Frage von chrismo:Hi Leute,
ich benutze eine kleine analoge LINOS CCD-Kamera mit BNC-Out für ein Projekt. Sie liefert ein PAL-Signal mit der typischen Bildrate von 50 Halbbildern = 25 Hz. Mir sind die 25 Hz nur eben zu langsam, da die Kamera in ein System eingebettet ist, dass schneller arbeiten könnte, wenn die Kamera schneller wäre. Da ich nicht weiss, wie der Stand der Technik ist, frage ich hier mal:
Gibt es analoge! (nix Rechner) Kameras, die über ihr Video-Out ein Signal mit mehr als 25 Bilder/s schicken können? Vielleicht sogar das PAL-Format beibehalten, nur eben schneller sind?
Wenn ja wo kann man sie kaufen, hab im Netz nix gefunden...
Oder gibt es PAL-Kameras, die man so einstellen kann, dass sie nur jede 2. Spalte übertragen, so dass die Bildrate auf 50 Vollbilder/s heraufgesetzt werden kann?
Dank euch.
Antwort von Anonymous:
Die Pal - Spezifikation sieht 50 Halbbilder pro Sekunde vor. Alle anderen Bildraten entsprechen nicht dem PAL - Standard, also gibt es sie auch nicht.
Ohne einen Rechner oder zumindest eine Recheneinheit wirst du nicht auskommen.
Antwort von WoWu:
... da gibt es jede Menge "high-Speed" Kameras für den Sport oder den Industriebereich .... dem ist nach oben (fast) keine Grenze gesetzt ... den Preisen aber auch nicht ...
(wenn Du etwas ganz schnelles brauchst, must Du mal bei der DESY in Hamburg oder dem Elektronen Synchrotron in CERN nachfragen. ...
...(das war nur ein Scherz))..
Antwort von WoWu:
... ich habe das kleine "analog" übersehen ... der Gast hat natürlich recht ... denn in den Industriekameras sind die Rechenchips natürlich schon drin.
Antwort von Markus:
Ja, analog wäre so eine Sache. Da müsste das Bildausgabegerät gleich mitgeliefert werden - passend zur Kamera und deren Bildwechselfrequenz. Eine Sonderlösung, die mit nichts anderem zusammen läuft!
Antwort von Anonymous:
Wie bereits oben gesagt, das geht schlicht und einfach nicht! PAL hat immer 50 Hz, kein wenn und aber. HighSpeed Kameras können zwar mit höheren Frequenzen aufnehmen, müssen aber das Material irgendwo abspeichern um es dann (verlangsamt) im PAL Format abzuspielen, dadurch entsteht dann der Zeitlupeneffekt.
Antwort von chrismo:
Erst mal danke für eure schnellen Antworten, hab mit beinahe schon sowas gedacht.
High SPeed Kameras wär dann doch ein wenig zu viel des guten, alles was über 100 Hz liegt wäre schon wieder verschenktes Geld.
Ich benutz die Kamera nämlich auch nicht um Bilder anzuschauen, sondern als reinen Licht-Strom-Wandler in einem Regelkreis. Von daher war mir es egal, ob man sich das Bild anschauen kann oder nicht.
Aber ihr habt schon recht, ausserhalb von Speziallösungen macht sowas wenig Sinn.
Vielleicht verarbeite ich aber auch nur jedes Halbbild, so könnte man die Kamera wenigstens auf 50 Hz hochkriegen.
Trotzdem danke nochmal für eure Mühen...
Antwort von PowerMac:
(…) Ich benutz die Kamera nämlich auch nicht um Bilder anzuschauen, sondern als reinen Licht-Strom-Wandler in einem Regelkreis. (…)
Genau. Ich mach' das anders, ich habe eine Hochfrequenz-Parabolantenne mit der ich die Energie aller möglich Wellen in der Luft (von Wifi bis UMTS) in Strom umwandle.
Antwort von chrismo:
Genau. Ich mach' das anders, ich habe eine Hochfrequenz-Parabolantenne mit der ich die Energie aller möglich Wellen in der Luft (von Wifi bis UMTS) in Strom umwandle.
Tolle Hilfe bist du, wie soll ich das sonst beschreiben, du Nasenbär?
Mir ist halt egal, ob man das Bild noch anschauen kann, was die Kamrea ausgibt, mir gehts halt nur um das elektrische Signal, das sie ausspuckt, um mit diesem Signal etwas anderes zu steuern.
Ausserdem sollte man nichtkonstruktive Beiträge eh am besten gleich weglassen.
Antwort von HeikoS:
Der "PowerMac ignorieren" Button wird in der nächsten Forensoftware oben rechts zu finden sein. Das wurde mir von offizieller Seite bestätigt.
Zu deinem anderen Problem: NTSC hat 60Hz-also falls du ne analoge NTSC-Camera betreiben könntest, wärste ja noch'n Ticken schneller.
Antwort von PowerMac:
Heiko, gehörst du auch zum Entwicklerteam des Licht-Strom-Wandlers, der mithilfe einer Videokamera Strom erzeugt? Meine Videokamera braucht leider Strom, aber ich bin ja auch nicht so genial wie Chrismo und Heike, äh Heiko.
Antwort von Anonymous:
Hmm, PowerMac ich glaube du hast bei diesem Thema gerade einfach kein Plan worum es geht, Videotechnik ist wohl nicht dein Gebiet, also besser einfach mal raushalten.
Antwort von PowerMac:
Ja, ich kenn' mich besser bei Feldarbeit aus.
Antwort von Anonymous:
Das macht nicht's, wir haben ja alle mal angefangen, aber ich kann dir gern ein paar gute Bücher zu dem Thema empfehlen wenn du möchtest.
Antwort von HeikoS:
Das ist ja blöd. Hatte dir schon ein Mindestmaß an Schlagfertigkeit zugetraut.
Ich wollte dich wirklich nicht bloßstellen, ist mir jetzt doch ein wenig peinlich. Vielleicht könnte der Moderator mal ne klitzekleine Ausnahme machen und....nur diesen Satz hier....in PowerMacs Sinne....löschen???
aber ich bin ja auch nicht so genial wie Chrismo und Heike, äh Heiko.
Antwort von PowerMac:
Schatzi, auch du musst manchmal mit mir leiden. Nach der Feldarbeit verwechsle ich immer die Geschlechter. Trotz allen Korns (!) ist mir leider noch nicht klar, wie eine CCD-Kamera Strom produziert. CCD-Kamera ungleich Photovoltaik-Anlage.
Antwort von Anonymous:
Schatzi, auch du musst manchmal mit mir leiden. Nach der Feldarbeit verwechsle ich immer die Geschlechter. Trotz allen Korns (!) ist mir leider noch nicht klar, wie eine CCD-Kamera Strom produziert. CCD-Kamera ungleich Photovoltaik-Anlage.
Ist doch ganz einfach: Wenn er die Kamera in der Hand hält steht er unter Strom...
OK, ich hab schon bessere gebracht, aber der reicht vielleicht um die Spitzen zu entschärfen?
Antwort von Anonymous:
Es wird ja auch nirgendwo behauptet, dass das CCD ein Kraftwerk ersetzen soll, abgesehen davon wandeln CCDs tatsächlich Licht in elektrische Ladungen => Strom
Antwort von gast2:
er will die kamera als lichtempfindlichen sensor nutzen um damit etwas zu steuern. verstehst du?