Infoseite // ProjectX: falscher Fehler



Frage von Manfred Ginger:


Hallo,

ProjectX, Demuxen.

Aber aus der Log-Datei:

---
!> an error has occured..
java.io.IOException: Es steht nicht genug Speicherplatz auf dem
Datenträger zur Verfügung

[...]

-> es wurden 782 Warn-/Fehlermeldungen ausgegeben.
---

Es steht ein vielfaches des benötigten Speicherplatzes
zur Verfügung!

Kann jemand diese Fehlermeldung erklären?

Danke.



Space


Antwort von Andreas Mauerer:

Manfred Ginger meinte:

>!> an error has occured..
>java.io.IOException: Es steht nicht genug Speicherplatz auf dem
>Datenträger zur Verfügung

>Es steht ein vielfaches des benötigten Speicherplatzes
>zur Verfügung!
>
>Kann jemand diese Fehlermeldung erklären?

Schuss ins Blaue:

Festplatte in Fat32 formatiert, Datei über 4GB groß?
Das geht nicht http://de.wikipedia.org/wiki/File Allocation Table#FAT32

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space


Antwort von Manfred Ginger:

Andreas Mauerer wrote:

>>!> an error has occured..
>>java.io.IOException: Es steht nicht genug Speicherplatz auf dem
>>Datenträger zur Verfügung
>
>>Es steht ein vielfaches des benötigten Speicherplatzes
>>zur Verfügung!
>>
>>Kann jemand diese Fehlermeldung erklären?
>
> Schuss ins Blaue:
>
> Festplatte in Fat32 formatiert, Datei über 4GB groß?

Ja, das ist der Grund, danke. Ich habe schon gar nicht mehr
daran gedacht, dass es mal solche Beschränkungen gab.

Vielleicht weiß das gerade jemand, die neue FAT32-Platte
soll zum Datenaustausch (;Lesen Schreiben) zwischen einem
WindowsXP- und einem Linux-System dienen.

Ist FAT32 dafür das kleinste Übel, oder gibt es dafür
eine bessere Lösung?

> Das geht nicht http://de.wikipedia.org/wiki/File Allocation Table#FAT32



Space


Antwort von Matthias Eller:

Manfred Ginger wrote:

> Ist FAT32 dafür das kleinste Übel, oder gibt es dafür
> eine bessere Lösung?

es gibt ext2-Treiber für Windows. Damit kannst du ext2 und ext3 (;aber
ohne Journal) im Windows lesen und auch schreiben.

MfG
Matthias Eller


Space


Antwort von Detlef Wirsing:

Manfred Ginger schrieb:

[...]
> Ist FAT32 dafür das kleinste Übel, oder gibt es dafür
> eine bessere Lösung?

Meine irgendwann angelegte Boot-CD mit Knoppix (;Minimal-Linux)
erkannte alle meine NTFS-Partitionen auf Anhieb - übrigens auch den
Rest der Hardware. FAT32 hat für mich als Filmsammler keine
Berechtigung mehr, macht nur Ärger.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Detlef Wirsing wrote:

>Meine irgendwann angelegte Boot-CD mit Knoppix (;Minimal-Linux)
>erkannte alle meine NTFS-Partitionen auf Anhieb

Ja, das ist keine Kunst, das kann jede Linux-Distri schon seit langer
Zeit.

Bloß schreiben kann man nicht auf die Partitionen, Datenaustausch ist
also nur in einer Richtung möglich. Und Datenaustausch als Einbahnstraße
ist wohl kein wirklicher Daten austausch , oder?

Die bei Knoppix enthaltene Nothilfe captivefs ist leider auch keine
Lösung des Problems. Zum einen generell schweinelangsam und zum anderen
nicht in der Lage, Files >2GB zu schreiben. Also ganz und garnicht das,
was man für Videozwecke brauchen könnte.

Aber zum Glück bewegt sich beim ntfs-Treiber nach langer Zeit des
Quasistillstands derzeit gerade mal wieder etwas. Vielleicht kommt es
darüber irgendwann doch noch dazu, daß problemloser und schneller
Datenaustausch zwischen Windows und Linux möglich wird.

Mir persönlich wäre es allerdings eigentlich lieber, wenn der verfügbare
ext2-Treiber für Windows endlich mal für ext3 komplettiert würde. Daß
man ihn unter Vista nicht installieren können wird, ist mir scheißegal,
weil Vista eh' nie den Weg auf meine Platten finden wird.



Space


Antwort von Heike C. Zimmerer:

Heiko Nocon writes:

> Mir persönlich wäre es allerdings eigentlich lieber, wenn der verfügbare
> ext2-Treiber für Windows endlich mal für ext3 komplettiert würde.

Wo ist da das Problem? Ein ext3-Partition kann doch als ext2
betrieben werden und wieder als ext3, vorausgesetzt, zwischen
ext3-Betrieb und ext2-Betrieb liegt jeweils ein sauberer umount? Oder
macht der Windows-Treiber da irgendwelche speziellen Probleme?


Space


Antwort von Heiko Nocon:

Heike C. Zimmerer wrote:

>Wo ist da das Problem?

Ich möchte nicht auf den Sicherheitsgewinn für meine Daten verzichten,
den mir ein funktionierendes Journal bringen würde.

Ist zwar "bloß" Video, aber es ist mein Video.

Eigentlich unersetzbar. Aber leider reines Hobby und für
sicherheitstechnisch gesehen wirkliche Backups sind die Daten etwas zu
voluminös bzw. eigentlich: die verfügbaren Verfahren für diese
Datenmengen sind für eine Hobbyanwendung viel zu teuer.

Also muß man sehen, daß man im Rahmen dessen, was mit auf HDs
gespeicherten Duplikaten der Daten möglich ist das Maximum an Sicherheit
erreicht wird.

Ein journaling fs macht sich da bezüglich des Risikos sehr gut, denn das
ist im Moment des Zugriffs auf die Daten nunmal immer am höchsten.



Space






Space



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Falscher Pfad nach Kopieren/Verschieben des Projektes
Premiere "Unscharf Maskieren" Fehler
Premiere Fehler: Motion Graphics template currupt?
Fehler Effect Farbräder
Premiere Export auf IOS oder gewisse Androids Handy Fehler
Davinci Resolve 17 Fehler bei HEVC
VDL 2016 Absturz Fehler Bridge32
Blackmagic DaVinci Resolve 18.0.1: Erstes Update verbessert Fehler
Einzelbild Import zu Premiere Fehler?
Adobe Encore DVD: Authoring Skript-Fehler
CC radial fast Blur Fehler
Windows Update-Problem KB5034441 Fehler 0x80070643
MagicYUV Fehler
Slashcam-News in Safari zeigen Layout-Fehler
FILMMUSIK: Was sind die größten Fehler im Umgang mit Filmkomponisten? Mit Florian Tessloff




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash