Frage von Neueinsteiger:Liebe Community,
für ein neues News-Magazin mit aktuellen Beiträgen, suche ich eine neue Schulterkamera. Die Kamera sollte schnell bereit sein. Ich habe schon ein wenig recherchiert. Zur Auswahen stehen derzeit die Panasonic hpx 500e oder die panasonic hpx 371e oder die panasonic hpx 2100e. Die Kamera wird hauptsächlich für Interviws genutzt (falls einer die Kameras zu verkauf stehen hat, meldet euch gerne bei mir)
Desweiter suche ich einen Tonmischer zu meiner derzeitigen Kamera. Welche Angaben braucht ihr da von mir? Preislage sollte bis max 1000€ gehen.
Vielen Dank für eure Antworten
Antwort von motor-tv:
"Schnell" bereit sind alle drei Camcorder. Und wenn "nur" diese drei zur Auswahl stehen, dann die HPX2100, sie ist die beste dieser Auswahl (wenn Geld keine Rolle spielt!! 18K nur für Body ... + 15K Optik +++). Im Ernst, nur für Interviews, schnell bereit, da würde ich sicher nicht zu diesen Camcordern greifen, sondern eher zu einem Henkelmann a la EX1, HPX250 o.ä. Schnell bereit heisst für mich z.B., ich fahr im Auto, schnell raus mit Camcorder und einsatzbereit. Eine Schultercam benötigt zumindest das Öffnen einer weiteren Autotüre ... eingesteckte (leere) Karte und geladener Akku sind ja wohl Grundbedingung ...
Antwort von Neueinsteiger:
Danke schonmal. Ich habe Jahre nur mit Schultercams gedreht, deswegen kam eine Schulterkamera nur in Frage für mich. Das ist natürlich die teuerste Cam. Taugen die anderen zwei denn auch was?
Kannst du mir bezüglich des Tonmischers auch weiter helfen?
LG
Antwort von deti:
Warum müssen's denn veraltete Panasonics sein? Da scheiden meiner Meinung nach schon die 500er und die 2100er aus, weil sie keine volle HD-Auflösung ohne AVC-Intra-Zusatzmodul können (die 500er kann vom Sensor her nur 1280x720). Dann bliebe die 371er, die mit ihren 1/3" Sensoren weniger Auswahl bei den Objektiven bietet und ziemlich stark rauscht. Obendrein geht das AVC-Intra-Format nur sehr zäh zu verarbeiten und P2-Karten sind unverhältnismäßig teuer.
Ich würde eher in Richtung Sony PMW 320, 350 oder 500 gehen, wenn's eine Schulterkamera sein soll.
Deti
Antwort von Neueinsteiger:
Danke Deti, ich habe gerade ein gutes Angebot für eine Panasonic hpx 301e bekommen. Hast du damit Erfahrung?
Antwort von deti:
Danke Deti, ich habe gerade ein gutes Angebot für eine Panasonic hpx 301e bekommen. Hast du damit Erfahrung?
Wir haben die 301er auch in Verwendung: Das mitgelieferte Objektiv ist eher durchschnittlich: Die Naheinstellgrenze liegt bei 95cm(!) - das ist eine Distanz, die gerade bei typischen Interviewsituationen in Menschenmengen o.Ä. nicht zu halten ist. Ganz durchgezoomt wird das Bild selbst im idealen Blendenbereich von f/4-6 matschig.
Fazit: Für das Geld bekommt man eine brauchbare Kamera, die sicher bei einem unbedarften Kunden oder Interviewpartner für Staunen sorgt, aber jeden Profi etwas zweifeln lässt. Ich würde in Richtung Sony gehen, allein schon wegen des XDCAM-Formats.
Deti
Antwort von Neueinsteiger:
Hey Deti,
danke für deine schnelle Antwort. Die Cam ist dazu da, um bei wichtigen Ereignissen kurze Interviews zu führen und Partychecks (nicht länger als 2 Minuten) zu machen. Ein vernünftiges Kopflicht habe ich. Derzeit habe ich "nur" mit einer Sony HD1000 gedreht (Semiprofessionell) wo ich mich langsam mal trennen möchte.
LG
Antwort von deti:
... also ich würde mir für solche Sachen eine DSLR holen. Ich denke das Handling der Kamera und der Look sind eindeutig besser - ganz abgesehen davon, dass man eine Menge Geld spart.
Ein kleiner Vergleich:
(EOS 550D) versus
(HPX301E)
Deti
Antwort von Neueinsteiger:
Würdest du denn sagen die Cam ist nur Semiprofesionell. Ich kenn jemanden vom Lokalsender, die mit dieser cam auch drehen. Wo siehst du bei dieser cam die Vor und Nachteile (außer die teuren p2 Karten)?
Antwort von deti:
Wo siehst du bei dieser cam die Vor und Nachteile (außer die teuren p2 Karten)?
+ Hingucker für Deppen
+ VMount-/AB-Akku-Mount
+ Ein-/Ausgänge (z.B. Genlock, TC IN/OUT)
+ 4 Tonspuren
- Audioeingänge rauschen selbst bei Line-In Pegel unglaublich
- Bild rauscht (Black Dots Problem) selbst bei -3dB
- Schlechtes Fokuspeaking + schlechter LCOS-Sucher, Scharfstellen in manchen Situationen unmöglich
- Schlechtes Objektiv 95cm MOD, matschig je näher man der Endbrenntweite kommt
- Einlesen von P2-Karten am PC ohne extra Hardware unmöglich
- Hohe Datenrate erforderlich für Full-HD, kurze Aufnahmezeiten.
Deti
Antwort von WoWu:
@ Neueinsteiger
Er mag sie nicht. Er mag nur seine Ex1.
Frag doch gar nicht.
Black Dost sind schon lange kein Thema mehr, wenn die Kamera vernünftig eingestellt ist,
P2 ist ein sehr stabiler und funktionierender Workflow.
Wer näher als 95 cm an seinen Interviewpartner herangeht, kann ohnehin nicht alle Tassen im Schrank haben.
Sucher ist nichts gegen einzuwenden, nicht besser, aber auch nicht schlechter als bei andern Kameras.
Objektive in der Preisklasse haben immer ihre individuellen Schwächen, andere haben eben andere Macken.
Und das er P2 nicht mag ... mein Gott. ich treffe meine Kamerentscheidung doch nicht danach, ob ich ne Kaufhauskarte benutzen kann.
Wir haben u.A. 8 von den Kameras seit Jahren im Einsatz und arbeiten sehr zuverlässig damit, machen allerdings kein ENG und haben auch ein paar andere Besonderheiten.
Wir mischen die Bilder mit den, anderen 10 Bit Kameras und haben kein Matschingprobleme.
Allerdings wirst Du 10 Bit für das, was Du machen willst, nicht wirklich brauchen.
Da reicht auch ein "gröberer Klotz" in 8 Bit, der Dir zwar nicht die Qualität macht, aber eben billigere Karten nutzen kann, die man dann auch in jeden PC schieben kann.
Von der Qualität her, nichts einzuwenden, ebensowenig vom Workflow.
Antwort von Neueinsteiger:
Okay, woran genau erkenn ich die Black dots, wenn ich mir die Kamera angucken werde?
Kann ich das Material auch über USB übertragen oder anderswertig oder brauche ich unbedingt einen Kartenleser für P2 Karten?
Antwort von deti:
Okay, woran genau erkenn ich die Black dots, wenn ich mir die Kamera angucken werde?
viewtopic.php?p=384083#
Kann ich das Material auch über USB übertragen oder anderswertig oder brauche ich unbedingt einen Kartenleser für P2 Karten?
Ja, die Kamera kann als USB-Device betrieben werden und die Inhalte der P2-Karten als USB-Mass-Storage (USB-Laufwerk) zur Verfügung stellen.
... und es stimmt natürlich, dass WoWu ein Panasonic-Fan ist und er die HPX300 mehr mag, als ich. ;-)
Ich hab halt den direkten Vergleich und ich komme aus einer Sonywelt (ARD).
Deti
Antwort von WoWu:
Nein, von "mögen" kann nicht wirklich die Rede sein.
Wenn Sony zum Zeitpunkt unserer Systementscheidung ein gleichwertiges System geboten hätte, dann würden wir heute Sony benutzen aber mal davon abgesehen, dass die Kameras, die wir von Sony benutzt haben, nicht vertretbare Schwächen im Betrieb aufwiesen, bieten sie auch keine entsprechenden 10 Bit Produkte.
Gut, für den, der's nicht braucht wird das egal sein.
Für uns war es das damals nicht. Und dass wir seinerzeit MPEG2 verlassen haben, um auch zukünftig einen Workflow in 1080p50 nutzen zu können, war vorhersehbar denn auch da lässt Sony mit Produkten auf sich warten und MPEG2 ist dafür gar nicht definiert. Wenn es also mal in MPEG2 1080p50 Produkte geben wird, sind das proprietäre Formate. Und 1080p50 in 10 Bit schon gar nicht.
Auch das wird, für jemanden, der heute einen Workflow anlegt, nicht relevant sein. Und wer "schnell verderbliche Ware" dreht, dem wird auch der Codec egal sein aber ich würde, wenn ich den Footage länger nutzen möchte, heute kein MPEG2 Archiv mehr starten.
Wir sind nicht böse darum, dass unser Archivmaterial von Jahren in einem Format (Codec) vorliegt, dass/den wir in den nächsten Jahren nicht dramatisch ändern müssen.
Vielleicht das Fileformat, aber das ist kein wirkliches Problem.
Daher kann man von "mögen" nicht reden.
Wir orientieren uns daran, mit welchem Geräte wir am besten zum Ziel kommen und wie sich unser Produkt definiert.
Daher wirst Du Deine Bedürfnisse auch genau abwägen müssen.
Ein günstiger Gebrauchtkauf sollte daher nicht den Ausschlag geben.
Antwort von Neueinsteiger:
Für welche Zwecke nutzt du die Cam WoWu?
LG
Antwort von WoWu:
Wir machen überwiegend Dokus damit und mischen die Bilder mit andern Kameras, 2700er oder 3000er und neuerdings auch mit Bildern aus der Flex.
Wir benutzen allerdings 16mm Prims, die wir auf die Kamera mit einem Adapter betreiben.
Über dieses optische System gewinnen wir nicht nur 2 Blenden, sondern auch eine höhere Objektivauflösung, was den 1/3" entsprechend entgegen kommt.
Wir haben schon sehr früh AVC eingesetzt, damals noch über Zusatzboards, weil das Potential auf der Hand lag und wir ausschliesslich in 10Bit produzieren, weil wir nicht nur Broadcast sondern auch Archive bedienen, die 10 Bit abfordern. (Und es erleichtert die Post-Pro)
Seinerzeit haben wir alle 500er gegen die 300er ausgetauscht und damit, nach unserer Beobachtung, eine gute Entscheidung getroffen.
Den Sprung zur 2. Generation (370/71) haben wir nicht gemacht, weil uns der Unterschied zu gering erschien.
Wir machen auch quasi keine NEWS und auch die Lowlightempfindlichkeit interessiert uns nicht wirklich, weil die Produkte es nicht voraussetzen.
Also auch Deine Anforderungen könnten da ggf. noch einwenig anders sein.
Aber wir sind, wie gesagt, keine Panasonic Fans sondern sind damals von JVC gekommen und haben ergebnisoffen nach Systemen gesucht und sind bei Panasonic gelandet. Wenn wir irgendwann umstellen werden, geschieht dies auch wieder ergebnisoffen.
Antwort von Neueinsteiger:
Danke dir wieder für deine ausführliche Antwort. Größtenteils möchten wir damit kurze Umfragen, Interviews machen und ich selber würde gerne auf Parys drehen (ca 1 mal im Monat) wo ich mir nebenbei noch was verdiene. Ich hoffe das ist möglich. Ein gutes Kopflicht habe ich.
Antwort von Neueinsteiger:
Message erhalten? :-)
Die billigste Alternative das Material sich auf dem Schnittrechner zu laden ist denke ich mal per USB. Das P2 Kartenlesegerät kostet nach meiner recherche (das billigste) ca. 300€?!
Oder gibt es noch andere Alternativen?
Antwort von krokymovie:
Das P2 Kartenlesegerät kostet nach meiner recherche (das billigste) ca. 300€?!
Oder gibt es noch andere Alternativen?
klar gibt's die.
mit dieser "billigvariante" mach ich's seit jahren...
http://www.ebay.de/itm/PCI-Schnittstell ... 3f107d3365
http://www.yatego.com/q,pcmcia,laufwerk
oder besser, einen leppi (zb.älterer) mit PCMCIA laufwerk,
zum reibungslosen upload unterwegs.
gruß
krokymovie
Antwort von danger_brothers:
Vielleicht noch ein wichtiger Punkt wenn "auf Partys drehen" ein Muss ist:
Die 300er Serie von Panasonic hat Rolling Shutter. Das sähe bei Effekt Licht und Strobo ziemlich mies aus. Da dann lieber doch die 500er oder 2100er.
Wir nutzen seit Jahren 4 500er und sind mehr als zufrieden. Die Cam ist ein unglaubliches Arbeitstier. Wenns auf Auflösung und 10Bit ankommt nutzen wir unsere 3000er. Die kann auch AVCIntra.
Es ist übrigens totaler Quatsch, dass AVCIntra sich nicht flüssig bearbeiten lässt. Wir nutzen das Format täglich und es ist genau so problemlos in der Timeline von Premiere CS5.5 wie DVCPro.
Grüße
Die Brüder
Antwort von Neueinsteiger:
Hey Krokymovie, kommst du damit gut klar. Es ist denke ich mal genau so gut wie die übertrieben teuren externen Geräte.
@danger_brother: Für Umfragen, Interviews, News zu drehen, reicht die Kamera denke ich mal allemale oder?
Also habe hier schon gelesen, das die Kameras auch von Sendern benutzt wird und auch zum Dokus drehen.
LG und euch ein schönes Wochenende!
Antwort von Neueinsteiger:
Hm
Antwort von krokymovie:
hm???
ich arbeite mit meinen drei p2 cams so schon seit jahren, preiswerter die daten uploaden geht nicht.
gruß
krokymovie