Frage von Christian Albers:Hallo NG,
ich will mit Pinnacle 300i Media Center aufgenommene DVB-T-Videos von
Fernsehsendungen mit Studio 9 schneiden und dann entweder als MPEG speichern
oder als DVD rendern lassen.
Das klappt prinzipiell. Das Problem ist, daß Bild und Ton nach einiger
Spielzeit zunehmend auseinander laufen, also nicht mehr lippensynchron sind.
Ich hab versucht, das mit Setzen von Kapitelmarken zu beheben; ich meinte
beobachtet zu haben, daß ab einer Kapitelmarke wieder synchron gestreamt
wird. Auch das bringt keine richtig gute Lösung beim Erstellen von MPEGs
(;also nicht DVD).
Irgentwer ne Idee, was man da machen kann? Gibts da Parameter in Studio 9,
welche man setzen kann/sollte? Oder sollte man komplett andere Software
benutzen? Ich find Studio 9 nur so praktisch, weil man alles in einem
Programm machen kann. Außerdem gabs die Software bei der Pinnacle-Hardware
dazu ;-)
Für Hinweise dankbar ist ...
CA
Antwort von Jürgen He:
Christian Albers schrieb:
> [...] Das Problem ist, daß Bild und Ton nach einiger
> Spielzeit zunehmend auseinander laufen, also nicht mehr
> lippensynchron sind. [...]
>
> Irgentwer ne Idee, was man da machen kann?
Das Problem mangelhafter Verarbeitung importiertern MPEG Materials gab
es schon bei Studio 8 und ist anscheinend noch immer nicht behoben.
Versuche es mit einer Anfrage im entsprechenden Pinnacle Forum. Zu S8
Zeiten war der Standardtipp, MPEG nach DV-AVI zu decodieren und es nach
der Bearbeitung neu zu rendern. :-/
Gruß, Jürgen
Antwort von Christian Albers:
> Das Problem mangelhafter Verarbeitung importiertern MPEG Materials gab
> es schon bei Studio 8 und ist anscheinend noch immer nicht behoben.
> Versuche es mit einer Anfrage im entsprechenden Pinnacle Forum. Zu S8
> Zeiten war der Standardtipp, MPEG nach DV-AVI zu decodieren und es nach
> der Bearbeitung neu zu rendern. :-/
Hallo,
gibt das nicht riesig große Dateien?
Trotzdem danke ...
CA
Antwort von Günter Hackel:
On 10.10.2005 11:02, Christian Albers wrote:
> Hallo NG,
>
> ich will mit Pinnacle 300i Media Center aufgenommene DVB-T-Videos von
> Fernsehsendungen mit Studio 9 schneiden und dann entweder als MPEG speichern
> oder als DVD rendern lassen.
>
> Das klappt prinzipiell. Das Problem ist, daß Bild und Ton nach einiger
> Spielzeit zunehmend auseinander laufen, also nicht mehr lippensynchron sind.
z.B. als AVI aufzeichnen, da gibts keine Probleme mit Asynchronitäten
Antwort von Günter Hackel:
On 10.10.2005 14:08, Christian Albers wrote:
>> Das Problem mangelhafter Verarbeitung importiertern MPEG Materials gab
>> es schon bei Studio 8 und ist anscheinend noch immer nicht behoben.
>> Versuche es mit einer Anfrage im entsprechenden Pinnacle Forum. Zu S8
>> Zeiten war der Standardtipp, MPEG nach DV-AVI zu decodieren und es nach
>> der Bearbeitung neu zu rendern. :-/
>
> Hallo,
>
> gibt das nicht riesig große Dateien?
Klaro! Für Videobearbeitungen sollte man sich sowieso eine separate HD
einbauen (;setzt sich immer mehr durch) und wenn Du nicht gerade Filme in
AVI auf der HD sammeln willst, ist die doch wieder frei nachdem Du den
Film als DVD gebrannt hast.
gh
Antwort von Ben Zerres:
> z.B. als AVI aufzeichnen, da gibts keine Probleme mit Asynchronitäten
der stream kommt doch bei dvb-t als mpeg an. was spricht denn für eine
aufnahme im avi format? das macht imo keinen sinn.
gruß
ben
Antwort von Jürgen He:
Günter Hackel schrieb:
> On 10.10.2005 11:02, Christian Albers wrote:
>
>> Hallo NG,
>>
>> ich will mit Pinnacle 300i Media Center aufgenommene DVB-T-Videos von
>> Fernsehsendungen mit Studio 9 schneiden und dann entweder als MPEG
>> speichern oder als DVD rendern lassen.
>>
>> Das klappt prinzipiell. Das Problem ist, daß Bild und Ton nach
>> einiger Spielzeit zunehmend auseinander laufen, also nicht mehr
>> lippensynchron sind.
>
> z.B. als AVI aufzeichnen, da gibts keine Probleme mit Asynchronitäten
Was, wenn es sich um analoge Quellen handelt, ok wäre. Bei digitalen
Quellen allerdings schwachsinn. Das Pi Studio entgegen der zugesicherten
Eigenschaften noch immer nicht richtig mit importiertem MPEG Material
(;selbst mit von ihm selbst erstelltem) umgehen kann, ist eine sauerei,
angesichts der Tatsache, dass sie inzwischen ja anscheinend schon bei
Vers.10 angekommen sind.
Gruß, Jürgen
PS an an den OP: Die andere "Krücke" aus S8 Zeiten war, das
Smartrendering zu verhindern, indem man eine leere Titelspur über das
Video legt. Ist platzsparender, aber qualitätmäßig nicht besser als die
MPEG > AVI > MPEG Variante.
Antwort von Günter Hackel:
On 10.10.2005 15:11, Ben Zerres wrote:
>> z.B. als AVI aufzeichnen, da gibts keine Probleme mit Asynchronitäten
>
> der stream kommt doch bei dvb-t als mpeg an. was spricht denn für eine
> aufnahme im avi format? das macht imo keinen sinn.
Achsoja, stimmt, das macht dann tatsächlich keinen Sinn.
gh
Antwort von Peter Vogt:
Hallo Christian!
Diese Fehler bei der Syncronisation hatte ich auch.
Eine Voraussetzung ist allem Anschein nach, dass Du die Filme in der
Einstellung aufnehmen mußt, in der sie verfielfältigt werden sollen.
Es ging also nicht, alle in DVD Qualität aufzunehmen und dann wahlweise AVI,
MPEG oder VHS Band draus zu machen.
Ob das inzwischen geht, habe ich noch nicht probiert. Ich brenne auf DVD und
kopiere dann einfach die DVD auf ein VHS Band.
Versuche mal, ob mit der Version 9.3.5 der gleiche Fehler auftritt.
Eventuell ist das auch nur ein Treiberproblem. Wenn Du Lust hat, installiere
WIN neu und installiere nach WIN als Erstes Pinnacle.
Oder kaufe Dir die Version 10, 10 Plus oder Studio 10 Media Suite. Frage
ggf. nach der Möglichkeit, ein Upgrade zu bekommen.
Wobei die zusätzlichen Freischaltcodes bei der Media Suite für 120.- ? den
Kostenvorteil wieder aufheben. DVD Recorder, Photo Album und InstantCopy
sind ebenfalls enthalten.
Einen schönen Tag noch
Peter Vogt
"Christian Albers"
schrieb im Newsbeitrag
> Das klappt prinzipiell. Das Problem ist, daß Bild und Ton nach einiger
> Spielzeit zunehmend auseinander laufen, also nicht mehr lippensynchron
> sind.
> Ich hab versucht, das mit Setzen von Kapitelmarken zu beheben; ich meinte
> beobachtet zu haben, daß ab einer Kapitelmarke wieder synchron gestreamt
> wird. Auch das bringt keine richtig gute Lösung beim Erstellen von MPEGs
Antwort von Christian Albers:
> Was, wenn es sich um analoge Quellen handelt, ok wäre. Bei digitalen
> Quellen allerdings schwachsinn. Das Pi Studio entgegen der zugesicherten
> Eigenschaften noch immer nicht richtig mit importiertem MPEG Material
> (;selbst mit von ihm selbst erstelltem) umgehen kann, ist eine sauerei,
> angesichts der Tatsache, dass sie inzwischen ja anscheinend schon bei
> Vers.10 angekommen sind.
>
> Gruß, Jürgen
>
> PS an an den OP: Die andere "Krücke" aus S8 Zeiten war, das
> Smartrendering zu verhindern, indem man eine leere Titelspur über das
> Video legt. Ist platzsparender, aber qualitätmäßig nicht besser als die
> MPEG > AVI > MPEG Variante.
Hallo Jürgen,
wie geht das? Bin nicht gerade der DVD-/Studio 9-Profi. Hab auch gestern die
MPEG > AVI > MPEG Variante ausprobiert - ohne Erfolg. Erstaunlich, ist doch
das Eingangsmaterial sehr wohl lippensynchron (;getestet mit separatem
MPEG-Player). Mittlerweile denke ich, ich hätte lieber einen komplexeren
(;zur Not aus mehreren Programmen bestehenden) aber dafür sicher
funktionierenden Weg als den bequemen Weg mit Studio 9, welcher dann Mist
produziert.
Hat da jemand Vorschläge?
Danke Grüsse!
CA
Antwort von Jürgen He:
Christian Albers schrieb:
[...]
>> PS an an den OP: Die andere "Krücke" aus S8 Zeiten war, das
>> Smartrendering zu verhindern, indem man eine leere Titelspur über das
>> Video legt. [...]
>
> wie geht das? Bin nicht gerade der DVD-/Studio 9-Profi. Hab auch
> gestern die MPEG > AVI > MPEG Variante ausprobiert - ohne Erfolg.
> [...]
Also wenn Du mit DV-AVI gearbeitet hast und dieses synchron war, das
resultierende MPEG jedoch nicht, dann muss es eine andere Ursache haben.
Ich habe selbst nicht viel mit AVI gemacht, weis aber aus dem Pi-Forum,
dass es mit DV-AVI als Quellmaterial derartige Probleme eigentlich nicht
gab. Insofern wird wohl auch der "Titeltrick" nicht helfen. Wenn Du ihn
dennoch ausprobieren möchtest: Du musst einen leeren Titel in die
Titelpur bringen und diesen (;am besten in der Timelineansicht) so weit
aufziehen, dass ser über den gesamten Film liegt.
Wenn Du als "DVB- Mitschneider" ausschließlich mit MPEG-Material
arbeitest, solltest Du Dir evtl. mal den "MPEG Video Wizard"
(;www.womble.com) anschauen.. Alternativ die eingedeutschte und
preiswertere Variante davon: "Easy Movie ", bei
http://shop.bhv.de/indexbhv.asp (;wird aber m.W. nicht so aktuell
gehalten wie das Original).
Gruß, Jürgen