Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Sennheiser Freeport Drahtlosmikro - auch "Camcordertauglich"?



Frage von Greenboxx:


Hallo zusammen,
ich habe zwei Fragen zum Sennheiser Freeport - Drahtlosmikrofon:

1. Ist es möglich, den stationären Empfänger an den Mic.-In. eines Consumercamcorders (Panasonic NV-GS230EG) anzuschließen, oder wäre der Ton evtl. stark übersteuert, da er ja "offiziell" nicht für Camcorder vorgesehen ist?

2. Wird es evtl. in naher Zukunft auch ein Kamera-Drahtlosmikrofonsystem á lá Sennheiser ew 135-p G2 geben? Für mich als "Privatperson" wäre dieses teure Set eher uninteressant, da einerseits der Preis etwas hoch ist (das Sennheiser Freeport soll in seiner Preisklasse ja eine relativ gute Qualität haben) und andererseits der Übertragungsbereich nicht im "öffentlichen" Feld liegt.

Ich hoffe auf baldige und kompetente Antworten ;-) .

Gruß,
Dennis

Space


Antwort von mikroguenni:

Hallo Dennis,

die Ausgangsspannung des Freeport Empfängers beträgt bei Vollaussteuerung ca. 3V am Klinke Ausgang (+10dBu)

http://www.sennheiser.com/sennheiser/pr ... rt_ger.pdf

Camcordereingänge vertragen ca. 50mV bevor sie verzerren. Du bräuchtest ein Adapterkabel von 6.3mm Mono-Klinke auf 3.5mm Stereoklinke mit einem eingebauten Spannungsteiler 1:30. Ein Lägswiderstand 6.8k und dazu 220 Ohm gegen Masse müßten passen. Jeder halbwegs geschickte Löter kann das bauen.

Die Ausgangsspannung des Empfängers läßt sich auch über den dazugehörigen Gainregler verringern, der dürfte dann aber ziemlich auf minimum stehen.

Gruß Mikroguenni

Space


Antwort von Greenboxx:

Hi Mikroguenni,

danke für deine schnelle Antwort. Somit wäre mein erstes "Problemchen" schonmal geklärt ;-).

Wüsstest du bzw. jemand anderes aus diesem Forum vielleicht auch noch, ob es ein Camcorder-Funkmikroset á Sennheiser Freeport (also "untere" Preisklasse, anmeldefreier Funkbereich) gibt bzw. in naher Zukunft geben wird? Das teurere Sennheiser ew 135-p G2 Set gibt es nur, wenn ich mich nicht irre, im anmeldepflichtigen Funkbereich?

Gruß
Dennis

Space


Antwort von Videofactory:

Nach den technischen Daten benötigt der Empfänger 12V, man müsste ihn also gut mit Bleiakkus versorgen können, wenn man dann noch alles in eine kleine Tasche zum umhängen packt, hat man einen günstigen mobilen, aber etwas unhandlichen "Taschen"-Empfänger.

Was mich noch interessieren würde, wo man den Handsender oder den Taschensender gesondert erhält, ich wäre nämlich sehr am Taschensender und Lavalier-Mic interessiert, der Handsender dürfte für schnelle Interviews aber auch gut geeignet sein.

Gruß, Alex.

Space


Antwort von deti:

Was mich noch interessieren würde, wo man den Handsender oder den Taschensender gesondert erhält z.B. bei http://www.thomann.de/de/drahtlosmikrofone.html

Deti

Space


Antwort von Greenboxx:

Hi,
Nach den technischen Daten benötigt der Empfänger 12V, man müsste ihn also gut mit Bleiakkus versorgen können, wenn man dann noch alles in eine kleine Tasche zum umhängen packt, hat man einen günstigen mobilen, aber etwas unhandlichen "Taschen"-Empfänger. theoretisch (und auch praktisch) wäre das bestimmt möglich... nur dachte ich an eine etwas "elegantere" Lösung ;-). Dass z.B. der Empfänger direkt auf den Zubehörschuh gesteckt wird, wie es beim teuren Sennheiser-Set der Fall ist.

http://www.thomann.de/de/samson_video_h ... tem_e1.htm

Das billigste, was Thomann anbietet, um aus einem normalen Mikrofon eine Funke zu machen, soll (wie ich gehört habe) qualitativ schlechter als das Sennheiser-Freeport bzw. das teure Sennheiser ew 135-p G2 sein. Außerdem dürfte ich als Privatperson die Funkfrequenzen beider Kamerafunksets (theoretisch) nicht nutzen, oder irre ich mich da?

Da kann ich also erstmal nur hoffen, dass Sennheiser einen Freeport-Camcorderempfänger rausbringt (bzw. anderer solider Mikrohersteller)...
Die Ultima-Ratio wäre: ich bleibe beim guten alten Kabel (wobei die UHF-Funkmikros qualitativ bestimmt besser sind als mein jetziges 15 € Kabelmic, )

Gruß,
Dennis

Space


Antwort von Greenboxx:

Das billigste, was Thomann anbietet, um aus einem normalen Mikrofon eine Funke zu machen, soll (wie ich gehört habe) qualitativ schlechter als das Sennheiser-Freeport bzw. das teure Sennheiser ew 135-p G2 sein. Außerdem dürfte ich als Privatperson die Funkfrequenzen beider Kamerafunksets (theoretisch) nicht nutzen, oder irre ich mich da? Hab gerade hier:
http://www.thomann.de/pics/expert/0010_ ... lung06.pdf
gelesen, dass ich auch die "professionellen" Frequenzen von mir in geschlossenen Räumen und auch sonst in Eigenverantwortung genutzt werden dürfte, wenn andere Militärfunkgeräte o.Ä. nicht gestört werden, sofern ich das richtig verstanden habe?

Space


Antwort von Greenboxx:

Hallo zusammen,
ich habe mir nun ein Sennheiser Freeport Vocal Set zugelegt, was soweit ganz gut funktioniert, bis auf zwei Probleme, die ich festgestellt habe:

1. Ich habe den Empfänger mal probehalber an den Mic-In meines Camcorders angeschlossen (sowohl direkt per Klinke als auch mit einem XLR-Klinke-Adapterkabel. Beide Male hat man leider ein störendes Grundrauschen gehört, was ich allerdings auch habe, wenn ich andere "Line-Out" Geräte an den Mikrofoneingang anstecke. Ich müsste mir also irgendwann mal ein Adapterkabel mit Widerständen zusammenlöten, um das Problem zu beheben.

2. Weiterhin ist das Mikrofonset nur sehr leise ausgesteuert, wenn ich es an den Line-In meiner Soundkarte anschließe, der Gain-Regler muss schon voll aufgedreht werden, damit man in akzeptabler Lautstärke etwas hören kann. Ich hoffe mal, dass es dann mit dem Klinken-Widerstand-Adapterkabel nicht so sein wird (?). Wenn ich den Empfänger mal spaßeshalber an den Line-In meines alten SVHS-Videorecorders anschließe und dann sowohl den Recorder als auch den Empfänger maximal aussteuere, habe ich, wenn ich mit "normal leiser" Stimme ins Mikro spreche, eine recht gute Aussteuerung. Wahrscheinlich hängt all dies auch mit der automatischen Tonaussteuerung meines Camcorders zusammen (und natürlich auch mit dem Line-Out statt des Mic-Out am Empfänger), weil mein altes 15€ Kabelmikrofon nicht dieses Problem hatte :(

In der Hoffnung auf aufmunternde Kommentare verbleibe ich ;-)
mfG
Dennis

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sennheiser MKE 600 mit Tascam DR-60D Mkii
Rode NTG5 Richtrohrmikrofon am Zoom F6 (inkl. Sennheiser MKH 416 Vergleich) - Teil 2
Alternative zu Sennheiser MKE 600
Sennheiser AVX Störung (mit Beispiel)
Sennheiser hat kompaktes MKE200 angekündigt
Probleme mit Sennheiser ew 100 G3
Cyber Monday Angebote von Sennheiser, Beyerdynamic, Tokina, Colorlabs AI, Magix, Lockcircle, Toolfarm, Lightworks und me
Sennheiser MKE 600 vs. Rode NTG-3
Latenz bei Sennheiser AVX-MKE2
Neues Richtrohrmikrofon für Smartphones und DSLMs - Sennheiser MKE 400
Sennheiser: Neues Ansteckmikrofon XS Lav für Smartphones und Computer
Was ist ein Sennheiser EW Stecker?
Sennheiser verkauft seine Kopfhörersparte an das Schweizer Hörgeräteunternehmen Sonova
Sennheiser ME 2 ii an Zoom H6
Zoom H4nPro mit Sennheiser XS Wireless Digital Lavalier Set verbinden
Sennheiser fokussiert sich auf Pro Audio
Sennheiser MKE 400 an Tonangel auf Handy?
Rode NTH-100: Professioneller Over-Ear Kopfhörer im Praxistest - inkl. Sennheiser HD 25 Vergleich




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash