Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Infoseite // Qualitätsprobleme bei Anschauen einer selbstgebrannten DVD auf dem Fernsehe



Frage von Winston:


Hallo,
ich mache meine Videoaufnahmen mit einer DV-Camera VX 2000 und übertrage per i-Link auf die Casablanca Kron Smart Edit 3.1. Damit schneide ich und bearbeite ich alles. Dieses Gerät hat noch keinen eigenen Brenner und gibt das bearbeitete Video als DV-Video wieder heraus.Die Qualität des geschnittenen Videos ist sehr gut.
Mein Laptop hat auch einen i-Link -Eingang. Ich verwende das auf dem Aldi Notebook 95500 vorhanden gewesene Cyberlink Programm Power Producer 3, mit dem ich die DVD im right-to-disc-Verfahren übertragen habe. Zunächst war ich zufrieden mit der gelieferten Bildqualität, weil meine Videos nie mehr als 60 Minuten dauerten und ich immer die Bildqualität HQ angklickt habe.Jetzt habe ich einen längeren Film gemacht , bin folglich auf Standard -einstellung gegangen und bin enttäuscht. Ein Schwenk über einen See war sehr schlecht in der Wiedergabe.
Woran kann das liegen? Liegt das am System MPEG? Wenn ja, warum sind dann die käuflichen DVD-Filme einwandfrei?
Wenn es am Brennprogramm liegt, gibt es etwas besseres als den Cyberlink Power Producer 3?
Bei einem Bekannten, der das Casablanca mit eingebautem Pioneer-Brenner benutzt habe ich auch in der mittleren Qualität (2 Std.) keine schlechtere Bildqualität beobachten können.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar. Bin Computer-Anfänger und kenn mich mit Codecs usw. nicht aus.
Mit freundlichen Grüßen1
Peter

Space


Antwort von StefanS:

Bin Computer-Anfänger und kenn mich mit Codecs usw. nicht aus. Das ist keine Schande, allerdings auch keine Entschuldigung, sich nicht um das nötige Wissen zu bemühen. Das wirst Du müssen, obwohl das Prinzip schon recht einfach ist, wenn auch die Details komplizierter.

In simpel:

DV definiert sich über eine feste Datenrate (ca. 3,5 MByte/sec) sowie eine einzelbildbasierende Kompression.

MPEG definiert sich u.a. über eine variable Datenrate (bis zu ca. 9-10 Mbit/sec.) sowie einer auf Bildänderungen basierenden Kompression.

Da beide Arten der Kompression verlustbehaftet sind, ergibt sich zwangsläufig bei der höheren MPEG Kompression im Vergleich zu DV eine schlechtere Bildqualität.

Ein DVD-Rohling als Zielmedium hat entweder die Speichergröße 4,7 (=4,38) GB bzw als DL 8,5 (= ca. 7,9) GB.
Eine Kauf DVD hat 9,4 GB, es hat ein teurer Codec gewerkelt und das Ausgangsmaterial ist von ganz anderer Qualität als unser DV. Nimm das nicht als Maßstab.

Zurück zum Standard DVD Rohling mit 4,7 GB.

Bei 60 min kannst Du eine Datenrate von ca. 8 Mbit/sec. auswählen und füllst damit die DVD fast zu 100 %.
Bei 120 min kannst Du halt nur noch 4 Mbit/sec. auswählen, um auf den selben Gesamtspeicherplatz zu kommen.

Die Kompression ist nun also mit 4 Mbit/sec. wesentlich höher als mit 8 Mbit/sec., also ist die resultierende Bildqualität entsprechend schlechter.

Bei 8 Mbit/sec ist das Ergebnis meist kaum von DV zu unterscheiden, bei 4 Mbit stark abhängig von der verwendeten Methode (VBR/CBR) und vom Codec irgendwo zwischen gerade noch brauchbar bis grottenschlecht.

Im obigen Text sind fast alle Suchworte enthalten, die Du brauchst, um die nötigen Spuren aufzunehmen.

Du kannst Dich auch durch den www.edv-tipp.de kämpfen. Ist zwar schon etwas älter, aber immer noch das Standardwerk zum Verständnis digitalen Videos.

Gruß
Stefan

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Peter,
die nötige Theorie hat Stefan ja geliefert. Im Hinblick auf die Praxis: mir scheint, der MPEG-Encoder in Deinem Cyberlink taugt nicht viel bei Bitraten unter 8000 wie die Unschärfen beim Schwenk zeigen (der Brenner kann nix dafür).
Zu den beste MPEG-Encodern im Amateurbereich dürfte der Canopus ProcCoderExpress für ca. 60 Euro gehören. Der erlaubt u.a. ein sog. 2-pass-Encoding, welches den verfügbaren Speicherplatz optimal nutzt (stark bewegte Passagen bekommen höhere Bitraten zugeteilt als statische).
Vielleicht erwägst Du eine Anschaffung.
Gruss
ph

Space


Antwort von Anonymous:

Vielen Dank für die schnelle Info. Wenn ich das Programm installiere, muß ich dann das Cyberlink- Programm Power Producer deinstallieren?
Oder gibt es da keine Probleme?
Hat das Programm auch eine Right-to-disc-Funktion, d.h.ist ein direkter Transfer DV-Camera-DVD ohne Zwischenlagerung auf der Festplatte möglich?
MfG
Winston

Space


Antwort von StefanS:

Hat das Programm auch eine Right-to-disc-Funktion, d.h.ist ein direkter Transfer DV-Camera-DVD ohne Zwischenlagerung auf der Festplatte möglich? Genau diese Funktion ist ausschließlich dann anzuwenden, wenn man weiß, was man da für ein Programm hat und, vor allem, was genau man da tut. Stichwort -> two pass

Nochmal in simpel, dann aber bitte selber lesen, z. B. den von mir vorgeschlagenen Link oder die FAQ dieses Forums:

Wenn ich genügend Bitrate zur Verfügung stellen kann und das Ausgangsmaterial gut ist (mind. DV), dann kann ich, muß aber nicht, auf diese Zeitsparvariante zurückgreifen.

Wenn ich ein gutes Ergebnis brauche, obwohl das Ausgangsmaterial schlecht ist (z.B. digitalisiertes VHS) oder ich nur eine geringe Bitrate vorgeben kann, dann muß ich dem Encoder mehr Zeit zum "Denken" geben. Dann wird's auch auf einem schnellen System gern schon mal nix mit "Echtzeit"

Außerdem ist noch ein Aspekt zu beachten, den ich bereits angeschnitten habe. Mir kommt da nämlich so ein Verdacht.

Wenn Du meinst, Du kannst direkt von der Kamera in MPEG capturn und dann erst bearbeiten (Schneiden, Blenden, Übergänge und haste nich gesehen) schneidest Du und zwar in Dein eigenes Fleisch.

Warum aber MPEG nicht wirklich schnitttauglich ist, steht hier schon zu oft beschrieben, als daß ich daß ich mir diese Mühe nochmal machen möchte.

Wenn das also Deine Intention ist, laß es.

Gruß
Stefan

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Videoerstellung Ton-Qualitätsprobleme als Anfänger
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Panasonic GS60 - alte Videos anschauen
Dokumentarfilm-Festival Longshots: Filme kostenlos anschauen und abstimmen
Heimvideos in 4K anschauen
"Live aus dem Leitz-Park": Leica R-Objektive an einer Leica L-Mount Kamera
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Absehbares Ende von Filmen auf DVD und Blu-ray?
DVD-Video auf den Computer kopieren
Video- / Bildübertragung von einer Videokamera auf ein Smart TV
Canon EOS R5 ohne Hitzelimit bei 8K 25p und 5K 50p ProRes RAW mit dem ATOMOS Ninja V+ ?
Sony Billig Fullframe auf dem Weg!
Auf dem Spuren der Wahlwerbung
Rockfield: das Studio auf dem Bauernhof | Doku | ARTE
Professionelles Dokfilmdrehen auf dem Smartphone? Welche Modelle?
FiLMiC Pro v6.17 unterstützt schon ProRes-Aufnahmen auf dem iPhone 13 Pro + Max
Panasonic S1 auf dem DJI Ronin SC
Apple iOS 15.1: ProRes Video jetzt auch für native Kamera App auf dem iPhone 13 Pro und Max




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash