Frage von Frivol:So, ich wende mich noch mit einer zweiten Frage vertrauensvoll an euch. Ein Schnittrechner für die 4K-Bearbeitung soll es werden. Hier habe ich nun die Optionen bei einem X99-Board die folgenden Prozessoren zu verwenden (Preise vom 03.11.2015):
390 Euro Intel Core i7-5820K,
28 PCIE Lanes, TDP 140 W
582 Euro Intel Core i7 5930K, 40 PCIE Lanes, TDP 140 W
400 Euro Intel Xeon E5-1630 v3, 4x 3.70GHz, 40 PCIE Lanes, TDP 140 W
430 Euro Intel Xeon E5-2620 v3, 6x 2.40GHz, 40 PCIE Lanes,
TDP 85 W
675 Euro Intel Xeon E5-2630 v3, 8x 2.40GHz, 40 PCIE Lanes,
TDP 95 W
Für den Fall, dass die erste Grafikkarte allein für das Rendering mit 16 Lanes angebunden ist und die zweite nur für das UI benötigt wird, müssten doch eigentlich 28 Lanes ausreichen. Sehe ich das falsch? Der Rechner ist dann natürlich nicht erweiterbar – das wäre mir schon klar.
Falls es 40 Lanes sein müssen (oder eure Empfehlung eindeutig in diese Richtung geht), würde dann der Xeon E5-1630 oder der Xeon E5-2620 für die 4K-Bearbeitung ausreichen?
Viele Grüße
Frivol
Antwort von Valentino:
Für zwei GPUs reichen auch die 28 Lanes, dann läuft die zweite nur mit 8 Lanes was aber immer noch genug Bandbreite ist und man hat je nach Mainboard immer noch 4 Lanes für die PCIe SSD oder Video I/O Karte.
Sonnst halt zum i7 mit 40 Lanes und 6Kernen greifen.
Für 2k ist der E5-1630 v3 mit seinen Fast 4GHz keine schlechte Wahl und man hat immer noch die vollen 40 Lanes.
Die Xeon 2600er Serie ist eigentlich für Dual-Socket gedacht und wird wahrscheinlich nicht von jedem Board unterstützt und sind dazu sehr teuer oder haben nur eine langsame Taktrate.
Bevor man aber zum Dual greif sollte man den i7 mit 8 Kernen verbauen, der kostet knapp tausend Euro, dafür kann man ihn aber noch gut übertakten.