Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Schwebestativ für Panasonic HDC SD300



Frage von Jan12:


Hallo Zusammen,

nun habe ich mir neben meinem eigentlichen Arbeitswerkzeug, der P2 eine kleine Panasonic HDC SD300 gekauft.
Diese würde ich gerne mit einem Schwebestativ versehen. So was in der Art wie der Glidecam 1000, SCHWEBi oder Steadywonder, etwa so in der Preisklasse.

Die Cam ist aber ein Fliegengewicht, so ca. 420-460 Gramm, je nach Akku.
Hat jemand Erfahrung mit so kleinen Leichtgewichten und einer passenden "MiniSteadycam"? Vielleicht eine Kaufempfehlung?

Beste Grüße
Jan

Space


Antwort von fly-italo:

Hallo Zusammen,

nun habe ich mir neben meinem eigentlichen Arbeitswerkzeug, der P2 eine kleine Panasonic HDC SD300 gekauft.
Diese würde ich gerne mit einem Schwebestativ versehen. So was in der Art wie der Glidecam 1000, SCHWEBi oder Steadywonder, etwa so in der Preisklasse.

Die Cam ist aber ein Fliegengewicht, so ca. 420-460 Gramm, je nach Akku.
Hat jemand Erfahrung mit so kleinen Leichtgewichten und einer passenden "MiniSteadycam"? Vielleicht eine Kaufempfehlung?

Beste Grüße
Jan Hier lesen:
viewtopic.php?p=414042#414042


Die Glidecam HD 1000 funktioniert so ab 580g richtig, aber das kann man ja auflasten. Nur kann man nicht pauschal nur mit Gewicht oben rechnen, denn letztendlich baut man oben drauf eine "Massenträgheit" auf und die hängt nicht nur vom Gewicht ab, sondern auch von der Lage des Schwerpunktes und dessen Abstand zum Drehpunkt.

Man kann sich das Ding also unnötig schwer machen, oder den Schwerpunkt verlagern ;)

Space


Antwort von Jan12:

Die Glidecam HD 1000 funktioniert so ab 580g richtig Das ist interessant, habe nämlich heute beim deutschen Vertrieb von Glidecam angerufen und die behaupteten, ab 400 Gramm aufwärts läuft es stabil.

Wie lastet man eine Cam denn vernünftig auf? Einfach Gewichte dranhängen klappt doch sicher nicht wirklich, wegen des Schwerpunktes. Es sei denn man bastelt sich eine "schwerere" Stativplatte.

Verstehe ich das richt fly-italo, bei einer "zu" leichten Cam, statt auflasten besser den Schwerpunkt geschickt anpassen?

Space


Antwort von fly-italo:

Die Glidecam HD 1000 funktioniert so ab 580g richtig Das ist interessant, habe nämlich heute beim deutschen Vertrieb von Glidecam angerufen und die behaupteten, ab 400 Gramm aufwärts läuft es stabil.

Wie lastet man eine Cam denn vernünftig auf? Einfach Gewichte dranhängen klappt doch sicher nicht wirklich, wegen des Schwerpunktes. Es sei denn man bastelt sich eine "schwerere" Stativplatte.

Verstehe ich das richt fly-italo, bei einer "zu" leichten Cam, statt auflasten besser den Schwerpunkt geschickt anpassen? Meine Panasonic GS250 mit ca. 600g ließ sich einwandfrei einstellen.
Meine neue Pana 707 wiegt so viel wie Deine und bei dem 90grad Fall ist das Pendel in einer sekunde unten. Weiter einschieben geht nicht und unten komplett ohne Gewicht geht auch nicht, dann bleibt die Kamera nicht mehr oben.

Bezüglich der Massenträgheit. Diese kann man mathematisch optimieren.
Man kann mit viel Gewicht arbeiten, oder mit geschickten Geometrien
und Abständen des Schwerpunktes.

Ein analoges Beispiel: Ein Haus mit 100m² kann man mit 10mx10m bauen und hat 4x10m= 40m Meter Umfang des Mauerwerks, oder auch mit 100m x1m dann hat man insgesamt 2x100m+2x1m=202m Mauerwerk verbaut. Beides ist 100m² Fläche, aber Steine braucht man 5 mal soviel, bei der zweiten Version.

Theroetisch kann es jetzt passieren, wenn man die Cam auflastet auf mein altes Gewicht von 600g, dass es immer noch nicht reicht, weil der Schwerpunkt der alten Kamera insgesamt höher war, als die neue Cam mit den "tief" am Boden verbauten Auflastgewichten. Morgen spiele ich wieder mit dem Auflasten rum, dann kommt noch was, was ich bestellt habe.

Ich will halt nicht einfach nen Kilo drauf packen damit Ruhe ist, sondern nur das maximal notwendige, ok ? Geht eh schon auf Dauer aufn Arm auch ohne ;)

Space


Antwort von fly-italo:

Ich hab sie jetzt eingestellt bekommen.

Einmal Cullmann Schnellkupplung M = 85g plus 12mm Erhöhung der Cam
und zusätzlich lasse ich noch so eine Platte ( 100g ) anfertigen.
Im Test hatte ich eins der Gewichte der Glidecam oben ~ 100g.









Space


Antwort von Jan12:

Gerade habe ich nochmal meine SD300 mit dem größeren Akku gewogen. Da komme ich ziemlich genau auf 500 Gramm.
zusätzlich lasse ich noch so eine Platte ( 100g ) anfertigen. Die Idee hatte ich auch schon. Wo lässt man sowas anfertigen? Beim Metallbauer? Was kann sowas kosten?

Space


Antwort von fly-italo:

Du musst jemanden finden der irgendwo in nem Metallbaubetrieb arbeit ;)


Ich hab die Platte extra so gemacht, dass die Cullmann Kupplung auf die vier kleinen Gewinde geschraubt wird und das gesamte Ding dann auf die Grundplatte der Glidecam. Das ist was richtig stabiles. Da dreht sich auch nichts mehr rund wie nur mit einer Zentralschraube. Schön Pulverlack drauf, dann siehts aus, als wenn es zur Glidecam gehören würde ;)

Space


Antwort von Jan12:

Ich habe zwar keine Cullmann Kupplung, aber so ne Metallplatte kann ich mir bei Bedarf anfertigen lassen. Das müßte dann ja reichen.

Vielleicht ist es ja bei dem Gewicht auch nicht nötig bei der 300er. Jedenfalls ist die Glidecam HD 1000 bestellt und soll nächste Woche kommen. ;-)

Deine Pana 707 ist doch der Nachfolger meiner SD300? Dann hat die wohl mehr Weitwinkel. Das Fehlt mit nämlich etwas bei der Cam. Aber für die Glidecam wird es schon reichen.

Vielleicht hole ich mir für die große Schultercam irgendwann die Glidecam V-22. Die kommt sicher nicht an das Original heran, kostete aber auch nur einen Bruchteil.

Space


Antwort von matthew:

auch wenns nicht zum topic passt ... sollte man für die eos 550d mit nem tamron 17-50 mm 2.8 objektiv (z.b.) auch die glidecam 1000, oder besser 2000 ja sogar die 4000 verwenden ? danke ...

Space



Space


Antwort von Jan12:

auch wenns nicht zum topic passt ... sollte man für die eos 550d mit nem tamron 17-50 mm 2.8 objektiv (z.b.) auch die glidecam 1000, oder besser 2000 ja sogar die 4000 verwenden ? danke ...
Dann müsste man zumindest mal die Gewichtsangaben haben um da einen Tipp zu geben.

Space


Antwort von pilskopf:

HD 1000 außer, es soll noch ein Mikro drauf kommen, dann wirds die 2000er.

Space


Antwort von matthew:

für den fall, dass man evtl. auch ne schwere cam drauf haben möchte, kann man bei der eos vielleicht fehlendes gewicht einfach an der stativplatte ergänzen, würde das gehen ?

Space


Antwort von pilskopf:

Das geht, du musst nur das maximale Gewicht beachten, bei der HD1000 sind das 1,4 Kilo, bei der HD2000 glaub ich bis 2,5 Kilo, mag mich da auch irren, steht aber bei Marotec auf deren Seite bestimmt.

Aber sei gewarnt, dass zu viel Gewicht nicht gerade angenehmer ist.

Space


Antwort von fly-italo:

Du wirst den Kauf nicht bereuen. Ich hab jetzt das erste Mal damit richtig arbeiten können, mit neuer Cam und ordentlichem Wetter/Bedingungen.
Das Teil ist einfach nur geil und ich bin noch absoluter Anfänger damit.

Und nein ich war nicht selbst auf Rollen unterwegs ;)


720p

1080p

Seit youtube die Seite umgestellt hat kann ich keine 1080p mehr schauen. CPU Last 100% und ruckeln.

Space


Antwort von Wechiii:

Du wirst den Kauf nicht bereuen. Ich hab jetzt das erste Mal damit richtig arbeiten können, mit neuer Cam und ordentlichem Wetter/Bedingungen.
Das Teil ist einfach nur geil und ich bin noch absoluter Anfänger damit.

Und nein ich war nicht selbst auf Rollen unterwegs ;)


720p

1080p

Seit youtube die Seite umgestellt hat kann ich keine 1080p mehr schauen. CPU Last 100% und ruckeln. Sieht sehr gut aus, Flyitalo.

Space


Antwort von Jan12:

Wow, das Video sieht wirklich gut aus.
Meine Glidecam HD 1000 ist mittlerweile angekommen....hm, naja, wird wohl noch Wochen oder Monate dauern bis ich auch nur annähernd solche Bilder hin bekomme.

Momentan bin ich immer noch verzweifelt bemüht, den Pendeltest hinzubekommen. Nix mit 2,5 bis 3 Sekunden. Das langsamste war deutlich schneller als eine Sekunde. Na muss wohl noch längere Zeit tüfteln. ;-)

Space


Antwort von pilskopf:

Mach die Stange so kurz wie möglich, ansonsten nehm unten Gewicht runter oder leg oben Gewicht drauf. Zur Not hol dir dafür doppelseitiges Klebeband und kleb ein Gewichtssteil oben drauf, provisorisch außer du hat Muttern und Schrauben.

Die Glidecam ist spitzen geil kann ich nur sagen, ihr werdet das schnell draussen haben und immer besser werden, achtet halt auch drauf, dass eure linke Führhand die Glidecam so wenig wie möglich stört, je größer das Gesamtgewicht, so weniger anfällig wird sie auch. Ich würde fast sagen, dass 1 Kilo oben drauf perfekt ist zum gliden. Ich hab 1,1 Kilo drauf und ist nicht perfekt aber geht trotzdem dicke. Da ich unten ein Kopflicht angebracht habe, ist meine nicht ganz so rund wie sie sein könnte aber ich will nunmal Licht haben und oben drauf wärs zu schwer damit. :D

Schade aber das ich gerade berhaupt keine Pläne für die Glidecam habe. :(

Space


Antwort von Jan12:

Stange kurz und unten weniger Gewicht, das werde ich mal genauer ausprobieren. Oben habe ich zur Zeit nur knapp 500 Gramm, dann müsste ich mir ja evtl. noch eine 500 Gramm Platte (als Gewichtsplatte unter die Cam) schrauben. Sonst ist das Ganze vielleicht wirklich zu unruhig für stabile Aufnahmen. Naja, ich werde die Tage testen und was auf Youtube reinstellen.

Space



Space


Antwort von pilskopf:

Pendel mal zwischen 800 und 1000 ein. Ich habe alle meine Steadi Videos mit 900 Gramm gedreht, finds aber mit etwas mehr Gewicht angenehmer, etwas ruhiger aber 1100 ist für mich so auch die Grenze weil einem ja auf Dauer nicht der Arm abfallen soll, kommt halt immer drauf an was man so vorhat damit. Das ist mit 900 Gramm gedreht zum Berispiel.

Space


Antwort von fly-italo:

Ich hab heute meine Platte bekommen. So eine Schnellkupplung und dann alles mit jeweils 4 Schrauben verschraubt ist ne stabile Sache. Kann ich nur empfehlen. Besser als einfach nur eine Schraube in der Mitte in die Kamera.

@jan ich finde das Video bei youtube von der quali grottenschlecht. Das orginal ist gestochen scharf und hat einige Leute beeindruckt die die orginal qualität gesehen haben.

Bei Dir fehlt bestimmt noch bisschen Gewicht oben. Ich hab jetzt 700g oben drauf, Kamera, Kupplung komplett und die Auflastplatte. Sagt jedenfalls die Küchenwaage :)

Von der Übung her, ich war bis jetzt erst 3 mal mit dem Ding unterwegs draußen. Das wird schon bei Dir :)

Space


Antwort von Jan12:

Ja danke für eure Hilfe. Ich gebe natürlich auch nicht auf. Es wir auch immer besser. Aber definitiv muss da Gewicht drauf.
Testweise habe ich jetzt zwei Glidecam HD-1000 Gewichte auf die Cam befestigt (also 500 Gramm + die zwei Gewichte).
Bin somit bei 700 Gramm zzgl. der Lochlpatte. Die Stange ist auch kurz gehalten. (kürzer geht nicht)

Die Cam hat (beim normalen ruhighalten) keine sichtbare Schieflage mehr.
Aber der Pendeltest ist immer noch zu schnell. ca. 1 Sekunde.
oder ist das okay?

Und wenn ich die Glidecam ruckartig zum testen hin und her bewege (von rechts nach links) kommt sie ziemlich sofort aus dem Gleichgewicht.
Das scheint mir bei diversen Youtubevideos - die das Austarieren demonstrieren - anders zu sein. Woran kann das liegen?

Wie ist das bei euch? ist unten genausoviel Gewicht dran wie oben, oder etwas weniger?

Space


Antwort von pilskopf:

Droptime sollte so um die 2,5 Sekunden betragen, um genau eben nicht diese schnelle Schiffsschaukel zu bekommen, damit man keine Unwucht beim Bewegen hineinbekommt. Einfache Physik im Grunde. Achte nur auf die Droptime, su wirst unten Gewicht abnehmen müssen oder die Cam oben beschweren. 1 Sekunde Droptime geht gar nicht, das funktioniert nicht, die Cam wird sich niemals selbst stabiliseren und dann wie eine alte Standuhr hin und her Pendeln. Die Schrägen die du produzierst sollten am Ende nur ein paar Grad sein, im Grunde darfs erst zu überhaupt keiner Schrägen kommen und wenn, dann muss so schnell und unauffällig stabilisiert werden wie es nur geht und dafür brauchts ne anständige Droptime damit man das nur ganz selten tun muss. Die Droptime beeinflusst die Unwucht beim schnellen bewegen, die Droptime ist das Wichtigste überhaupt, die muss stimmen und bei 2,5 liegen, darf auch 2 oder 3 haben, viel mehr als 3 geht eh nicht. Es gibt ja auch eine unendlich Stellung quasi, so knapp über 3 liegt die, macht auch Spaß die mal zu finden und wie im All zu drehen weil die Cam schwebt und sich weder neigt noch senkt. D

Space


Antwort von Jan12:

Aha, oben muss scheinbar mehr dran als unten.
Testweise habe ich oben 4 Gewichten + Cam. Zusammen ca. 900 Gramm.
unten nur 400. Jetzt wird die Droptime deutlich besser.
Sicher sind da noch ein paar Stunden bis Tage Tests nötig und dann werde ich eine Gewichtsplatte bauen lassen.

Die Cullmann Schnellkupplung scheint mir auch sinnvoll. Dann muss man nicht jedes mal die Cam abschrauben wenn am Akkus wechseln will. (bei der 300er ist das leider so)

Space


Antwort von fly-italo:

Es ist davon auszugehen, ( fast gleiche Cam wie meine ) dass bei Dir unten je links und rechts eine Platte, also die Minimalbestückung hin muß. Und dann musst Du oben spielen.

Die Kupplung gibts übrigens hier am günstigsten:

http://www.dnet24.de/product_info.php?r ... 0000616337

Mit der zusätzlichen Erhöhung des Gesamtaufbaus kommste dann hin.
Du musst nur die Platte sauber bohren lassen, damit insbesondere die kleinen Lochbilder passen. Ich habs auf der CNC bohren lassen. War mir sicherer, als wenn der Lehrbub großzügig anreißt ^^

Space


Antwort von Jan12:

Hat die Cullmannplatte denn unten passendes Gewinde oder hast Du das auch bohren lassen?

Ich plane evtl. noch ein Raynox HD-6600 Weitwinkel dazu zukaufen. Das schafft ja auch noch Gewicht (natürlich auch einen anderen Schwerpunkt).

Space


Antwort von fly-italo:

Hat die Cullmannplatte denn unten passendes Gewinde oder hast Du das auch bohren lassen?

Ich plane evtl. noch ein Raynox HD-6600 Weitwinkel dazu zukaufen. Das schafft ja auch noch Gewicht (natürlich auch einen anderen Schwerpunkt). Du lässt in die Platte 4 mal M3 Gewinde bohren für die Kupplung und 4 mal M6. Dann kannst Du von oben die Kupplung auf die Platte schrauben, Schrauben müssen unten dann nur bündig abschließen. Und das gesamte Gebilde machst Du dann auf der Glidecamplatte von unten mit Schrauben fest. So brauchts keine Muttern und keine weiteren Arbeiten an anderen Teilen. Wenn Du Dir es nicht vorstellen kannst, mache ich morgen mal ein Foto ^^

Space


Antwort von Jan12:

Das ist doch sicher das auf den eingefügten Fotos weiter oben?

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Panasonic HDC-SD300
Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite?
Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
Frage zu der Panasonic HDC SD707
Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
Panasonic HDC - TM60 interne Batterie wechseln
Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
Panasonic GH6 mit 8K Video und neuem AF-System? - Panasonic bestätigt neues GH Model
Panasonic mit leistungsstärkerer Bilderkennungs-KI: Bald auch in Panasonic Kameras?
Für Panasonic-S1H (RAW) Filmer: AtomOS Firmware 10.52 für Atomos Ninja V ist offiziell
Panasonic: Neue Firmware für Lumix S1H/S1R/S1 und S5 bringt besseren AF und RAW-Output für S5
Firmware-Feuerwerk bei Panasonic - u.a. BRAW für S1H und internes 6K MOV für S1
Blackmagic Video Assist 3.7 Update bringt Unterstützung für Fujifilm X-H2s und Verbesserungen für Panasonic Kameras
Panasonic: Neues Weitwinkelzoom LUMIX S 20-60mm F3,5-5,6 für Vollformat Lumix S-Serie
Gimbal für Panasonic AG AC 90
RAW-Update für Panasonic Lumix S1H soeben erschienen
Panasonic Firmware Update: Besserer Autofokus für S1, S1H und S1R
Suche Century Xtreme Fisheye für eine Panasonic AG AC160




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash