Frage von Jan12:Hallo Zusammen,
in der nächsten zeit steht für mich die Investition eines neuen Camcorders an.
Meine Favoriten sind zur Zeit die Sony PMW-EX3 und die Panasonic AG-HPX301E.
Bei der EX3 gefällt mir u.a. der größere Chip und die höhere Lichtempfindlichkeit. Und natürlich die Möglichkeit ggf mit einem 35 mm DOF zu arbeiten.
Bei der Panasonic gefällt mir eindeutig die größere Auswahl an Videoformaten und die wesentlich höheren MBits.
Es gibt natürlich noch mehr Unterschiede. Was mich am meisten interessiert: weiß jemand, ob man bei der Panasonic auch mit 35mm Adapter arbeiten kann?
Beste Grüße
Jan
Antwort von deti:
Bei der Panasonic gefällt mir eindeutig die größere Auswahl an Videoformaten und die wesentlich höheren MBits.
Die DVCPRO (HD) Kompression ist weit weniger effizient, was in grandioser Speicherplatzverschwendung resultiert, wenn du nicht wirklich in 4:2:2 aufzeichnen möchtest bzw. musst.
Im Bezug auf 35mm Adapter, wo in der Regel 0,5 bis 1 Blendenstufe(n) an Licht verloren geht, würde ich zur Kamera mit den empfindlicheren/größeren Sensoren raten.
Auch sonst ist laut
https://www.slashcam.com/camcorder-8c47 ... 9f66e.html die AG HPX301E der EX3 optisch unterlegen.
Deti
Antwort von Manfred23:
Beim Thema 4:2:2 bin ich mir auch noch nicht so sicher. Ab un zu verkaufen wir auch mal Material an die Öffentlich rechtlichen, da wäre dann 4:2:2 schon besser. Auch in der Nachbearbeitung ist es ja teilweise nicht unwichtig.
Ex3 liefert nur 4:2:0 oder?
Die Panasonic liefert ja nicht nur DVCPRO HD sondern auch AVC-Intra und das ist ja schon sehr effizient.
Ich habe Testbilder beider Camcordern gesehen und finde ich die Entscheidung schon schwer. Bei schwachem Licht kommt die EX3 deutlich besser rüber. Bei gutem Licht empfand ich die Bilder trotz 1/3 Zoll bei der der Panasonic schärfer.
Bei einigen Bilder gab es übrigens trotz kleinen Chip bei relativ wenig Tele ein sehr schönes "Tiefenschärfespiel" mit wenig Tiefenschärfe. Mich zumindest hat das sehr erstaunt.
ich würde auch zwischen den beiden wählen. aber welche? hm.
Antwort von Chezus:
ob 1/3 oder 1/2 Zoll, man erreicht immer schöne Tiefenunschärfe wenn man nah ran zoomt. Nur wann lässt das die Situation zu?
Die EX 1 oder auch die EX 3 sind relativ kompakte Kameras die mit einem Adapter ziemlich schwer werden. Eine HPX mit Adapter umso schwerer.
Ich würde auf die kompakte Variante treffen. Kommt wirklich drauf an was du machen willst. EB Aufnahmen, Dokus, Eventfilme usw.
Antwort von Manuell:
Wäre da für dich denn die HPX500 nicht auch interessant? Oder fällt sie wegen Pixelshift raus?
Denn die 2/3 Zoll CCDs sind für Lowlight gut und du kommst noch näher an 35mm ran.
Denke aber du hast sie wegen dem Preis und/oder Pixelshift schon ausgeschlossen, dann vergiss meinen Beitrag :-)
Antwort von Manfred23:
Die 500er hat natürlich einen wesentlich höheren Preis, wenn man noch die Optik mitrechnet, die ja nicht dabei ist, erst recht.
Und Pixelshift fände ich nicht so interessant.
Ich habe schon mit der AJ-HPX2100 gedreht. Ein Traum. Die kann ich mir aber definitiv nicht leisten. Der Einsatzbereich ist überwiegen, Imagefilm, Industriefilm und Reisedoku.
Ne Schulterkamera wäre mir schon lieber. Komme ursprünglich vom Fernsehen und kenne daher nur die richtig großen Kameras.
Aber so ne EX3 wäre auch für vieles praktisch.
Also an Deiner stellte, probiere beide mal aus.
Antwort von Jan12:
4:2:2 wäre schon wichtig.
Ist die Panasonic wirklich schlechter vom Bild?
Aber kann man an die nun einen 35 mm Adapter anschrauben?
Antwort von Bernd E.:
...kann man an die nun einen 35 mm Adapter anschrauben?...
Warum sollte man das nicht können? Die Frage ist nur, ob eine solche Kombination dann noch einigermaßen handhabbar ist. Bei solchen Camcordern wird deshalb gerne anstatt der üblichen Optik ein so genanntes Relay-Objektiv verwendet, das wesentlich kompakter ist. Nachteil 1: Derzeit gibt es meines Wissens noch kein "relay lens" für das 1/3-Zoll-Format, Letus und Cinevate sollen allerdings daran arbeiten. Und Nachteil 2: Billig wird der Spaß wohl nicht - die verfügbaren für 1/2- und 2/3-Zoll liegen so bei 3000 bis 4000 Dollar.
Antwort von Jan12:
Billig ne relay lens nicht aber wenn's die gäbe und man viel damit arbeitet (kommerziell) dann würde es sich schon lohnen.
Aber ich glaube auch das es den noch nicht für 1/3 Zoll gibt.
Antwort von WoWu:
@ Jan
Wir haben unsere 500er allesamt gegen 300er ausgetauscht, weil wir in der Mischung mit den 2700ern auf einen 10Bit-AVC-I Worklow wollten und sind sehr zufrieden, zumal die 10Bit sich deutlich im Bild (und im keying) bemerkbar machen. Die Bilder werden überwiegend mit Material der beiden Muster gemischt und sind kaum zu unterscheiden, es sei denn durch die Unterschiede in den Objektiven. Das vermissen wir einwenig, dass wir die super 2/3 Optiken nicht wirklich auf der 300er nutzen können.
Die Sensorgrössen kannst Du nicht unmittelbar miteinander vergleichen, weil die EX noch eine 4:3 Bauform hat, die 300er aber eine 16:9 Bauform. Die Diagonale wäre zwar vergleichbar, nicht aber die Lage im Bildkreis. Die ist bei 16:9 effizienter. Auch ist das Pixelpitch besser als bei den 1/2" der Sony.
Nun machen wir unsere Dokus eigentlich nie im Dunkeln sondern haben eher in der Gegend, in der wir arbeiten, gegen zuviel Licht zu kämpfen.
Das Gewicht der Kamera spielt bei uns keine Rolle, weil wir nur vom Stativ oder Kran arbeiten.
Wer heute HD freihändig macht, muss schon sehr mutig sein, oder eine wirklich ruhige "Hand" haben. Und freihand fokussieren ist auch so eine Sache, wenn man sich das MTF mal anschaut, wenn man nur geringfügig "daneben" ist. Ist also kein Thema bei uns, auch Kinoadapter haben für uns keine Relevanz.
Seit nunmehr einigen Jahren haben wir unsern Workflow auf AVC-I eingestellt und sind bisher damit bestens klar gekommen.
Bisher (3 Monate haben wir die Kameras nun) keine Reklamationen oder Einschränkungen. Schön ist auch, dass die CAC dynamisch arbeitet, also auch bei Brennweitenveränderungen, und nicht, wie bei der EX statisch und sich erst bei einer festen Brennweite zuschaltet.
Alles in Allem... eine klare Empfehlung.
Antwort von Jan12:
Hallo Wolfgang,
das ist natürlich super, eine Empfehlung von jemanden der die Cam schon in der Praxis getestet hat. da ich ja nun die großen P2s kenne, würde ich mich mit mit der 301E wohl schnell wohl fühlen.
Was mich noch interessieren würde:
Wie stark ist denn der Unterschied der Optiken wahrnehmbar?
Antwort von WoWu:
Hallo Jan
Wenn ich schieb, dass wir um die 2/3 Optiken einwenig trauern, dann bezog sich das auf die E-Serie, von der wir einen Satz haben und sie auf den 500ern einsetzen konnten. Das geht leider nun nicht mehr.
Generell aber schlägt sich das Objektiv aber erstaunlich gut, wenn ich an das Fuji denke, das damals mit der JVC geliefert worden ist, so sind dazwischen Welten.
Natürlich fordert der Preis sein Tribut und führt zu Beugungseffekten im Weitwinkelbereich. Merkwürdiger Weise am unteren Rand mehr als in den Ecke, wo man sie eher vermuten würde.
Das Objektiv neigt einwenig zur Gelbfärbung, gegenüber andern Objektiven, die aber durch die Korrektur der White Shading Werte beseitigt werden kann. Vorsicht eben nur, wenn man Objektive tauscht (Farbkonstanz). Die Objektivmitte wandert unterschiedlich stark bei den Objektiven (offenbar Produktionsstreuung). Fuji sagt aber eine Nachbesserung zu.
Recht gut ist die Kontrastübertragung bei Gegenlicht. Lange Rede ... recht ordentlich (gemessen am Preis) und nicht mit den HD (Wechsel) Objektiven der ersten Generation zu vergleichen. Die Hersteller scheinen dazu gelernt zu haben.
Ein Wort noch zum Class50. Wir haben einmal einen Vergleich zum HDCAMEX angestellt (nur Sichtung) und hatten den Eindruck, dass die Kompression etwas besser aussieht, annähernd der der HDCAM422. Insofern hast Du trotz geringerer Chroma Auflösung (Clas 50 nur 4:2:0) auch hier noch recht gute Ergebnisse. Vielleicht als zusätzlicher Eindruck.
Antwort von Jan12:
Ein Wort noch zum Class50
verstehe ich das richtig, bei AVI-I arbeitet die Cam mit Class50 also 4:2:2?
Aber ansonsten macht die Cam doch 4:2:2 oder? D.h. man müsste dann in DVCPRO HD drehen?!
Antwort von WoWu:
In Class 50 arbeitet sie in 4:2:0
In Class 100 in 4:2:2
Antwort von Bernd E.:
...Derzeit gibt es...noch kein "relay lens" für das 1/3-Zoll-Format, Letus und Cinevate sollen allerdings daran arbeiten...
Und schon ist eines da:
http://www.letusdirect.com/cart/letus-o ... relay.html
Antwort von Axel:
...Derzeit gibt es...noch kein "relay lens" für das 1/3-Zoll-Format, Letus und Cinevate sollen allerdings daran arbeiten...
Und schon ist eines da:
http://www.letusdirect.com/cart/letus-o ... relay.html
Man beachte das freundliche Low Price Fähnchen. Was entfällt (auch, wenn das DoF-Setup zusammengebaut verbleibt), ist die Fummelei mit Brennweite und Zoom, die Einstellung des Backfocus, bzw. später dessen unbeabsichtigtes und zunächst unauffälliges Verstellen durch Berührung (!) eines der Ringe am Camcorder. Obwohl sich Adapter-Benutzer bereits daran gewöhnt haben, das Wort "komfortabel" zu vermeiden, ist diese Doppel-Fokus-Chose mit der Anlasserkurbel unter dem Kühlergrill vergleichbar, während die anderen bereits mit Elektroautos vorbeischnurren.
Antwort von deti:
Genau das denk' ich mir auch immer! Da besteht der ersehnte "Filmlook" vor allem im Vorzeigen einer riesigen 35mm-Adapter-Konstruktion. Das sieht einfach nach ganz großem Kino aus ;-)
... aber ich bin natürlich 'nur' Techniker und kein Kreativer und deshalb zählt meine Meinung an dieser Stelle auch nichts.
Deti
Antwort von Bernd E.:
...Da besteht der ersehnte "Filmlook" vor allem im Vorzeigen einer riesigen 35mm-Adapter-Konstruktion...
In dem Zusammenhang ist auch dieser Praxistest der HPX300 am Beispiel einer "echten" Filmproduktion - ganz ohne 35mm-Adapter - interessant:
http://www.kenstone.net/fcp_homepage/pr ... ckett.html
Antwort von WoWu:
Ich frage mich nur, warum die den Gelbstich des Objektivs nicht beseitigen...??
Oder haben die das nicht gemerkt ? Vielleicht haben sie die "White Shading Einstellung auch noch nicht gefunden ..
Oder ist dan nun wieder ein neuer "Filmlook" ?
Antwort von Jan12:
Ich frage mich nur, warum die den Gelbstich des Objektivs nicht beseitigen...??
Ich bin mir sicher, dass es sich um einen gewollten Filmlook handelt.... denn seit ein paar Tagen bin ich endlich Besitzer einer AG HPX301E und die hat bei manuellem WB keinen Gelbstich.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Cam im mittleren Helligkeitsbereich ziemlich stark rauscht. Wesentlich stärker als meine alte SD DVCAM.
In den hellen und ganz dunkeln Bereichen gibt es kein Rauschen. Evtl liegt das an dem schon berichteten "Black Dots" Problem?
Ich dachte, Pana hätte bereits seit Sommer ein Uptdate dafür parat.
Aber trotz neuester firmware rauscht es deutlich. Soviel ich mich erinnere hatte das (von mir getestete) Vorführgerät von Pana dieses Problem nicht.
Grüße
Jan
Antwort von WoWu:
Kann Deine Grafikkarte 10 bit ?
Hast Du einen 8 bit Monitor oder einen 10 bit.
Welche Schnittstelle ?
Hast Du die Effekte dann auch auf dem HD-SDI Ausgang ?
Antwort von Jan12:
Nein wir arbeiten nicht mit 10 Bit.
Trotzdem dürften da doch nicht solche Effekte auftreten.
Das Rauschen ist übrigens auch schon auf den LCD der Cam zu sehen.
Zumindest man per Focus Assist das Bild "annzoomt" sieht man viele sogar extrem schwarze kleine rauschende Pünktchen.
Ähnlich wie beim Filmkorn. Das doch nicht normal oder?