Frage von Valentino:Habe hier gerade einen P2 Reader von Panasonic(PCD20) und bekomme beim kopieren nie mehr wie 18MB/Sekunde zu Stande.
Angeschlossen habe ich den Reader per USB und Firewire. Beide natürlich nicht gleichzeitig und bei Firewire arbeite ich nur mit einem FW400 Anschluss.
Beide Panasonic Treiber für FW und USB habe ich installiert.
OS ist Win7 Pro 64bit mit X58 Chipsatz und normalem Texas Instrument OHACI Controller.
P2 Karten sind die 32GB der E-Serie, an denen kann das aber nicht liegen oder?
Würde mir da eine FW800 Controller Karte weiterhelfen?
Antwort von tommyb:
Wat glaubst Du denn, wieviele USB 2.0 generell schafft? 60MB? HA! Natürlich nicht.
Die 18 Mb/s sind schon ganz gut, schneller wärst Du mit FW800.
Antwort von Valentino:
@tommyb
Vielen Dank für den Tipp, aber USB erreicht ohne Probleme 25-30MB/Sekunde.
Wer das nicht erreicht hat ein schlechtes USB Kabel, einen zu alten Kartenleser oder es liegt an was anderem.
Mit FW400 komme ich jetzt auf etwa 32MB/Sekunde laut TotalComander.
Habe mir jetzt erst mal einen P2/SxS Cardreader von Delock bestellt und schau mal was der so taugt.
http://delock.de/produkte/gruppen/PCMCI ... 61835.html
Für die 140 Euro ist das Ding wahrscheinlich sogar schneller als der Panasonic P2 Kartenleser für 2000 Euro!!!!
Antwort von tommyb:
Die maximal Geschwindigkeit hängt vom Chipsatz auf dem Mainboard ab. Mehr als 30mb sind USB 2.0 nie drin. Das liegt am Overhead.
Antwort von fsm:
@Valentino
Das Delock Gerät dürfte wohl im einiges schneller sein da es direkt am PCIe Bus angeschlossen ist. Mit unserem PCD35 schaffen wir so um ~90MB und aufwärts.
Hast du das Delock schon und wenn ja wie schnell ist es?
Antwort von fsm:
.. aber mal zurück zum Thema:
Der PCD20 hat "nur" USB2.0/
IEEE 1394b Interface und da bist du selbst mit einer FW800 Karte nicht schneller da dort nur FW400 rauskommt.
Ich glaub nicht das es an der P2 Karte selbst liegt, da sie weit schneller laufen könnte, wenn den das interface des Lesegerätes schnell genug ist
Wir haben hier auch noch einen PCD10 der über USB angeschlossen ist und ~30MB/S schafft.
Zieh mal alle USB geräte bis aufs nötigste ab, kann sein das der BUS überlastet ist. Manchmal hilft auch ein anderer USB Port.
Wenns nicht besser wird mal neuen Chipsatztreiber installieren.
Antwort von fsm:
so, hab mir den delock reader eingebaut, gekauft bei MF für ca 140,-.
der P2 Reader wird als Texas Instruments PCI Bridge / cardbus erkannt. von der P2 Karte konnte ich erst zugreifen, als ich den panasonic P2 treiber installiert hatte. kopieren ging los bei ~30MB/s und endete bei ca66MB/s - insgesamt warens "24GB von einer R-series Karte. Win7 prof 64bit.
sah anfangs aus als würde alles klappen, keine fehlermeldung oder ähnlichse. Nur dann im Avid gabs in jedem Clip ein paar Frames mit der
"Consistency Check Failure" Message und der Clip konnte nicht verwendet werden - ist blöderweise bei jedem der 140 clips gewesen, irgendwo gabs immer son schwarzes Frame mit der fehlermeldung. Hab alles hin und her probiert, files direkt in die MediaFiles Ordner; AMA deaktiviert; etc immer dieselbe Meldung. Bei der Treiberinstallation hin und her probiert - alles ohne erfolg.
Hab den Reader dann mal in einem anderen Rechner probiert - winXP 32bit mit dem panasonic 32bit Treiber - und siehe da - die Files funktionieren im Avid, geht jetzt problemlos.
Antwort von Spreeni:
Ich hatte auch mal den Delock Adapter probiert, allerdings als PCI Version. Der schien mir sehr empfindlich bezüglich der Kabellängen zu sein. Fehlerfrei funktionierte es nur mit kurzen Flachbandkabel und ohne Störquelle in unmittelbarer Nähe des Kabels, was in einem engen PC-Gehäuse fast unmöglich ist.
Ich habe eine andere Lösung gefunden: Ich hatte mir ein gebrauchtes Notebook mit zwei PCMCIA-Slots und Gigabit-Netzwerkanschluss gekauft. Die P2 Karten stecke jetzt in das Notebook wo diese als P2 Laufwerke erkannt werden. Diese Laufwerke habe ich für das Netzwerk freigegeben, sodass alle Rechner über LAN darauf zugreifen können.
Ich habe hierbei Übertragungsraten von etwa 45 MB/s, eine volle 32GB Karte wird in 10 Minuten übertragen. Ich kann allerdings auch mit Schnittprogrammen direkt auf die Laufwerke (über das Netzwerk) zugreifen und mit dem Schnitt beginnen, ohne vorher auf die lokale Festplatte zu kopieren.
Der Vorteil ist für mich, dass das Notebook als P2-Kartenleser beliebig weit vom Schnittrechner entfernt sein darf und dass ich das Notebook zu Dreharbeiten mitnehmen kann, und damit meine P2 Karten sichern und sichten kann.
Da ein gebrauchtes Notebook locker reicht lagen die Kosten hierfür bei moderaten 180 Euro, für mich also eine echte Altenative.
Antwort von fsm:
... nach einer win7 64bit Neuinstallation auf einem anderen Rechner hab ich dort mal den Delock Reader eingebaut - und es treten die selben Fehler auf wie auf der ersten Win7 64bit Workstation - Files kopieren problemlos und ohne Fehler, sind dannach aber im Avid nicht zu verwenden.
scheint ein Treiberproblem zu sein, entweder der fürn Cardbus oder der Panasonic P2 64bit Treiber.
...
gute Lösung mit dem Notebook.
Antwort von Leini:
Ich hatte auch mal den Delock Adapter probiert, allerdings als PCI Version. Der schien mir sehr empfindlich bezüglich der Kabellängen zu sein. Fehlerfrei funktionierte es nur mit kurzen Flachbandkabel
die selbe Erfahrung habe ich auch gemacht. Allerdings hatte ich ein Flachbandkabel mit 60 cm und 3 Pfostensteckern. Die Amis haben ein 24 Inch Kabel (ca. 60cm) mit 2 Pfosten. Soll angeblich funktionieren. Kostet aber mit Versand ca. 30 Euro.
Hattest Du auch ein "normales" IDE Kabel 80pol. 40pin mit 3 Pfosten ?
Was heisst fehlerfrei ? Bei mir funktiniert das Standard IDE Kabel überhaupt nicht. Das kurze ohne Probleme.
mfg
Leini