Frage von Dietmar Post:Ich habe große Tonprobleme mit dem externen Mikrohalter v.a. bei lauten Rockshows scheint die Kamera und auch das Mikro zu vibrieren. Obwohl die Tonanzeige niemals im roten Bereich ist, ist der Ton verzerrt. Was kann getan werden?
Lieben Gruß
Dietmar
Antwort von Meggs:
Der Genzschalldruck des Mikros wird überschritten.
Abhilfe:
Entweder weiter weggehen von den Boxen oder ein unempfindlicheres Mikro mit höherem Grenzschalldruck verwenden, z.B. ein dynamisches Mikro.
Antwort von Dietmar Post:
Hallo,
das kann aber nur ein Teil des Problems sein, denn auf anderen Kameras macht das gleiche Mikro (Sennheiser ME66) keine Zicken. Denn auch die internen Mikros der kamera machen das Spiel nicht mit und das sollten sie.
Lieben Gruß
Dietmar
Antwort von PowerMac:
Die Kamera hat keinen Limiter und ist vom Ton nicht so toll.
Antwort von Meggs:
das kann aber nur ein Teil des Problems sein, denn auf anderen Kameras macht das gleiche Mikro (Sennheiser ME66) keine Zicken. Denn auch die internen Mikros der kamera machen das Spiel nicht mit und das sollten sie.
Die Kamera hat keinen Limiter und ist vom Ton nicht so toll.
Wenn der Ton übersteuert ist, dann wird er entweder schon im Vorverstärker des Mikros übersteuert, oder im Vorverstärler der Kamera. Auf den Vorverstärker der Kamera hast du Einfluß über die manuelle Aussteuerung. Wenn richtig gepegelt wird mit genügend Headroom, braucht die Kamera keinen Limiter.
Ich kenne jedenfalls die Problematik mit übersteuernden Kondensator-Mikros bei korrekter Pegelung bei lauten Rockkonzerten gut, und normalerweise liegt es am Mikro, richtige Pegelung vorausgesetzt.
Evtl. wars ja nicht ganz so laut, als es auf ner anderen Kamera mit dem gleichen Mikro nicht übersteuerte. Vielleicht solltest du auch einfach mehr Headroom lassen beim Pegeln.
Das interne Mikro der Kamera ist von der Problematik genauso betroffen. Die meisten eingebauten Camcordermikros übersteuern bei lauten Konzerten.
Antwort von Anonymous:
Hab auch mit der FX7 diese schmerzliche Erfahrung machen müßen.
Was ich nicht verstehen kann, das dieses Problem anscheinend bei vielen neuen Cam"s besteht. Habe in der Vergangenheit mit DV-Cam"s (z.B. Sony VX9000) nie diese Probleme gehabt. Ich habe dieses Ton-Problem schon in vers. Foren gepostet. Die Resonanz war eher enttäuschend.
Gruß
jaeger
Antwort von SONY61:
Hallo, bitte sieh es nicht als Kritik an, aber wenn Du ein Rockkonzert mit einem ME66 aufzeichnest mußt Du dich nicht wundern, das Mikro (allgemein Kondensatormikros) sind NICHT geeignet dazu. Nimm dynamische Mikros, dann kannst du mehr Schalldruck aufnehmen, Shure SM58 o.ä.
SONY Techniker
Antwort von Meggs:
Die Resonanz war eher enttäuschend.
Irgendwie liest du wohl auch nicht, was andere so dazu schreiben.
Ich habe oben ziemlich verständlich erklärt, dass es in der Regel
nicht am Camcorder, sondern am Mann dahinter oder am Mikro liegt.
Antwort von Anonymous:
Deine Erklärung ist schon o.k.
Ich rede hier vom Automatikmodus.
Da erwarte ich, dass der Ton nicht verzerrt wird. Das war bei der Sony VX9000 immer der Fall, egal wie laut es war > Rockmusik, Disco, alles o.k. Habe mit diesen Camcoder 10 Jahre Erfahrung.
Um es nochmals deutlich zu sagen, bei der FX7 ist der Ton bei lauter Musik (Disco, LiveBand) im Automatikmodus nicht mehr zu gebrauchen.
Mit "Die Resonanz war eher enttäuschend" meine ich:
Beim Umstieg von der VX9000 zur FX7 hab ich mich halt auf den Automatikmodus verlassen, hatte ja mit der VX9000 keine Problem.
Hätte ich in den div. Foren davon gelesen, wäre ich vorgewarnt gewesen und somit ein "großes" Problem weniger.
Gruß
jaeger
Antwort von Meggs:
Um es nochmals deutlich zu sagen, bei der FX7 ist der Ton bei lauter Musik (Disco, LiveBand) im Automatikmodus nicht mehr zu gebrauchen.
Zur FX7 kann ich nichts sagen. Man muß aber unterscheiden, ob der Ton von einer nicht richtig funktionierenden Pegelautomatik übersteuert wird, oder ob der Schalldruck für das eingesetzte Mikro zu hoch ist.
Die eingebauten Mikros sind immer Kondensatormikros. Das ist auch gut so. Kondensatormikros sind empfindlicher als dynamische Mikros und für den normalen Einsatz bestens geeignet. Sie halten so bis zu 130 db Schalldruck aus. Also einen Schalldruck, bei dessen Überschreitung bei einem normal hörenden Menschen die Schmerzschwelle einsetzt.
In manchen Musikveranstaltungen wird dieser Wert deutlich überschritten. Das ist schlecht für die Ohren und das Kondensatormikro verzerrt dann trotz richtiger Pegelung. Von diesem Fall sprach ich - hier können dynamische Mikros den Schalldruck noch verarbeiten.
Es wäre aber falsch, deswegen grundsätzlich dynamische Mikros zu verwenden, weil sie nur die Geräusche in unmittelbarer Nähe, oder ganz laute Geräusche aufzeichnen.
Es kann also keinen Camcorder geben, dessen eingebautes Mikro in Rockkonzerten bei 150 db und mehr den Ton unverzerrt aufzeichnet, und andererseits in einem Park die zwitschernden Vögel oder andere leisen Atmogeräusche noch aufnimmt.
Und das ist keine Frage der Aussteuerungsautomatik.