Frage von Jan-Paul:Hallo,
ein Freund von mir hat Aufnahmen mit einer französichen Kamera gemacht. Wir können diese nun nicht schneiden, da sie in Secam sind und das wird von Final Cut nicht unterstützt. Gibt es irgendeine Möglichkeit Secam in PAL Standard umzuwandeln? Soweit ich weiß ist PAL Secam nur in Frankreich, Polen, Haiti, usw. der Standard. Es müsste doch eine Möglichkeit geben das Material umzuwandeln.
Vielen Dank für eure Hilfe
Jan-Paul
Antwort von beiti:
Den Unterschied zwischen PAL und Secam gibt es bei digitalen Camcordern nicht (zumindest nicht aufnahmeseitig). Ist das also noch ein analoger? Wenn ja, welches System? Mit welcher Hardware habt Ihr versucht, es zu digitalisieren?
Antwort von Markus:
Hallo zusammen,
SECAM unterscheidet sich von PAL ausschließlich in der Art der Farbcodierung. Ich hatte vor wenigen Monaten mal ein VHS-C-Band erhalten, auf dem sich Szenen befanden, die als Archivmaterial in einem Videofilm Anwendung finden sollten. Als ich das Band abspielte, erschien der Film nur schwarzweiß. NTSC konnte ich ausschließen, daher blieb nur SECAM übrig. Doch leider versagte hier ein MESECAM-fähiger Recorder.
Die Kundin hatte aber offenbar eine Farb-(PAL)-version jener Videoaufnahmen vorliegen und sendete mir diese zu. Jene Kopie war mit einem DVD-Recorder (logischerweise auf DVD) erstellt worden und zeigte farbige Videoaufnahmen.
Ich nehme daher an, dass sich SECAM mit einem SECAM-Camcorder bzw. -Recorder ganz einfach auf ein PAL-Gerät umkopieren oder das AV-Signal des SECAM-Zuspielers wahrscheinlich sogar direkt capturen lässt.
Nur braucht man dazu natürlich erst einmal einen SECAM-Player.
---------------
Für SECAM gibt es drei Übersetzungen:
• Système élégant contre l'Amérique (Schutz des heimischen Markts vor Billigimporten)
• Seven Extra Colours A Minute (Anspielung auf die Störanfälligkeit von SECAM)
• Séquentiel couleur à mémoire (so die tatsächliche Bezeichnung)
Quelle: Wikipedia
Antwort von Jan-Paul:
Hallo,
Danke für die Antworten. Es war letztendlich doch kein Problem das Material einzuspielen. Wir hatten die ganze Zeit dropped Frames. Diese waren allerdings regelmäßig, daher dachte ich, das was mit der Bildrate nicht stimmt. Es lag aber nur an dem schrottigen Medion Camcorder, den wir als Einspieler verwendet haben.
Also an alle die mal mit einem französischen Fabrikat aufzeichnen: Kein Problem.
Und ein weiteres Fazit: Camcorder von Medion(ALDI-Hausmarke) eignen sich noch nicht mal zum einspielen.
Antwort von Wunderwelt:
Ich habe noch einige alte VHS-Aufnahmen in Secam. Um 1990 - Wendezeit - hatte noch der DFF (DDR-Fernsehen) in SECAM ausgestrahlt und ich habe seinerzeit dort ein paar Sachen mitgeschnitten, was mir heute noch in dieser Form vorliegt. Ich habe auch noch einen Videorecorder und ein TV-Gerät, das automisch von PAL auf SECAM umschalten kann und diese Aufnahmen also farbig wiedergibt. Auf moderneren VHS-Recordern / Fernsehern erscheinen sie nur schwarz/weiß. Heißt eure Auskunft nun, daß bei einer digitalen Überspielung auf einen DVD-Recorder das Farb-System automatsch in PAL umgewandelt wird? Oder nur, wenn ich mit meinem auf auf Secam geeichten älteren Videorecorder abspiele? Ich habe mir nämlich gerade ein Combi-Gerät zur Überspielung von VHS auf DVD bestellt, aber das wird mir wohl nicht unbedingt weiterhelfen? Was kann ich tun, um das Format umzuwandeln? Kann man dort trotzdem einen externen VHS-Recorder zum Abspielen anschließen und mit dem integrierten DVD-Recorder in PAL aufnehmen?
 |
Antwort von Markus:
Ich habe auch noch einen Videorecorder , das automisch von PAL auf SECAM umschalten kann und diese Aufnahmen also farbig wiedergibt.
Das ist schonmal eine sehr gute Voraussetzung! Die Frage ist jetzt nur, mit welchen Parametern das Videosignal aus dem Recorder kommt? Das in Frankreich gültige (bzw. gültig gewesene) SECAM-L ist nicht das gleiche wie das in der DDR verwendete SECAM-Ost.
Heißt eure Auskunft nun, daß bei einer digitalen Überspielung auf einen DVD-Recorder das Farb-System automatsch in PAL umgewandelt wird?
Das wäre das Ziel Deines Vorhabens, zumal es bei der DVD-Video ohnehin kein SECAM mehr gibt. Auflösung und Bildwechselfrequenz von SECAM und PAL sind identisch; nur die Farbcodierung unterscheidet sich. Aus genau diesem Grund kannst Du hierzulande mit jedem VHS-Recorder zumindest ein einwandfreies Schwarzweißbild sehen.
Ich habe mir nämlich gerade ein Combi-Gerät zur Überspielung von VHS auf DVD bestellt, aber das wird mir wohl nicht unbedingt weiterhelfen?
Versuche es einfach mal. Wenn Du Glück hast, unterstützt das Kombigerät vielleicht MESECAM, was meines Wissens nur eine andere Bezeichnung für SECAM-Ost ist (
MESECAM = Middle East...).
Antwort von Wunderwelt:
Da, das war so, ich hatte offenbar Glück, nicht nur mein älterer Videorecorder, auch das Kombigerät unterstützt MESECAM oder SECAM-Ost, denn alle farbigen Secam-Aufnahmen wurden auch farbig wiedergegeben bzw. aufgenommen, sowohl im VHS- als auch im DVD-Teil, demzufolge wurden also die Secam-Signale in PAL umgewandelt. Nachträglich noch danke für die Antwort.
Antwort von Markus:
Danke für die Rückmeldung. Ist schön zu wissen, dass auch mal etwas geklappt hat. :D