Frage von Scallywag:Hallo.
Ich interessiere mich sehr für den SD 707 Camcorder.
Derzeit habe ich einen Sony Full HD Camcorder (CX115) welcher mich aber nur bedingt überzeugt.
Ich erwarte von dem Panasonic eine bessere Bildqualität, da dieser 3 Sensoren zur Aufnahme hat.
Allerdings kann ich 1080p nicht wirklich brauchen, da meine Wiedergabegeräte nur 1080i können. Vor allem mein Samsung-LCD, welches 1080i direkt von der SD-Karte spielen kann, könnte ich dann nicht mehr ohne vorheriges Konvertieren des Videos nutzen.
Klar, ich könnte 1080p in 1080i umwandeln, aber dann frage ich mich ob ich nicht gleich nur in 1080i aufnehmen. Ist der Unterschied - auch für die Zukunft - so groß, das sich 1080p lohnt?
Ich möchte einfach eine hochqualitative Lösung, die aber nur geringen Aufwand bedarf. Lästiges Konvertieren möchte ich eigentlich nicht.
Was mein ihr? Ist der SD707 in 1080i immer noch deutlich besser als mein Sony mit nur einem Sensor?
Antwort von Replay:
Ich drehe die Frage mal um. Was stört Dich an der CX115? Vielleicht ist es was, was die SD707 auch nicht besser kann.
Zumindest in einem Punkt ist die CX115 der SD707 voraus. Die CX115 bietet 24 Mbps bei 1080i. Und sie läßt sich durch kritische Motive nicht aus der Ruhe bringen, zeigt keine Artefakte oder Schärfeeinbrüche. Da wäre z. B. der bei Consumer-HD sehr kritische Schwenk über Baumkronen mit im Wind zappelnden Blättern.
Wichtig: Die 2010er Panasonic sind Schönrechner. Das heißt, daß die Geräte das Bild mit einer künstlichen Schärfe versehen, was aber nur auf dem ersten Blick besser/schärfer wirkt, auf den zweiten Blick aber einige saftige Nachteile sichtbar werden läßt. So kann es sein, daß es in Bildbereichen mit starken Kontrasten flimmert oder feine Details weggeschärft werden, welche das auf den ersten Blick unschärfere Bild aber noch zeigt. Was bedeutet, daß man genau hingucken und sich nicht vom ersten Eindruck veräppeln lassen sollte und das auf den ersten Blick unschärfere Bild mehr Details zeigt.
Die Sonys liefern allesamt ein sehr harmonisches Bild, also auch die CX115.
Man kann bei den Panasonic diese künstliche Schärfe aber rausnehmen, was ich in jedem Fall empfehle. Die SD707 bietet massig manuelle Eingriffsmöglichkeiten und Grundeinstellungen, welche man auch nutzen sollte.
EDIT:
Ich habe gerade Deinen anderen Beitrag gelesen. Flaue Farben hat die CX115 keinesfalls. Das ist halt kein Bonbon-Camcorder, welcher die Farben völlig überzeichnet. Die CX115 produziert sehr natürliche Farben, man braucht hinterher daran nicht mehr rumschrauben. Und beim Ton würdest Du mit der SD707 einen Rückschritt hinlegen, weil es sehr wenig Camcorder gibt, deren eingebautes Mikro so gut wie das der CX115 ist. Die CX115 beschneidet die Höhen nicht, die SD707 schon, die klingt dadurch etwas dumpf/muffig. Und die SD707 hat einen Lüfter, mache Leute empfinden das als nervig.
Grüße
Replay
Antwort von Jitter:
Diese Frage wirst Du Dir nur selbst beantworten können, nach dem Du mit der 707 gefilmt und mit der CX 115 verglichen hast. Hier hat jeder eigene Maßstäbe. Ich habe mir die 707 mal von einem Bekannten ausgeliehen, um zu prüfen, ob der Abstand zu meiner Canon HV 20 so groß ist, dass der Umstieg lohnt. Wenn ich mir einen neuen Camcorder anschaffen müsste, weil mein alter den Dienst quittiert, fiele meine Wahl sicher auf die 707, die Differenz bei der Bildqualität fand ich für einen sofortigen Wechsel aber zu gering. Ich bin dabei einfach vom Eindruck der laufenden Bilder ausgegangen und nicht, wie das bei Tests üblich ist, von Standbildern identischer Motive. Übrigens: auch die Differenz zwischen 1080i und 1080p solltest Du nicht überbewerten.
Viel wichtiger finde ich, dass die 707 zahlreiche manuelle Eingriffe erlaubt und mit einem externen Mikrofon betrieben werden kann.
Ich kann Dein Wunsch, was Neues anzuschaffen, aber gut nachvollziehen. Kürzlich habe ich die 707 im seriösen Fachhandel für 690 € gesehen. Da kann man schon schwach werden, hab mich aber zurückgehalten.
Antwort von painter:
Hallo,
wau, 690.- für die 707er?
Ich hab die Tage für meine sd600, 650.- hingelegt...!
Andere Frage mal: hat eigentlich schon mal jemand versucht die Sd600 oder 707er in ein Tauchgehäuse zu stecken?? Klar sie haben ja kein Lancanschluß, aber es gibt ja noch andere Möglichkeiten, aber der Lüfter wäre dann ja wohl der Killer, oder?
Grüße Painter
Antwort von Scallywag:
Würdest du mir also eher von der 707 abraten und mir eine besser ausgestattete Sony empfehlen? Meine Anforderungen hast du ja gelesen. Da gibt es von Sony ja auch einige tolle Modelle. Ich frage mich nur ob bei den besseren Sonys auch die Bildqualität noch besser wird, da ja überall der gleiche Sensor drin ist, oder?
Insgesamt bin ich mit der Sony schon zufrieden, aber ich will mich nicht in 5 Jahren ärgern, dass ich für nen paar läpische Euro Aufpreis einen besseren Camcorder bekommen hätte, wie z.B. den SD707. Oder ist dem nicht so?
Ich drehe die Frage mal um. Was stört Dich an der CX115? Vielleicht ist es was, was die SD707 auch nicht besser kann.
Zumindest in einem Punkt ist die CX115 der SD707 voraus. Die CX115 bietet 24 Mbps bei 1080i. Und sie läßt sich durch kritische Motive nicht aus der Ruhe bringen, zeigt keine Artefakte oder Schärfeeinbrüche. Da wäre z. B. der bei Consumer-HD sehr kritische Schwenk über Baumkronen mit im Wind zappelnden Blättern.
Wichtig: Die 2010er Panasonic sind Schönrechner. Das heißt, daß die Geräte das Bild mit einer künstlichen Schärfe versehen, was aber nur auf dem ersten Blick besser/schärfer wirkt, auf den zweiten Blick aber einige saftige Nachteile sichtbar werden läßt. So kann es sein, daß es in Bildbereichen mit starken Kontrasten flimmert oder feine Details weggeschärft werden, welche das auf den ersten Blick unschärfere Bild aber noch zeigt. Was bedeutet, daß man genau hingucken und sich nicht vom ersten Eindruck veräppeln lassen sollte und das auf den ersten Blick unschärfere Bild mehr Details zeigt.
Die Sonys liefern allesamt ein sehr harmonisches Bild, also auch die CX115.
Man kann bei den Panasonic diese künstliche Schärfe aber rausnehmen, was ich in jedem Fall empfehle. Die SD707 bietet massig manuelle Eingriffsmöglichkeiten und Grundeinstellungen, welche man auch nutzen sollte.
EDIT:
Ich habe gerade Deinen anderen Beitrag gelesen. Flaue Farben hat die CX115 keinesfalls. Das ist halt kein Bonbon-Camcorder, welcher die Farben völlig überzeichnet. Die CX115 produziert sehr natürliche Farben, man braucht hinterher daran nicht mehr rumschrauben. Und beim Ton würdest Du mit der SD707 einen Rückschritt hinlegen, weil es sehr wenig Camcorder gibt, deren eingebautes Mikro so gut wie das der CX115 ist. Die CX115 beschneidet die Höhen nicht, die SD707 schon, die klingt dadurch etwas dumpf/muffig. Und die SD707 hat einen Lüfter, mache Leute empfinden das als nervig.
Grüße
Replay
Antwort von Replay:
Nun, „paar läppische Euro“ ist etwas milde formuliert, wenn man ein 350-Euro-Gerät, also das kleinste Ding einer Serie, mit dem Topmodell einer anderen Serie vergleicht. Die „läppischen Euro“ bedeuten in diesem Falle schlicht mehr als den doppelten Preis (!).
Was verstehst Du unter „besserem Bild“? Mehr Farbe? Wenn Du überdrehte Farben möchtest, drehe einfach die Farben an der Glotze hoch. Die CX115 liefert zum Glück jedenfalls keine überdrehten Farben und sie ist auch nicht zu blaß, sie ist genau richtig. Mich wundert Deine Aussage bezüglich den Farben daher etwas. Welche Aufnahmequalität hast Du eingestellt? Es sollten mindestens 17, besser 24 Mbps sein. Ist die Aufnahmequalität darunter, leiden natürlich die Farben und das Problem ist dann nicht der Camcorder, das Problem hat dann den Camcorder in der Hand ;-)
Mehr Schärfe? Nun, wir reden hier über Consumer-Geräte. Es gibt da zwei Philosophien. Entweder liefert das Ding eine natürliche Schärfe ab (Sony) oder schärft künstlich nach (Panasonic). Interessanterweise war es gerade Panasonic, die immer sehr natürliche Bilder lieferten und die anderen pfuschten im Bild rum, ab 2010 ist es umgekehrt. Und die überzogene Schärfe ist schlicht Anfänger-Verarsche. Der Witz daran ist, daß sich sogar Tester von der künstlichen Schärfe dazu verleiten lassen, einen Testsieg zu geben. Bei mir würde eine solche Schärfe-Verarsche glatt Punktabzug bedeuten. Ein Consumer-Camcorder sollte werksseitig ordentlich eingestellt sein und den Kunden nicht für doof verkaufen.
Drehe mal mit einem 20.000-Euro-Gerät. Ich denke, Du wirst über deren Schärfe (und Farben) enttäuscht sein. Die künstliche Scharfrechnerei ist da werksseitig natürlich abgeschaltet, die Farben natürlich (in solchen Boliden kann man natürlich eigene Presets auf Speicherkarten ablegen).
Die SD707 ist mit Sicherheit kein schlechtes Gerät. Aber es bedarf da einiges an Grundeinstellung, um dem Ding technisch gute Bilder zu entlocken. Zuerst muß die künstliche Schärfe raus. Also Schärfe auf -1 oder gar -2. Danach die Farben einen Tick anheben (die SD707 kommt werksseitig sogar etwas blaß daher). Und jetzt noch WB-Shift einen Tick in Richtung Rot. Und was haben wir jetzt? So ziemlich genau das Bild einer CX115. Klar, die SD707 ist besser bei Lowlight und hat massig manuelle Möglichkeiten. Aber der Ton mit Bordmitteln ist schlechter. Ob 3 Bildwandler oder nur einer macht heutzutage keinen Unterschied mehr.
Wenn Du unbedingt viele manuelle Einstellmöglichkeiten möchtest, bist Du bei Panasonic richtig. Da bietet niemand mehr.
Ach ja... ein Bildwandler alleine macht noch lange kein Bild. Da gehören noch das Objektiv und die restliche Elektronik (und kamerainterne Software) dazu.
Grüße
Replay
Antwort von csinus:
::: Danach die Farben einen Tick anheben (die SD707 kommt werksseitig sogar etwas blaß daher). :::
Nix für ungut Replay, aber das ist totaler Blödsinn!
Antwort von Replay:
Und woraus resultiert der Grund für diese überaus nett formulierte Feststellung? Nur aus der eigenen Empfindung?
Bei mir jedenfalls von kalibrierten Sichtgeräten. Durch den leicht ins Rot verschobenen WB-Shift und die leichte Farbanhebung wirkt man z. B. gegen den Hang der Panasonic entgegen, den Himmel ins Türkise abdriften zu lassen. Der Weißabgleich geht zu schnell in Richtung Blau.
Die Farbgenauigkeit ist sehr gut, aber die Farben könnten, wie gesagt, einen Tick mehr Intensität vertragen (+1, +5 wäre das Maximum, jeder Schritt hat aber nur eine winzige Änderung zur Folge).
Davon abgesehen sind die Farben rein subjektiv. Ich rede hier nur von nackten technischen Gegebenheiten.
Antwort von csinus:
Und woraus resultiert der Grund für diese überaus nett formulierte Feststellung? Nur aus der eigenen Empfindung?
Aus eigener Empfindung und den Berichten der gesamten mir bekannten deutschsprachigen Forenwelt.
Sorry, falls ich zu heftig rüberkam!
Verstehe ich das richtig, dass Du den Hang zum türkis bei der 707 durch Anhebung der im Werksstandard ohnehin schon zu kräftigen Farbe begegnen willst???
Antwort von Replay:
Die Kombination (!) aus leicht rötlichem WB-Shift und Farbe +1 wirkt dem Hang zu Türkis entgegen. Ich hatte eine 707 zum Testen, und diese Einstellungen (inklusive reduzierter Schärfe) ließen der 707 sehr natürliche Bilder entlocken. Bei Panas ganz wichtig: Weißabgleich manuell machen oder zumindest auf die Presets zurückgreifen. Der automatische WB der Panas ist zappelig und wird schnell mal bläulich.
Diese umfangreichen Einstellmöglichkeiten sind zweifelsohne die Stärken der Panas. Es ist aber auch nicht zu verachten, wenn die Werkseinstellungen schon optimal sind, wie eben bei der CX115. Und genau diese Ausgewogenheit macht die CX115 zum durchaus sehr interssanten und sympathischen Camcorder.
In diesem Falle hier sollte erst abgeklärt werden, ob die flauen Farben nur durch eine zu geringe Datenrate hervorgerufen werden.
Grüße
Replay
Antwort von csinus:
Ich hatte eine 707 zum Testen, und diese Einstellungen (inklusive reduzierter Schärfe) ließen der 707 sehr natürliche Bilder entlocken. ....
Bei der Schärfe bin ich ja durchaus bei Dir, auch wenn ich Deine Erklärungen/Schlussfolgerungen für etwas übertrieben halte.
Aber bezüglich der Farbe liegst Du leider völlig daneben mit Deiner postulierten Meinung.
Die Schärfe der 707 ist trotz Nachschärfens das Beste, was ich in dieser Preisklasse bisher gesehen habe - die anderen schärfen auch nach!
Und dabei darf man natürlich niemals die Bewegungsauflösung vergessen. 1080p50 ist theoretisch, technisch und praktisch ein Alleinstellungsmerkmal der 50p- (Hobby-) Panasonics. Wer p50 Zooms, Schwenks oder Bewegungen im Bild der 707 mit Nicht-p50-Cams verglichen hat, der kennt die (Vorteile der) Schärfe der 707.
Nix für ungut Replay, aber das ist ne Menge Bullshit was Du hier geschrieben hast.
Nochmal Sorry, aber ne falsche Meinung mit vielen Sätzen schönreden hilft nicht.
Unabhängig davon könnte die 707 aber in etlichen Punkten verbessert werden - zB zuviel Türkis, schlechter Ton - besonders bei 5.1, unbrauchbarer Windschutzfilter, elektrisch übersteuerndes Mikro - selbst bei geringerer Lautstärke, nicht nachvollziehbar rumhakelnder und für den Preis zu lahmen Stabi, zuviel Einstellungen über das Touchscreen - zu wenig Direktknöpfe, Werksvorgaben bezüglich Farbe/Helligkeit/Schärfe passen nicht, Auflösung von Sucher und Touchscreen mies, Flimmereffekte bei Problemzonen wie Maschendrahtzaun/Dachpfannen/Vorhänge/Baumkronen etc, Zoommotor hört man beim schnelleren Zoom im Ton, keine Anpassung der (falschen) Standardwerte im Autiomatitkmodus möglich, sinnfreies Resetten mancher User-Einstellungen beim Cam-Abschalten, usw. ....
Antwort von xinon:
Die Schärfe der 707 ist trotz Nachschärfens das Beste, was ich in dieser Preisklasse bisher gesehen habe - die anderen schärfen auch nach!
Und dabei darf man natürlich niemals die Bewegungsauflösung vergessen. 1080p50 ist theoretisch, technisch und praktisch ein Alleinstellungsmerkmal der 50p- (Hobby-) Panasonics. Wer p50 Zooms, Schwenks oder Bewegungen im Bild der 707 mit Nicht-p50-Cams verglichen hat, der kennt die (Vorteile der) Schärfe der 707.
progressiv ist schärfer als interlaced. ja. eine echte 720p50 camcorder liefert auch schärfere bilder als eine 1080i25 cam.
aber - was bringts? der thema-starter sucht eine kamera mit 1080i ... da bringt alles progressive nichts.
Antwort von Replay:
Ich hatte eine 707 zum Testen, und diese Einstellungen (inklusive reduzierter Schärfe) ließen der 707 sehr natürliche Bilder entlocken. ....
Bei der Schärfe bin ich ja durchaus bei Dir, auch wenn ich Deine Erklärungen/Schlussfolgerungen für etwas übertrieben halte.
Aber bezüglich der Farbe liegst Du leider völlig daneben mit Deiner postulierten Meinung.
Ähhhm...
Die Schärfe der 707 ist trotz Nachschärfens das Beste, was ich in dieser Preisklasse bisher gesehen habe -
Nein.
die anderen schärfen auch nach!
Jein. Ein Quentchen Schärfe kann dem Bild durchaus guttun. Die SD707 (und besonders die SD600) übertreibt.
Und dabei darf man natürlich niemals die Bewegungsauflösung vergessen. 1080p50 ist theoretisch, technisch und praktisch ein Alleinstellungsmerkmal der 50p- (Hobby-) Panasonics. Wer p50 Zooms, Schwenks oder Bewegungen im Bild der 707 mit Nicht-p50-Cams verglichen hat, der kennt die (Vorteile der) Schärfe der 707.
1080p50 ist nicht Gegenstand der Diskussion, 1080p50 wurde vom Fragesteller ausdrücklich ausgeschlossen.
Nix für ungut Replay, aber das ist ne Menge Bullshit was Du hier geschrieben hast.
Nochmal Sorry, aber ne falsche Meinung mit vielen Sätzen schönreden hilft nicht.
Kann eine Meinung (!) falsch sein? Nein, weil eine Meinung keine Behauptung darstellt. Ich kann auch der Meinung sein, daß das Gras heute grüner ist. Davon abgesehen komme ich aus guten Hause und lasse mich nicht auf dein Niveau herab, daher ist eine weitere Diskussion mit dir zu diesem Thema obsolet. Aber das...
Unabhängig davon könnte die 707 aber in etlichen Punkten verbessert werden - zB zuviel Türkis, schlechter Ton - besonders bei 5.1, unbrauchbarer Windschutzfilter, elektrisch übersteuerndes Mikro - selbst bei geringerer Lautstärke, nicht nachvollziehbar rumhakelnder und für den Preis zu lahmen Stabi, zuviel Einstellungen über das Touchscreen - zu wenig Direktknöpfe, Werksvorgaben bezüglich Farbe/Helligkeit/Schärfe passen nicht, Auflösung von Sucher und Touchscreen mies, Flimmereffekte bei Problemzonen wie Maschendrahtzaun/Dachpfannen/Vorhänge/Baumkronen etc, Zoommotor hört man beim schnelleren Zoom im Ton, keine Anpassung der (falschen) Standardwerte im Autiomatitkmodus möglich, sinnfreies Resetten mancher User-Einstellungen beim Cam-Abschalten, usw. ....
... ist ja mal nicht schlecht. Wer den Widerspruch zur weiter oben geschriebenen Aussage csinus' bezüglich der Farben findet, darf ihn behalten und mit nach Hause nehmen xD
Antwort von stefanf:
Tolle Diskussionen. .. Ich für meinen Teil empfinde die Farben bei der Panama auch etwas flaute, aber mit WB auf Wolkig passt es mir.
Richtige Farbe ist 1:1 zur echten Farbe, Schärfe ist subjektiv, aber durchaus messbar und da ist die Panama weit vorn.
Aber um auf die Frage überhaupt hier zurück kommen:
50p ist immer nutzbar. Bei jedem Schnitt ist man froh über ein mehr an Bilder. Runterrechnen ist immer möglich, Rauf nicht. Bei der niedrigen Rate hat man ein gutes Qualitäts Plus.
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Ich kann die Aussagen von Replay bezüglich türkisem Himmel + WB blaulastig bestätigen. Nicht nur subjektiv, sondern mit eingemessenen Monitoren festgestellt.
Ich habe mich noch nicht soweit mit der Kamera beschäftigt um gegen den störenden Blaustich etwas zu unternehmen ... --> DANKE an Replay für die Tips, jetzt muss ich mich weniger lang herumspielen!
LG, Auf Achse
Antwort von ditsch:
Guten Morgen,
ich will mich kurz erklären:
Ich habe nun seid 15 Jahre einen Bandcamcorder in Nutzung. Für ganz triviale Familienfilme und so...
Meine Kenntnisse beim Filmen beschränken sich auf ein- und ausschalten & zoomen ;-)
Eine Grundsatzdiskussion mit Fachbegriffen kann ich nicht immer folgen, deswegen bitte ich darum für einen Normalsterblichen zu antworten ;-)
Ich habe den SD 707 online gekauft und stehe nun vor einen ähnlichen Problem wie Scallywag (erstes Posting) und mein Rückgaberecht läuft bald aus....
Nach zwei, drei Test mit der SD 707 ist ja alles schön und bunt, aber ob ich wirklich die 1080p mal brauche weiss ich nicht (zu viel Daten, neuer Computer müßte her (zwar gutes Argument bei der Frau, aber trotzdem sind es erst mal Kosten), um die Daten zu verarbeiten, wo und wie kann man 1080p abspielen?
Fragen über Fragen!
Hat der sd 707 denn nun ein besseres Bild im "normalen" Modus als z.B. die Sonys?
https://www.slashcam.com/camcorder-261a ... 1daa7.html
Bei den Test blicke ich nicht komplett durch, wo & wie im welchen Modus getestet wird?!
Welche HD-CAM hat denn im "normalen Alltags HD-Modus" das Beste Bild, der Ton spielt bei mir nur eine unter gewichtige Rolle... (Ich weiss diese Frage kann man eigentlich nicht: a) nicht mehr hören b) nicht pauschal beantworten c) hängt es auch von den Wiedergabegeräten ab.)
Trotzdem Gruß & Danke
...in der Hoffnung auf eine "einfache" Antwort...
Antwort von Tuffy:
Kann eine Meinung (!) falsch sein? Nein, weil eine Meinung keine Behauptung darstellt.
Die Schärfe der 707 ist trotz Nachschärfens das Beste, was ich in dieser Preisklasse bisher gesehen habe -
Nein.
Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen :D
Meinung kann nicht falsch sein, aber die Unterstellung was bislang gesehen wurde ist nicht mehr legitim - hihihi
Antwort von Replay:
Wenn man zitiert, sollte man den Kontext beibehalten.
Das zweite Zitat ist schlicht falsch. Die JVC GZ-HM1 hat eine deutlich bessere Schärfe ohne (!) Kantenaufsteilung. Daher dieses Nein.
Davon abgesehen hat dein Beitrag so rein garnichts zur Frage beigetragen, sondern stiftet nur Unfrieden. Ist es das, was du willst?
Zum Thema. Klar ist die 707 auch im 1080i50-Modus nicht verkehrt. Hier und da an den Grundeinstellungen gedreht, schon hat man saubere und einwandfreie Bilder auch bei 50i.
***edit von admin: einige unsachliche Beiträge ins Off-Topik verschoben***
Sehr gut. Der Kram könnte von mir aus auch gelöscht werden...
Antwort von Jott:
Mal sachlich: wenn 1080i gewünscht ist (nicht unsinnig, 1080p50 gibt's auch nirgends in der Broadcastwelt), stehen 17 Mbit/s bei Panasonic den 24 MBit/s bei Sony gegenüber.
Antwort von Replay:
Das stimmt. Und man sieht's auch am Bild. Sony hat AVCHD ziemlich gut im Griff, sodaß es beim Schwenk keine Artefaktbildung oder gar einen vom überforderten Codec resultierenden Schärfeabfall gibt. Das war der Grund, weshalb ich erst im Sommer 2010 privat auf HD umgestiegen und nach etwa 15 Jahren von Panasonic zu Sony gewechselt bin.
Erwähnen sollte man noch, daß die 24 Mbps nicht auf einer AVCHD-BR funktionieren. Die CX115 gibt jedenfalls einen entsprechenden Hinweis aus, wenn man 24 Mbps einstellt. Man kann diese hohe Bitrate also (vermutlich) nur mit einem Mediaplayer nutzen. Ob es trotzdem einen Weg gibt, auch über gebrannte Scheiben die 24 Mbps auf den TV zu bringen, weiß ich nicht, da ich schon lange keine Scheiben mehr brenne.
Die umfangreichen manuellen Einstellmöglichkeiten der Pana stehen wiederum den 24 Mbps der Sony entgegen. Es ist halt die Frage, was einem wichtiger ist.
Antwort von ditsch:
Mal sachlich: wenn 1080i gewünscht ist (nicht unsinnig, 1080p50 gibt's auch nirgends in der Broadcastwelt), stehen 17 Mbit/s bei Panasonic den 24 MBit/s bei Sony gegenüber.
Also wenn ich das richtig verstehe, liefert die sd707 kein brauchbares im normalem Modus, oder?
Antwort von Replay:
Doch, das ist natürlich brauchbar und auch gut, sofern man eben an den Grundeinstellungen etwas nachstellt. Die 24 Mbps der Sony sieht man natürlich, Stichwort Artefakte. Die bleiben bei der Sony komplett aus, egal wie komplex, detailreich und unruhig/bewegungsintensiv das Motiv ist.
Es ist nicht so, daß man bei 17 Mbps nur Artefakte sieht. Aber es gibt, besonders bei Aufnahmen von Motiven mit extrem viel Details (Baumkrone mit im Wind zappelnden Blättern ist ein Paradebeispiel), eben einen (deutlich) sichtbaren Unterschied.
Das Bessere ist des Guten Feind.
Antwort von ditsch:
Das ist ja mies...
Ich fasse das mal mit meinen Worten zusammen
SD 707 bringt nur etwas:
* wenn man die passende Hardware im Haus hat
* Zeit hat, die Filme passend runter zurechnen, denn der 1080p Modus kann nirgends so richtig abgespielt werden, oder? Also z.B. auf mein Rechner hier zu Hause zumindest nicht.
* Nur im "Supermodus" filmt
SD 707 bringt nichts:
* wenn man im einfachen Modus filmt, da gibt es besser Camcorder (welche überhaupt?)
* wenn man ein "Plugin Gerät" sucht, wo Werksseitig schon alles für den normalen Menschen alles eingestellt ist.
Wie werden denn hier z.B. die Camcorder-Test überhaupt gemacht, immer im besten Aufnahmeformat eines Camcorders?
Antwort von Replay:
Nun, HD allgemein hat eine hohe Anforderungen an die beteiligte Hardware. Das ist nicht nur bei der SD707 so. Mit 1080p50 steigt diese Anforderung natürlich nochmal.
Die 1080p können bei einem guten PC natürlich abgespielt und bearbeitet werden, ein ordentlicher Mediaplayer kann das natürlich auch wiedergeben (z. B. WD TV von Western Digital) und der FullHD-Fernseher kann das bauartbedingt sowieso. Und bei jeder Kamera sollte man in der höchstmöglichen Datenrate filmen, alles andere ist wirklich kontraproduktiv.
Wenn man direkt aus der Schachtel raus einfach losfilmen möchte, würde ich tatsächlich einen anderen Camcorder empfehlen. Und zwar einen Sony. Deren Automatiken sind sehr gut und die (sowieso nicht änderbare) Grundeinstellung ist einwandfrei. Und die 24 Mbps sind natürlich auch nicht schlecht (auch hierfür ist ein Mediaplayer notwendig, eine AVCHD-Disc kann maximal 17 Mbps).
Für jeden Bedarf gibt es auch einen Camcorder. Der 707 ist für Leute, die gerne selbst Hand anlegen, das Ding bietet dafür extrem viel. Wer damit nichts am Hut hat, kann sich natürlich auch eine 707 holen, bekommt aber mit einer Sony technisch bessere Ergebnisse.
Wobei natürlich nicht vergessen werden darf, daß der Mensch mit der Kamera in der Hand den größten Einfluß aufs Ergebnis hat.
Antwort von wolfgang:
Das ist ja mies...
Ich fasse das mal mit meinen Worten zusammen
SD 707 bringt nur etwas:
* wenn man die passende Hardware im Haus hat
* Zeit hat, die Filme passend runter zurechnen, denn der 1080p Modus kann nirgends so richtig abgespielt werden, oder? Also z.B. auf mein Rechner hier zu Hause zumindest nicht.
* Nur im "Supermodus" filmt
Also ohne diese Diskussion ganz gelesen zu haben, nur auf die letzte Frage eingehend: nach meiner Meinung ist es primär dann sinnvoll eine Pansonic aus der 70xer oder 750er Reihe zu verwenden, wenn man vor hat, durchgängig in der Materialakquisition wie auch in der Verarbeitung, Ausgabe und dem Abspielen in 1080 50p zu bleiben. Mache ich das nicht, nutze ich die überlegene Qualität dieser Geräte nicht aus.
Runterechnen würde ich daher nicht wollen. Natürlich kann man inzwischen 1080 50p tadellos abspielen, etwa von einem 100 Euro teurem win TV live gehts problemlos. Oder fallweise auch wenn man mit Tricks das Material auf Blu Ray brennt, und das Glück hat einen Blu Ray Player zu besitzen der das abspielt. Da gehören interessanter weise der Sony BDP-S360 oder auch mein uralter Samsung BD-P1400 dazu - auch ein Dune 3 kann das Material abspielen.
Und vom PC aus gehts sowieso...
Vom Umstand her, dass die deutsche Panasonic mit der Pana 707 zur Zeit einen enormen Eiertanz mit einem Firmware-Update zurBehebung von fallweise auftretenden Bildzittern aufführt, den es offebar im angelsächsichen Raum gibt, der dort aber negiert wird, kann man besonders die Pana 750 empfehlen - die diese Probleme nicht hat, aber leider mit dem 3D Teil doch teurer ist.
Antwort von fly-italo:
Übrigens: auch die Differenz zwischen 1080i und 1080p solltest Du nicht überbewerten.
Das ist so nicht richtig. Wenn Du 50i in 25p machen willst musst um progressives Material zu haben, kommt es zu ruckeln bei Kamera schwenks. Bei 50p gibt es diese Probleme nicht mehr.
Antwort von fly-italo:
SD 707 bringt nur etwas:
* wenn man die passende Hardware im Haus hat
* Zeit hat, die Filme passend runter zurechnen, denn der 1080p Modus kann nirgends so richtig abgespielt werden, oder? Also z.B. auf mein Rechner hier zu Hause zumindest nicht.
Das hat mehr was mit codecs und der Abspielsoftware zu tun. Ich dachte auch erst mein PC kann es nicht. Der VLC Player z.B. hat quasi "Standbild" bei 50p. Der normale Windows Media Player mit anderen Codecs spielt es ohne Probleme und niedriger CPU Auslastung ab.
Antwort von WoWu:
Moin Wolfgang...
Oder fallweise auch wenn man mit Tricks das Material auf Blu Ray brennt,
Lernfrage: ... wie ist der Trick ??
Antwort von Jott:
Für mich wäre der Trick, von 1080p50 auf 720p50 runter zu skalieren. Dann hat man plötzlich ein Format, das es wirklich gibt, sinnvoll nutzbar ist und auch auf Blu-ray problemlos flutscht.
So gesehen handelt es sich bei den Pannys um die mit Abstand billigsten Kameras, denen man auf Wunsch sauberes 720p50 entlocken kann.
Antwort von DiegoRivera:
Das stimmt so nicht zumindest bei mir.
Ich kann mit meinem Laptop (Toshiba Qosmio X500 mit Qudcore uns Nvidia 360) wunderbar ohne Ruckeln die 1080p50 Clips abspielen. Umwandeln wenn man es benötigt geht gut und schnell mit Xilisoft (ich glaub das heisst mts converter). Das Lowlight Verhalten ist zwar besser als bei meinen Cams vorher, aber die Sony 550 soll noch besser sein.
"SD 707 bringt nur etwas:
* wenn man die passende Hardware im Haus hat
* Zeit hat, die Filme passend runter zurechnen, denn der 1080p Modus kann nirgends so richtig abgespielt werden, oder? Also z.B. auf mein Rechner hier zu Hause zumindest nicht.
* Nur im "Supermodus" filmt"
Antwort von WoWu:
Nur ungeachtet dessen, ob man nun 1080p50 bisher auf seinem Computer abspielen kann oder nicht.
Fest steht, dass 1080p50 derzeit die qualitativ beste Aufzeichnungsmethode ist und dass die Videowelt im nächsten Schritt auf dieses Bildformat zusteuert.
Wenn also die Überlegung ist, ob jetzt p50 oder i25 die bessere Lösung ist, muss man sich die Frage stellen, ob man die Aufnahmen, die man damit macht, als ex-und hopp macht, also anschau"n und dann wieder löschen, oder ob man sie vielleicht in ein paar Jahren auch noch betrachten möchte und dann möglichst mit der Qualität, die dann angesagt ist oder ob man dann mit der halben räumlichen Auflösung zufrieden sein wird.
Also, nicht nur schau"n, was jetzt geht oder nicht, sondern auch mal schaun, wie die Ansprüche morgen aussehen werden.
In der Zwischenzeit kan man hin und her scalieren, wie man will. Er wird ja nicht jeden Tag 24 Stunden Footage machen wollen.
Ausserdem rendern Computer nachts genauso gut. Da muss man ja nicht neben sitzen.
Antwort von lilbarby:
selbst dieses kleine Netbook spielt 1080p50 dank dem ION2 von nvidia auf dem Windows Media Player ruckelfrei:
http://www.amazon.de/EeePC-1215N-Netboo ... 182&sr=8-1
Antwort von WoWu:
@ Axel, ich versteh das schon, aber es sind alles nur Rechtfertigungen dafür, dass "alte" Auflösungen auch nicht so schlecht sind. Du wirst aber nicht bezweifeln, dass die TV-Welt auf 1080p50 zugeht.
Wie also immer in Zukunft die TV Wiedergabegeräte aussehen werden, ob sie 200 oder 500 oder 10.000 Hz machen, sie müssen alle mit 1080p50 umgehen können und entwickeln daraus ihre Bilder.
Warum also dann nicht schon heute die derzeit maximal mögliche Aufnahmequalität akquirieren, selbst wenn heutige manche Wiedergabegeräte noch nicht flüssig reproduzieren können.
Mit der Zeit, werden auch alle Geräte es können und dann wird Scallywag sich ärgern, wenn er die Filme, dessen Inhalte er nicht wiederholen kann, nur in der halben Auflösung aufgenommen hat.
Daher mein Tipp: 1080p50, auch wenn man eine Zeitlang noch herunter gerechnete Formate ansehen muss.
Auch wenn Filme heute in 24p ganz toll aussehen. das haben wir von den 8mm Filmen vor ein paar Jahren auch gesagt. Und als es S/W Fernehen gab, fanden wir das auch alles ganz toll.
Antwort von Axel:
Hatte meine Antwort gelöscht, da ich merkte, dass du Recht hast. Manche deiner Formulierungen reizen halt zum Widerspruch ;-)
Antwort von WoWu:
Das ist Absicht und belebt das Forum :-)))
Antwort von Jörg:
Für mich wäre der Trick, von 1080p50 auf 720p50 runter zu skalieren.
Das ist so naheliegend, so logisch, absolut richtig... aber Du kannst das 1000mal schreiben, an Kirchentüren luthern, in der Tagsschau senden...
die Leute wandeln eher nach i25/p25 oder E605, statt diesen Weg zu gehen.
Antwort von WoWu:
Wir wandeln von 720p50, wenn es von Broadcastern verlangt wird, nach 1080i25 um und das Signal sieht besser aus, als wenn wir den Footage direkt in 1080i25 gemacht hätten.
Das ist immer nur die Magie der großen Zahl .... je mehr Pixels umso besser ... und auch ordentlich viel Farbe .... kommt immer gut. :-(
Antwort von Jörg:
Das ist immer nur die Magie der großen Zahl .... je mehr Pixels umso besser ... und auch ordentlich viel Farbe .... kommt immer gut.
da kommst Du nicht gegen an, fullHD "lechz" völlig egal, wie es real im Vergleich aussieht.
Antwort von wolfgang:
Moin Wolfgang...
Oder fallweise auch wenn man mit Tricks das Material auf Blu Ray brennt,
Lernfrage: ... wie ist der Trick ??
Anwender berichten darüber, dass ihnen das mit multi-AVCHD gelungen ist
http://www.videotreffpunkt.com/thread.p ... adid=10954
Ich selbst weiß, dass dies als mpeg2-HD bei der Ausgabe aus der Vegas Pro 10 Timeline möglich ist.
DAS ist alles nicht normkonform, aber für den einen oder anderen Anwender sehr wohl von Nutzen.
Antwort von WoWu:
@ Wolfgang
Danke für den Link ... so ganz schlau geworden bin ich daraus nicht und seit Jahresmitte gibt es keine neuen Postings mehr.
Aber so wie ich das verstanden habe war bis auf 50p in MPEG2 die Sache wohl nicht möglich und auch überwiegend nur mit der PS3, wobei ich da nicht wirklich verstanden habe ob die Files als Datendisk transportiert sind oder als ge-"authorte" incl. der Menuestrukturen.
Aber ich werde das mal weiter verfolgen, vielleicht gibt es ja nochmal was Neues.
Erst mal schönen Dank nochmals.
Gruss nach Wien