Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Quicktime plugin für A. Premiere



Frage von Holger:


Hallo!

Ich würde gerne wissen, ob es ein Quicktime plugin für Adobe Premiere gibt. Oder wie erstellt man Quicktimes?

Gruss und Danke für Tipps,
Holger



Space


Antwort von Daniel:

QT installieren und in den Ausgabeoptionen von AVI auf Quciktime umstellen. Steht auch im Handbuch oder der Online-Hilfe.



Space


Antwort von Sandra:

Hallo Achim!

Ich bin der gleichen Meinung wie du. Ich erstelle Quicktimes für CD-ROM/PC-Wiedergabe meistens mit der halbierten PAL-Auflösung (deinterlaced) und - um eine gestauchte Darstellung zu vermeiden - stelle ich das Pixel-Seitenverhältnis auf 1,067 ein, was recht gute Ergebnisse zur Folge hat.

Ich denke auch, daß das Herunterrechnen auf einen geraden Wert (also z.B. von 2 Scanlines auf einen und nicht auf 1,nochwas )in der Theorie qualitativ bessere Ergebnisse bringt, als das Herunterrechnen auf eine "krumme" Auflösung, wie du schon bemerkt hast. Ich habe mal einen Vergleich gemacht zwischen exportierten Movies mit einem geraden und einem ungeraden Skalierungsfaktor und festgestellt, daß die "krummen" Auflösungen tatsächlich teilweise - besonders an diagonal verlaufenden Kanten - deutliche Pixelfehler und Stufigkeiten aufwiesen.

Gruß
Sandra



Space


Antwort von achim:

: Hallo Leute!
:
: Danke der Antworten und Beratung. Habe gestern den ganzen Mittag und Abend Samples
: erstellt (ca. 40) (weil es eilig war) und kann folgendes nun auch aus Erfahrung
: bestätigen: Video: 320 x 240, 16 Mio. Farben, Sorensen3, 350 kB/s, jeder 100ste ein
: Keyframe
: Audio: QDesign Music 2 oder unkmprimiert, 22 KHz, 16 bit.
:
: Von DV gecaptured sieht"s prima aus, liefert eine prima Quali auf QT-Player 5 gedehnten
: 1024 x 768 pixel bei 16 Mio. Farben . und ist ein guter Kompromiss zwischen Quali
: und Speicherbedarf.
:
: Nochmals danke!
: Sagt Holger

hallo Holger (auch Sandras Meinung würde mich interssieren):
könntest du noch angeben, was für Eistellungen du gewählt hast bezüglich Halbbild? Ich denke da auch an die Fernseh-Zeilenzahl von 576, ich habe kürzlich mal ein DV-Video konvertiert für die Wiedergabe auf einem Mac, auch Quicktime, Sorensen, und habe mir gedacht, die geringsten Störungen werde ich wohl haben, wenn ich die 576 halbiere. Habe also 288 Pixel Höhe ausgewählt, und das Video sah rcht gut aus auf dem Computerbildschirm. Deine Einstellungen sind ja nun "krumme" Änderungen des Ausgangsmaterials, wie sieht das denn an Kanten aus, wenn Bewegung im Bild ist?

Achim




Space


Antwort von Holger:

Hallo Leute!

Danke der Antworten und Beratung. Habe gestern den ganzen Mittag und Abend Samples erstellt (ca. 40) (weil es eilig war) und kann folgendes nun auch aus Erfahrung bestätigen:

Video: 320 x 240, 16 Mio. Farben, Sorensen3, 350 kB/s, jeder 100ste ein Keyframe
Audio: QDesign Music 2 oder unkmprimiert, 22 KHz, 16 bit.

Von DV gecaptured sieht"s prima aus, liefert eine prima Quali auf QT-Player 5 gedehnten 1024 x 768 pixel bei 16 Mio. Farben . und ist ein guter Kompromiss zwischen Quali und Speicherbedarf.

Nochmals danke!
Sagt Holger




Space


Antwort von Sandra:

Und der Sorensen5 ist richtig gut ...

Jo, am besten gleich den aktuellen...

Äh - Version 5? Dachte 3 wäre die aktuelle?

Zumindestens meine ich, daß der (kostenlose) Sorenson 3-Codec mit der Installation der neuesten Quicktime-Version ins System eingebunden wird...



Space


Antwort von Steffen:

Nein, nur den Sorensen. Alle anderen Codecs sind ... äh, etwas veraltet, für die Tonne oder für Spezialanwendungen. Und der Sorensen5 ist richtig gut ...


Space


Antwort von Sandra:

Hallo Holger!

Nimm auf jeden Fall den Sorenson Codec! Cinepak stammt noch aus Zeiten, als die Prozessoren der Rechner noch keine MMX-Architektur hatten und wird eigentlich nur noch benutzt, wenn eine größtmögliche Kompatibilität zu älteren Rechnern gewünscht ist. Wenn du aber als Minimalkonfiguration einen 166er MMX zugrundelegst, ist Sorenson die beste Wahl und liefert weit bessere Ergebnisse als Cinepak!

Gute Ergebnisse solltest du (bei der angegebenen Grösse) mit folgenden Einstellungen erzielen können: Sorenson-Codec, 350 KB/Sek. Datenrate, Keyframe alle 150 Frames, Audiocodec: None (unkomprimiert), 22 KHz, 16bit, Stereo. Die Audiospur kannst du ruhig unkomprimiert rendern, da sie bei dieser Samplingrate und Frequenz gerade mal auf 100 KB/Sek. kommt. Ein Quicktime-Video mit ca. 450-500 KB/Sek. sollte jedes durchschnittliche CD-Laufwerk auch ruckelfrei abspielen können. Für niedrigere Bandbreiten ist der Qdesign-Audiocodec sehr gut, für reine CD-Wiedergabe aber geht es auch unkomprimiert.

Gruß
Sandra



Space


Antwort von Holger:

Hallo Daniel!

Da hattest Du natürlich Recht. Und nachdem ich ca. 2 Stunden lang im Netz gesucht hatte (auch bei Adobe), habe ich"s dann nach meinem Beitrag hier natürlich gefunden.

Da ich keine Erfahrung mit QT habe, möchte ich doch trotzdem noch eine doof Frage stellen:
Welche Komprimieruung benutze ich mit QT am besten? Cinepak für den Video-Stream? Ist der gut? Aber welchen für den Audio-Stream? Es soll ein Video sein, das auf eine CD kommt und somit bei 576 x 432 pixel (kommt von einer digitalen Aufnahme) noch gut aussieht.

Danke für Antworten,
Holger




Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Quicktime plugin für A. Premiere
Farben aus Premiere Export in QuickTime und YouTube falsch
Quicktime Video Metadaten (atoms/nclc tags) ändern
Sony XAVC S-I in Quicktime
Panasonic 10-Bit mit Quicktime abspielen
Colorspace Verwirrung Resolve vs Quicktime
Mainconcept Codec Plugin für DaVinci Resolve bringt Support für HEVC, Sony XAVC/XDCAM und P2 AVC Ultra
BRAW Plugin für FCPX?
Neue Plugin-Pakete für Final Cut Pro von Boris FX kosten 59 Dollar
Dehancer Film PlugIn für Capture One
GyroFlow OFX Plugin für Resolve
Diffusae - Stable Diffusion als KI-Plugin für Adobe After Effects
"Old Film" Plugin für PP/AE?
PaulStretch gratis Plugin für Sounddesign
SynthEyes 2024.1 mit neuem Lens Distortion Plugin für AE erschienen
Interessantes Fusion Plugin für MoGraph
Gratis Quickcover Plugin für Aftereffects
Plugin zum Kopieren der Stimmfrequenz um daraus Stimme der Schauspieler zu immitieren?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash