Frage von Bernd E.:Nachdem Canon und Sony ihre neuen Kameras schon vor der NAB der Öffentlichkeit vorgestellt hatten, machte Panasonic es spannend und lüftete den Schleier erst heute. Die ganz großen Überraschungen sind dabei ausgeblieben, beschränkten sich die Ankündigungen doch weitgehend auf Upgrades vorhandener Modelle - darunter sogar bereits die erst vor kurzem auf den Markt gebrachten Henkelcamcorder.
Die neuen AG-AC130A (4200 Dollar) und AG-AC160A (5100 Dollar) unterscheiden sich von den bisherigen Modellen durch Expanded Focus und Peaking in rot als Scharfstellhilfen sowie eine Push AF-Taste. Besitzer der bisherigen AC130 und AC160 ohne "A" sollen die neuen Funktionen als kostenpflichtiges Upgrade, das Änderungen an der Hardware der Kamera erfordert, für 300 Dollar nachrüsten lassen können. Das bereits früher angekündigte 1080p50-Upgrade der AC160 ist kostenfrei.
Außerdem vorgestellt wurde die AG-HPX255, die für 6995 Dollar ab Juli verfügbar sein wird. Herausgestellt wurde ihre Fähigkeit, mit einer sehr umfangreichen Kabelfernbedienung namens AG-EC4 gesteuert werden zu können, die auch auf das Kameramenü zugreifen kann. Zwei ebenfalls neue Funktionen der HPX255 (Peaking in rot als Scharfstellhilfe und extra schneller Push AF) wird es auch für die HPX250 als kostenloses Upgrade geben.
Wohl am meisten gespannt war man auf einen möglichen Nachfolger der AF101, doch der blieb aus. Stattdessen spendiert Panasonic dem Großsensor-Camcorder ab Mai ein 250 Dollar teures Upgrade namens AG-SFU100, mit dem dann normgerechte 1080p50/60-Aufnahmen möglich sind. Auch eine Suchermarkierung für das Seitenformat von 2.39:1 (anstatt wie bisher 2.35:1) ist dann auswählbar.
Als einzige echte Kameraneuheit zeigte man die AG-HPX600, einen mit weniger als 3,5 Kilogramm Gewicht sehr leichten 2/3-Zoll-Schultercamcorder, der die üblichen Formate von DV bis AVC-Intra auf P2-Karten aufnimmt und zu einem Preis von unter 16 000 Dollar angeboten werden soll. Ab 2013 wird die Möglichkeit bestehen, ihn außerdem auf AVC-Ultra aufzurüsten, und diese neue Format-Familie stand denn auch immer wieder im Mittelpunkt der Präsentation. Sie sei, so hieß es von Panasonic, nicht nur der nächste Schritt, sondern gleich der nächste Sprung.
Als Oberbegriff für eine ganze Reihe von Formaten vom Proxy über 1080p50 mit 12bit und 200 Mb/s bis hinauf zu 4K, 4:4:4 und einer Datenrate von 400 Mb/s soll AVC-Ultra praktisch den gesamten Bereich professioneller Produktion abdecken. Auch AVC LongG, ein 10bit-4:2:2-LongGOP-Format, das die gleiche Qualität wie MPEG2 bei nur halb so großer Datenrate liefern soll, gehört dazu.
Apropos 4K: Diese Auflösung spielte bei der Panasonic-Vorstellung lange nicht die große Rolle wie bei Canon oder Sony, doch einen kleinen Ausblick auf eine Vision gab man doch, und zeigte kurz den frühen Prototypen einer zukünftigen "4K-Varicam".
Schließlich bleibt noch die von vielen erwartete "neue P2-Karte" zu erwähnen. Sie heißt MicroP2, entspricht in Form und Größe einer SD-Karte, ist tauglich für AVC-Ultra bis 200 Mb/s und soll ab Frühjahr 2013 mit 32 GB und 64 GB auf den Markt kommen. Über eine Adapterkarte wird die Verwendung der MicroP2 in den herkömmlichen P2-Schächten möglich sein.
Weitere Infos zu allen Neuheiten einschließlich der entsprechenden Pressemitteilungen sind auf der
NAB-Webseite von Panasonic zu finden.
Antwort von Valentino:
Ist doch schon zu hören das Panasonic nicht Blind dem 4k Hype hinter her rennt und sich statt dessen auf die Verbesserung ihrer Produkte konzentriert.
Das ist allemal besser wie andere Hersteller eine Produkt nach dem anderen auf den Markt werfen.
Gerade beim Thema 10bit und IntraFrame Codec für unter 10k hat Panasonic ganz klar dies Nase vorn.
Zur IBC im September sollte Panasonic trotzdem ein paar neue Modelle ausweisen können.
Antwort von klusterdegenerierung:
Deine Infos über die kostenpflichtigen updates finde ich etwas missverständlich.
Für die "160er" habe ich diese Infos:
1.- Focus Assistance (expand)
2.- Turbo One Push Auto Focus
3.- Improvement of Auto-Focus Performance
Nach Deiner beschreibung hat die 160er den Punkt 1. ja schon, ich denke es geht alleine um den umklammerten Begriff! Und bei 2. um Turbo, denn one Push gibt es ja auch schon. Auf jeden Fall wird Pana was am Focus machen. Ich glaube das Punkt 1. beinhaltet das man die intigrierte nicht abstelbare Macrozoom funktion nun endlich an UND abstellen kann
Gruß
Antwort von abel:
Ist doch schön, dass wenigstens ein Hersteller ne vernünftige wirklich neue Schulterkamera vorstellt. Sony hat zwar die PDW680 gezeigt, die wohl ein direkter Konkurrent sein dürfte, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass die ausschließlich interlaced Formate ausspuckt?! Ich glaube, dass schon sehr viele auf einen HPX500 Nachfolger gewartet haben. Die Kamera ist nicht spektakulär, aber doch recht perfekt für ihr Einsatzgebiet. Endlich eine einigermaßen leistbare AVC Intra 2/3zoll Kamera mit voller HD Auflösung.
Etwas teurer als erhofft, aber doch billiger als die HPX3100, die der HPX600 nicht viel voraus hat. Ich nehme mal an, dass die HPX600 wesentlich lichtstärker ist als die 3100er mit CCDs.
lg
Antwort von Bernd E.:
Deine Infos über die kostenpflichtigen updates finde ich etwas missverständlich.
Die Präsentation dieser Details wurde gestern in ziemlichem Stakkato-Tempo abgehandelt und nicht in jedem Fall war eindeutig, was welche Kamera denn nun zusätzlich bekommt. Deshalb kann es sicher nicht schaden, sich noch einmal anhand der nachlesbaren Pressemitteilung klarzumachen, worum es geht.
Soweit ich das sehe, besitzt die AC160 bisher nur Peaking als Scharfstellhilfe. Nach dem Umbau auf die A-Version steht außerdem "Expanded Focus" zur Verfügung, also die Möglichkeit, auf Knopfdruck einen Teil des Motivs zu vergrößern, um besser sehen zu können, wo die Schärfe liegt.
Beim "Turbo Push AF" geht es in der Tat nur um die Beschleunigung der bereits vorhandenen Funktion, die an der AC160 vielen Nutzern zu träge ist. Das Makrozom wurde nicht erwähnt, so dass man bis zur Auslieferung der neuen Modelle nur raten kann, ob sich da etwas getan hat.
Ein Nachtrag auch noch zur MicroP2-Karte: Ihre Bauform in SD-Größe legte den Verdacht ja bereits nahe, aber nun ist es offiziell bekannt, dass über den zugehörigen Adapter auch schnelle SDHC-Karten in P2-Geräten verwendet werden können - jedenfalls für Formate mit einer maximalen Datenrate von 50Mb/s. Bevor der MicroP2-Adapter in normalen P2-Steckplätzen verwendbar ist, benötigen die Geräte allerdings kostenpflichtige neue Firmware, und nicht für jedes bisher verkaufte P2-Modell wird es diese Firmware geben.
Antwort von groover:
Werte Forumskollegen,
weil es dazu passt:
http://www.electronista.com/articles/12 ... ng.lineup/
und:
http://www.hdwarrior.co.uk/2012/04/16/nab-2012-day-one/
LG
Ali
Antwort von buildyo:
Bernd, danke für die sehr gut gemachte Zusammenfassung der Panasonic Pressekonferenz.
Ich habe zwar (noch) keine Panasonic Kamera aber trotzdem das Livestreaming gestern gespannt verfolgt und war enttäuscht. Kein Nachfolger für die AF100 und die $250 für das AF100 FIRMWARE! Upgrade sind ja wohl ein Witz.