Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Premiere Pro 5.1 Mischung und Hardware



Frage von Flommbie:


Hallo,

vielleicht könnt Ihr mir helfen.

Folgendes ist geplant - jedoch fehlt mir noch was:

Ich möchte eine 5.1 Surroundmischung in Premiere Pro mit Echtzeitabhöre (nicht AC3) erstellen. Nach der Mischung soll das Ganze auf AC3 konvertiert werden.

Das System derzeit:

- Pentium I7
- Recordingkarte mit 6 analogen und 2 SPDIF Ausgängen
- Premiere Pro CS4
- Matrox RT.X2
- 4 Tannoy Nahfeld Monitore passiv
- 1 Yamaha Center passiv
- Bose Subwoofer passiv

Nach meiner Vorstellung benötige ich jetzt nur noch einen Verstärker mit 6 Analogen Eingängen der das Signal nicht decodiert sondern direkt wieder ausspielt - richtig? Die Frage ist nur welcher Verstärker das leistet oder seht Ihr eine andere Möglichkeit?

Bin für jeden Tipp sehr dankbar.

Grüße

Flommbie

Space


Antwort von Alf_300:

Harman-Kardon, Onkyo, Pioneer, die Liste ist lang.

Space


Antwort von Flommbie:

... danke für die Antwort. Konkreter meine ich ob Amps mit getrennten AC3 / Dolby Digital Eingängen nicht auch ein entsprechend komprimiertes Signal erwarten oder ob sie es auch analog ausspielen - so wie es die Audiokarte ausgibt.

Grüße

Flommbie

Space


Antwort von bArtMan:

Du führst die 6 analogen Ausgänge der Karte auf den Multi-Eingang des Receivers. Da wird nichts kodiert und schon gar nicht komprimiert. AC3 wird über digitale Verbindungen übertragen. Beim Receiver dann diesen Multieingang auswählen.

Ein Problem wird allerdings dein passiver Sub machen, da wirst du dir entweder einen aktiven holen müssen oder erstmal ohne Sub mischen. Alternativ kannst du einen 7.1-Receiver nutzen, wo du dann einen der ungenutzten Back-Kanäle für die Verstärkung des Sub-Signales nutzt.

Space


Antwort von Flommbie:

seltsam mein Beitrag erschein nicht

Space


Antwort von Flommbie:

Irritiert haben mich bei den Amps die "DTS/AC3" Input Bezeichnungen an den Anschlüssen. Ich ging davon aus, dass eben ein solches Signal vom Amp auch erwartet wird.

Der passive Subwoofer hat Lautsprecher Ein- und Ausgänge. Die Anschlüsse der Frontlautsprecher gehen in den Input. An den Ausgang werden die Frontlautsprecher angeschlossen.

Fällt Dir/Euch ein Amp Modell ein? - am besten ohne integrierten Receiver.

Grüße

Flommbie

P. S. Wollte den Link vom Onkyo TX-SR504E einfügen aber dann erscheint der Beitrag nicht.

Space


Antwort von bArtMan:

Die Lautsprecherein- und Ausgänge am Sub sind für die Frequenzweiche. Das heißt, es werden Bassanteile von den beiden Mains unterhalb der Grenzfrequenz an den Sub geleitet. Das hat mit nichts zu tun. Der Sub-Kanal ist ein diskretes und eigenständiges Signal und muss separat versorgt werden.

Den passiven Sub kannst du somit nur zur Ergänzung der Main-Kanäle einsetzen oder für den Kanal nur mit der Umgehungslösung über einen der ungenutzten Back-Surround-Kanäle. Das zieht aber weitere Probleme z.B. mit dem Bass-Management nach sich. Deshalb würde ich zunächst auf den LFE-Kanal verzichten.

Receiver sind preislich interessanter als reine Mehrkanal-Verstärker, weil sie in grösseren Mengen verkauft werden.

Space


Antwort von Flommbie:

Super Danke :) - hat mir sehr geholfen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Mischung verschiedener Formate und schwarzer Rahmen
Meine Audiotimeline wurde bei der Mischung in Tausend Teile geteilt. Was jetzt? (DaVinci Resolve)
Adobe Premiere Pro bekommt Canon Cinema RAW Light Hardware-Beschleunigung
Kein Hardware Encoding Video Pro X12
Premiere Pro 2020 friert ständig ein während Premiere 2019 funktioniert?
Adobe - neue April Updates für Premiere Pro und Premiere Rush
Hardware für Lightworks 1080 HD
ATEM Mini - Externe Hardware für Macros
Streaming-Hardware, was jetzt kaufen?
Neue Hardware längere Renderzeiten
Resolve Studio 17.1 ist final: Support für Apple M1 und H.265 Hardware En- und Dekodierung
Die Hardware ist tot...
Sony: Stilles Hardware Update Alpha 7R III und Alpha 7R IV Kameras
MacBook Air M1: Welche Hardware für 2 Monitore?
Arbeits-PC trotz Hardware-Krise
Puget Systems untersucht Hardware Decoding unter DaVinci Resolve
High-End 4K Blu-ray Player erhält Hardware-Upgrade
Empfehlung für Livestreaming Hardware




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash