Frage von Nadja123:Hallo,
mir konnte hier schon vor Kurzem gut geholfen werden, deswegen richte ich mich mit der nächsten Frage auch direkt hierher. Ich benutze Adobe Premiere Pro CS6 und bin noch in den Anfängen der Videobearbeitung, kenne mich also noch nicht sonderlich gut aus.
Das Video, um das es geht, wird leider ab einem bestimmten Zeitpunkt immer dunkler und ich würde gern wissen, ob es eine Möglichkeit gibt, diesem irgendwie entgegen zu wirken, indem man es z.B. schrittweise aufhellt. Gibt es da irgendwelche Möglichkeiten?
Habe es schon übers Setzen von Keyframes versucht, denen ich dann einzeln eine bestimmte Helligkeit zuweisen wollte, das hat nicht funktioniert. Bin ich da schon mal auf einem richtigen Weg oder noch ganz weit weg?
Freue mich über jede Hilfe,
lieben Dank
Antwort von srone:
hallo nadja,
das thema ist schon etwas schwieriger, ich vermute das du bei schwindendem abendlicht gedreht hast?
schneide ab dem teil wo die verdunkelung anfängt, dann verdoppele den clip sodaß er zeitkorrekt übereinanderliegt, videospur zb 1 und 2
dann farb/lichtkorrigiere den unteren clip nach diesem tutorial (
http://tinyurl.com/nru4uvg) beim ersten bild (hellste stelle), selbiges machst du beim obenliegenden clip beim letzten bild (dunkelste stelle), dann stellst du den überblendungsmodus (siehe effekteinstellungen "deckkraft") beim obenliegenden clip auf "negativ multiplizieren", via deckkraft (animiert via keyframes) des obenliegenden clips, kannst du nun den grad der aufhellung steuern.
obiges tutorial empfiehlt sich übrigens für alle verwendeten clips, um sie auf bildtechnisch gesehen 100% zu bringen. ;-)
hoffe das hilft dir weiter, wenn nicht frag einfach weiter.
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
vielen dank für die ausführliche Erklärung, du hilfst mir mal wieder sehr weiter! ich war beim dreh nicht dabei, deswegen kann ich dir gar nicht sagen, wodurch dieses plötzliche verdunkeln zustande kam.
leider habe ich noch einige verständnis-hänger:
ich bin nun an der stelle, wo ich beim obenliegenden Clip den überblendemodus auf "negativ multiplizieren" gestellt habe. das bild ist nun seeehr hell und der Kontrast ist auch ziemlich schlecht, aber da versuche ich später noch was dran zu machen.
wie genau geht es nun weiter mit den keyframes? damit kenne ich mich (wie mit so vielem auch in diesem Programm) nicht aus. wie viele sollte ich setzen, und wie weise ich ihnen vreschiedene Effekte zu? einfach indem ich auf den jeweiligen keyframe klicke und dann den Effekt einstelle?
lieben dank für das Angebot, dich weiter damit behelligen zu dürfen :)
ach ja, das Video ist wirklich sehr hilfreich gewesen!
liebe grüße
Antwort von srone:
hallo nadja,
unter effekteinstellungen des jeweiligen selektierten clips findest du deckkraft, dort erstellst du die die keyframes, im obenliegenden clip am anfang 0 %, am ende "soviel" %, dass es passt.
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
wie immer vielen dank. also mache ichd as nur beim oberen Clip, den unteren lasse ich so wie er ist?
lg
Antwort von srone:
hallo nadja,
genau, du benutzt den oberen clip als "aufhellung" für den unteren.
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
ein traum-es hat funktioniert! allerdings habe ich jetzt schon wieder ein neues Problem, vielleicht hast du dafür ja auch eine Idee: der allerletzte Frame meines Clips ist-aus welchen gründen auch immer-von der Qualität her nicht so gut, in dem angehangenen bild kann man hoffentlich erkennen, was ich meine (oberer ausschnitt: das bild ist irgendwie "gestreift"). an sich wäre das nicht weiter schlimm, weil das wirklich nur den Bruchteil einer sekunde ausmacht. leider soll aber in diesem Video auch die Struktur sein:
standbild-kurzer clip-Standbild. wobei das letzte Standbild auch das letzte Frame des Clips darstellen sollte. nun ist der übergang durch diese streifen nicht besonders gut und ziemlich rucklig und auffällig. hast du eine Idee, woher die Verschlechterung kommen kann und was man dagegen tun kann?
der untere ausschnitt im angehängten bild zeigt den vorletzten Frame des Clips, nur damit man den unterschied mal sieht.
liebe grüße!
Antwort von srone:
hallo nadja,
woher das kommt, weiss ich nicht, interessehalber welche kamera, wie aufgenommen (codec, format)?
als lösung würde ich den clip so lassen, das vorletzte bild als standbild ausgeben und damit das letzte bild des clips überdecken, bzw was passiert wen du den clip um genau dieses letzte bild kürzt?
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
hm, gute frage, ich werde das mal erfragen, welche Kamera das war, die anderen Daten gebe ich dir auch gerne, wenn du mir sagst, wo ich sie finden kann :)
ja, deine Idee habe ich schon probiert, damit sind die streifen verschwunden, aber der eingefügte Frame ist plötzlich um einiges dunkler, das sieht man beim übergang ziemlich deutlich. keine Ahnung, wie das plötzlich zustande kommt. wird der Frame nur von einer der beiden videospuren exportiert und die andere wird dabei quasi nicht mit einbezogen? sodass dann diese helligkeitsunterschiede wieder zustande kommen könnten?
liebe grüße
Antwort von srone:
hm, gute frage, ich werde das mal erfragen, welche Kamera das war, die anderen Daten gebe ich dir auch gerne, wenn du mir sagst, wo ich sie finden kann :)
hallo nadja,
lade dir "mediainfo" (siehe google) herunter und analysiere deine quellclips.
poste dein ergebnis.
dann sehen wir weiter.
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
entschuldige die späte antwort. ich lade das Programm runter und poste das Ergebnis, sobald der download fertig ist.
mittlerweile habe ich leider noch eine weitere (hoffentlich) kleine Baustelle:
ich muss nun zwischen den Clip und das Standbild eine pause (schwarzer Bildschirm) einfügen, die exakt 900 MS lang ist. Ich habe versucht, einfach den abstand zwischen Clip und standbild zu vergrößern, das funktioniert aber nicht, er springt immer wieder zu einer bestimmten stelle zurück. der versuch, einfach ein scharzes bild einzufügen, und das dann entsprechend zu verlängern über "Geschwindigkeit/dauer" funktioniert leider auch nicht. ich glaube das grundproblem liegt darin, dass irgendwas mit der zeitzuordnung nicht stimmt (oder es passt alles, ich verstehe es nur nicht). in jedem neuen projekt habe ich das Problem, dass die timeline springt und zwar von angaben wie 4:24 und der nächste Frame liegt dann bei 05:00 (siehe angehängtes bild). Ideen, was ich falsch mache/wie ich das beheben kann? oder -wenn möglich- auch unabhängig zu der komischen zeitzuordnungsgeschichte diesen blackscreen auf 900 Millisekunden bekomme?
liebe grüße,
nadja
Antwort von srone:
deine timeline zeigt sekunden und frames, wie bei deinem bsp also 4sek und 24 frames, eine sekunde besteht (bei pal, also bei uns) aus 25 frames (bilder), also ist ein frame exakt 40ms lang, dein schwarz kann also nur ein vielfaches davon sein - bei anvisierten 900ms bleibt dir somit nur die wahl zwischen 22 frames (880ms) bzw 23 frames (920ms).
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
super, lieben dank mal wieder, jetzt sieht es schon mal alles ganz gut aus. bis auf das Problem mit dem Clip, bei dem ich dieses stetig werdende dunkle rausgenommen hab.
im anhang ist nun die Datei, die mir mediainfo ausspuckt, wenn ich mal alle Clips durchschicke. sag bescheid, wenn du noch etwas anderes brauchst.
danke für deine mühe,
lg
Antwort von srone:
hallo nadja,
dachte zuerst, daß deine clips interlaced sind, was die streifen erklären würde, nun sagt media-info -> nein, sprich progressive, ich glaube zur, weiteren aufkärung hilft nur noch, das konkrete kamera-modell, da hersteller des öfteren nicht standard-konform agieren.
weitergehend könnte helfen, welches premiere sequenz-preset hast du benutzt?
wir bekommen das hin. :-)
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
okay, danke für die Analyse, ich bin dabei, das kamera-Modell zu erfragen.
was das premiere sequenz-preset angeht, benutze ich hdv 1080i25 (50). Zumindest hoffe ich, dass du das wissen wolltest :)
es wird schon werden :)
lg
p.s.: die kamer war folgende: Panasonic HC-V500M
Antwort von srone:
was das premiere sequenz-preset angeht, benutze ich hdv 1080i25 (50).
hallo nadja,
da haben wir doch schon den schuldigen :-),
deine kamera hat im format 1920x1080pixel (16:9) aufgezeichnet mit 50
vollbildern (progressive) pro sekunde, dein sequenzformat ist 1440x1080pixel (4:3, hatte mich schon über das merkwürdige format deiner screenshots gewundert) mit 50
halbbildern (interlaced) pro sekunde, das kann nicht gutgehen.
dein sequenzformat sollte sein: entweder 1080p25 oder 1080p50, findest du unter den avchd-sequenzpresets.
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
Wahnsinn, da lag also der fehler! vielen dank wie immer dafür, die miese Qualität ist weg und jetzt ist alles schön gleichmäßig, allerdings hat sich direkt das nächste Problem aufgetan: ich speichere den Clip ab (bzw. exportiere ihn) und muss dann noch weitere Standbilder anfügen. Diese Standbilder werden dann ziemlich weit rangezoomt dargestellt. Hast du eine Idee, wie ich das dann umgehen kann?
Liebe Grüße
Antwort von dienstag_01:
Schon mal die Größe (Länge x Breite in Pixel) von Standbild und Sequenz verglichen ;)
Antwort von Nadja123:
gut, habs geändert, jetzt passt die größe schon mal. trotz allem ist um den Clip herum ein schwarzer rahmen, der nach dem exportieren im Video aufgetaucht ist. gibt's dazu auch eine schöne lösung? :)
Antwort von dienstag_01:
Wo ist der schwarze Rand, nur um das Standbild oder auch um die normalen Videos?
Antwort von srone:
hallo nadja
ich gehe mal davon aus, dass du für dvd exportiert hast?
dann ergeben sich links und rechts schmale schwarze streifen, vermeiden lässt das im exportfenster, oberhalb des bildes der reiter "ausgabe", dort im drop-down menü "auf füllgrösse skalieren" auswählen, dann sind die schwarzen ränder weg.
lg
srone
Antwort von Jörg:
;--)))
Antwort von srone:
;--)))
nachdem ich im laufenden schuljahr, nun ein 10 wochenstunden-deputat an einer gewerbeschule habe, wo ich 24 grafik-designern und 24 medientechnikern, dreh und schnitt mit premiere cs6 beibringen soll, ist das eine perfekte übung. ;-)
lg
srone
Antwort von Jörg:
die skalierte Füllgröße wird uns ein immerwährender Begleiter bleiben...
wo ich 24 grafik-designern und 24 medientechnikern, dreh und schnitt mit premiere cs6 beibringen sol
manch einer geht zur Domina ;-))
Antwort von srone:
ach weisst du, irgendwann erweckt sich das bedürfnis, wissen auch weiterzugeben, die einen schreiben ein buch - die anderen unterrichten ;-))
lg
srone
Antwort von Jörg:
Für die Eleven ein Traum, endlich mal ein Instruktor, der weiß, was er macht...
Antwort von Nadja123:
der schwarze rand liegt um das Video Drumherum, welches ich vorher mit der sequenzeinstellung avchd bearbeitet habe. es sieht aus wie ein Passepartout, zieht sich also ums gesamte Video. leider reagiert es nicht auf "auf füllgröße skalieren".
Antwort von srone:
hallo nadja,
was sind denn deine exportsettings?
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
die liegen bei dv pal. das seitenverhältnis ist d1/dv pal (1,0940). Auflösung liegt bei 720x576.
lg
Antwort von srone:
warum dv-pal?
und warum 4:3?
probiers mal mit 1:1,44 (16:9), denn das ist dein ursprungs-format.
lg
srone
Antwort von Nadja123:
dafür gibt es keinen grund, außer den, dass ich mich wirklich gar nicht damit auskenne und das die Voreinstellung war. ich habe aber eben gesehen, dass dieser rand verschwindet, wenn man den Video codec auf "none" stellt und das seitenverhältnis auf d1/dv pal stellt.
Antwort von srone:
hallo nadja,
ok,
wir haben nun ein full-hd bild mit 1920x1080 pixeln und 25 (progressive) frames, das quellmaterial ist h-264 im avchd-container codiert. (siehe auch sequenzeinstellungen)
nun macht es sinn, dies auch als gut als möglich nach draussen zu bringen, sprich full-hd 1920x1080pixel, 25p,
als codec wählst du bitte h-264, dort dann das 1080p25 preset,
als (video-)bitrate gibst du dann 20-25mbit an,
dann erhälst du ein erstklassiges *.mp4-video, dass quasi auf jedem rechner/mediaplayer läuft.
solltest du andere absichten der zuspielung haben (dvd/bd etc), sag bescheid, dann müssen wir obiges logischerweise korrigieren.
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
okay, abschließend muss das ganze auf einer Software laufen, die die Auflösung 1680x1050 verlangt.
lg
Antwort von srone:
hallo nadja,
die software spielt mp4 als dateiformat ab?
dann würde es bei obigen einstellungen bleiben, lediglich die auflösung wäre 1680x1050pixel (komisches format, wie heisst die software?) + siehe oben "auf füllgrösse skalieren".
16:9, unser quellbild sowie sequenzformat, wäre korrekt skaliert entweder 1650x945 px oder 1867x1050 px.
um formattreu (verzerrungsfrei) zu bleiben, würde ein beschnitt links und rechts stattfinden.
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo srone,
die Software heißt Experiment Center. allerdings bleibe ich bei avchd und 1080p25 als codec? zu h-264 finde ich dort leider nichts...
lg nadja
Antwort von srone:
hallo nadja,
avchd ist ein container, der hauptsächlich für die aufzeichnung verwendet wird, der dort enthaltene codec ist h-264, für die wiedergabe nutzt man idr. den mp4 container, in welchem auch der h-264 codec enthalten ist.
hast du vielleicht einen link zu den techn spezifikationen der software, auf deren webseite (smi) findet sich nicht viel.
lg
srone
Antwort von Nadja123:
hallo,
okay, wenn ich also avchd und 1080p25 als codec nutze, müsste ich eine Datei mit 1920xx1080pixel bekommen?
irgendwas scheine ich falsch zu machen, meine export-Datei hat nur 720X576 Pixel, siehe Anhang.
lg
Antwort von srone:
hallo nadja,
stelle als format, anstelle von avi, h-264 ein, wähle ein 1080p25 preset, stelle die datenrate auf cbr 20mbit und hake max renderqualität an, ebenso maximale bittiefe, das exportfenster ist bedienbar ;-)
lg
srone