Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Infoseite // Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis



Newsmeldung von slashCAM:



Sachtler hat soeben seinen neuen ACE XL Fluid-Stativkopf vorgestellt, der mit einem Traglastbereich von jetzt max. 8 kg die bisherige Traglast der ACE L um 2 kg erhöht. A...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Sachtler: Neuer ACE XL Fluidkopf mit max. 8 kg Traglast zum alten ACE-Preis


Space


Antwort von div4o:

stark :) nehme ich mit :)

Space


Antwort von EThie:

Irgendwie war das zu erwarten, gehören doch beide zur Vitec-Gruppe.

Space


Antwort von Abercrombie:

@Slashcam: Meint ihr, ihr kommt vielleicht an ein Testexemplar? Im Moment ist die Erinnerung an das Nitrotech N8 ja noch frisch ;) Eigentlich tendiere ich zu FSB6. Das ACE L hat mir nicht so gefallen und reichte von der Traglast her nicht. Das N8 käme in Frage, aber das ACE XL sieht auch spannend aus.

Space


Antwort von Schwermetall:

Schade, dass er erst bei 2kg los geht.
Aber ein Test dürfte dennoch interessant sein.
Die ACE Köpfe hatten bislang die unangenehme Eigenschaft am Schwenkende etwas zurück zu stellen.
... auch mit steifen Stativen

Space


Antwort von beiti:

Schwermetall hat geschrieben:
Die ACE Köpfe hatten bislang die unangenehme Eigenschaft am Schwenkende etwas zurück zu stellen.
Ich hab mal den ACE-M-Kopf hinsichtlich Rückfedern mit einem FSB-4 verglichen: Beim FSB-4 war das Rückfedern etwas geringer, aber es war dort auch vorhanden. Beide Köpfe hatte ich übrigens zum Testen auf einen schweren Schrank geschraubt, um den Einfluss der Stativbeine zu eliminieren.
Wenn schon ein FSB-Kopf (Metallbauweise) nicht frei vom Rückfedern ist, darf man das vom neuen ACE XL auch nicht erwarten. Am grundsätzlichen Funktionsprinzip wurde ja offenbar nichts geändert.
In der Praxis ist übrigens das Rückfedern der Beine meist stärker als das vom Kopf. Insofern sollte man diesen Nachteil des Kopfes auch nicht überbewerten.

Space


Antwort von rob:

Abercrombie hat geschrieben:
@Slashcam: Meint ihr, ihr kommt vielleicht an ein Testexemplar? Im Moment ist die Erinnerung an das Nitrotech N8 ja noch frisch ;) Eigentlich tendiere ich zu FSB6. Das ACE L hat mir nicht so gefallen und reichte von der Traglast her nicht. Das N8 käme in Frage, aber das ACE XL sieht auch spannend aus.
Hallo Abercromble,

wir sind auch schon gespannt auf das ACE XL. Wir werden es auf jeden Fall testen - hoffentlich bald ...

Viele Grüße

Rob

Space


Antwort von Abercrombie:

Danke Rob! Für die Mühen bzgl. der Stative und auch im Allgemeinen!

Space


Antwort von beiti:

Ein Test kann gewiss nicht schaden, aber große Überraschungen erwarte ich nicht. Bisher deutet ja nichts darauf hin, dass Sachtler beim ACE XL irgendwas grundsätzlich anders macht als an den bisherigen ACE-Köpfen. Es wurden halt stärkere Ausgleichsfedern verbaut, um ein noch höheres Kamergewicht bedienen zu können (auf Kosten der Tauglichkeit für ganz leichte Kameras). Der Rest dürfte gleich geblieben sein. Mich würde sogar wundern, wenn die Dämpfungsstufen anders abgestimmt wären.

Space



Space


Antwort von Tscheckoff:

Hmm. Das mit dem Rückfedern kenne ich eher vom ACE M (zumindest von meinem alten Modell) - Möglicherweise haben sie das aber jetzt auch schon gefixt - Wer weiß ^^. Zumindest war ich damals beim Umstieg vom M auf den L positiv überrascht - Sowohl bez. des Rückfederns (ist so gut wie gar nicht vorhanden beim L Modell) als auch von der etwas stärkeren Dämpfung. Kenne aber nur den ACE M von kurz nach dem Release - Möglicherweise haben sie die Kartuschen dann später zum ACE L angeglichen bzw. verbauen jetzt die gleichen. Wirklich interessant wäre der XL, wenn sie die Kartuschen ebenfalls noch vom L upgraden würden. Ab und zu ist der L nämlich fast etwas zu schwach auf der höchsten Stufe - Zumindest bei längeren Brennweiten ...

Trotzdem: Auch mit den alten Kartuschen, nur mit neuen Federn - Sehr guter Schritt.
Jetzt hat man die freie Wahl (bis 8kg Belastung) - Komplett stufenlos -> Manfrotto Nitrotech N8.
Und wenn man doch lieber Stufen hat (bez. Dämpfung als auch Federn) -> Sachtler ACE XL.

LG

Space


Antwort von beiti:

Tscheckoff hat geschrieben:
Hmm. Das mit dem Rückfedern kenne ich eher vom ACE M (zumindest von meinem alten Modell) Kenne aber nur den ACE M von kurz nach dem Release
Woran sieht man, ob man ein "neues" oder ein "altes" Modell hat? Wäre interessant, damit ich meines einordnen kann.
Wirklich interessant wäre der XL, wenn sie die Kartuschen ebenfalls noch vom L upgraden würden. Ab und zu ist der L nämlich fast etwas zu schwach auf der höchsten Stufe - Zumindest bei längeren Brennweiten ... Das scheint Geschmackssache zu sein. Hier im Forum wurde teilweise schon gejammert, die kleinsten Manfrotto-Köpfe hätten zu viel Dämpfung (dort gibt es ja nur 1 Stufe). Ich selber finde die Dämpfung der kleinen Manfrottos viel zu lasch und auch die dritte Stufe vom ACE-M noch weit vom Optimum weg. Aber ich gehöre auch eher zu den Leuten, denen es gar nicht stramm genug sein kann.

Was mir am ACE-XL allerdings nicht gefällt (von den Daten her) ist der Gewichtsbereich, der erst ab 2 kg angegeben wird. Das bedeutet, dass die Ausgleichsfedern sogar auf Stufe 1 mit leichteren Kameras überkompensieren würden.
Komischerweise gibt es strammere Dämpfung immer nur mit Köpfen, die für schwere Kameras gemacht sind. Aber gerade bei einer leichten Kamera, die kaum träge Masse mitbringt, würde ich mir viel Dämpfung wünschen.

Gab es den ACE-L eigentlich jemals offiziell einzeln? Ich habe den immer nur in Kits gesehen - und selten mal überteuert als Einzelstück, wenn ein Händler das Kit auseinandergerissen hat.

Space


Antwort von Tscheckoff:

@beiti:

Hmm. Vermutlich nur an der Seriennummer. Beim ACE L gibts aber ein Erkennungsmerkmal (obs einer aus der ersten Serie ist oder einer von den neuen). Die Schraube an der Unterseite der 75er Schale sieht anders aus. Beim alten ACE L ist diese nicht entfernbar (zumindest ist es nicht sinnvoll, da das Gewinde ein metrisches ist und kein 3/8"). Bei der neuen Version ist es ein 3/8" Gewinde - Wie bei den FSB Köpfen z.B. Dann kann man den ACE L auf einen Slider oder sonst wo drauf montieren. Haben sie mal vor einem Jahr oder so geändert. Wie sieht dein ACE M unten aus? Vielleicht haben sie es ja auch beim ACE M geändert. Online findet man aber nur die Pressemitteilung bez. dem ACE L.

Der neuere ACE L sieht übrigens so aus (die Gewindestange / Schraube auf der Unterseite):

zum Bild


Hier im Vergleich der ACE L aus der ersten / älteren Serie:
(Der ACE M sieht normal gleich aus - Außer sie haben ihn auch geändert ^^)

zum Bild


Wenn ihr also einen neuen kauft (oder gebraucht einen findet), am besten nach Fotos fragen.
Es gibt auch ein "Umbauservice" von Sachtler (auf die neue Version).
ABER: Ist soweit ich es noch im Kopf habe nicht gerade günstig (zahlt sich also nicht so recht aus).

Bez. der Dämpfung:

Hätte auch gern mehr Dämpfung bei vielen Köpfen. Seien wir mal ehrlich - Meist verwendet man zwei Stufen an nem Kopf (den kleineren mit 3 Stufen zumindest). Die höchste Stufe für so weich wie mögliche Schwenks (bzw. bei längeren Brennweiten). Und vielleicht noch die 0er oder 1er Stufe für "whip pans". Aber das war es dann schon. Wäre super, wenn der XL z.B. Auf Stufe 2 so wäre wie der L auf 3. Und die 3er noch etwas oben drauf legen würde bez. der Dämpfung. Vielleicht haben sie ja was geändert - Glaube aber fast nicht dran.

Die Ausgleichsfedern (ab 2kg) sind so ne Sache ja. Aber naja. Die wollten wohl die gleiche Mechanik weiter verwenden. Der ACE L Kopf hat 0+7 Stufen. Und die Feder-Mechanik ACE XL scheint gleich aufgebaut (bez. der möglichen Stufen / Positionen). Nur eben 8 Stufen (ohne 0). Habe gerade meinen ACE L (aus der neuen Serie) bez. der Belastung getestet. Als Referenz hab ich ein 1.5kg Gewicht bei 100mm COG verwendet. Der ACE L braucht da die Stufe 2 bez. der Federstellung - Da startet der ACE XL aber auch genau (laut Diagramm). Das heißt wohl: Die unteren 2 Stufen vom ACE L sind beim XL weg (also 0 und 1). Und im oberen Bereich sind wohl noch zwei dazu gekommen (zwischen 6 und 8kg) - Macht Sinn.

Klar. Schon etwas ungut - Aber man kann ja immer noch den ACE L nehmen (der jetzt sogar günstiger wird - hoffentlich ^^). Notfalls kann man auch eine hohe Rig-Base verwenden. Dadurch verschiebt sich auch der Schwerpunkt / COG Punkt nach oben. Bei 50mm Schwerpunkt über der Wechselplatte braucht man dann schon nur noch 1.5kg. Mit etwas Zubehör (Mikro, Monitor, Cage, ext. Batterie usw.) erreicht man das schon recht schnell. Oder ansonsten ein kleines Zusatzgewicht montieren - Funktioniert natürlich auch.

Den ACE L habe ich auch nur sehr selten separat gesehen. Gabs aber teils bei einzelnen Händlern ja. Der XL ist jetzt aber schon teils einzeln bei den Händlern gelistet. Wäre schön gewesen, wenn Sachtler das auch schon beim ACE M (und eben auch beim L) flächendeckend gemacht hätte. Besonders die ACE M Kits waren ja nicht gerade prickelnd bez. der Stative. Die ACE L Stative bzw. Kits waren aber eigentlich ok.

Space


Antwort von beiti:

@Tscheckoff
Danke für die Bilder!
Mein ACE-M sieht so aus wie der ACE-L "alte Version". Allerdings wird nach wie vor nur der ACE-L mit dem "integrierten Flachbodenadapter" (d. h. der herausnehmbaren Schraube im 3/8"-Gewinde) beworben; von daher denke ich, dass der ACE-M nach wie vor nur die feste Schraube hat und man daran also nicht das Alter festmachen kann.

Wenn ich wechseln würde, dann nur zum ACE-L und nicht zum XL. Rein vom Kameragewicht her würde mir der ACE-M vollkommen ausreichen und der XL wäre sicher nachteilig. Was ich am M aber vermisse, ist die beleuchtbare Libelle (mit Taschenlampe ist es immer etwas umständlich - besonders, wenn ich das Stativ sehr hoch stelle und dann auch noch einen Spiegel brauche). Wenn dann als Bonus am ACE-L noch das Rückfedern geringer und die höchste Dämpfung stärker ist, wäre das natürlich auch willkommen.

Space


Antwort von Tscheckoff:

@beiti:

Ah. Ok. Wie alt ist dein ACE M denn?
Vermute mal, sie haben es wirklich nur beim ACE L geändert.

Jup. Die beleuchtete Libelle ist gold wert. Aber auch der beschriftete Ausgleichsgewicht-Knopf ist viel besser. (Beim ACE M hat mich das auch immer gestört, dass der nicht mit Zahlen beschriftet ist wie beim L Modell.) Bez. dem Rückfedern - Wie schon erwähnt: Zumindest von meinem ACE M damals auf den ACE L war die Dämpfung besser (bzw. das Rückfedern geringer). Kann aber natürlich auch eine Kombination gewesen sein aus Kopf + schlechtem Stativ (da die Stative bei den ACE M Kits ja wirklich nicht sehr stabil sind).

Am besten ausprobieren (bzw. wenn"s nicht anders geht online bestellen.
Dann kannst du"s zumindest notfalls wieder zurück geben. ^^)

LG

Space


Antwort von beiti:

Tscheckoff hat geschrieben:
Ah. Ok. Wie alt ist dein ACE M denn?
Gekauft im Januar 2013 als MS-Kit bei Marcotec. Die Stativbeine habe ich allerdings bald weiterverkauft und mir stattdessen das Manfrotto 535 (baugleich ACE-TT) zugelegt.

Das 535 hat für mich mehrere Vorteile, weswegen ich es auch nicht mehr hergeben möchte:
- Es ist ein wenig leichter als das serienmäßige ACE-MS-Stativ.
- Man kann es ziemlich schnell auf- und abbauen.
- Man kann es ziemlich hoch ausziehen (habe ich schon mehrfach gebraucht, um über Menschenmengen hinweg zu filmen) und sehr tief machen (brauche ich weniger, aber man weiß ja nie).
- Die Torsionssteifigkeit ist schon in normaler Aufstellung etwas besser als beim originalen ACE-MS-Stativ (was, zugegeben, keine Kunst ist) aber wird sogar richtig gut, wenn man die Beine um eine Stufe weiter abspreizt. Dann braucht man zwar schon relativ viel Stellplatz, aber es ist immerhin eine Alternative für gelegentliche Schwenks mit langer Brennweite.

Space


Antwort von Tscheckoff:

@beiti:

Ah. Ok. Ist also auch schon etwas älter. Vielleicht kann sich ja wer mit nem nagelneuen ACE M Kit melden.
Wäre schon interessant zu wissen, ob die neuen ACE M auch die aktualisierte Basis bekommen haben ^^.

Bez. der Stative:

Ja. Das ACE TT hatte ich auch lange (war damals im ACE L Kit mit dabei). Kann ich auch uneingeschränkt empfehlen.
Sehr gutes Stativ (und sehr flexibel). Vor allem kann man sich für längere Shootings auch zur Cam dazu setzen.
Und es stört dann nicht die Mittelspinne - Für sehr lange Shootings schon nicht zu verachten ^^.
(Fällt einem aber auch erst auf, wenn man öfters mal solche Shootings absolvieren muss.)

Hab dann aber doch zu nem günstigen (aber guten) doppel-rohr Stativ mit Schnellverschlüssen gewechselt.
Ist schon komfortabler zu verstellen - Besonders, wenn man nur einen Verschluss pro Bein lösen muss.
Ist aber auch wieder etwas schwerer als das ACE TT. Und von der Höhe her schafft das TT auch etwas mehr.

Hat eben alles seine Vor- und Nachteile ... ^^

LG

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Stativbeine für Sachtler ACE L Fluidkopf
Fluidkopf für die Canon EOS R5 C: Sachtler Ace XL, Aktiv8 oder Sonstiges?
Sachtler aktiv8 Fluidkopf in der Praxis: Schnelleres und komfortableres Flowtech Stativ-System?
Besseres Stativ als Sachtler Ace M für DSLM
Sachtler Ace M / XL Mk II Fluidköpfe aktualisiert
Zhiyun Crane 2S Gimbal: Höhere Traglast und neues Flex-Mount System
Edelkrone stellt kompakten FlexTILT Head Pro für bis zu 6.8kg Traglast vor
Manfrotto Element MII: Neues Video-Einbeinstativ mit Fluidkopf
SmallRig Fluidkopf PH8 mit variabler Dämpfung / Counterbalance verfügbar
Nvidia bringt RTX3070 - RTX2080Ti Leistung zum halben Preis
DJI Mavic 3 Classic im ersten Hands-On: Hohe Bildqualität zum günstigen Preis?
Venice 2 Bildqualität zum halben Preis? Sony Burano Sensortest
Atomos Ninja Phone: HDMI-Monitoring jetzt zum halben Preis
SmallRig kündigt Fluidkopf-Stativ AD-01 3751 für Kameras bis 8Kg an
RAW filmen mit alten Canon EOS Kameras - Magic Lantern bald mit Echtzeit-Vorschau
Wer von euch arbeitet mit alten Fernsehsender Material?
Wie dreht es sich mit einer 10 Jahre alten ARRI ALEXA?
Wie ein Fernsehtechniker mit alten Videorekorder und Stapel Druckerpapier Millionen verdiente
Tipp für alten Osmo Pocket Akku




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash