Frage von Jens:Hi Leute,
bekomme nächste Woche meine neue VX2100 nun beschäftigt mich folgende Frage:
Ich brauche ein externes Micro.
Ins Auge gestochen ist mir dabei das Sony ECM-MS957. Dieses besitzt XLR-Anschlüsse. Die VX2100 wiederum verfügt allerdings nur über Klinke.
Meine Frage:
Gibt es einen Adapter der XLR Klinkekompatibel macht? Wie wirkt sich das auf die Qualität aus?
könnt ihr mir ansonsten ein gutes externes Micro (zwischen 150-300€) nennen, welches die Tonquali entgegen dem eingebauten Mic der VX2100 wesentlich verbessert?
Fragen über Fragen.
Vielen Dank euch!
Jens
Antwort von Markus:
Hallo Jens,
mit dem Thema XLR-auf-Klinke habe ich mich lange herumgeschlagen - und mir dann eine professionelle Kamera gekauft, weil alles nichts half. Wenn Du nur eine kurze Distanz zwischen Mikrofon und Kamera überwinden möchtest, kannst Du Dir einen einfachen Kabeladapter basteln, um die symmetrischen XLR-Signale in den unsymmetrischen Klinken-Eingang der Kamera einzuspeisen. "Richtige" elektro-akustische Adapter gibt es meines Wissens nicht; ich habe etwa ein halbes Jahr recherchiert.
Wenn Du Deine VX2100 noch nicht hast... schon einmal über die professionelle Variante, die PD170, nachgedacht? Die bekommst Du inkl. Silver Support ab 3.650 EUR (EU Re-Import), bei manchen Händlern legst Du auch bis zu 5.000 EUR auf den Tisch. Die PD170 hat richtig gute XLR-Anschlüsse (mit Phantomspeisung, etc.) und das kameraeigene Mikrofon ist sehr gut gegen Körperschall isoliert.
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von K.-D. Schmidt:
beyerdynamic MCE 72!
Dafür gibt es auch den Adapter von XLR auf Klinke!
Gruß
KDS
Antwort von Markus:
Hallo Jens,
die zwiespältigen Meinungen habe ich auch gelesen und war zunächst etwas überrascht. Wer sollte mit dem Mikrofon nicht zufrieden gewesen sein und vor allem warum?
Dann kam mir die Idee: Einige Kameras sind schlecht isoliert und übertragen z.B. Laufwerksgeräusche in Form von Vibrationen über das Gehäuse auf das Mikrofon. Das nennt man Körperschall, welchen man in diesem Fall als Brummen hört. Eine einfache Lösung schafft da Abhilfe: Die elastische Mikrofonklemme. Sicher hast Du den Beitrag "Adapter, Mikrofon, bla bla bla" gelesen. Dort habe ich bereits etwas zu dem Thema geschrieben und auch einen Link für eine passende Mikrofonklemme hinterlegt.
Und wenn alles nichts hilft (Sichwort Rückgaberecht): Bist Du nicht zufrieden damit, bring es einfach wieder zurück!
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Jens:
Hi Markus,
ja, ja. So ähnlich hast du auch letztens an anderer Stelle hier geholfen. Ich hab mich daraufhin im Internet etwas umgeschaut und sehr zwiespältige Meinungen über dieses Mikro erfahren. Deine Erfahrungen scheinen ja aber gut zu sein.
Ich werde mal drüber nachdenken.
Danke für dein Engagement, Jens
Antwort von Markus:
Hallo Jens,
ich habe eine Idee: Die generelle Atmosphäre kannst Du mit dem Kameramikrofon in Stereo einfangen, dafür brauchst Du kein zusätzliches Mikro (zumal über Klinke!).
Was Deinen Aktionsradius erweitern würde ist ein Richtmikrofon. Damit kannst Du den Ton gezielter einfangen, z.B. wenn das Geschehen vor der Kamera nicht durch Geräusche von "irgendwoher" außerhalb des Bildes gestört werden soll.
Für diesen Zweck habe ich mal mit dem Hama RMZ-10 gearbeitet, welches ursprünglich aus dem Hause Audio-Technica stammt. Eine vernünftige Qualität und gute Richtwirkung paart sich hierbei übrigens mit einem ebenso guten Preis: Nur 77 EUR, z.B. bei Foto Koch unter
http://www.fotokoch.de/ue/26776.shtmlht ... 6776.shtml. Das Mikro hat zwei schaltbare Richtcharakteristiken und wird mit allem nötigen Zubehör (Windschutz, Mikrofonklemme, Klinken-Anschlusskabel) geliefert.
Infos zu diesem Mikrofon bekommst Du auch unter
http://www.audio-technica.com/guide/lin ... ATR55.html
Wenn Du noch keine Erfahrungen mit einem Zusatzmikrofon gesammelt hast, ist dies ein guter Einstieg und zudem auch nicht so teuer. Was Du in diesem Zusammenhang ebenfalls gut gebrauchen kannst ist ein Windschutz-Fell. Damit lassen sich Windgeräusche (fast) vollständig eliminieren. Zu dem RMZ-10 passen die Typen S190/50/20 und S190/50/40 von RoVoTech:
http://www.rovotech.com/german/pi-82728 ... tegoryId=0
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Jens:
Hi Markus,
wahrscheinlich hast du recht. Mir geht es grundsätzlich vorallem um die atmosphärische Wirkung, weshalb mir das Stereo sehr wichtig ist. Ich dachte nur, du könntest mir dafür schon irgendwas empfehlen, was besser als das eingebaute Mikro ist. Aber wenn du keine VX2100 hast, kannst du "s vielleicht auch nicht wissen.
Oder kannst du für obigen verwendungszweck grundsätzlich ein Mikro emfehlen, welches (grundsätzlich) ein jedem eingebaute Mic. überlegen ist? (Wie gesagt, nur Klinkeanschluss).
Dank dir, Jens
Antwort von Markus:
Hallo Jens,
das mit dem Sony-Mikrofon würde ich mir überlegen: Ich habe auf der Website des Herstellers praktisch keine verwertbaren Angaben zu dem Typ gefunden, nur dass es "ganz toll" sein soll. Etwas mager für ein 250-EUR-Mikro. Zudem ist im Preis weder eine Mikrofonhalterung für die Kamera enthalten noch ein Windschutz oder eine Aufbewahrungstasche. Das musst Du dann alles extra kaufen und allein der Schaumstoff-Windschutz kann schnell 50 EUR kosten (habe die Erfahrung bei einem anderen Mikro selbst gemacht). Davon würde ich Abstand nehmen.
Vielleicht testest Du erst einmal die Eigenschaften des kamera-eigenen Mikrofons? Für nahe Schallquellen und allgemeine Atmo sollte es völlig ausreichend sein. Selbst Profis arbeiten hin und wieder mit dem Kameramikro.
Ein "generelles Zusatzmikro" kann ich Dir nicht empfehlen. Jedes (ernsthafte) Mikrofon ist ein Spezialist für einen ganz bestimmten Einsatzzweck. Für welche Aufnahmesituation möchtest Du ein Zusatzmikrofon kaufen? Soll es eine Richtwirkung haben? Soll es Stereo sein? (Richtwirkung und Stereo verträgt sich nicht!) Ist es eher für Sprache? Oder Musik?
Du siehst, das Thema ist nicht ganz so einfach.
Viele Grüße
Markus
www.behrendt.tv
Antwort von Jens:
Hi Markus,
danke für deine Antwort.
kannst du mir ansonsten noch ein hochwertiges extern Mikro(am besten zum Aufstecken auf den Fotoschuh) empfehlen mit dem ich die Tonqualität gegenüber dem eingebauten Mikro signifikant
verbessern kann. Vom Preis eben so zwischen 150-300 Euro.
Über die PD170 hab ich auch nach gedacht. Allerdings hätte ich da (bei dem Preis den auch du genannt hattest) noch über 1000Euro drauflegen müssen. Und den qualitativen Unterschied kann ich mir finanziell dann doch nicht leisten. Da hol ich mir lieber noch das Zubehör vom Restgeld.
Ich will halt einfach aus der VX2100 soviel wie möglich rausholen!
Ciao, Jens