscheibe?

Space


Antwort von Jan-Paul:

Ja, man muss schon ziemlich weit rein zoomen. Mit dem Setup EX1 und mini35 von P&S musste ich fast bis zum Anschlag reinzoomen. Ich habe mich bei gleicher Distanz mal mit einer Kleinbild daneben gestellt. Riesenunterschied. Wenn ein 50mm Prime drauf ist matcht das eher mit einer 85mm Kleinbild. Und selbst das ist eigentlich noch nicht telig genug.
Aber das Bild ist in allen Randbereichen scharf. Das ist für mich jetzt erst mal die Hauptsache.
Von Letus kam bisher keine Antwort. Traurig. Also wenn man richtig arbeiten will würde ich doch eher einen P&S leihen. Die haben mich bisher nicht enttäuscht.
Der Redrock Follow Fokus denn wir in dem Setup hatten fliegt jetzt übrigens auch raus. Die Übersetzung stimmt nicht. Um vom unendlichen in den maximalen Nahbereich zu kommen muss ich zwei Umdrehungen machen. Skalen einzeichnen wird damit unmöglich.

Space


Antwort von Axel:

Der Redrock Follow Fokus denn wir in dem Setup hatten fliegt jetzt übrigens auch raus. Die Übersetzung stimmt nicht. Um vom unendlichen in den maximalen Nahbereich zu kommen muss ich zwei Umdrehungen machen. Skalen einzeichnen wird damit unmöglich.Das hätte ich dir sagen können. Für FollowFocus gibt es nur Chrosziel (siehe hier) oder den Trick (Empfehlung von Calumet), die Fokuspositionen auf ein 5mm Markierungsband von Tesa, das direkt vor den Fokusring ums Objektiv geklebt wird, zu schreiben und mit einer Filterklemme von einem Assistenten ziehen zu lassen.
Das Setup Letus Extreme XH A1 bereitet übrigens, zumindest bei uns, keine Probleme.

Space


Antwort von PUDU:

Das Setup Letus Extreme XH A1 bereitet übrigens, zumindest bei uns, keine Probleme. Ich habe das gleiche Setup. Was mich stört ist, dass trotz eingeschalteter Vibration die Körnung der Mattscheibe, zwar nur noch schemenhaft, aber dennoch sichtbar bleibt. Ist das bei Euch auch so?

Space


Antwort von Axel:

Was mich stört ist, dass trotz eingeschalteter Vibration die Körnung der Mattscheibe, zwar nur noch schemenhaft, aber dennoch sichtbar bleibt. Ist das bei Euch auch so?Wir benutzen nur Blendenöffnungen von 1.4 bis 2.8, astreines Bild, aber wir sehen die Mattscheibe trotz Vibration bei Blenden < 5.6. Bei 1.4 fällt es teilweise gar nicht auf, wenn man vergessen hat, den Adapter einzuschalten. Außerdem benutzen wir ausschließlich 1/50tel Shutterzeit, bei extrem kurzen Shutterzeiten, wie z.B. Bloom sie mit der EX-1 für manche Zeitlupen verwendet, gibt es dann ein merkwürdiges Flackern (siehe Anfang von autumn "s done come).

Wir haben außerdem festgestellt, dass eine Menge, vor allem ältere, Nikon-Objektive, um es mal vorsichtig zu sagen, suboptimal sind. Man merkt es nur im direkten Vergleich mit neuen Optiken, aber diese machen in fast jeder Hinsicht schönere Bilder, leider auch selbst gebraucht für ein Vielfaches. Da wir jetzt in unserem kleinen Videofilmer-Pool einiges an Ausschuss gekauft haben, was wieder veräußert werden muss, poste ich nachher mal eine Liste mit bewährten Optiken, wir treffen uns eh gleich zum Kassensturz.

Was uns besonders ärgert, ist, dass man Zoom- und Fokusring der A1 nicht blockieren kann. Wie leicht kommt man mal an den fetten Schärfering, und das Ding verstellt sich um einen Hauch, der natürlich entscheidend ist! Ist wirklich die Piloten-Checkliste der Weisheit letzter Schluß? "Brennweite? Roger. Fokus? Roger." - Und das vor jeder Aufnahme.

Space


Antwort von Jan-Paul:

Das Fazit war hier letztenendes, dass wir den Letus zurück geschickt haben und mit einem Mini35 und Ex1 Kit gedreht haben. Ich habe mich seitdem nicht mehr mit dem Adapter auseinander gesetzt und eigentlich auch keine Lust mehr drauf.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sony-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Rauschverhalten der PMW-200 im Vergleich zu EX1 und PMW-150
Schlechte Bildqualität PMW EX1
PMW EX1 Weisabgleich (Lichttemperatur) manuell einstellen
PMW EX1
Laberinto Verde (pmw ex1)
Macro-Funktion der PMW EX1
Einsatzstunden einer PMW-EX1
PMW EX1: Focusring macht schleifgeräusche...
pmw-ex1 pcture profile
pmw-ex1 fur 4500€
PMW EX1 Fernsteuern???
letus extreme pmw-ex1 ket. 1599€
Sony PMW-EX1 Firmware
Externe SSDs in der Videopraxis: SanDisk Extreme Portable SSD V2, Extreme Pro V2 und Samsung T5
Sony PMW-F3: ECS & Objektiv
Mp4 Dateien Sony EX1
Sony PMW-320 FULL HD Schulterkamera welches Objektiv?
Reperatur Canon EX1 HI8
Lenovo: Neue mobile Workstations: ThinkPad X1 Extreme, P15 und P17
SanDisk Extreme Pro Portable SSD mit bis zu 2.000 MB/s Lese-/Schreibgeschwindigkeit
Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken
Blackmagic ATEM Mini Extreme (ISO): Neue kompakte und billige 8-Kanal HDMI Live-Produktionsmischer
Lenovo ThinkVision Creator Extreme: Profi 27" 4K Mini-LED-Monitor mit 1152 Local Dimming Zonen ist jetzt verfügbar
ATEM Mini Extreme - keine Camera-Control
Chroma Keying und 2x DVE mit ATEM Mini Extreme
The 7 most extreme and bizarre lenses I've ever tested




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash