Newsmeldung von slashCAM:
Das frisch vorgestellte Samyang AF 24-70mm F2.8 FE ist das erste Zoom-Objektiv des südkoreanischen Herstellers. Es erscheint für spiegellose Sony E-Mount Kameras mit Voll...
Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Samyang AF 24-70mm F2.8 FE für spiegellose Kameras mit Sony E-Mount
Antwort von klusterdegenerierung:
Top, genausowas fehlte, endlich! :-)
Antwort von klusterdegenerierung:
https://www.youtube.com/watch?v=nlE3ht-OBoQ
Antwort von cantsin:
Die Frage ist, wie die Parfokalität erreicht wird, wenn man den Backfokus nicht justieren kann. (Oder kann man das bei diesem Objektiv?)
Eigentlich ist das die absolute Voraussetzung für ein parfokales Zoom und erlauben alle Cine-Zooms zu diesem Zweck Shimming bzw. haben Broadcast-Zooms einen Backfokus-Ring direkt am Objektiv.
Wenn das hier nicht der Fall ist, wird dann die Parfokalität vielleicht nur elektronisch (d.h. per sich dynamisch anpassendem Autofokus) simuliert?
Antwort von Jan:
Besonders im Fotobereich sieht man aber oft bei den günstigen Kandidaten wie Samyang und Viltrox, das Sie bei Offenblende stark weich sind und eben nicht mit dem was die Originalfirmen oder Sigma machen, mithalten können. Das muss ich auch von meinem eigenen Samyang 2.0er sagen.
Antwort von iasi:
Leider streckt auch dieses Zoom die Zunge raus.
Antwort von roki100:
also die gemachten Bilder damit, sehen schon gut aus.
Antwort von klusterdegenerierung:
Jan hat geschrieben:
Besonders im Fotobereich sieht man aber oft bei den günstigen Kandidaten wie Samyang und Viltrox, das Sie bei Offenblende stark weich sind und eben nicht mit dem was die Originalfirmen oder Sigma machen, mithalten können. Das muss ich auch von meinem eigenen Samyang 2.0er sagen.
Dann hast Du Dir schon lange keine Samyang AF mehr angetan.
Habe auch jahrelang nachgeplappert wie matschig und schlecht die Sigmas sind, bis ich dann selber 2 Arts gekauft hatte und dachte das sind die besten Optiken die ich je hatte! :-)
Antwort von klusterdegenerierung:
iasi hat geschrieben:
Leider streckt auch dieses Zoom die Zunge raus.
Find ich auch unschön, wenn sie drin bliebe wäre es wohl ein anderer Preis geworden. ;-)
Antwort von roki100:
Jan hat geschrieben:
Besonders im Fotobereich sieht man aber oft bei den günstigen Kandidaten wie Samyang und Viltrox, das Sie bei Offenblende stark weich sind und eben nicht mit dem was die Originalfirmen oder Sigma machen, mithalten können. Das muss ich auch von meinem eigenen Samyang 2.0er sagen.
leider sind manche Samyangs unterwegs, die nicht gut justiert sind. Bei meiner (auch f2.0, 16mm EF) musste ich z.B. die hintere Linse etwas aufdrehen.
Das etwas weiche finde ich toll, irgendwie eine Mischung aus Canon FD oder ältere EF Linse und dennoch scharf (auch bei f2.0), also quasi ein bisschen ProMist Filter inkl. :)
Antwort von klusterdegenerierung:
Bei den AFs kann man in der Software Front/Backfokus, sowie Manuelfokus responsive einstellen. :-)
Antwort von rush:
Kurioserweise sind viele der E-Mount Zooms ja bereits fast "vollständig parfokal", zumindest die meisten Tamrons sind (nahezu) parfokal. So gesehen ist die Optimierung daraufhin offenbar leichter als es noch bei DSLR Mounts der Fall gewesen zu sein scheint... wobei selbst das adaptierte 18-35er Sigma oder auch 50-150er 2.8 (jeweils DSLR Nikon versionen) an der A7rII via Adapter ebenso fast vollständig parfokal gewesen ist, zumindest in der NIKON Version wie gesagt! Nahm man dagegen das 18-35er mit Canon EF Mount und adaptierte es via MC11 - klappte das mit der Parfokalität dann überhaupt nicht mehr und der Fokus ging über'n Jordan.
Das Samyang scheint ganz interessant zu werden und ich habe bisher auch gute Erfahrungen mit den Samyangs gehabt. Nur das 35er 1.4 AF für Sony E hat mir nicht allzu sehr gefallen bzw. mich wenig begeistert - liegt aber auch daran das 35mm nicht meine präferierte Fotobrennweite ist.
Das vollmanuelle 135er dagegen habe ich sehr gemocht - sowohl an der DSLR als auch adaptiert an der DSLM. Das hätten sie gern Mal mit AF bringen dürfen :-)
Daher liebäugle ich weiterhin mit dem 35-150er Tamron das sich etwas mehr in meinen bevorzugten Brennweitenbereich bewegt - aber leider preislich bei knapp 1800€ im Markt einsteigen wird und ebenfalls via Rechner sehr flexibel anpassbar sein soll inkl. z.B, des Wechsel der Fokusdrehrichtung, einstellbarer Linearität bishin zum Fokus-Throw in verschiedenen Drehwinkeln (zwischen 90-360°Rotation). Schon cool was die Dritthersteller da an den Start bringen wogegen man die Sony Linsen so quasi überhaupt nicht individualisieren kann bis auf eine Taste - das ist echt lame.
Antwort von cantsin:
klusterdegenerierung hat geschrieben:
Bei den AFs kann man in der Software Front/Backfokus, sowie Manuelfokus responsive einstellen. :-)
Wie funktioniert das? Über ein USB-Dock?
Antwort von rush:
Japp es gibt eine USB Lens Station für die moderneren Samyangs.