Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Setup für Livevideo



Frage von Lighthammel:


Guten Tag zusammen,

Ich betreue als Lichttechniker eine Band, die im Besitz einer eigenen LED-Wand ist. Diese wird über Coolux Media Player Pro mit Content versorgt. Bisher haben wir Live-Video über FBAS mit 5 GoPros (verschiedene Modelle von 2er bis 3+ black) und einen Kramer-Switch über die Input-Karte des Rechners realisiert.

In Zukunft ist geplant, Full-HD zu realisieren. Im Moment schwebt mir folgendes vor:

Atem 1M/E als Mischer (Steuerung über Laptop) steht beim Server auf der Bühne
Vorschauer am Pultplatz über Multiviewausgang des Atem über SDI/Fibre-Converter von Blackmagic, 12fach Glasfaserstrecke zwischen Bühne und Pultplatz
Steuersignale auch über Glasfaser (MANet für Serversteuerung vom Pult, VPN für Serverkonfiguration, und eben die Steuersignale für den Atem)

Jetzt zu den Cams:

Gopro am Schlagzeug , Gopro am Piano, Gopro für Bläser, Gopro an der Backtruss richtung Audience und Gopro am Gitarrenhals über Paralynx Arrow (Vorhanden), Als Wandler dachte ich an Blackmagic.
Die Gopros könnten evtl nach und nach durch Marshall CV502M ersetzt werden. (Gibts evtl. andere Ideen?)

Eine Cam als Totale am Pultplatz (verbindung zum Atem auch über Blackmagicwandler und Glasfaser).
Eine bemannte Cam auf der Bühne bzw. wenn vorhanden im Graben.
Bei diesen zwei Cams habe ich keine Idee, wohin die Reise gehen soll. Budget ist erstmal zweitrangig, allerdings sollte die Kirche im Dorf bleiben, es sind nicht die Stones.

Das PGM-Signal "mal eben" mitschneiden zu können, ist ein positiver Nebeneffekt und sollte brauchbare Ergebnisse liefern.

Hat jemand Vorschläge?

Danke schonmal.

Space


Antwort von GrauerHund:

ich glaub die glasfaserleitungen und vor allem die wandler dafür kannst du dir ersparen. mit hdsdi kommst du maximal 100 meter weit, damit sollten deine gopros schon längst erreicht haben, immerhin steht der mischer in bühnenbereich. der bk 1 m/e 4k hat auch nur hdsdi eingänge.

die verbindung bühne zur steuerung heht auch mit einem netzwerkkabel bzw. bei vorhandenem netzwerk darüber und einem hdsdi für den multiview.

damit könntest du gleich die marshall cams kaufen, weil du keine hdmi auf sdi oder glasfaserwandler brauchst.praktisch wegen manueller optionen, die gopro nicht hat.

Space


Antwort von Lighthammel:

Hi,

Die Glasfaserleitung ist vorhanden, im Moment sind nur zwei von zwölf Adern belegt. SDI müsste erst gekauft werden, da kann ich dann auch die Wandler kaufen. Ausserdem soll ja noch eine Cam an den Pultplatz, also müsste noch eine zweite SDI-Strecke her und zusätzlich verlegt werden, da bietet es sich an, die bestehende Verkabelung zu nutzen.

Auf der Bühne soll alles mit SDI verkabelt werden. Die Gopros haben leider (gerade bei reinen Wandlern) manchmal ein EDID Problem. Auch das spricht für die Marshalls, aber das ist natürlich bei 5 Cams auch eine Kostenfrage.

Eine weitere Überlegung ist, dass ich das ganze möglichst flexibel halten will, es soll zum Beispiel die Möglichkeit geben, ganze Konzerte aufzunehmen und dafür noch weitere Cams zu mieten. Um da möglichst flexibel zu sein, wäre es natürlich von Vorteil, zum einen das PGM direkt zu haben, zum anderen aber auch auf den Cameras aufzuzeichnen (was die Marshalls ja ohne Zusatzgerät nicht können), um in der Postproduction noch was retten zu können. Dafür würde dann natürlich noch ein BiMi mitfahren.

Space


Antwort von GrauerHund:

Für eine Cam am Pult und das Signal vom Multiview brauchst nur je einen Wandler auf beiden Seiten, die Blackmagic-Wandler gehen in beide Richtungen, meint zumindest BM auf der Homepage.

Ich würd in einer derartigen Umgebung nicht auf Gopros und Mini/micro/irgendwas-HDMI-Stecker setzen, mir wäre das zu unsicher.

Das mit der Aufzeichnung ist dann natürlich ein Problem

Space


Antwort von Lighthammel:

So, das ganze nimmt Formen an.

Das geplante Setup sieht nun folgendermassen aus:

Atem 1 M/E auf der Bühne. Daran direkt angeschlossen 2x Marshall CV 502, 1x Paralinx Arrow Empfänger über Decimator MD-HX, Sender hängt samt GoPro an der Klampfe, Sony HXR-NX100 ebenfalls über Decimator MD-HX.

Am FOH stehen 1x Pandorras Box und einmal Blackmagic Micro Studio, beide werden über Blackmagic Konverter Optical Fibre zur Bühne geschickt, auf den Rückkanälen werden einmal der Multiview und einmal das PGM Signal (über Aux als Cleanfeed, da der Server über den DSK mit auf dem Mixer hängt) zum FOH geschickt, um das PGM in der Pandorra verwursteln zu können.

Bin mal auf die Ergebnisse gespannt.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Video setup für dunklen Burgkeller
Zhiyun Quick Setup Kit für Ronin?
Kaufberatung: Camcorder für Festeinbau in Livestreaming-Setup
SetUp für Podiumsdiskussionen
DJI RS3 Pro Gimbal inkl. Lidar Autofokus für manuelle Objektive: Erster Test und Setup
Grading für Web - Einsteiger Setup
$100 Licht Setup für einen $100 Millionen Film?
Welches Software-Setup für ein einmaliges Videoprojekt
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 1, 0 bis 250 Euro)
Tonqualität vs. Preis - 5 Mikros im DSLM-Setup Vergleich (Teil 2, 500 bis 1000 Euro)
Vielseitiges 4K Setup, Semiprofi
Wohnzimmer/Spielzimmer Kamera Setup
BM Pocket Helm-POV-Setup
Streaming Setup (Vorstellung: 10.000€)
Portables Streaming-Setup Part Deux
Wie sieht euer Gimbal Setup aus?
Blackmagic ATEM Mini Pro ISO im Livestreaming Setup mit Blackmagic Studio Camera 4K Plus




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash