Frage von MUK:Was mir gut gefällt ist die Größe und sie ist gut in der Hand zu halten. Display und Sucher sind nun auch bei Panasonic auf dem Stand der
Technik, also sehr gut. Was bei der ersten Bedienung auffällt ist, dass manche Bedienungsknöpfe, teilweise recht schlacksig reagieren (z.B. Disp Mode) und wieder andere mit leichter Gewalt bedient werden müßen (Focus Umschalter). Das dürfte bei einer Kamera im Profisegment nicht sein.
Die Bodenplatte und die Gewindelöcher sind auch Kunststoff, ob das auf die Dauer stabil genug ist, für den Anbau eines Kompendiums mit Mattebox und Zubehör zeigt die Praxis. Was mich allerdings am meisten stört und davon hat man bisher noch nichts gehört, Die Kamera hat
einen Lüfter --- DAS IST GAR NICHT GUT !!!
Aber das ist nun erst mal Gejammer auf hohem Niveau. Die Langlebeigkeit, des Lüfters, der Plastikteile und der Knöpfe wird die Praxis zeigen. Anhand der immerhin 3-Jahres Garantie zeigt Panasonic, daß sie Ihren verbauten Komponenten auch im täglichen Profieinsatz vertrauen.
Zur Bildqualität kann ich noch nichts genaues sagen, aber der erste Eindruck ist, wie ich es von Panasonic auch nicht anders erwartet habe,
sehr gut. Auch die Lowlight (und Rauschneigung) scheint bei ersten Test gut zu sein. Sie ist keine Nachteule, denn ab 15 dB ist der Rauschanteil
sichtbar, aber bis 12 dB ist das Bild nach meinem ersten Empfinden sehr gut. Was ich schade finde ist, daß der zuschaltbare High Gain nur einstellbar ist auf 24 bzw 30 dB. Diese Gainstufen sind unbrauchbar. Toll wäre es würde der High Gain bei 15 dB anfangen, dann hätte man eine dritte nutzbare Gainstufe. Eine weitere praxistaugliche Verbesserung wäre (ähnlich wie bei der GH2) eine Focusierhilfe, als Bildausschnittsvergrößerung, dafür könnte dann gerne die EVF DTL Funktion ersetzt werden, die meiner Meinung nach gar nichts bringt, außer das Sucherbild zu vergrisseln. So das waren jetzt mal meine ersten Eindrücke. Weitere werden sicher nach dem ersten Praxiseinsatz folgen.
P.S. Hat denn die Slashcam Redaktion schon erste Erkenntnisse ???
www.MUK24.de Die Pfalz auf Sendung
Antwort von MUK:
Ich hatte gestern Nachmittag etwas Zeit mich mit der Panasonic AG AC 160 zu beschäftigen. Macht von der Handhabung her wirklich einen wertigen Eindruck. Die Bildqualität ist im Auslieferungszustand mit den vorhanden PRESETS etwas lahm. Hätte mir da mehr erwartet, denn was Panasonic aus einen AVCHD Codec rausholen kann, beweist die kleine GH2 auch ohne Hack, die immer noch eine meiner Lieblingscams ist und mich immer wieder erstaunt und das bei einer Fotokamera für um die 900 Euro. Aber gut, da haben die großen Hersteller wieder das gedankliche Problem, daß die Einstiegs - Profigeräte keinesfalls zu gut sein dürfen, sonst kauft ja keiner mehr die nächst größere (teurere) Klasse.
Nachdem ich ca. 2 Stunden lang an den Presets rumgefeilt habe, die recht umfangreich sind, allerdings kein Vergleich zur Canon Oberklasse, habe ich mir nun zwei Einstellungen gebastelt, die sehr brauchbare Bildqualität liefern. Man kann also schon noch was rausholen. Wobei man aufpassen muß, daß man den AVCHD Codec nicht mit den Einstellungen überreizt, sonst ist in der Nachberarbeitung schnell Schluß.
Interessant ist die DRS Funktion, die das Bild in der Brillianz schon anhebt, allerdings sollte man dafür auch genügend Licht haben, denn bei LOWLIGHT wird meines Erachtens das Rauschen verstärkt und nicht die Bildpixel.
Zum Thema Lowlight. Da bin ich sehr überrascht die Kamera ist wirklich sehr lichtstark. Am besten präsentiert Sie sich beim Aufnahmemodus
1080 25 P mit 25 Shuttereinstellung. Hier holt sie mit 9 dB Verstärkung ein klasse Lowlight Bild raus. Interessant ist, daß die Kamera in der Gaineinstellung 12 db Augenscheinlich kaum mehr aufhellt, dafür aber eine große Portion mehr Rauschen in"s Bild bringt. Also würde ich sagen eine ordentliche Verstärkung ist bis 9 db möglich. Im Vergleich zur XH A1 bei 9 db hat man einen augenscheinlichen Helligkeitsgewinn. Ich würde
sogar sagen, daß die Kamera sehr, sehr nah von der Helligkeit an die Sony EX1 R herankommt, allerdings hat die bei Lowlight ein schärferes Bild.
Doch das ist Codec - abhängig. Da wäre es interessant zu testen, was das Material der Ag AC 160 per HD-SDi auf einem externen Recorder mit Prores Codec bringt. Da die 250ér von Panasonic einen noch besseren Codec fährt, wäre auch dieser Vergleich mit der EX1 R interessant. (Hallo Slashcam wann kommt der Test ? ?)
Übrigens ist bei der Einstellung 1080 P mit 25ér Shutter kaum ein Ruckeleffekt zu sehen, bei 50ér Shutter schon eher. Doch die Bewegungsunschärfe ist etwas höher, als bei 50i. Die Kamrea kann über die variable Bildrate auch 50p, allerdings OHNE TONaufzeichnung.
Alles in allem bin ich mit den ersten Gehversuchen sehr zufrieden. Natürlich muß sie sich nun unter Feuer in der Praxis noch beweisen.
Aber bis jetzt kann ich nur sagen die Kamera ist ihr Geld wert. Am meisten stört mich bisher der Lüfter und die fehlende Bildvergrößerung
als Scharfstellhilfe. Soweit ich gelesen habe hatte die Vorgängerin Panasonic 151 eine solche Focushilfe an Bord. Das wäre auch sicherlich schnell durch ein Softwareupdate zu beheben --- Hallo Panasonic ---- ideas for life.
P.S. Wer zuschlagen will, sollte es jetzt tun, denn einige große Fachhändler bieten die Kamera bis zum
31.10.2011 für 3199,- Euro zzgl MwSt. an. (Regulär 3999,-)
Antwort von MUK:
Habe gerade nochmal an den PRESET"s der AG AC160 geschraubt und parallel die EX1 am laufen. Unglaublich was man da noch an Lichtstärke aus der 160ér rausholen kann, bei mittlerweile sehr gutem Rauschverhalten. Die CAM gefällt mir immer besser. Da muß sich die EX1 jetzt warm anziehen.
Was ich auch noch zum Besten geben will. Das Gehäusedesign der letzten Jahre, das Panasonic für seine Henkelmänner hatte (HVX 200, 171, oder 151) fand ich persönlich POThäßlich. Die neue AG AC Serie und natürlich auch die 250ér finde ich richtig schick, aber das ist meine persönliche Geschmacksache.
Antwort von handiro:
vielen Dank für den Test. leider ist AVCHD nix für mich...
<ich hoffe nur die 250er hat keinen Lüfter! Das ist ja eine echte böse Überraschung! Geht der wenigstens bei Aufnahme aus wie bei RED?
Antwort von MUK:
Das gleiche hatte ich über AVCHD vor einem Jahr auch noch gedacht. Seit ich mit der GH2 viel arbeite, bin ich mehr als überrascht was mit AVCHD geht. Die AG AC 160 bietet ja noch HD-SDi zur unkomprimierten Ausgabe.
Das mit dem Lüfter ist eine gute Frage. Ich hatte bisher das Lüftergeräusch nur bei meinem ersten Einschalttest gehört. Seither nicht mehr. Entweder ist er nun so leise, oder er ist kaputt, oder eben irgendwie gestuert. Wärmeabhängige Steuerung kann nicht sein, da ich die CAM am ersten Tag
höchsten 15 Minuten an hatte und Gestern bestimmt 3 Stunden.
Antwort von groover:
@MUK
könntest du berichten was du genau an den Einstellungen verändert hast.
LG
groover
Antwort von aight8:
Danke für den wertvollen Bericht MUK.
Ich habe auch die HPX 250 im Fokus. Die sollte doch den gleichen Sensorblock wie die AG 160 haben. Nur halt in einem professionellerem Gehäuse.
Die Preisspanne zwischen der HPX 250 und der AG 130 ist jedoch etwa 200%. Rein Bildlich im Endmedium sollten sie jedoch keinen Unterschied haben?
Ich frage mich was mir die HPX 250 gegenüber der AG 160 noch alles bietet.
Antwort von Jott:
Zum Beispiel den Luxus, ausschließlich teure Karten nutzen zu dürfen.
Im Ernst: wenn dir der Unterschied nicht klar bzw. für dich völlig irrelevant ist (was gut sein kann), kannst du wirklich ein paar Tausender sparen, die du besser in ein gutes Stativ und die Tonausrüstung steckst.
Antwort von jazzy_d:
So wie ich das sehe, sind 130/160/250 vom Gehäuse und Sensoren praktrisch identisch (ausser dieser "Function" unten an der Seite hat die 250 nicht). Auch die "Bildvergrösserung" (Focus Assist) haben alle 3 (ich kenne nur die 250, kann aber Produktbeschreibungen und PDFs lesen).
250 gegen 130/160 hallo? AVC-Intra 100 4:2:2 10bit mit 20bit DSP auf P2 gegen AVCHD (AVCCAM bei Pana) mit 18bit DSP und max. 21/24 oder 28Mbps (habe ich jetzt nicht so genau nachgesehen) auf SD-Karte.
Sind schon einige relevante Unterschiede :-)
Antwort von MUK:
@MUK
könntest du berichten was du genau an den Einstellungen verändert hast.
LG
groover
Werde noch ein bischen an den Einstellungen feilen und Sie dann hier veröffentlichen. hast du auch die 160ér ?
Viele Grüße
Antwort von MUK:
Danke für den wertvollen Bericht MUK.
Ich habe auch die HPX 250 im Fokus. Die sollte doch den gleichen Sensorblock wie die AG 160 haben. Nur halt in einem professionellerem Gehäuse.
Die Preisspanne zwischen der HPX 250 und der AG 130 ist jedoch etwa 200%. Rein Bildlich im Endmedium sollten sie jedoch keinen Unterschied haben?
Die HPX hat exakt das gleiche Gehäuse wie die ac 130 / 160. Unterschied ist nur, 130 / 160 nehmen AVCHD auf SD-Card auf (2 Slots) und die 250ér hat den AVC-Intra (DVCPRo-HD) auf P2- Karten.
Wenn du dich für die 250ér interessierst jetzt zuschlagen, denn die kostet derzeit in der Aktion soviel, wie die 160ér regulär 3990,- Euro.
Antwort von aight8:
Ich würde es wahrscheinlich bei BHPHOTOVIDEO kaufen, auch mit Zoll spare ich gut 1000 CHF. Bei der HPX 370 welches ich ebenfalls in Fokus habe verstehe ich die Preisdifferenz garnicht.
Auf BH kostet sie die ganze zeit 7'200 Dollar statt 9'200 Dollar, Aktion ist heute wieder auf DEC '11 verlängert worden. Hier in der Schweiz verlangt der Fachhändler 11'250.00 CHF!!
Hat die HPX 250 und die AG 130 den auch genau desselbe Innenleben inkl. Sensor und Software?
Antwort von groover:
@MUK
ich habe die 250er zwei Tage zum Testen gehabt.
Weil,....ich möchte mir die noch zur AF101 dazu nehmen.
In diesen beiden Tagen hab ich natürlich aufgenommen, an den Einstellungen rumgespielt und das Bild dann mit der AF101er verglichen.
Allerdings hat mich das Bild leider „ noch“ nicht sehr beeindruckt.
Auch habe ich festgestellt, dass besagte Leih-Kamera ein "Montagsgerät" ist.
Weil, ....ich Zoome rein, stelle scharf, nehme auf, Zoome wieder rein und was passiert,.....das Bild ist unscharf.
Genauer gesagt, jedes 3-5mal wenn ich reinzoome, scharfstelle, rauszoome und aufnehme und dann wieder reinzoome wird es unscharf.
Das sollte so nicht sein.
Ich würde mir die 250er ja gerne noch dazu nehmen, aber bis jetzt hab ich noch zu wenig Zeit gehabt, die Cam genauer kennen zu lernen.
Auch ist mir aufgefallen, dass der Rauschanteil bei wenig Licht nicht zu übersehen ist.
Das lässt sich aber hoffentlich durch verändern der Parameter noch verbessern.
Darum ja auch meine Frage bezüglich deiner Einstellungen.
Ich bleibe da auf jeden Fall drann und werde auch die Tests mit Aufmerksamkeit verfolgen.
LG
groover
Antwort von philbird:
Die HPX 370/371 ist ja schon ziemlich interessant.
Insbesondere wenn ich den umgerechneten US-Preis von 5200"€ sehe.
Allerdings kommt wohl erstmal Zoll und Steuern drauf und dann gäbe es wahrscheinlich Probleme im Grarantiefall?
Sehe ich das so richtig?
Ist ja schon ziemlich hart ein Preisunterschied von 4000€...
Antwort von MUK:
Hallo Groover,
Also mir ging es ähnlich mit der 160ér wie dir, wenn man die Qualit der GH2 oder 101ér kennt und dann das.
Da Bild wirkte in allen Presets sehr flach, also eher stark unterschärft.
Auch wenn ich kein Freund von Kantenaufsteilung bin, das Bild wirkte extrem unterschärft, was man auch in der Nachberarbeitung nicht mehr hinbekam. Weiterhin fiel mir, wie dir auf, das die Rauschneigung in dunklen Stellen recht hoch ist.
Ich habe mir nun mal folgenden Preset gebastelt, mit dem ich erst mal recht zufrieden bin. Vor allem, wenn man nicht mehr viel Hand in der POST anlegen will. Wobei ich hinzufügen will, dass der nocht nicht wirklich
Praxiserprobt ist.
PRESET
Det. Pegel -1
V. det. Pegel -1
Detfrequenz +4
Farbpegel + 5
farbphase -1
Schwarzwert -2
Auto Blende +1
DRS AUS
Gamma High
Knie LOW
Farbmatr. Norm 2
Aufnahmemodus 1080 25p
Shutter 1/25
Sicher ist ein Look immer Geschmackssache. Aber für"s erste kann ich sagen klare saubere Bilder und tolle Lichtstärke.
P.S. hast du an der 250ér als Fucushilfe eine Bildlupenfunktion ???
Antwort von groover:
Wenn du mit Focushilfe eine Ausschnittsvergrösserung meinst, ja, hat die Kamera.
Was mir jetzt im Nachhinein noch einfällt,....hat die 250er und die 160er eigentlich die Rot umrandete Scharfstellhilfe?
Mit deinen Einstellungen kommst eigentlich eh ganz gut hin.
Detailfrequenz auf +4 und Farbpegel auf +5 erscheint mir aber etwas zuviel des Guten :-)
DRS aus ist bei wenig Licht sicherlich eine gute Wahl, bei mehr Licht würde ich da auf DRS 1 oder 2 einstellen.
Kann man die DRS Funktion nicht auf eine User-Taste legen?
Wie gesagt, ich verfolge diesen thread sowieso sehr aufmerksam, weil mich die Kamera, genauso wie die 250er ja sehr interessiert.
Ich würde mir nur wünschen, das in Punkto Bildschärfe etwas mehr drinnen ist.
LG
groover
Antwort von MUK:
Hallo groover,
die 160er hat die rot umrandete Scharfstellhilfe. Das ist ein Peaking.
Liegt auf der Taste Focus assist. Allerdings sehr schwach und ungenau. Für mich, wie ich finde, völlig unbrauchbbar. Ebenso wie die Funktion EVF DTL.
Eine Detailanhebung, die das Bild eigentlich nur optisch verrauscht. Auch keine wirkliche Hilfe zu focussieren. Mit welcher Taste betätigst du bei der 250ér die Ausschnittsvergrößerung?
Zum Preset:
Wie gesagt dies ist mein erster Eindruck von meinem Optimalbild (subjektiv). Die Einstellung ist noch nicht wirklich unter Feuer in der Praxis erprobt. Danach wird eh meistens nochmal nachgeregelt.
Mit der DRS hast du Recht. Wenn genügend Licht da ist, kann man die Funktion (Liegt bei mir auf Funktionstaste) dazuschalten, dann wirkt das Bild brillianter. Bei weniger Licht finde ich eher nicht, daß es dem Bild dient.
Mit der Schärfe bin ich auch noch nicht ganz einig, aber nun immerhin viel
besser, als mit den Originalpresets.
Bis bald
Antwort von groover:
Mit der Taste Focus-Assist.
Liegt oberhalb der Push Autofocus Taste und unterhalb vom ND-Filter.
http://www.videocation.com/Angebote/Pan ... nks_hr.jpg
Beim Drücken der Taste wird das Bild um ca. das 2,5 fache vergrössert.
Aber das hat doch die 160er?
LG
groover
Antwort von Jörg:
Die 130/160 unterscheiden sich auch in der "Focus assist" Option von der 250.
Hier sind getrennte Möglichkeiten vorhanden.
Antwort von MUK:
Mit der Taste Focus-Assist.
Liegt oberhalb der Push Autofocus Taste und unterhalb vom ND-Filter.
http://www.videocation.com/Angebote/Pan ... nks_hr.jpg
Beim Drücken der Taste wird das Bild um ca. das 2,5 fache vergrössert.
Aber das hat doch die 160er?
LG
groover
Auf der Taste leigt bei der 160ér nur das unbrauchbare Peaking. das sollte Panasonic unbeding per Softwareupdate beheben, denn die Focusierhilfen bei der 160ér sind vollkommen unbrauchbar !!!!
Antwort von groover:
Wie auch bei der 250er.
Was mir aber noch wenig gefällt, ist die die Sache mit der Schärfe.
Vielleicht hab ich mir da einfach zuviel erwartet.
Ich bin ja schon sehr gespannt was bei den Tests rauskommt.
@Slashcam: kommt da was?
LG
groover
Antwort von Jörg:
Was mir aber noch wenig gefällt, ist die die Sache mit der Schärfe.
Was hast Du denn an der Schärfe auszusetzen? Zeige footage, wo die Schärfe nicht passt, schreibe die Scenefile settings dazu, damit man sehen kann, was der Filmer dort angestellt hat.
Das footage, das ich habe. ist völlig in Ordnung, natürlich ist mit etwas tuning die Werkseinstellung auch hier wieder, wie bei jeder cam, zu toppen.
@Slashcam: kommt da was?
na hoffentlich nicht, oder zumindest mit deutlich mehr Engagement als bei dem glücklosen 151er Test...
Antwort von groover:
Zitat Jörg:"natürlich ist mit etwas tuning die Werkseinstellung auch hier wieder, wie bei jeder cam, zu toppen."
Genau, da bin ich ganz bei dir und das macht es ja dann auch aus.
Nur ich hab mir halt vorgestellt, dass die Kamera schon in der Grundeistellung knackig scharf ist.
Mein Fehler.
Die Schärfe wird schon Amtlich sein, klar :-)
Beim Vergleich mit der AF101 und den Zuiko Objektiven (14-35mm und 35-10mm jeweils F2) empfinde ich die 250er halt nicht so scharf.
Das ist alles.
Hast du mit der Kamera schon etwas gemacht?
LG
groover
Antwort von Jörg:
Hast du mit der Kamera schon etwas gemacht?
nicht der Rede wert, keine 3 Stunden, ohne jede Chance etwas an den scenefiles zu machen.
Es sah auch nicht so aus, als wäre das erforderlich, bzw. war sie offenbar mit praktikablen settings versehen.
Mir gings auch nicht ums Bildmaterial, sondern um einen Gesamteindruck der cams.
Antwort von WoWu:
@ Jörg
na hoffentlich nicht...
:-)
Antwort von Kameramensch:
Hallo,
vielen Dank für diesen Thread. Leider bin ich etwas ratlos, was die AC 130/160 betrifft. Als im Frühjahr klar war, dass Panasonic diese Cams bringt, habe ich mit einer Neuanschaffung gewartet bzw. brauchte die Zeit sowieso, um die Kohle zusammen zu kriegen.
Leider finde ich keinen ernsthaften Test, bis auf ein paar Testaufnahmen auf Videoportalen. Aber genau das finde ich wenig Aussagekräftig, da mir die Einschätzung von Fachleuten fehlt. Bekommt man kein Testexemplar von Panasonic oder was ist Phase? Die Cam ist doch angeblich schon seit September zu bekommen. Naja.
Nun zur Kamera:
In den Vorstellungsvideos habe ich das Gefühl, dass die Cam nen verdammt fetten Arsch hat bzw. grundsätzlich etwas klobig ist. Keine Ahnung ob es daran liegt, dass vor allem kleinere oder extrem dünne Menschen (manchmal auch beides)die Cam in der Hand halten oder ob meine Wahrnehmung fehlerhaft ist.
siehe hier:
Ich komme von der Canon XM2 über aktuell DVX102BE und ganz selten, weil nur geborgt, die XH A1s. Ich habe das Gefühl, dass mich das sehr viel unmobiler machen wird, mit so einem Schlachtschiff in der Hand. Aber wie gesagt, kann auch nur ein falscher Eindruck sein.
Zum Lüfter ist ja schon ein bisschen was gesagt worden. Wo sitzt der denn? (oder habe ich das überlesen)
Dann zur Bodenplatte:
Wieso muss das denn aus Plastik sein? Vor allem das Gewinde? Ich filme oft in Bewegung, also mit Einbeinstativ beim gehen. Bzw. manchmal muss ich schnell meine Position verändern und muss etwas rennen. Da baue ich die Cam nicht ab und verstaue sie schön in der Tasche, sondern lasse sie am Einbeinstativ und fange an zu laufen. Geht das denn überhaupt mit einem Plastikgewinde oder ist das dann binnen weniger Einsätze hin? Bei der DVX102 habe ich nach 150 Betriebstunden mit einigem hektischen Hin und Her noch keine Abnutzungserscheinungen erlebt und die AC 160 ist ja auch noch schwerer (wenn ich es gerade richtig im Kopf habe).
Dann noch zum Preis:
Bei einigen Onlinehändlern ist sie ja für 3.200€ zu haben (ohne MwStr). Da steht aber teilweise, dass es ein spezieller Einführungspreis ist. Auf anderen Portalen ahbe ich diesen Hinweis nicht gefunden. Ist das normal und wird der Preis noch steigen oder ist das eher eine Verkaufsmasche?
Nun gut, viele Fragen. Ich lese hier zwar oft aber poste extrem selten. Bitte nicht den Kopf abreißen, wenn irgendwas unverständlich oder einfach nur Blödsinn ist. ;)
Antwort von Minimaxer:
Ich habe gestern noch die AC 130 für ca. 3370,- brutto bestellt - die Aktion von http://www.videocation.com bis 31.10.11. Möchte die Kamera hauptsächlich zum Tierfilmen benutzen.
Die Kamera wiegt wohl so 2,5 kg ohne Mikro und Akku. Mit dem jetzigen Setup(HDSRL+Linse+Rig) bin ich bei 5kg und mehr - und dann immer nur eine Fixbrennweite.
Mit dem Stativgewinde wird sich schon zeigen - gibt ja auch 3 Jahre Garantie.
Gruß Uwe
Antwort von MUK:
Hatte gestern meinen erst richtigen Außeneinsatz mit der AC 160. Also ich muß sagen, vom Handling und von der Bedienung her bin ich sehr zufrieden.
Sie liegt wertig in der Hand und geht gut mit in allen Situationen. Zum Thema Plastikbody und Plastikgewinde kann ich nur sagen, daß ich da eigentlich großes Vertauen in das Material habe - wirkt doch sehr stabil und hochwertig.
Man darf nicht vergessen, Kunststoff ist heutzutage nicht gleich Kunststoff. Also ich habe ein RIG mit Schulterauflage (ca 2 KG) an den Kameraboden montiert und das hält bombenfest. Vorteil ist, daß die Bodenplatte gleich mehrere Gewinde zur Befestigung bietet.
Was mir auffällt.
groover - Ich bin ganz bei dir. Auch ich bin noch nicht mit der Schärfe zufrieden. Aber vielleicht machen wir auch den Fehler, daß wir das Material mit der 101 bzw. mit der GH2 vergleichen. Das sind gewaltige Unterschiede.
Ich denke das liegt schlichtweg an der Tiefenschärfe, die ich bei der 160ér
vermisse. der DOF ist sehr flach, bis zur mittleren Brennweite ist alles scharf, bzw. mässig scharf.
Doch für den klassischen Reportagebereich ist dieser große Schärfenbereich ja eher gewünscht. Dennoch eigenartig, denn für 3 * 1/3 Zoll kommt mir der DOF doch sehr mager vor, man könnte ihn eher mit 1/4 Zoll Cams vergleichen.
Was ich gestern mit Verwunderung feststellte, ist, wenn ich im vollen Zoom (also 22 fach) aufzeichne, habe ich Abschattungen an allen vier Rändern. Wie geht das denn? So was kenne ich im Weitwinkelbereich, aber nicht bei 22-fach Zoom.
Die Optik hat generell etwas Probleme. Vielleicht ist auch dies, das Schärfenproblem. Augenscheinlich, wird das Schärfeverhalten erst im letzen Drittel besser, aber da greift auch der DOF. Egal welche Blende
ich wähle, es wirkt sich nicht auf die Schärfe aus. Sehr ungewöhnlich, da
scheint mir der Signalprozessor arg gegen zu steuern. Der Autofocus liegt
im ersten Drittel der Brennweite immer um einige Meter daneben und kann sich nicht entscheiden, ob das 3 Meter entfernte Ziel nun bei einem Meter oder doch bei 12 meter steht. Also da muß ich auch sagen, für eine Kamera dieser Klasse, dürfte das nicht sein.
Weiterhin bin ich von der Lichtstärke sehr begeistert und dich denke mit der richtigen Einstellung bekommt man auch die Schärfe hin.
So jetzt mal wieder genug erzählt. Freue mich auf weitere Erfahrungen und Feedbacks von euch.
Antwort von MUK:
Hatte gestern noch etwas Zeit zum testen. Dreht man den Schwarzwert im Preset etwas mehr auf (3) , wird das Bild konturreicher und augenscheinlich schärfer. Gegen verlorene dunkle Bereiche hilft dann DRS (2).
Ein bisheriger großer Kritikpunkt für mich, waren die mangelnden Fokushilfen. Was ich vermisste war ein Bildlupenfunktion. Die hat die 160ér nicht (Anscheinend die 250ér schon). Nun hatte ich aber ganz vergessen, die Kamera hat ja eine (zum filmen eher uninteressanten) digitale
Zommerweiterung. Die kann man sich auf eine der Funktionstasten legen und siehe da inEinstellung 2-fach hat man eine brauchbare Bildschirml upe.
Einziger Nachteil, man muß die beiden weiteren Stufen (5 + 10) durchklicken um den digitalzoom wieder abzuschalten und wird das vergesssen, zeichnet man damit eben auf, was nicht wirklich empfehlenswert ist. Aber immerhin ich habe nun meine Bildschirmlupenfunktion und die hilft mehr als Focus Assist oder EVF DTL.
Antwort von groover:
Ah, alles klar......ein kleiner Trick :-)
Ich habe die letzten Tage auch nochmals mit der 250er gespielt und dabei ist mit aufgefallen, dass bei 28mm das Bild ganz schön gewölbt ist.
Ich bin eh immer noch am überlegen ob ich die Cam nehmen soll.
LG
groover
Antwort von Kameramensch:
Verzerrungen, nicht ganz so zufrieden mit der Schärfe und andere Sachen. Mag sein, dass es am Einzelgerät liegt oder aber daran, dass noch nicht alle Einstellungen der Cam erforscht wurden.
Tja, wenn es nur eine Seite im Netz geben würde, die so etwas ausführlich prüft und dann einen Testbericht schreiben würde. Aber nichts. Nirgendwo. Kein einziger Test zu finden. Das nervt mich ehrlich gesagt etwas an. Stehen denn alle nur noch auf DSLR?
Naja, wenn jemand einen Test findet, kann er oder sie ihn ja hier posten. Ich wäre sehr sehr dankbar.
Antwort von Jörg:
Aber nichts. Nirgendwo. Kein einziger Test zu finden.
meine Güte, das Ding ist noch nicht mal überall angekommen, die cams werden schon getestet werden.
Wäre schön, wenn das in aller Ruhe geschehen würde...
Antwort von Kameramensch:
Aber nichts. Nirgendwo. Kein einziger Test zu finden.
meine Güte, das Ding ist noch nicht mal überall angekommen, die cams werden schon getestet werden.
Wäre schön, wenn das in aller Ruhe geschehen würde...
War auch nicht als Kritik von mir gemeint. Mich nervt das Wetter auch manchmal an und daran ist auch niemand schuld. Aber ich habe das, glaube ich, etwas mißverständlich geschrieben.
Antwort von Bernd E.:
...wenn jemand einen Test findet, kann er...ihn ja hier posten...
http://www.hdwarrior.co.uk/2011/10/19/p ... deo-review
Antwort von MUK:
Seit Jahren protzt Panasonic in seinem Profibereich mit den LEICA - Linsen. Die neue AG Serie hat überhaupt keinen Hinweis auf den Linsenhersteller. Weiß da jemand näheres ????
Antwort von Jörg:
Wenn ich mich recht erinnere, hat Leica nie die Linsen für Panasonic gebaut.
Sie wurden /werden von Pana/3rd parties nach den Richtlinien von Leica gefertigt, und haben die Erlaubnis von Leica, den Namen zu tragen.-
Antwort von Bernd E.:
...Die neue AG Serie hat überhaupt keinen Hinweis auf den Linsenhersteller. Weiß da jemand näheres ?...
Angesichts des roten Rings möchte man ja fast einen anderen bekannten Hersteller dahinter vermuten, aber zumindest im Prospekt von AC130/160 steht noch groß "Panasonic Lens" auf der Fassung zwischen Schärfen- und Zoomring zu lesen.
Antwort von MUK:
Aha, also Panasonic eigen also.
Antwort von MUK:
Thema Ag AC 160 und Bildgestaltung:
Habe mich heute eingehend mit den Preseteinstellungen der AG AC 160 befasst.
Thema war das Bild sollte Schärfe gewinnen, ohne nachgeschärft zu wirken.
Nun bin ich zu folgendem Schluß gekommen.
Die Detailanhebung wirkt sich kaum aus. Hier kann man drehen wohin man will die Charakteristik des Bildes ändert sich augenscheinlich nicht viel.
Ähnlich verhält es sich mit der Detailfrequenz.
Hier sollte Panasonic per Firmwareupdate nachbessern !!! Die beiden oberen Funktionen sind eher Placebos, ohne große Wirkung !!
Einzig und allein die Vertikal-Detailanhebung sagt mir bei +2 etwas bei Linien im Bild.
Was mir sehr auffällt, ist, daß die CAM sehr lichtstarkt ist. Das hat aber auch seine Nachteile, den dadurch wirkt das Bild auch ziemlich flau. Hebt man nun den Schwarzwert an, je nach Lichtsituation zwichen + 3 und + 5 hilft dies natürlich den Kontrasten und das Bild wirkt ingesamt schärfer. Ob mir dabei immer der DRS gefällt ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Meiner Meinung nach, ist er nicht immer eine Bereicherung.
Zur Optik würde ich sagen, naja.....
Sicher sie ist lichtstark allerdings würde ich behaupten, daß sie erst ab Blende 2,4 scharf wird und ab 4,8 wieder abfällt.
Ebenso wirkt sie in der Anfangsbrennweite unscharf. (erstes Viertel)
Vergleiche ich nun die Bildquali mit einer XHA1, die nur 1440ér HDV kann,
würde ich sagen da fehlen ein paar Briesen. Die EX1 setze ich in etwa gleich. Vergleiche ich die Bilder mit der AX2000, würde ich sagen die Bilder der PANA sind lichtstärker und detailverliebter, aber auch nicht unbedingt schärfer. Wieviel Schärfe ein jeder mag, oder braucht ist aber eh Geschmackssache.
Was mich immer noch nicht befriedigt, ist der Autofocus. Ich brauche ihn zwar selten, aber wenn, dann sollte er knallen. Besser komme ich mit dem PUSH Autofocus zurecht. Hier sollte man aber nur kurz anpeilen und kurz auf den PUSH drücken. Bleibt man zu lange darauf wird er genauso nervös wie der AUTOFOCUS (wen wundert"s ).
In der Praxis mußte die 160ér bisher 2 mal ran. Ich muß sagen mit der Bedienung kam ich sofort klar. Aber wie ihr seht, am perfekten Look arbeite ich noch.
Groover was machen deine Erfahrungen mit der 250ér?
Antwort von groover:
@MUK
ich bin da eigentlich ganz bei dir.
Da ich sowohl die XHA1 hatte, als auch mit der EX1 gearbeitet habe, sehe ich es genauso wie du.
Meine vorletzte Cam war übrigens die NX5 die ja fast gleich zur AX2000 ist.
Mein "bisheriges" Fazit:
Ich persönlich vermisse etwas Schärfe. (auch wie du sagst im ersten Viertel)
Das kann man jetzt sehen und drehen wie man will, aber mir fehlt da was.
Die Schärfehilfe durch verdoppeln des Bildausschnittes beeindruckt mich auch leider nicht und ich hätte gerne die rot umrandete Scharfstellhilfe.
Die Wölbung im Weitwinkelbereich fällt mir ausserdem unangenehm auf.
Ich muss aber nach wie vor gestehen, dass ich eine Kamera wie die HPX250 noch gerne zur AF101 dazu hätte.
Auch begeister mich die Bauform der Kamera und 10Bit 422.
Hast du eigentlich 160er Material das du zeigen kannst?
Ich hab nämlich sämtliches HPX250er Originalmaterial wieder gelöscht.
LG
groover
Antwort von MUK:
Mich begeistert auch die Bauform sehr und das Handling beim Dreh ist klasse. Das mit der Schärfe, na ja. Langsam nähere ich mich den Einstellungen, die ich mag. Wobei man da zwischen Tageslichtsituation und dämmeriger Kunstlichtsituation unterscheiden muß. Wie ich schon sagte, eigentlich ist es Gejammer auf hohem Niveau. Man sucht halt immer in allen Bereichen die perfekte CAM. Die ist es aber nie. Ich denke in der Klasse, ist die AG AC 160 spitze und ich würde Sie eigentlich zu dem Preis immer wieder kaufen.
Fazit von mir:
Die AG AC 160 ist nicht perfekt, hat aber ein annähernd perfektes
Preis-Leistungs-Verhältnis.
Anfänglich dachte ich, die mangelnde Schärfe liegt am AVCHD Codec und wollte sie gleich gegen eine HPX250 eintauschen, aber wie ich von dir und anderen erfahren habe, ist bei der 250 der Schärfelook gleich.
Ich werde in nächster Zeit, wenn ich absolut mit den Einstellungen zufrieden bin, Material auf Vimeo stellen.
Viele Grüße
Antwort von Kameramensch:
Hey,
vielen Dank für die Infos. Eure Erfahrungen haben mir weitergeholfen. Ich denke ich entscheide mich auch für die AC 160, auch wenn es doch noch drei Monate dauert, bis ich das Geld zusammen habe.
Ich hoffe bloß, bis dahin gibt es keine Neuankündigung, sonst komme ich wieder ins überlegen und warte mich schließlich tot. Es kommt ja immer irgendetwas Neues. ;)
Antwort von groover:
Das ja dann in kürzester Zeit ja auch gleich wieder Alt wird.
LG
Ali
Antwort von Filmo:
Hey,
vielen Dank für die Infos. Eure Erfahrungen haben mir weitergeholfen. Ich denke ich entscheide mich auch für die AC 160, auch wenn es doch noch drei Monate dauert, bis ich das Geld zusammen habe.
Ich hoffe bloß, bis dahin gibt es keine Neuankündigung, sonst komme ich wieder ins überlegen und warte mich schließlich tot. Es kommt ja immer irgendetwas Neues. ;)
Gerade gesehen,vielleicht passend:
http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und- ... d=32070032
Antwort von groover:
Die wäre mir zu Alt :-)
Allerdings auch nicht ohne, wenn die neu schon 3360.- netto kostet.(nach unten scrollen)
http://www.videocation.com/Panasonic_AV ... order.html
LG
Ali
Antwort von Filmo:
stimmt auch wieder,aber hier:
http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und- ... d=32070032
ist doch auch einiges an Zubehör inkludiert sehe ich gerade...
aber interessiert mich auch nicht weiter,ist ja nicht meins...
Antwort von groover:
....stimmt.
und auch nicht meins ..... :-)
LG
Ali
Antwort von SaschaSchwarz:
Ich hatte die AC160 ein Wochenende lang zum Testen und bin schwer enttäuscht. Ja, das Display ist deutlich besser geworden - gaukelt allerdings eine Schärfe vor, die das Endmaterial nach AVCHD-Kompression nicht bietet. Der 22-fach-Zoom ist beeindruckend, aber spielt zumindest in meinem Drehalltag nahezu keine Rolle. Ingesamt finde ich trotz Feinjustage der Settings (danke MUK) das Bildergebnis enttäuschend. "Seltsam" Farben, der Monitor meiner Testkamera ist grünstichtig, das 1080i50-Material wirkt matschig. Alles in allem finde ich derzeit kein Argument, meine HMC-151 zu verkaufen und mir statt dessen eine AC-160 zuzulegen. Dabei hatte ich mich sehr auf die neue Kamera gefreut ...
Habt Ihr andere Erfahrungen gemacht?
Antwort von MUK:
Tja......... SaschaSchwarz .
In vielem was du in deinem Beitrag schreibst, muß ich dir recht geben.
Mein erster Eindruck von der AG160 war eigentlich genauso.
Ich dachte wauuu, was für ein Display -- was für eine Bildqualität, dann die Ernüchterung auf dem großen Schirm. Du hast recht das Display zeigt die Bilder schärfer, als sie wirklich sind. Leider kann man an der Schärfe des Displays nicht schrauben.
Auch ich kenne vom Hören-Sagen die Begeisterung der HMC-151 Nutzer.
Dann sollte man eigentlich denken, wenn eine Cam wie die HMC-151 nicht mal die physikalische Chipauflösung bringt um echtes Full - HD darzustellen, daß eine Nachfolger - CAM wie die AG160, die einen echten FULL-HD Chip besitzt, das mit der Schärfe doch besser hinbekommt?
Woran liegt es nun, das die Nutzer mit einer, auf dem Papier technisch unterlegenen HMC-151 zufriedener sind, als mit einer AG 160 ?
1. Der Chip? --- Kann es kaum sein.
2. Die Signalverabeitung ? -- Daran läßt sich bedingt schrauben (Menü)
3. Der Codec ? ---- Kann ich mir nicht vorstellen, daß ein aktueller Codec
schlechter ist, als einer, der zwei Jahre alt ist.
4. Die Optik? --- Ist der Marketinghunger nach dieser enormen
Brennweite von der Technik bestraft worden.
5. Die Politik? --- Laut den Werten auf dem Papier (gut für Marketing und
Verkauf) hat die 160 und die 250 das Zeug dazu alle
anderen Henkelmänner in den Ruhestand zu schicken. Das spricht auch für den ersten Testeindruck beim Händler. Man schaut auf"s Display, was die Cam im ersten Test zeigt und ist begeistert. dann wird das Teil gekauft, dann kommt die Ernüchterung und Panasonic rät, wenn die
Bildqualität nicht reicht, doch besser zur 371 oder höher zu greifen.
Es wäre nicht das erste mal in der Panasonicgeschichte, daß nach einem
viel zu guten "SemiPRO"-Modell die nächste Generation nachläßt, um nicht
die Profischiene aufzufressen. (Ich hoffe, das dies bei der GH3 nicht passiert)
Da ich nun aber von Anfang nicht glauben kann und will, daß Panasonic seine AG160 Nutzer schlechter stellen will, als seine HMC-151 Nutzer, habe ich mich daran gemacht an Punkt 2 zu schrauben.
Vorab glaube ich nicht, daß der Chip lausig ist, was mittlerweile klar ist,
ist daß die Optik Schwächen hat. Aber mal ehrlich, wenn eine Optik einen
vernünftigen Weitwinkel und darauf ein 22-fach Zoom setzen will, dann muß es irgendwo in diesem Brennweitenbereich Schwachstellen geben.
Ich denke Panasonic hat sich damit keinen Gefallen getan. Eine gut berechnetes 10 - Fach Objektiv hätte sicher mehr rausgeholt, läßt sich aber nicht so gut verkaufen. Nach langen Tests bin ich zu dem Schluß gekommen, daß die größte Schwachstelle das erste Fünftel des Witwinkelbereiches ist. Hinzu kommt, daß die Optik eigenartigerweise bei
22-fach an den Rändern abschattet. Nun wenn man das weiß, kann man sich danach richten, wenn man will und diese Bereiche der Optik meiden.
Ich habe auch in den letzten Tagen viel an den Einstellungen geschraubt.
Das mußte ich an meiner heute noch geliebten XH A1s auch tun, bis ich sie so hatte, wie ich das wollte. Der Unterschied zur XH A1s ist aber, daß ich viel mehr Möglichkeiten habe um an der Signalverarbeitung rumzuschrauben (was auch gefährlich sein kann).
Gut nun habe ich viele Einstellungen probiert und siehe da, man kann was am Look ändern. Allerdings versucht man erst mal, da ja der Schärfeeindruck zu flach ist, an den Schärfeparametern zu drehen. Das bringt nach ettlichen Versuchen nicht wirklich viel. Nach meiner Ansicht bringt es mehr den Schwarzwert etwas hoch zu setzen, je nach Lichtsituation bis + 3. Im winzigen Detail hilft es die Vertikalverstärkung etwas hochzusetzen bis + 4. Farbe etwas anheben +1. So finde ich die Aufnahmen recht knackig und wirklichkeitsnah. Was ein extremer Weichmacher ist, deshalb habe ich ihn in allen Presets ausgeschaltet, ist der Kontrastverbesser DRS. Das Teil hebt zwar recht gut die dunklen Bildteile an, sorgt aber auch für richtige Rauschfahnen, die das Bild flachen und soften.
Soviel zu meinen bisherigen Eindrücken. Wenn ich was neues habe, melde ich mich. Eines ist klar die AG160 ist kein Schärfemonster und wird es zumindest mit dieser Firmware nicht werden, aber man kann ein bischen was rausholen. Interessant wäre wirklich mal ein direkter
Vergleichstest mit der HMC-151.
Hat den jamand schon Erfahrung mit dem Autofocus ? Mit dem komme ich gar nicht klar. Der macht was er will, vor allem im ersten Drittel der Brennweite.
Antwort von Jörg:
Ich bin vollkommen Deiner Meinung MUK, dass die Scenefiles ein reichhaltiges Reservoir jeglicher Beeinflussung sind. Dort wird der tatsächliche Character der cam bestimmt.
Das DRS abgeschaltet gehört habe ich hier schon zur 151 geschrieben, ebenfalls, dass die Wechselwirkungen der Presetschrauberei gut durchdacht sein dürfen.
Der Sensor ist sicherlich nicht lausig, aber halt ein MOS.
Meine kurzen Aufnahmen mit der 160 galten ausschließlich diesem Thema, die Reaktion der Anwesenden endeten in einem erstaunten_Sch..ße_
Mach mal Freihandnightshots mit eingestelltem OIS und maximalen zoom, dann zoome aus...Kirchturm mit beleuchteter Uhr ist ein Supermotiv.
Ich werde sicherlich nicht den Fehler machen, die cam nur aus den kurzen, eigenen Erfahrungen zu beurteilen, allerdings machen Aussagen anderer Nutzer meine Nachdenklichkeit nicht geringer.
Da kommen ganz sicher eigene, lange Versuche hinzu.
Und den Zoom der 160 hätte ich liebend gerne...
Antwort von groover:
Ich werde sicherlich nicht den Fehler machen, die cam nur aus den kurzen, eigenen Erfahrungen zu beurteilen, allerdings machen Aussagen anderer Nutzer meine Nachdenklichkeit nicht geringer.
Da kommen ganz sicher eigene, lange Versuche hinzu.
Diese Aussage gefällt mir, da bin ich ganz bei dir.
In diesem Fall bin ich auch sehr gespannt was die ersten Tests sagen und wie sich die mit meinen, bzw. unseren Eindrücken decken.
LG
groover
Antwort von MUK:
Erster Test der 250"er hier auf Slashcam.
Kurzergebnis:
Lowlight mäßig - Schärfe gut.
Na ja - mein Eindruck war eher ungekehrt.
Antwort von Kameramensch:
Wie lange hält denn eigentlich der Standardakku bei normalem Betrieb bei der 160?
Antwort von MUK:
ca. 2,5 Stunden
Antwort von SaschaSchwarz:
Hallo MUK
... und weil ich nicht nur über Panasonic meckern kann, sondern auch Fehler zugestehe, nun folgende Feststellung:
das hat mir alles keine Ruhe gelassen. Ich hab sogar inzwischen die HPX250 getestet. Und noch mal die AC-160 im Vergleich. Und habe noch mal an den Settings der 160er gespielt. Und inzwischen kann ich sagen: keine Ahnung, was ich beim ersten Test falsch gemacht habe. Nun sieht sie besser als als meine HMC-151. Seltsam, sehr seltsam. Ich kann es nicht nachvollziehen, aber ich muss meine Kritik wirklich zurück nehmen.
Antwort von Jörg:
Ich kann es nicht nachvollziehen, aber ich muss meine Kritik wirklich zurück nehmen.
schon ne starke Nummer, die Klarstellung, alle Achtung.
Diese Eigenart ist nicht allgemein üblich, in dieser Zeit.
Meine Erfahrung mit den unglaublichen Möglichkeiten der scenefiles von pana cams, ist genau wie Deine; die einzelnen Parameter untereinander wollen erstmal zugeordnet und eingeschätzt werden.Dann angewandt , und bei anderer Gelegenheit auch noch modifiziert werden.
Wer das zu leisten imstande ist, wird absolute Traumergebnisse realisieren.
Antwort von MUK:
Völlig Recht habt ihr !!!
Nach meinen ersten Tagen mit der AC 160 war ich schwer enttäuscht.
Mittlerweile hatte ich sie bei einigen drehs mit dabei und habe immer wieder
die einstellungen nachkorrigiert, mittlerweile bin ich voll des Lobes für diese CAM. Für mich der beste Henkelmann derzeit auf dem Markt.
das einzige was ich noch zu bemängeln habe, ist der schlechte autofocus.
Aber den brauche ich eh selten.
Antwort von Jörg:
das einzige was ich noch zu bemängeln habe, ist der schlechte autofocus.
tatsächlich traue ich diesem Knaben auch nicht über den Weg, schon gar nicht bei lolite.
Aber ich habe solche cam auch nicht gekauft, um Automatiken zu nutzen...
Antwort von klusterdegenerierung:
Also ich habe jetzt versucht alles zu Lesen aber ich habe es nicht ganz geschaft, falls jetzt was doppelt kommt, sorry.
Also es ging ja haüffig um die Focushilfe via Vergrößerung, ja die gibt es, hatte sie schon mal an, war dann aber nach den ersten eigenen settings weg. Ja der rote Rahmen ist gegenüber der NX5 ein Skandal, für nichts zu gebrauchen.
Die Schärfe und Qualität der Optik finde ich wohl als einziger hier Top. Ich arbeite eh immer mit sehr flachem Profil und finde das Bild sehr gut. Vielleicht hat so mancher probleme mit der Schärfe weil er ein schärfe Fenster gewählt hat, es aber nicht an die richtige Stelle positioniert hat. Ich arbeite viel über followfocus und bin mit den Ergebnissen gut zu frieden. Die NX5 hatte oft chromatische und ein recht unscharfes Bild. Muß aber auch sagen das man im ersten drittel Probleme hat den focus überhaupt zu finden, mit Moni gehts.
Aber machen wir uns nichts vor, jedes Lager hat seine Macken, super ist doch auch schon mal, das man sich jetzt mit dem Design nicht mehr zu verstecken braucht :-). Das mit dem Rauschen find ich etwas anders, sie rauchst zwar, wie alle irgendwie, aber sie bringt ganz wenig Farbrauschen mit, höchtens Luminazrauschen, das find ich aber ok. Meine alte NX5 war zwar ein echter lowlight Harry, aber hatte dafür viel Farbrauschen, was nicht schön ist. Hatte kurz die 250er, ausser das oben der Griff aus Druckguss und nich aus Kunstoff war und ich nicht so recht mit den Codecs und Formaten klar kam, konnte ich kein Unterschied feststellen, auf die schnelle.
Ich stelle meine settings wie bei der 5DII immer auf recht Neutral und low, dann gibts auch nicht soviel Rauschen.
Ach ja die Überschrift: ja finde ich schon, warum nicht. Viele gute features für nicht soo viel Geld.
Antwort von MUK:
Hallo klusterdegenerierung,
was meinst du mit Focuslupe (Vergrößerung) hattest du schon mal an und war dann nach den ersten Settings weg ??
Ich habe an der 160,er noch keine Focusvergr-Funktion gefunden, außer den
eventuellen Umweg (der aber nicht gerade schön ist) über den digitalen Zoom Extender.
"Ja der rote Rahmen ist .. ein Skandal, für nichts zu gebrauchen. " - Ganz meiner Meinung. Eigentlich sind die ganzen Focushilfen nicht zu gebrauchen inkl. der Autofocus. es ist zwar richtig, daß ich eine solche CAM nicht wegen den Automatiken kaufe, aber die, welche drin sind, sollten wenigstens befriedigend sein und nicht ungenügend. Aber vielleicht wird ja mit dem Firmwareupdate im Frühjahr 2012 da etwas gerade gebogen. Mir würde schon die Focusvergrößerung reichen.
Zum diskreten Rauschverhalten gebe ich dir recht. Da ist die CAM wirklich prima.
Antwort von klusterdegenerierung:
aha, es soll schon ein update geben? Definitiv? Für was?
Ja also 100pro kann ich es nicht mehr sagen aber ich hatte beim testen wie und wo auch immer eine vergrößerung von ca. 200-250% erwischt, wäre auch möglich wenn sie schon so einen großen digizoom hat. Ich finde es nur nicht mehr und jetzt einen reset zumachen wo ich sie mir gerade so schön kuschelig mach :-)
Ich finde ja mit dem Hintergrund das ich von Sony gewechselt bin, die over & undercrank funktion um einiges professioneller als dieser slomopixelsalat bei der NX5, auch die dynamic Möglichkeit finde ich toll, sowie die cineprofile die besser sind als die Broadcasts bei der NX5.
Was ich jedoch wirklich lächerlich finde ist die Angabe: 4 ND Stellungen ??? hahaha witzig, ist so wie wenn Du Dir ein 6 Gang Auto kaufst und hast 5 Gang plus ausgekoppelt/Leerlauf!! Ich hatte mich schon auf ein Schnuff mehr ND gefreut und dann das ;-)
Nächste Woche hat sie ihren ersten richtigen Jobeinsatz im indoor mit und ohne Licht setzen, bin mal gespannt ob ich die 5DII im Koffer lasse.
Die zur Zeit grassierenden testvideos auf Vimeo und youtube sind meiner Meinung nach alle nicht für eine Kaufentscheidung, Geschweige denn Fernbeurteilung zu gebrauchen. Alleine das haptische, sie ist in der Hand ganz anders als sie in den Videos ausschaut.
Antwort von Bernd E.:
...es soll schon ein update geben? Definitiv? Für was?...
Bisher kann die Kamera 1080p50 nur ohne Ton, und mit der neuen kostenlosen Firmware, die im Frühjahr kommt, geht's dann auch mit Ton. Nachzulesen in der Pressemitteilung von Panasonic oder auch ganz aktuell hier bei slashCam.
...Was ich jedoch wirklich lächerlich finde ist die Angabe: 4 ND Stellungen ??? hahaha witzig, ist so wie wenn Du Dir ein 6 Gang Auto kaufst und hast 5 Gang plus ausgekoppelt/Leerlauf!...
Panasonic übernimmt hier nur die bei Schulterkameras üblichen Bezeichnungen: Die haben meist ein ND-Filterrad mit vier Einstellmöglichkeiten, wovon 1 ein Klarglas und 2 bis 4 dann die drei Graufilter sind.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wie ihr schon Befürchtet habt war es wohl tatsächlich"nur" die Digizoom Usertaste! Dennoch muß ich sagen wenn man es denn bei 2x belässt, erfüllt es den selben Zweck, nervig nur das man um wieder zurück zu kommen alle Werte erst einmal durchsäppen muß.
Seit ihr alle in den Urlaub gefahren? Erst reges Treiben, jetzt bin ich hier lost in Space? ;-)
Antwort von MUK:
So mache ich es auf auf User Taste den Digi-Zoom und bei zweifach einstellen, wobei da das Bil schon ganz arg soft ist. Das mit dem zweimal weiter klicken ist leider nervig aber nicht zu ändern.
Welche Art Aufnahmen hast du mit der 160 schon gemacht ??
Antwort von klusterdegenerierung:
Außer ein bischen rumgepfummelt und die üblichen Tests noch keine, denn ich habe sie erst 3 Tage.
Dienstag hab ich einen Job damit und dann mal schauen ob ich meine alte NX5 vermisse oder froh bin das ich die neue hab. Das mit dem Autofocus ist mir jetzt auch negativ aufgefallen. Ich mach zwar nicht so viel damit aber wenn wärs blöd wenns nicht läuft, is ja klar.
Auch jetzt ist mir im Vergleich aufgefallen das sie Materialtechnisch nicht so Hochwertig ist wie die NX5. Der Plastiksucher der an eine aiptek cam erinnert ist echt der Hit :-(
Was mir jetzt auch voll auf die Mütze geht ist die positionierung des Focusschalters, immer wenn wenn dahin greifen will ist der Moni im weg, für Leute die häufig die push Taste benutze ein echter Irsinn, hätten Prima oben neben der ois Taste gepasst, es sei denn es geht Mechanisch nicht anders.
So hat man wohl immer pro und cons.
Hast Du schon was gefilmt?
Antwort von klusterdegenerierung:
@ MUK
Bist Du schon mit Deinen Einstellungen weiter gekommen?
Vielleicht können wir ja mal sharen?
Gruß
Antwort von klusterdegenerierung:
Ich habe folgendes bei CreativeCow gefunden, zum Thema Autofocus:
Re: HPX250 Backfocus Issue?
by Steve Cooperman on Oct 25, 2011 at 9:57:47 pm
This is not a defect. The lens can zoom all the way in (616mm) as close as 3 feet without a close up filter. In this position, the optics are in a macro focus mode. In this situation, the lens cannot hold focus for a few mm’s when zooming out. When the lens is zoomed all the way in (616mm) at 6 feet, the lens can hold focus when zooming out to full wide (28mm). In this position, the optics are not in a macro mode.
The point is, this is not a back focus problem. This is the unique ability of having a 22x wide lens on this great new camera.