Frage von Neuromongo:Hallo Slashcammer!
Wie schon dem Titel zu entnehmen ist, frage ich mich ob schon jemand Erfahrungen damit gemacht hat, aus dem Material der EOS Kameras
"sendefähiges" (IRT Standard) SD Videomaterial (16/9) zu bekommen.
In welchem Modus habt ihr dazu gedreht? (Auflösung?)
Was gibt es beim Herausrechnen zu beachten?
Antwort von Pianist:
Sendefähig in welchem Sinne? Natürlich wird man damit etwas drehen können, was man senden kann, aber bei strenger Betrachtungsweise scheitert es schon an den fehlenden Halbbildern.
Hast Du also etwas mit hohem Nachrichtenwert gedreht, wird man es Dir abnehmen. Geht es um szenische Sachen oder Werbespots, könnte das auch mal klappen. Aber gewöhnliche journalistische Beiträge werden damit an sich nicht gedreht.
Matthias
Antwort von soan:
EOS Material gewandelt in SD kann im strengen Sinne niemals "sendefähig" sein, zumindest nicht bei den öffentlich rechtlichen. Wenn aber die Produktion stimmt geht Bildinhalt vor Technikinhalt, das ist bei allen Sendern so. Das sollte man im Einzelfall mit der entsprechenden Produktionsleitung besprechen.
Die "korrekte" Norm wäre aber zumindest DV 16:9 PAL widescreen, 720x576 Pixel, 50i. Aber wie gesagt: eigentlich scheidet das MAterial grundsätzlich aus da nicht 4:2:2 usw, aber das hängt immer vom jeweiligen Sender und der Abnahme ab. Was ich schon alles für Schrott im TV gesehen habe (aus technischer Sicht, vom Inhalt reden wir mal besser nicht) - da wird so ein kleines EOS-Filmchen immer irgendwo hinpassen
Antwort von Neuromongo:
Hi!
Danke schonmal für eure Antworten.
Wie sieht es denn eigentlich beim Ton aus? Jetzt mal nicht unbedingt abhängig von der EOS!?
Habe den thread nochmal editiert ich glaube ich hatte blödsinn geschrieben.
(nur falls jemand diesen eintrag hier schon gelesen hat)
arme kleine EOS, wohin nur, mit dir?
Antwort von Pianist:
Wie sieht es denn eigentlich beim Ton aus? Jetzt mal nicht unbedingt abhängig von der EOS!?
Geht die Frage vielleicht auch ein wenig präziser?
Matthias
Antwort von Neuromongo:
Naja, ich bin ehrlich gesagt in sachen Ton nicht sonderlich bewandert...
Was für spezifische Anforderungen gibt es in Sachen Ton, damit dieser als sendefähig gilt...?
(Bitrate, Samplingrate, Pegelung, Formate etc.)
Viel präziser kann ich nicht fragen...
vllt. werde ich nach meinem mittlerweile 2 tägigem Arbeitsmarathon aber auch schon rammdösig, man möge es verzeihen ;-)
Hat denn schonmal einer von euch einen DSLR - Beitrag durch die Abnahme bekommen? Wenn ja, gibts da was von zu sehen?
Vielen Dank!
Antwort von Pianist:
Naja, ich bin ehrlich gesagt in sachen Ton nicht sonderlich bewandert...
Was für spezifische Anforderungen gibt es in Sachen Ton, damit dieser als sendefähig gilt...?
Möchtest Du jetzt ein paar Fachbücher genannt haben? Oder möchtest Du die Empfehlung haben, dazu eine Berufsausbildung oder ein Hochschulstudium zu absolvieren? Oder wenigstens jemanden zu beschäftigen, der sich damit auskennt?
Wenn Du Aufträge hast, bei denen es auf die Einhaltung der technischen Richtlinien ankommt, dann verfügst Du üblicherweise auch über die nötige technische Ausstattung und das nötige Fachpersonal. Ich vermute, dass alle drei Dinge bei Dir nicht zutreffen.
So blöd es klingt, aber wenn es so wäre, würdest Du ja hier nicht fragen...
Von daher: Schreibe uns doch mal eher, worauf Du eigentlich hinaus möchtest, also was Du erreichen willst.
Matthias
Antwort von prime:
2-Kanal (Stereo)
48 kHz
16 bit
Antwort von Pianist:
Äh - und Du meinst, wenn er eine Datei abliefert, die diesen Angaben entspricht, ist der Ton automatisch "sendefähig"?
Matthias
Antwort von Neuromongo:
Nönö, ich mache das nur aus dem Interesse heraus, hobbymäßig.
Hätte das halt nur gern gewusst, und die SUFU hat nichts ergeben.
Also einer von euch hier macht sowas doch bestimmt professionell und hat villeicht auch sogar schonmal was ans Fernsehen abgegeben!? Du villeicht?
Wie "sieht" denn der Ton aus den du den TV Stationen lieferst?
Irgendwas stellst du vor dem herausechnen doch ein oder?
Ich versuche mich da halt verzweifelt dran, diese dinge zu erlesen, aber manche Fragen die man sich so stellt, wie diese, kann ich mir nicht so leicht beantworten.
Wenn du dein hart erarbeitetes Profiwissen lieber für dich behalten willst ist es ja völlig ok.
Antwort von Pianist:
Das Problem ist doch gar nicht die Dateiart oder die Samplingrate, sondern um einen guten Ton abzuliefern, benötigt man viel Ausstattung und viel Erfahrung: Einen akustisch ausgebauten Raum, sehr gute Lautsprecher, mindestens einen Aussteuerungsmesser, künftig auch einen Lautheitsmesser, man muss bestimmte Pegel bei der Tonmischung einhalten und so weiter.
Du musst wissen, wie sich Schallquellen verhalten, welche Mikrofone welche Eigenschaften haben und so weiter... Das mit dem Ton ist eine Lebensaufgabe.
Matthias
Antwort von Jan:
Hallo,
ich denke Pianist macht das wie viele Profis. Er besitzt ein hochwertiges Mikrofon, nicht selten von der Firma Sennheiser.
Je nach Aufnahme, über Funk oder Tonangel, Mikrofontyp je nach Anwendung und danach fein aussgesteuert, nicht den Kopfhörer vergessen, und fertig ist der Ton. Bei Bedarf noch beim Schnitt anpassen - Voila !
VG
Jan
Antwort von Jan:
Mist, ich war zu langsam....
VG
Jan
Antwort von Neuromongo:
Danke, Prime. Mehr wollte ich nicht wissen.
Das ich mir da kein Aliasing durch hin und herrechnen und einen ordentlich aufgenommenen klang brauche war mir klar.
Genau diese simplen Zahlen haben mich interessiert!
war gar nicht so kompliziert gemeint wie vllt. rüberkam, pianist! sorry!
Antwort von Neuromongo:
Und danke danke für eure geduldigen Antworten!
Antwort von Pianist:
Also Du redest eher von Primärton, also das, was Du draußen aufnimmst, und keine fertigen Mischungen, richtig? Aber selbst dann gilt, dass Du wissen musst, wie sich welche Schallquellen verhalten und welche Mikrofone Du in der jeweiligen Situation am besten einsetzt. Und man arbeitet üblicherweise mit einem kleinen Umhängemischpult, im Normalfall von SQN. Da ist nämlich ein sehr guter Limiter drin.
Matthias
Antwort von Neuromongo:
Ja genau!
Ich möchte das gerne mit einem Zoom H2 Lösen an den ich ein Richtmikro anschließe, bzw. für atmo das interne. Aber da schau ich jetzt nochmal nach das ich mich da nicht vertue.
Ich versuche halt in meinen filmchen mit meinen gegebenen Mitteln schon so nahe an das "sendefähige" Niveau ranzukommen, wie möglich. Das ist eigentlich alles.
Antwort von prime:
Äh - und Du meinst, wenn er eine Datei abliefert, die diesen Angaben entspricht, ist der Ton automatisch "sendefähig"?
Matthias
Nein natürlich nicht. Aber das sind die Randbedingung und ja du hast natürlich recht, es bringt nix den Ton am Ende der Verarbeitung in so ein Format zu wandeln... muss natürlich gescheit aufgenommen worden sein. Aber sollte es eben nicht in 22kHz/8Bit/Mono abgeben oder sowas ;)
Antwort von beiti:
EOS Material gewandelt in SD kann im strengen Sinne niemals "sendefähig" sein
eigentlich scheidet das MAterial grundsätzlich aus da nicht 4:2:2 usw Das 4:2:2 bezieht sich doch auf die Farbauflösung?! Die müsste ja weitgehend egalisiert werden, wenn man von HD auf SD runterskaliert. Dabei muss man nur aufpassen, dass der verwendete SD-Codec nicht erneut eine Reduzierung bewirkt, also z. B. DV scheidet aus.
Antwort von Flohre:
Also ich würde das Material durchaus aus sendefähig bezeichnen...die Öffentlich Rechtlichen gehen auch neue Wege...ich erinnere nur an die Arte-Doku ( sogar in HD ) "die Chefärzte der Charité"...komplett mit einer Eos 7D gedreht
liebe Grüße
der Flohre
Antwort von heikoalbrecht:
Tach zusammen.
die öffentlich rechtlichen wie auch die privaten haben miitlerweile tonnen von material im umlauf welches von 5d-7d & co aufgezeichnet wurden. egal ob magazin (rtl exklusiv) oder Fokus - arte etc. natürlich gibt es speziell von der ard für die ör sender technische spezifikationen, welche programmformate welchen technischen anforderungen entsprechen sollen - bei den privaten ebenso. (kann man übrigens ergoogeln) das ist bis ins detail codec etc für auio und video definiert nach allen erdenklichen normen. aber was am schluss dabei rauskommt zählt auch für die sender immer mehr.
wenn du also ne doku sauber aufgenommen hast,- ( guten ton, Bildsprache, thema redakteur usw setze ich mal voraus) und material erzeugt hast welches bei der farbkorrektur auch noch freude macht und nicht mit iso6400 auf einem bahnhofsklo gedreht wird. kann auch eine dslr absolut undbedenklich durch die technische abnahme marschieren.
die technischen standards werden züm glück noch sehr hoch angesetzt - so kommen die leute wenigstens mit dslr material. würden die sender sagen - ach scheiss egal hauptsache schaut gut aus haben wir eine neue sparte von formaten nämlich das iphonegalaxy tv. ;-)
Grüße
HAK
Antwort von sethko:
nämlich das iphonegalaxy tv. ;-)
Aha, du meinst das ist witzig? ;)
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... t=1&ref=nf
Falls Du mit dem Gedanken spielst.. schau Dir das hier an (Anfang ist etwas albern) und lerne lieber was Vernüntiges! :)
Grüße
Antwort von B.DeKid:
.... schau Dir das hier an (Anfang ist etwas albern) und lerne lieber was Vernüntiges! :)
Grüße
Made my Day A Must See THX 4 Sharing !!!
MfG
B.DeKid
Antwort von sethko:
Gerne! :)
Ich kann allen Kollegen nur sagen: Mitglied werden und die Sachen mal anpacken! Erste Erfolge sind da.
http://www.bvfk.tv/
Antwort von Hardrain30:
Die "korrekte" Norm wäre aber zumindest DV 16:9 PAL widescreen, 720x576 Pixel, 50i. Aber wie gesagt: eigentlich scheidet das MAterial grundsätzlich aus da nicht 4:2:2 usw, aber das hängt immer vom jeweiligen Sender und der Abnahme ab. Was ich schon alles für Schrott im TV gesehen habe (aus technischer Sicht, vom Inhalt reden wir mal besser nicht) - da wird so ein kleines EOS-Filmchen immer irgendwo hinpassen
Verstehe ich alles... aber warum 50i?
Geht nich 25p oder 50p ?
Hab eine 5 d Mark 3 , wenn ich HD filmen will gibt es keine 50 i.
4:2:2 soll es ja ab April geben! Hoffes kommt auch 50i und 50p in HD?
Hab meine Doku nämlich fertig. Thema: Seht ihr hoffentlich nächstes Jahr!:-)
Antwort von rtzbild:
Moin,
willst Du Unfallpaparazzo werden?
Nachrichten machen, Dokus, Magazine, das Spätprogramm bedienen??
Für spektakuläres (Der schiefe Turm von Pisa fällt endlich um") reicht eigentlich 'n Handy, für eher "gutes" sollte die Cam Full-HD sein (manche Sender sind auch mit 720 zufrieden, ist die Sendenorm: http://de.wikipedia.org/wiki/High_Definition_Television
Oder http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_deut ... _HD-Sender
Ansonsten frag Deinen regionalen Sender (SWR, HR, RTL, offener Kanal...) was er haben will, mindestens haben will, haben muss.
Oder in RLP Winkler-TV (OHNE Bindestrich!)
HTH Olli
Antwort von sethko:
Viel Glück..
zumindest beim NDR/ARD/ZDF muss man sich an hammerharten Ausschreibungen beteiligen.
In den Bedingungen steht dann etwas mehr als ne EOS.. :)
Der andere Weg wäre ein fertiges Stück als Produktionsfirma abzugeben.
Auch da muss man sich vorstellen, ne Redaktion und einen Sendeplatz finden usw.
Irgendwie müssen die sich ja abgrenzen. Sonst würden nur noch "Einzelpersonen" rumlaufen, die es toll finden etwas ins Fernsehen zu bringen und dafür natürlich auch kein Geld haben wollen/müssen.
Aber es gibt ja genug Filmwettbewerbe im Netz.
Grüße
Antwort von nachtaktiv:
nuja .. ein offener kanal in meiner stadt hat sich einfach ein youtube "HD" video von mir gerippt, und das dann über den äther geschickt .... und das war kein spektakuläres bildmaterial, nur n bericht über eine subkultur-rockband ...
Antwort von rtzbild:
Im übrigen sind die Offenen Kanäle (je nach Bundesland ENTWEDER Funk ODER TV) ein gutes Medium die eigenen Fähigketen auszubauen und ggfs. sich damit in jährlich bundesweit stattfindenden Wettbewerben der Landesmedienanstalten zu messen.
Aber auch ohne Teilnahme kann man bei den Siegervideos anhand der Liste an Aufnahmegerätschaften erkennen mit was für einem Gerätepark der Beitrag "allein nur für den OK" produziert wurde, eine hochwertige Kamera ist da nur das geringste Problem...
Und wenn schon gute bis sehr gute HD-Kameras für den OK verwendet werden kannste Dir vorstellen was "echte Fernsehsender" erwarten.
Aber -wie oben schon geschrieben- brandheiße News kannste auch mit dem Handy einreichen, für einen Magazinbeitrag im Sinne von "Galileo", oder "Mit dem Kanzlerkandidaten auf Wahlkampftournee" musste schon gescheites Equipment haben.
Ich hab jetzt grad keine Links zur Hand, aber google wird unter "filmwettbewerb, offener kanal, landesmedienanstalt" und anderem sicher fündig.
Ansonsten schau mal bei uns im Archiv, da müsste was drüber stehen.
Achso, falls Du News machen willst: Pro gesendeten Beitrag werden um die 100 Euro zzgl. 7% USt bezahlt, damit sind
* Dein Equipment
* Deine Anfahrt
* Deine Arbeitszeit
* und ggfs. Telefonkosten (Handy)
abgegolten.
Und Du solltest keine Scheu haben o-töne einzufangen oder gar den Herrn Ministerialrat an der Unglücksstelle um ein Interview zu bitten, dazu brauchste wiederum ein gutes Handmikrofon und ggfs. Mischer oder einen Audiorecorder.
Oder oder oder, schließ Dich einer Agentur an dann bekommst das nötige Spezialwissen von Kollegen die da firm drin sind, manche Sender zicken rum, andere sind recht problemlos, auch je nach dem wen man an welcher Stelle kennt...
Gut Licht, Olli
Antwort von Jott:
brandheiße News kannste auch mit dem Handy einreichen, für einen Magazinbeitrag im Sinne von "Galileo", oder "Mit dem Kanzlerkandidaten auf Wahlkampftournee" musste schon gescheites Equipment haben.
Das ist so einfach nicht richtig. Gerade beim Beispiel Galileo liegst du falsch.
Die Richtlinien sind eine Bremse/Hürde für Leute, die von sich aus dem Sender etwas verticken wollen. Das macht das Ablehnen formell ganz einfach - egal ob wirklich technisch begründet oder nur vorgeschoben, weil zum Beispiel jemandem deine Nase nicht passt.
Produzieren die Sender selbst oder geben in Auftrag, dann ist nach Absprache alles erlaubt, was gut aussieht. Findet der Redakteur z.B: DSLR-Bilder schick, dann ist das kein Problem, denn es geht plötzlich um Look und Inhalt, nicht um 4:2:2-Diskussionen.
Das ist der feine Unterschied.
Antwort von rtzbild:
brandheiße News kannste auch mit dem Handy einreichen, für einen Magazinbeitrag im Sinne von "Galileo", oder "Mit dem Kanzlerkandidaten auf Wahlkampftournee" musste schon gescheites Equipment haben.
Das ist so einfach nicht richtig. Gerade beim Beispiel Galileo liegst du falsch.
Die Richtlinien sind eine Bremse/Hürde für Leute, die von sich aus dem Sender etwas verticken wollen. Das macht das Ablehnen formell ganz einfach - egal ob wirklich technisch begründet oder nur vorgeschoben, weil zum Beispiel jemandem deine Nase nicht passt.
Produzieren die Sender selbst oder geben in Auftrag, dann ist nach Absprache alles erlaubt, was gut aussieht. Findet der Redakteur z.B: DSLR-Bilder schick, dann ist das kein Problem, denn es geht plötzlich um Look und Inhalt, nicht um 4:2:2-Diskussionen.
Das ist der feine Unterschied.
Das ist es ja eben, man KANN alles IRGENDWIE verwenden, aber - wie vor -
manche Sender zicken rum, andere sind recht problemlos, auch je nach dem wen man an welcher Stelle kennt...
Und wenn Herr Intendant / Herr Redakteur eben nicht will - dann will er nicht.
Hast Du aber schon einiges gutes Material abgeliefert nimmt er Dir auch mal was anderes ab, aber als Einstand sollte man eben nicht mit "irgendwas" ankommen.
Ist wie beim Bewerbungstermin: Anständig gekleidet, Haare ordentlich, gute Umgangsformen, wenn Du dann später mit Iro und Lederjacke in der Agentur rumläufst isses wurscht ;-)
Ich sehe es hier an RTL (Luxemburg-National): Formell HD, Full HD, aber bei News nehmen sie alles was vom Centre de Intervention / Pompjeens / freien Kameraleuten (SD-Material) angeboten wird.
Wobei Letzebuerg kein "gutes" Beispiel ist: Unfallpaparazzos gibts kaum und wenn einer auftaucht wird er ziemlich schnell wieder weg geschickt, die Luxis sind da etwas eigen...
Bist Du aber "mal drin" kannst Du als "Cinematograph de Gran Duc" machen was Du willst ;-)
Größere Produktionen laufen vermutlich (ich weiß es nicht) über Köln.
Aber um nochmal auf das Eingangsthema zu kommen: Was will der Themenstarter "dem Sender" und vor allem welchem anbieten??