Frage von DoBBy:Hi SlashCam-Forum,
Zunächst einmal frohe Weihnachten (wenn auch nachträglich) und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Zu meinem Problem: Ich habe einen Film vom DV-Camcorder über FireWire auf den PC überspielt. Zum Aufnehmen habe ich damals (das war im Juni 2007) Adobe Premiere CS2 verwendet. Die Einstellungen dort waren: DV-Pal Standard 48kHz. Da ich aber zu dieser Zeit noch nicht so sehr mit Premiere vertraut war und der Film schnell geschnitten werden musste, da ich ihn im privaten Umfeld verkaufen möchte, habe ich nach der Aufnahme mit Premiere den Film einfach in MAGIX Video deluxe 2006-2007 PLUS importiert, da ich mit diesem Programm sehr vertraut bin und folglich auch in angemessener Geschwindigkeit schneiden konnte.
Jetzt ist der Film so gut wie fertig (ich hänge zur Zeit nur an einem interaktiven DVD-Menü mit EncoreDVD) und da ich schon ordentlich Werbung im Bekanntenkreis gemacht habe, soll der Film auch zu einer guten Freundin nach Florida reißen (die Deutsche ist aber dort lebt). Den Film habe ich aber, wie oben erwähnt, im PAL-Format auf die HDD aufgenommen, er ist aber noch nicht auf DVD, da ich den Film ja erst aus MAGIX exportieren muss, damit ich ihn bei EncoreDVD wieder importieren kann, damit er dann von dort aus auf DVD gemacht werden kann. (sowas von umständlich, aber egal -.-) Wie mache ich das jetzt, damit die Freundin aus Florida diesen Film ohne Probleme sehen kann, obwohl ich den Film ursprünglich mit PAL in Premiere auf den PC aufgezeichnet habe? Wie gesagt, er ist noch nicht exportiert oder auf DVD, d.h. falls ich irgendwas einstellen muss, damit sie den sehen kann, kann ich das NOCH tun.
Sagt jetzt aber BITTE bloß NICHT, dass ich jetzt das ganze Rohmaterial von der Kamera nochmal neu als NTSC einspielen darf und das Ganze nochmal schneiden darf, denn das mache ich nicht nochmal (ich sitze jetzt schon seit 6 Monaten an dem PAL-Film, bis endlich alles so sitzt, wie ichs gern hätte)^^ Wenn das die einzige Möglichkeit ist, dann bekommt sie einfach wie jeder andere hier in Deutschland die PAL-DVD. (So leid es mir tut, aber ich bin froh, wenn ich dieses Projekt jetzt dann endlich fertig habe und ich ein neues beginnen kann)
Wäre froh über Unterstützung,
Antwort von Markus:
Sagt jetzt aber BITTE bloß NICHT...
Wir
sagen das nicht, sondern
schreiben es. - Aber nur, um Dich eingangs etwas zu ärgern, denn erforderlich oder sinnvoll wäre das erneute Einspielen und Schneiden absolut nicht. ;-)
Es gibt prinzipiell zwei Möglichkeiten: Du sendest der guten Freundin in Florida eine PAL-DVD und überlässt es ihr herauszufinden, dass man solche DVDs ohne Probleme mit einem Softwareplayer am Computer ansehen kann. Dem Computer ist die Fernsehnorm nämlich völlig egal. Eventuell hat sie ja auch einen Multinorm-DVD-Player und -Fernseher?! Damit könnte sie ebenfalls PAL-DVDs ansehen.
Alternativ kannst Du den geschnittenen und als DV-AVI gespeicherten Videofilm in NTSC umwandeln und dann eine neue DVD im NTSC-Format erstellen. Denke auch daran, alle Menüs und sonstigen Inhalte an die neuen Vorgaben anzupassen (720×480 Pixel @ 29,97 fps). Mit guter Software sieht man nur einen geringen Unterschied zum Original (das rechnet dann allerdings eine Weile), während mit schlechter Software oder Quick&Dirty-Einstellung der NTSC-umgewandelte Film deutlich ruckeln würde.
Antwort von DoBBy:
erforderlich oder sinnvoll wäre das erneute Einspielen und Schneiden absolut nicht. ;-)
Na Gott sei dank^^ :-)
Eventuell hat sie ja auch einen Multinorm-DVD-Player und -Fernseher?! Damit könnte sie ebenfalls PAL-DVDs ansehen.
Hmm das weiß ich leider nicht, das habe ich noch nie gefragt, aber, da man(n) ja immer vom Schlimmsten Fall ausgeht, sagen wir einfach mal, Nein, sie hat das nicht^^ Das mit dem PC wäre eigentlich schon OK, aber da sie eh nicht so der PC-Freak ist, schätze ich mal, dass sie es über den Fernseher anschauen möchte.
Alternativ kannst Du den geschnittenen und als DV-AVI gespeicherten Videofilm in NTSC umwandeln und dann eine neue DVD im NTSC-Format erstellen.
Und wie kann ich den ganzen Film in NTSC umwandeln? Also primär, das ist ja klar, muss ich den Film erst aus MAGIX exportieren, weil mit MAGIX kann ich das garantiert nicht umwandeln. Aber schon hier ergeben sich wieder neue Fragen und zwar: In welches Format soll ich das aus MAGIX exportieren, damit ich es nachher möglichst verlustfrei in EncoreDVD brennen kann? Zur Auswahl hätte ich: AVI, DV-AVI, MPEG-Video und neben 1000 anderen für mich gerade unwichtigen Formaten die Option:
Video unkomprimiert. Wäre das nicht sogar noch besser als DV-AVI, denn DV-AVI ist ja (wenn auch nur wenig) komprimiert? Sollte ich dann nicht gleich das ganze Video unkomprimiert exportieren? Und dann gibt es auch noch dieses Problem mit den Interlace-Eigenschaften, dessen Unterschiede ich bis heute noch nicht verstehe: Soll ich das Ganze dann in TOP-Field-First-Interlaced exportieren oder eher in BOTTOM-Field-First oder gar in Progressive? Welches ist am besten, um den Film in Encore DVD auf DVD zu brennen?
PS: Was ich auf jeden Fall machen musste, war, manche Stellen im Film (vor allem die in Zeitlupe) in Bottom-Field-First zu setzen, den andernfalls hätte das Bild furchtbar geruckelt. Komischerweise war das aber nur bei den Slow-motion-Stellen, bei den anderen kann ich einstellen was ich will, das sieht scheinbar überall gleich aus, aber ich weiß zudem gar nicht was ich einstellen soll^^
Wäre froh über Hilfe,
Vielen Dank
Antwort von Markus:
Hmm das weiß ich leider nicht...
Nachfragen?!
Und wie kann ich den ganzen Film in NTSC umwandeln?
Konkret beschreiben für die von Dir genannte Software kann ich das nicht, aber vielleicht könntest Du probieren, den Film entweder direkt aus der Timeline als neues DV-AVI oder auch MPEG2 in NTSC zu exportieren oder ein PAL-DV-AVI in ein NTSC-DV-Projekt zu importieren und dann passend zu exportieren. Ob es ruckelt oder nicht, kannst Du u.U. am eigenen Fernseher prüfen. Viele PAL-Videogeräte können inzwischen NTSC wiedergeben - umgekehrt aber leider nicht, sonst wäre es auch zu einfach.
Von unkomprimierten AVIs nimm Abstand. Bei DV-AVI als Ausgangsmaterial macht das auch gar keinen Sinn und vergrößert nur die Datenmenge, ohne einen sichtbaren Vorteil mitzubringen.
DV ist normalerweise unteres Halbbild zuerst. So exportiere auch die NTSC-Version Deines Projekts (siehe auch
Welche Halbbildreihenfolge wann und wo?).
Antwort von Anonymous:
Hmm das weiß ich leider nicht...
Nachfragen?!
Und wie kann ich den ganzen Film in NTSC umwandeln?
Konkret beschreiben für die von Dir genannte Software kann ich das nicht, aber vielleicht könntest Du probieren, den Film entweder direkt aus der Timeline als neues DV-AVI oder auch MPEG2 in NTSC zu exportieren oder ein PAL-DV-AVI in ein NTSC-DV-Projekt zu importieren und dann passend zu exportieren. Ob es ruckelt oder nicht, kannst Du u.U. am eigenen Fernseher prüfen. Viele PAL-Videogeräte können inzwischen NTSC wiedergeben - umgekehrt aber leider nicht, sonst wäre es auch zu einfach.
Von unkomprimierten AVIs nimm Abstand. Bei DV-AVI als Ausgangsmaterial macht das auch gar keinen Sinn und vergrößert nur die Datenmenge, ohne einen sichtbaren Vorteil mitzubringen.
DV ist normalerweise unteres Halbbild zuerst.
Hmm, ja das passt, denn sowohl MAGIX als auch Premiere nehmen bei der Aufnahme immer im "unteres Halbbild zuerst"-Modus auf. Komisch war nur, als ich anfangs einen meiner Ersten selbst geschnitten Filme auf DVD brannte und auf dem Fernseher anschaute, dann flimmerte der ganze Film, besonders bei Kameraschwenks war das wirklich kopfweherregend. Eine Nachfrage bei MAGIX brachte, dass ich es umstellen sollte auf Top-Field-First?! Hast du da eine Erklärung für? Würde mich nämlich auch mal interessieren, aber ansonsten danke für den Link und die Tipps!^^
Antwort von Markus:
Eine Nachfrage bei MAGIX brachte, dass ich es umstellen sollte auf Top-Field-First?! Hast du da eine Erklärung für?
Manche Systeme haben individuelle Eigenheiten. Meine Videoschnittkarte macht aus DV auch immer top field first, wobei eine manuelle Veränderung dieser Voreinstellung auch keinen Unterschied zutage fördert.
Hauptsache Du weißt, wie man auftretende Probleme rund um die Halbbildfolge beseitigt. Alles andere muss (kann) man nicht verstehen. :-)
Antwort von beiti:
soll der Film auch zu einer guten Freundin nach Florida reißen (die Deutsche ist aber dort lebt). Wenn sie als Deutsche in Florida lebt, dürfte es doch öfter vorkommen, daß sie Videos aus der Heimat bekommt bzw. sich beschafft. Dann läge es in ihrem eigenen Interesse, sich technisch hierfür auszurüsten. Das würde Dir eine Menge Umstände ersparen (PAL-NTSC-Wandlung per Software ist ja immer ein zeitraubender Prozeß, und das doppelte Authoring macht auch keinen Spaß).
Es gibt prinzipiell zwei Wege, in Amerika PAL-DVDs am Fernseher anzuschauen:
1) Verwendung eines DVD-Players, der neben NTSC auch PAL ausgeben kann, in Verbindung mit einem Multinorm-Fernsehgerät
2) Verwendung eines DVD-Players, der PAL in NTSC wandeln kann, in Verbindung mit einem beliebigen NTSC-Fernsehgerät
Die zweite Variante ist qualitativ nicht so gut wie die erste, dürfte aber leichter und billiger zu beschaffen sein. Optimal wäre, wenn der DVD-Player gleich auch codefree geschaltet wäre, weil sie dann auch mal deutsche Kauf-DVDs (RC2) anschauen kann und nicht nur Selbstgebranntes.
Antwort von Anonymous:
Wenn sie als Deutsche in Florida lebt Hmm also sie ist schon sehr früh dorthin gezogen, da konnte sie noch nicht schreiben und lesen deshalb versteht sie auch nur bedingt Deutsch und lesen und schreiben kann sie auf Deutsch überhaupt nicht. Deshalb wird es eher nicht so sein, dass sie sich Filme aus Deutschland zukommen lassen wird. Aber vielen Dank für den Tipp. Ich bin jetzt nur gerade am rätseln welche Option ich nehmen soll... Wahrscheinlich rendere ich es halt nochmal neu, das ist zwar sehr aufwendig, aber für sie wahrscheinlich die einfachste Lösung, denke ich...
Antwort von Schleichmichel:
Aber eine undankbare Prozedur. Klär doch nochmal besser vorher ab, ob sie die DVD nicht auch nur auf dem Computer gucken kann.
Antwort von Anonymous:
post scriptum: nach meiner erfahrung besitzt fast niemand in den usa ein multinorm tv-gerät. vielen amerikanern ist diese problematik sogar unbekannt. die wahrscheinlichkeit ist (leider) sehr hoch, dass nur ein reines ntsc-gerät zur verfügung steht...
Antwort von DoBBy:
Mal ne ganz andere Frage: Was würde eigentlich passieren, wenn sie die DVD (PAL) mit ihrem NTSC Fernsehgerät abspielen würde? Also erkennen würde sie ja garantiert etwas, oder? Nicht dass wir jetzt hier so ein Heckmeck machen und am Ende geht es nur um "etwas" bessere Darstellung oder so...
Antwort von beiti:
Mal ne ganz andere Frage: Was würde eigentlich passieren, wenn sie die DVD (PAL) mit ihrem NTSC Fernsehgerät abspielen würde? Also erkennen würde sie ja garantiert etwas, oder? Nicht dass wir jetzt hier so ein Heckmeck machen und am Ende geht es nur um "etwas" bessere Darstellung oder so... Zunächst müßte der DVD-Player sie abspielen können. Die meisten Markenplayer in den USA können aber gar kein PAL, und dann kommt nur eine Fehlermeldung.
Wenn der DVD-Player tatsächlich PAL ausgibt, wird der reine NTSC-Fernseher ein ziemliches Geflimmer zeigen, in dem man evtl. ab und zu noch ein Bild erkennt. Im günstigsten Fall zeigt er ein in die Höhe gezogenes SW-Bild. Kommt auf den Fernseher an. Ich meine aber, daß derartige Multinorm-Player (zumindest von Markenherstellern) in den USA genauso rar sind wie Multinorm-Fernsehgeräte.
Viel leichter findet man Billigplayer, die PAL und NTSC abspielen und das Eine ins Andere konvertieren können. Diese Billigplayer kommen aus Fernost und werden (bis auf die unterschiedlichen Netzteile und unterschiedlich voreingestellte Regionalcodes) weltweit verkauft. Um Kompatibiliätsprobleme zu umgehen, werden sie mit einfachen Normwandlern ausgestattet. (Da werden zum Wandeln von PAL nach NTSC einfach die Bilder etwas schneller abgespielt, und jedes fünfte wird zweimal abgespielt. Das ruckelt dann etwas, aber nicht so tragisch, wie man meinen könnte.)
Deshalb meinte ich ja, daß es am einfachsten wäre, wenn die Bekannte (zufällig oder absichtlich) so ein Gerät besitzt. Solange das nicht geklärt ist, würde ich mich nicht mit dem Normwandeln abmühen.
Einfach die Bekannte fragen, wie ihr DVD-Player heißt (genaue Marke und Typenbezeichnung). Ob er normwandeln kann, kriegen wir dann übers Internet irgendwie raus.
Die Chancen stehen nicht schlecht. Wenn ich mir die DVD-Player bei amazon.com anschaue, können mittlerweile fast alle auch PAL abspielen (sogar einige Markengeräte wie Toshiba), und manchmal steht sogar ausdrücklich "conversion" dabei.