Frage von MBM:Zu welchem würdet ihr eher tendieren?
Es geht in erster Linie um den Dreh von Musikvideos und Kurzfilmen sowie Imagevideos. Verwendet werden die 5dMark3 sowie GH4. Was für das Smooth Shooter Kit spricht, ist der Preis. Der Ronin interessiert mich sehr, ist jedoch mehr als doppelt so teuer ist wie das Glidecam Smooth Shooter Kit. Auf der anderen Seite frage ich mich, ob Filmen in dieser Haltung (Ronin) nicht zu sehr belastend für den Rücken ist. Mit einem Gimbal habe ich bisher nicht gearbeitet, eure Erfahrungen oder Empfehlungen würden mich interessieren. Vielen Dank
Antwort von j.t.jefferson:
Ich habe beides und muss sagen, dass der Gimbal schneller fertig ist...allerdings muss man auch mehr Geld investieren, wenn man mehr als ne 11mm Optik drauf hauen will. Wifi FF und Bildübertragung...da ist man schnell bei 8K-9K
wobei...das gilt ja auch für die Steady.
Die steady ist auf jeden Fall besser für den Rücken aber mit dem Gimbal ist man flexibler und man kann ihn weiter geben wenns zu schwer wird.
Drehe auch hauptsächlich Musikvideos und der Gimbal ist echt super dafür.
AM besten eine Cam nur für Gimbal und eine Cam für Stativ- und Handkamera. Spart Zeit wie sau.
Antwort von MIIIK:
Das kann man, wie ich finde, nicht vergleichen.
Aber zum Ronin würd ich sagen NEIN!
Er mag zwar gut sein aber er ist zu schwer.
Für die Kameras nimm dir nen CAME 7500 oder nen DEFY g5 oder vergleichbares. Einfach was was leichter ist.
Mike
Antwort von j.t.jefferson:
Oh stimmt---für Canon und Pana auf jeden Fall ;)
Antwort von le.sas:
Kannst du auf keinen Fall vergleichen, sind beide für ganz unterschiedliche Einsatzzwecke geeignet, auch wenn das manche nicht wahr haben wollen ;)
Antwort von MIIIK:
Das stimmt aber naja "kamerasstabilierung" ist doch alles das selbe -.-
Vergleich mal eine MK V AR mit nem Gimbal ... Der sieh dann aber
Auch echt alt aus