Frage von -paleface-:Hallo,
nachdem ja Canon schon "Classic-Vintage" Linsen vorgstellt hat kommt nun auch
Tokina:
https://www.newsshooter.com/2019/04/09/ ... irst-look/
Und auch Sigma:
https://www.newsshooter.com/2019/07/30/ ... rt-primes/
Kann mir vielleicht jemand mal erklären was das Coating genau macht? Ist das ein Öl oder was genau?
Und wie wirkt sich Coating aus? Würden 20 Schichten das Glas unscharf machen?
Könnte man alte Linsen ein neues Coating geben und sie wären gleich auf mit neuem Linsen?
Antwort von Alf302:
https://www.pc-magazin.de/ratgeber/verg ... 69977.html
Antwort von speven stielberg:
-paleface- hat geschrieben:
Könnte man alte Linsen ein neues Coating geben und sie wären gleich auf mit neuem Linsen?
Dann müsstest Du ja das alte Coating runtermachen. Wie?
Außerdem: was würde das bringen? Einige meiner liebsten Objektive sind Pentax-Objektive aus den 80ern:
https://www.pentaxforums.com/lensreview ... s-c27.html An denen ist bis heute nichts auszusetzen. Sind die neuen wirklich besser? Ich wage das zu bezweifeln. Ich fotografiere mit neuen und alten Linsen 36 Megapixel-Fotos und sehe da optisch keinen Unterschied. Für mich ist der einzige Unterschied neu/alt der Autofokus.
Antwort von domain:
Bei den Classic-Vintage Linsen spielt die Art der Vergütung eigenlich weniger eine Rolle, als die sonstigen optischen Eigenheiten um nicht zu sagen die optischen Fehler, welche neuerdings beliebt geworden sind. Ein klassisches Beispiel ist das 2,8 100mm von Meyer Optik Görlitz, ein Dreilinser mit dem berühmten Soap-Bubble-Bokeh bei offener Blende, das wieder neu aufgelegt wurde
zum Bild
aus:
https://www.youtube.com/watch?v=dX_UmG7-pqI
Weiters auch das Helios 44-2 Objektiv von Zenit mit seinem Swirl-Effekt
https://digital-photography-school.com/ ... 44-2-lens/
Antwort von srone:
ein beliebter scherz zu broadcast zeiten, frage vom ü-wagen leiter: mit was putzt du da die optiken, ich: was neues, damit bekommt man sogar diese bunte schmierschicht von der optik weg....:-)))
lg
srone
Antwort von Jörg:
Ich habe sowohl das 2.8 100 mm Meyer Görlitz, als auch das Helios 44 -7, macht schon Spaß damit zu spielen ;-==
das Bokeh ist außergewöhnlich mit seinen 15 blades.
Ich meine allerdings das Meyer ist ein 5 linser
Orestor 100mm.JPG
Antwort von domain:
Das Orestor ist aber nicht das Trioplan.
Wie der Name schon sagt ist es ein Dreilinser.
Antwort von Jörg:
wenn du Recht hast......
Antwort von Frank Glencairn:
Ich dreh ja ab und zu auf meinen alten Zeiss Optiken aus den 60er Jahren, die so gut wie kein effektives Coating haben.
Und ja die flaren wie blöd, und man hat all die Effekte die auch die neuen hippen "Classik" Optiken verschiedener Hersteller versprechen.
Allerdings auch da wo man es eigentlich nicht will, und man verbringt ne ganze Menge Zeit mit Flags und Fummelei an der Mattebox, um das zu verhindern.
So gerne ich den Look meines Altglases auch mag, so sehr mag ich absolute Kontrolle über mein Bild.
Wenn ich also irgendwo flares etc. will, mach ich das meistens in der Post, dann sieht es auch genauso aus wie ich es will, und unterliegt nicht dem Zufall.