Frage von Couper:Moin,
habe eine recht dringende Frage. Und zwar habe ich eine DSR 450 (DVCAM) und eine Sound device 422. Weiß jetzt nicht ganz sicher wie ich da pegeln muss. pegelton vom 422 steht aud 0db und Kamera habe ich auch -9db gepegelt. Stimmt das so? und muss ich den am 422 noch auf -9db pegeln? also das ich insgesamt bei -18 bin.
Über eine schnelle antwort würde ich mich freuen. Danke!
Antwort von robbie:
was was was was?
ich versteh jetzt nicht was du meinst.
erklär doch mal was du machen willst überhaupt.
der sound device 422 scheint ja ein eb-mischer zu sein. hat er einen khz-generator eingebaut? wenn ja:
khz ton auf 0dB ausgabe bringen, an der 450 auf etwa -6 gehen. Das ist der normpegel bei den meisten Sendeanstalten. dann hast du am 422 noch 6db headroom, und kannst dort noch schon auf -2 - 0 pegeln...
Antwort von mon3:
...
khz ton auf 0dB ausgabe bringen, an der 450 auf etwa -6 gehen. Das ist der normpegel bei den meisten Sendeanstalten. dann hast du am 422 noch 6db headroom, und kannst dort noch schon auf -2 - 0 pegeln...
-6 db als normpegel? wo?
mit dieser einstellung fährst du mit ziemlicher sicherheit ins ton-nirvana.
das war eine möglichkeit bei analog, wie zb. BetaSP, aber eine DSR450 ist eine DVCAM mühle.
@couper: pegelton auf -18 an der kamera pegeln, dann sind die spitzen bei etwa -9 und du bist auf der sicheren seite.
Antwort von tommyb:
pegelton auf -18 an der kamera pegeln, dann sind die spitzen bei etwa -9 und du bist auf der sicheren seite.
-18? Waaaas? Neeeein...
Wenn der Mischer einen Pegelton rausgibt der bei -9dB angesiedelt ist, dann muss man bei einer analogen Kamera (z.B. Betacam SP) ebenfalls auf -9dB bringen.
Bei einer digitalen Kamera muss man einen s.g. "Headroom" nutzen, weil in der digitalen Welt im Gegensatz zur analogen Welt kein Pegel über 0dB gehen kann ohne zu clippen.
Der Headroom beträgt idR. 9dB. Pegelt man also mit einer digitalen Kamera so wie die 450er es ist, dann muss man von den eigentlich -9dB des Referenzpegels (das was der Mischer raus gibt) diese 9dB Headroom abziehen und den Pegel an der Kamera entsprechend bei -18dB ansiedeln.
Wenn der Mischer einen Pegel bei 0dB nutzt, dann muss man die Kamera bei -9dB pegeln.
Gibt der Mischer einen Pegel bei -14dB raus, dann wird an der Kamera 9dB weniger gepegelt, also -23dB.
Darum ist eine pauschale Aussage wie "bei -18 pegeln" schlicht weg nicht korrekt, sofern man nicht genau weiß was der Threadersteller vor sich hat.
Antwort von mon3:
das mit den -18 wird dir fast jeder so sagen der in eb unterwegs ist.
theoretisch stimmt deine aussage mit den -9, praktisch läufst du da aber gefahr regelmäßig den ton zu klippen.
Antwort von WideScreen:
So, nun hat Couper 3 verschiedene Antworten. Das wird ihm sicher weiterhelfen :-))
Nimmst du Tor 1, Tor2 oder vielleicht Tor3? .... Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht.... 1.....2 oder 3 du mußt dich entscheiden, drei Felder sind frei.....
Antwort von WideScreen:
-18dB stellen wir ein. -9 war eher analog und bringt bei digital regelmäßige Übersteuerungen.
Am Ende machen wir den Test, das wir ne Sprechprobe machen und dann gut auspegel und an der Kamera schauen, das nix übersteuert ist. So als Systemtest.
Limiter am Mischer haben wir an, damit falls jemand zB ne Tasse auf den Tisch knallt nix passiert. Er greift ja im Normalfall nicht ein.
Antwort von mon3:
-18dB stellen wir ein. -9 war eher analog und bringt bei digital regelmäßige Übersteuerungen.
sag ich doch ;-)
bei -9 kann man sich schon mal seelisch und moralisch auf einen gepflegten anschiss einstellen
Antwort von tommyb:
Liebe Leute... ich kann in diesem Fall nur eine Mediengestalter Ausbildung ans Herz legen.
Analoge Kameras können eine gewisse dB-Zahl über 0dB vertragen, ohne das der Ton zerrt.
Das können digitale Kameras NICHT. Alles was bei 0dB ankommt, ist bei digitalen Kameras 100% Lautstärke.
Wenn man also ohne Limiter in der Kamera oder im Mischer arbeitet, dann können Pegel vom rein analogen Mischer die über 0dB gehen eine digitale Kamera übersteuern lassen wenn man 1:1 pegelt (also z.B. 0dB an Mischer = 0dB an Kamera).
Damit der Ton an einer digitalen Kamera nicht übesteuert, wird ein s.g. Headroom genutzt. Dieses HEADROOM beträgt idR. -9dB. Damit hat man also ganze 9dB Reserve bevor der Pegel die 0dB Marke in der Kamera erreicht und ÜBERSTEUERT.
Und ehe ich mich wiederhole, in meinem vorherigen Post steht der Rest.
Antwort von WideScreen:
sagten wir das nicht?
Antwort von mon3:
Liebe Leute... ich kann in diesem Fall nur eine Mediengestalter Ausbildung ans Herz legen.
Danke, das habe ich. Habe aber eben auch schon etliche Jahre Berufserfahrung auf dem Gebiet.
Ich schrieb ja schon, in der Theorie ist manches schön, Praxis sieht meist anders aus. Pegelton bei Digitaler Kamera auf -9 einzupegeln halte ich für grob fahrlässig, das kann man machen wenn man einen geübten Sprecher hat der auf einem gleichmäßigen Level spricht und keine "Ausreißer" drin hat. Im Alltag "draußen" aber wirst Du damit mehr oder weniger regelmäßig ins Clipping fahren.
Antwort von Couper:
Aloha,
also erstmal dachte ich nicht, das ich hier direkt so ne diskusion auslösen werde!
Da ich gestern schon um 17Uhr los bin kamen die tips eh zu spät. Habe es dann auch so gemacht, das ich Mischer auf -9 und die kamera auf -18db Hat auch gut geklappt. Das war auch mein erster Gedanke, mich hat es nur irritiert, dass der Mischer vorher auf 0 stand und ich schon länger nicht mehr damit gearbeitet habe.
Und die Empfehlung zur Ausbildung ist überflüssig, die habe ich. Nur gehört das EB zeug nicht zu meinem normalen Tagesablauf, deswegen die unsicherheit.
Besten Dank trotzdem!
Antwort von tommyb:
Pegelton bei Digitaler Kamera auf -9 einzupegeln halte ich für grob fahrlässig
Rede ich nun mit Wänden oder wie ist das?
Wenn der Mischer seinen Pegel bei 0dB raus gibt, dann pegel ich diesen Pegelton an der Kamera bei -9dB ein.
Wenn der ungeübte Sprecher tatsächlich ins Mikro rein brüllt und den Ton um 9dB anhebt, dann clippt es nicht erst in der Kamera, sondern schon im Mischer bei z.B. +6dB (siehe SQN 3).
@Couper
Die Empfehlung war nicht an Dich gerichtet. So wie Du es gemacht hast, ist es genau richtig gewesen.
Antwort von Maze:
auch wenn jetzt zu spät.
ich kenne den mischer und die kamera. du pegelst die kamera so ein, das der pegelton des mischers in der kamera auf -18db geht, genau so und nicht anders.
Antwort von mon3:
...
Wenn der ungeübte Sprecher tatsächlich ins Mikro rein brüllt und den Ton um 9dB anhebt, dann clippt es nicht erst in der Kamera, sondern schon im Mischer bei z.B. +6dB (siehe SQN 3).
und ist der ton dann besser?
aber ich will mich hier nicht streiten, mach es so wie du es sagst und wir machen es weiter wie gehabt.
Antwort von WideScreen:
Also ob er mit den Wänden redet kann ich nicht beurteilen, aber vielleicht Clippt er ja auch so das ihn keiner versteht?