Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Sony PC120E MiniDV löschen



Frage von stefan:


Tach

wie kann ich bei der Sony Handycam PC 120E die Filme vom MiniDV-Band löschen ???
...ich habe gedrehte Filme bereits auf den PC überspielt und möchte diese nun auf der Cam löschen damit für die nächste Aufnahme wieder die volle Kapazität verfügbar ist.

Zusatzfrage ;o) : kann man die Überspielung irgendwie beschleunigen ?

Meine Software: Software (MGI Video III oder Pinnacle Studio 8)
Mein OS: Win XP Prof.

Besten Dank für Eure Hilfe...

PuRa ViDa

Stefan





Space


Antwort von Daniel Mueller:

: wie kann ich bei der Sony Handycam PC 120E die Filme vom MiniDV-Band löschen ???

Cam das Band einmal auf Aufnahme durchlaufen lassen.
Ist jedoch nicht nötig, kannst einfach zurückspulen und die Cam wie gewohnt draufhalten.
:
: Zusatzfrage ;o) : kann man die Überspielung irgendwie beschleunigen ?

Nicht mit einem ("normalen") Camcorder, musst schon ein Speziell-Laufwerk dafür haben.

Gruss Daniel


Space


Antwort von Jens:

: Tach
:
: wie kann ich bei der Sony Handycam PC 120E die Filme vom MiniDV-Band löschen ???
: ...ich habe gedrehte Filme bereits auf den PC überspielt und möchte diese nun auf der
: Cam löschen damit für die nächste Aufnahme wieder die volle Kapazität verfügbar ist.

Das alte Band zu überspielen halte ich nicht für ratsam.

Jens


Space


Antwort von Klaus:

Hallo Jens!

Achim hat natürlich recht. Der Timecode wird bei der ersten Aufnahme auf das Band geschrieben und bei Neuaufnahmen nicht mehr verändert Punkt. Deshalb wird die Schwarzaufnahme (muß nicht unbedingt schwarz sein)auch empfohlen. Auch ist dieser erste Durchlauf vorteilhaft, da sich das neue Band an die Bandführung der Kamera anpaßt.

Auch Deine anderen Ausführungen sind schlichtweg Unfug. Wieso soll ich ein Magnetband nicht des öfteren bespielen können? Sollte man auch sämtliche Probeaufnahmen jedesmal mit einem neuen Band machen? Da hast Du doch gerade durch die Nutzung neuer Bänder erheblich mehr Abrieb als mit einem schon einmal benutzten Band. Die beste Bildqualität erzielt man erst bei der zweiten oder dritten Aufnahme. Natürlich sollte man es nicht übertreiben. Aber so an die zwanzigmal kann man ein Videoband garantiert ohne Qualitätsverlust bespielen.

Gruß Klaus


Space


Antwort von Achim:

hallo Jens
ich denke, jetzt haben wir genug diskutiert, und jeder kann sich sein Bild machen. Ich persönlich bespiele die Cassetten nie schwarz vor, aber es gibt Forumsteilnehmer hier, die schwören darauf. Ich wollte mit meinem Beitrag auch nicht dafür plädieren, sondern nur zu bedenken geben, dass es auch Argumente FÜR ein Vorbespielen gibt. Wo nachgewiesen wurde, dass ganz neue Bänder eine etwas rauere Oberfläche haben und evtl mehr Dropouts, kann ich nicht mehr sagen, ich habe es aber mal wo gelesen. Zur Abnutzung wäre noch zu sagen, dass ich mit einem Sony-Heimrecorder ein und das selbe Band zwecks zeitversetztem Fernsehen schon -zig mal bespielt habe, ohne dass vermehrt Störungen aufgetreten sind. Auch Kopfverschmutzungen sind wirklich die absolute Ausnahme, kommen wirklich extrem selten vor. Ich würde mir also auf keinen Fall Albträume machen lassen wegen diesem Verschleiß, er ist meines Erachtens zu vernachlässigen. Etwas anderes ist es natürlich, wenn Bänder schon Knicke haben oder mal in den Tropen oder der Sahara mit dabei waren, die würde ich auch nicht mehr für wichtige Aufnahmen benutzen.

Gruß
Achim



Space


Antwort von Jens:

: DER DURCHGEHENDE TIMECODE GARANTIERT, DASS MAN KEINE TIMECODESPRÜNGE AUF DEM BAND
: BEKOMMT, WENN MAN SZENEN ANSCHAUT UND DANACH NICHT "END SEARCH" BENUTZT
: ODER ERST MIT EINER KLEINEN LÜCKE WEITERFILMT.

Nochmals: bei meiner Camera wird der Timecode mit der Aufnahme NEU angelegt. Es ist unsinnig wegen des timecodes die Cassette vollzuspielen.
:
: STIMMT NICHT. BEI "END SEARCH" FINDET DIE KAMERA AUCH BEI VORBESPIELTEM BAND
: DAS ENDE DER AKTUELLEN AUFNAHME!

Also, bei mir nicht, wenn ich im "schwarzen" Bereich bin.
:
: 2. Verschmutzt dein Videokopf durch Bandabnutzung doppelt so schnell.

Hierzu kein kommentar von dir?
:
: HIER GIBT ES DURCHAUS AUCH DIE MEINUNG, DASS EIN VORBESPIELTES BAND EINE GLATTERE,
: WENIGER DROP-OUT-GEFÄHRDETE OBERFLÄCHE HABEN SOLL. DIES SEI AUCH DURCH MESSUNGEN
: BESTÄTIGT. ICH KANN ES NICHT BEURTEIELEN, DROP-OUTS SIND SOWIESO SELTEN.

Wo ist das durch Messung bestätigt? Nenn mir eine Quelle!
:
: EINE COMPUTERFESTPLATTE SCHREIBT AUCH MEISTENS AUF SCHON MAL BESCHRIEBENE OBERFLÄCHEN.
: RISKANT?

Nö.
:
: 2.) Weil mit jeder Benutzung eines Bandes sich selbiges abnutzt, die Qualität somit
: abnimmt.

Hierzu kein Kommentar von dir?
:
: Fehlerkorrektur wird meist auf Grund eines verschmutzen Videokopfes durchgeführt, wobei
: dieser doppelt so schnell durch die Abnutzung des Bandes verschmutzen, wenn man
: Bänder vorher schwarz überspielt.
:
: Das wird bei unbespieltem Band garantiert gemacht. (eventuell akzeptabel)
:
: SOLCHE STELLEN FALLEN ABER AUF, WENN BEWEGUNG IM BILD IST ODER DIE KAMERA GESCHWENKT
: WIRD.

Besser als eine Schwarze stelle oder eine Stelle aus dem Vorherigen Film - so waren deine anderen Alternativen, denn hier ist die Wahrscheinlichkeite größer, daß es "auffällt", nicht wahr?
:
: DIESE STÖRSTELLEN BEINHALTEN ABER WENIGSTENS DATEN. DIE FREISTELLEN BEI VORHER
: UNBESPIELTEM BAND NICHT (NUR BEI KAMERA-WIEDERGABE WERDEN DIESE
: LEER-"KACHELN" MIT BILDINHLAT GEFÜLLT. BEIM ÜBERSPIELEN AUF DEN PC ZWECKS
: NACHBEARBEITUNG IST HIER EIN DATENLOCH, OB DAS SCHNITTSYSTEM DAMIT BESSER KLARKOMMT
: IST FRAGLICH.

Also, dank der Tatsache, daß ich meinen Videokopf nicht unnötig durch das "schwarzmachen" eines Kassetteninhalts verschmutze, ist bis jetzt bei mir dieser Fall noch nicht aufgetreten.
:
: IN DER PRAXIS SPIELEN DIESE ÜBERLEGUNGEN ABER ALLE KEINE GROSSE ROLLE, ICH FILME SEIT
: 1995 MIT DV UND SEHE KEINE PROBLEME BEIM WIEDERVERWENDEN VON CASSETTEN.

Na von mir aus. Das Schwarz-Bespielen von Kassetten ist und bleibt aber Unsinn, gerade wegen der Verschmutzung der Videoköpfe, die eben durch Bandabnutzung verursacht wird. Desweiteren bleibt es Fakt, daß die Qualität der Kassette abnimmt, je öfter man sie bespielt, da eine Abnutzung bei jeder Verwendung stets vorhanden ist.

Jens


Space


Antwort von Achim:

: Na, toller Tip. Andere behaupten, man soll das Band einmal mit schwarz vorbespielen,
: damit es einen Timecode bekommt.

1. Timecode bekommt es doch während der Aufnahme (und wird bei überspielen neu angelegt).

DER DURCHGEHENDE TIMECODE GARANTIERT, DASS MAN KEINE TIMECODESPRÜNGE AUF DEM BAND BEKOMMT, WENN MAN SZENEN ANSCHAUT UND DANACH NICHT "END SEARCH" BENUTZT ODER ERST MIT EINER KLEINEN LÜCKE WEITERFILMT.

Bei vorher überspielten Band würde auch eventuell die Funktion "search end" nicht mehr richtig funktionieren (wenn man im Playmodus sich die neue Aufnahme anschaut, dann in den schwarzen bereich hineinsieht. Dann ist man im zweiten Timecode-Bereich und "search end" wird bis ans ende des Bandes spulen und nicht zum Ende der letzten Szene. Super!

STIMMT NICHT. BEI "END SEARCH" FINDET DIE KAMERA AUCH BEI VORBESPIELTEM BAND DAS ENDE DER AKTUELLEN AUFNAHME!

2. Verschmutzt dein Videokopf durch Bandabnutzung doppelt so schnell.
:
: Oder damit es glatter wird und einen besseren
: Kop/Band-Kontakt bringt.

Die Bandführung bei der Cam ist ausgezeichnet - glatter als beim ersten mal kann es auch nicht mehr durchgezogen werden, zumahlen das Band sowieso schon ziemlich glatt ist.

HIER GIBT ES DURCHAUS AUCH DIE MEINUNG, DASS EIN VORBESPIELTES BAND EINE GLATTERE, WENIGER DROP-OUT-GEFÄHRDETE OBERFLÄCHE HABEN SOLL. DIES SEI AUCH DURCH MESSUNGEN BESTÄTIGT. ICH KANN ES NICHT BEURTEIELEN, DROP-OUTS SIND SOWIESO SELTEN.
:
: Wieso also nicht einfach wieder in den Camcorder einlegen
: und für die neue Aufnahme benutzen?

1.) Aus unten genannten Gründen, und weil eben eine Magnetisierung des Bandes erfolgt. Die Qualität der zweiten Überspielung ist garantiert schlechter, WEIL eben die Aufnahme auf ein bereits magnetisiertes Band geschrieben wird, welches nicht gleichmäßig magnetisiert oder nicht magnetisiert ist.
Nun stellt sich die Frage, ob der Camcorder beim erneuten Magnetisieren die alte Magnetisierung vollständig überschreibt, oder ob die alte Magnetisierung auf die Neue noch einen geringen Einfluß hat oder nicht. Das Risiko gehe ich nicht ein.

EINE COMPUTERFESTPLATTE SCHREIBT AUCH MEISTENS AUF SCHON MAL BESCHRIEBENE OBERFLÄCHEN. RISKANT?

2.) Weil mit jeder Benutzung eines Bandes sich selbiges abnutzt, die Qualität somit abnimmt.
:
: DV-Camcorder haben keinen Löschkopf, die Magnetschicht des Bandes wird einfach neu
: magnetisiert. Wenn ein Band bei einer Aufnahme mal ganz kurz den Kontakt zum
: Aufnahmekopf verliert (durch Staubkorn beispielsweise), dann gibt es folgende
: Möglichkeiten: 1. der Datenverlust ist so gering, dass die Fehlerkorrektur es
: ausbügelt -> unsichtbar

Fehlerkorrektur wird meist auf Grund eines verschmutzen Videokopfes durchgeführt, wobei dieser doppelt so schnell durch die Abnutzung des Bandes verschmutzen, wenn man Bänder vorher schwarz überspielt.
:
: 2. der Verlust ist so groß, dass ein oder mehrere kleine "Kacheln" im Bild
: entstehen, für die es keine Daten gibt. Dann werden diese Felder entweder
:
: a. mit Bildinhalt vom letzten intakten Einzelbild gefüllt

Das wird bei unbespieltem Band garantiert gemacht. (eventuell akzeptabel)

SOLCHE STELLEN FALLEN ABER AUF, WENN BEWEGUNG IM BILD IST ODER DIE KAMERA GESCHWENKT WIRD.
:
: b. bei schwarz vorbespieltem Band schwarz dargestellt
: c. bei mit Videoaufnahmen vorbespieltem Band mit Bildelementen gefüllt, die früher an
: dieser Bandstelle aufgenommen waren.

Na super! Diese Möglichkeiten verursachen Albträume.

Jens

DIESE STÖRSTELLEN BEINHALTEN ABER WENIGSTENS DATEN. DIE FREISTELLEN BEI VORHER UNBESPIELTEM BAND NICHT (NUR BEI KAMERA-WIEDERGABE WERDEN DIESE LEER-"KACHELN" MIT BILDINHLAT GEFÜLLT. BEIM ÜBERSPIELEN AUF DEN PC ZWECKS NACHBEARBEITUNG IST HIER EIN DATENLOCH, OB DAS SCHNITTSYSTEM DAMIT BESSER KLARKOMMT IST FRAGLICH.

IN DER PRAXIS SPIELEN DIESE ÜBERLEGUNGEN ABER ALLE KEINE GROSSE ROLLE, ICH FILME SEIT 1995 MIT DV UND SEHE KEINE PROBLEME BEIM WIEDERVERWENDEN VON CASSETTEN.

ACHIM





Space


Antwort von Jens:

: Na, toller Tip. Andere behaupten, man soll das Band einmal mit schwarz vorbespielen,
: damit es einen Timecode bekommt.

1. Timecode bekommt es doch während der Aufnahme (und wird bei überspielen neu angelegt). Bei vorher überspielten Band würde auch eventuell die Funktion "search end" nicht mehr richtig funktionieren (wenn man im Playmodus sich die neue Aufnahme anschaut, dann in den schwarzen bereich hineinsieht. Dann ist man im zweiten Timecode-Bereich und "search end" wird bis ans ende des Bandes spulen und nicht zum Ende der letzten Szene. Super!
2. Verschmutzt dein Videokopf durch Bandabnutzung doppelt so schnell.
:
: Oder damit es glatter wird und einen besseren
: Kop/Band-Kontakt bringt.

Die Bandführung bei der Cam ist ausgezeichnet - glatter als beim ersten mal kann es auch nicht mehr durchgezogen werden, zumahlen das Band sowieso schon ziemlich glatt ist.
:
: Wieso also nicht einfach wieder in den Camcorder einlegen
: und für die neue Aufnahme benutzen?

1.) Aus unten genannten Gründen, und weil eben eine Magnetisierung des Bandes erfolgt. Die Qualität der zweiten Überspielung ist garantiert schlechter, WEIL eben die Aufnahme auf ein bereits magnetisiertes Band geschrieben wird, welches nicht gleichmäßig magnetisiert oder nicht magnetisiert ist.
Nun stellt sich die Frage, ob der Camcorder beim erneuten Magnetisieren die alte Magnetisierung vollständig überschreibt, oder ob die alte Magnetisierung auf die Neue noch einen geringen Einfluß hat oder nicht. Das Risiko gehe ich nicht ein.

2.) Weil mit jeder Benutzung eines Bandes sich selbiges abnutzt, die Qualität somit abnimmt.
:
: DV-Camcorder haben keinen Löschkopf, die Magnetschicht des Bandes wird einfach neu
: magnetisiert. Wenn ein Band bei einer Aufnahme mal ganz kurz den Kontakt zum
: Aufnahmekopf verliert (durch Staubkorn beispielsweise), dann gibt es folgende
: Möglichkeiten: 1. der Datenverlust ist so gering, dass die Fehlerkorrektur es
: ausbügelt -> unsichtbar

Fehlerkorrektur wird meist auf Grund eines verschmutzen Videokopfes durchgeführt, wobei dieser doppelt so schnell durch die Abnutzung des Bandes verschmutzen, wenn man Bänder vorher schwarz überspielt.
:
: 2. der Verlust ist so groß, dass ein oder mehrere kleine "Kacheln" im Bild
: entstehen, für die es keine Daten gibt. Dann werden diese Felder entweder
:
: a. mit Bildinhalt vom letzten intakten Einzelbild gefüllt

Das wird bei unbespieltem Band garantiert gemacht. (eventuell akzeptabel)
:
: b. bei schwarz vorbespieltem Band schwarz dargestellt
: c. bei mit Videoaufnahmen vorbespieltem Band mit Bildelementen gefüllt, die früher an
: dieser Bandstelle aufgenommen waren.

Na super! Diese Möglichkeiten verursachen Albträume.

Jens


Space


Antwort von Achim:

: Das alte Band zu überspielen halte ich nicht für ratsam.
:
: Jens

Na, toller Tip. Andere behaupten, man soll das Band einmal mit schwarz vorbespielen, damit es einen Timecode bekommt. Oder damit es glatter wird und einen besseren Kop/Band-Kontakt bringt. Wieso also nicht einfach wieder in den Camcorder einlegen und für die neue Aufnahme benutzen?
DV-Camcorder haben keinen Löschkopf, die Magnetschicht des Bandes wird einfach neu magnetisiert. Wenn ein Band bei einer Aufnahme mal ganz kurz den Kontakt zum Aufnahmekopf verliert (durch Staubkorn beispielsweise), dann gibt es folgende Möglichkeiten:

1. der Datenverlust ist so gering, dass die Fehlerkorrektur es ausbügelt -> unsichtbar

2. der Verlust ist so groß, dass ein oder mehrere kleine "Kacheln" im Bild entstehen, für die es keine Daten gibt. Dann werden diese Felder entweder

a. mit Bildinhalt vom letzten intakten Einzelbild gefüllt
b. bei schwarz vorbespieltem Band schwarz dargestellt
c. bei mit Videoaufnahmen vorbespieltem Band mit Bildelementen gefüllt, die früher an dieser Bandstelle aufgenommen waren.

so, jetzt kannst du wählen.

Achim




Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Originaldateien aus Mediathek löschen
Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
Untertitel Spurenstile löschen
MiniDV über USB überspielen?
Aufnahmen "zittern" (MiniDV, Premiere, WinDV)
MiniDV Timestamp anzeigen
MiniDV Aufnahmen mit Pinnacle Movie Box 510 USB einspielen (Windows 10)
miniDV Longplay überspielen - welches Gerät?
Video8/Hi8 digitalisieren und miniDV einspielen – meine Bilanz
Metadaten aus MiniDV
JVC Camcorder MiniDV-Einzugsproblem (defekt?)
Alte MiniDV Bänder werden von anderem Camcorder nicht "erkannt"
miniDV upscalen / Seitenverhältnis
miniDV zu 4K - mit Topaz Video 4 - interessantes Preset!
MiniDV auf neuen Pc
Sony A-Mount EOL? Keine Sony Alpha SLTs mehr auf Sony.com Seiten
Sony FX6 Zubehör: Shape stellt umfangreiche Rig-Optionen für die Sony FX6 vor
Sony Firmware 2.1 für Sony FX9 bringt 4K 120p RAW Ausgabe




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash