Frage von Alan Tiedemann:Moin!
[XPost dct v, dchlb, Fup2 dct v]
Ich habe mir gerade mal die Nero 6.6 Demo installiert (;mußte ein ISO
brennen), und schon geht hier gar nix mehr!
MPEG2-Videos wurden vorher einwandfrei von ZoomPlayer abgespielt (;mit
dem Elecard Demuxer und einem freien MPEG2-Decoder, den Namen habe ich
natürlich bei dem Wust an Filtern auf meinem Rechner vergesseh, aber man
merkt sich sowas ja nicht solange es funktioniert... Mist!).
Selbst wenn ich jetzt mit dem ZP-Filter-Manager alle Nero-Filter auf ein
Merit von "0" setze, versucht er MPEG2-Videos mit einem MPEG1-Decoder
abzuspielen, was natürlich gnadenlos schiefgeht. Der Splitter-Filter ist
einwandfrei, nur der Decoder-Filter ist falsch.
MPEG2Schnitt spielte außerdem alles ohne Ton ab (;ohne eine Fehlermeldung
zu schmeißen!), da half nur ein beherzter Neustart nach dem Ändern der
Merits, dann ging es zum Glück wieder. ZoomPlayer bleibt aber immer noch
schwarz bei MPEG2-Videos, was mich ziemlich abnervt.
Hat jemand einen Überblick darüber, *welche* Filter Nero installiert und
ob darunter vielleicht einige sind, deren Name nicht mit "Nero..."
anfängt? Ich habe nämlich den Verdacht, daß da noch irgendwelche Dinger
unter anderem Namen rumfliegen und mein ganzes Filtersortiment
durcheinanderbringen :-(;
Ich habe daraus auf jeden Fall gelernt, daß ich von Ahead keine Software
mehr installieren werde. Sowas darf doch heute einfach nicht mehr
passieren! So ein Schrott :-(;
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Alan Tiedemann schrieb:
> Hat jemand einen Überblick darüber, *welche* Filter Nero installiert und
> ob darunter vielleicht einige sind, deren Name nicht mit "Nero..."
> anfängt? Ich habe nämlich den Verdacht, daß da noch irgendwelche Dinger
> unter anderem Namen rumfliegen und mein ganzes Filtersortiment
> durcheinanderbringen :-(;
Ich mach hier mal die Ingrid... ;-)
Irgendwie hat Nero es geschafft, den Merit des "AVI Decompressors" (;die
berühmt-berüchtige alles-wollen-aber-nichts-richtig-können "quartz.dll")
auf 6000000 (;ich bitte zu entschuldigen, wenn die Anzahl der Nullen
nicht stimmt...) hochzusetzen. Dadurch hat sich der AVI Decompressor
nach dem Elecard Demultiplexer, aber vor dem MPEG2-Decompressor in die
Filterkette gemogelt. Und dann wirkungsvoll verhindert, daß der
InterVideo MPEG2 Decoder (;den WinDVD mitbringt, und der eigentlich ganz
nett ist) seine Arbeit verrichten konnte, indem er ziemlich dreist den
MS MPEG Decoder (;der natürlich nur MPEG1 kann!) bevorzugt hat.
Ich habe jetzt mit dem ZoomPlayer Filter Manager den Merit des AVI
Decompressors auf 2000000 zurückgesetzt, und schon flutscht hier wieder
alles. Wunderprächtig!
Ich bleibe aber dabei:
> Sowas darf doch heute einfach nicht mehr passieren! So ein Schrott :-(;
Und ohne den ZoomPlayer und meine rudimentären Kenntnisse über
Filter-Merits (;an dieser Stelle schönen Dank an Thomas Beyer für seine
zahllosen hilfreichen Beiträge in dieser NG!) hätte ich hier ganz
gepflegt in die Röhre geguckt...
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Jürgen He:
Alan Tiedemann schrieb:
> [...]
>
> Hat jemand einen Überblick darüber, *welche* Filter Nero installiert
> und ob darunter vielleicht einige sind, deren Name nicht mit "Nero..."
> anfängt? Ich habe nämlich den Verdacht, daß da noch irgendwelche
> Dinger unter anderem Namen rumfliegen und mein ganzes Filtersortiment
> durcheinanderbringen :-(;
>
Ich kenne mich mit dem Filterzeugs auch nicht aus, glücklicherweise hat
Nero in meiner Konfiguration keine spürbaren Veränderungen vorgenommen.
Du kannst ja mal mit "GSpot" nachschauen, dort kannst Du unter "System >
List Codecs and Other Filters" mittels Rechtsklick auf den Eintrag und
"Set Filter Merit..." Änderungen vornehmen. (;Ich finde dort übrigens 70!
quarz.dll Einträge.)
Gruß, Jürgen
Antwort von Alan Tiedemann:
Jürgen He schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Hat jemand einen Überblick darüber, *welche* Filter Nero installiert
>> und ob darunter vielleicht einige sind, deren Name nicht mit "Nero..."
>> anfängt? Ich habe nämlich den Verdacht, daß da noch irgendwelche
>> Dinger unter anderem Namen rumfliegen und mein ganzes Filtersortiment
>> durcheinanderbringen :-(;
>
> Ich kenne mich mit dem Filterzeugs auch nicht aus, glücklicherweise hat
> Nero in meiner Konfiguration keine spürbaren Veränderungen vorgenommen.
> Du kannst ja mal mit "GSpot" nachschauen, dort kannst Du unter "System >
> List Codecs and Other Filters" mittels Rechtsklick auf den Eintrag und
> "Set Filter Merit..." Änderungen vornehmen. (;Ich finde dort übrigens 70!
> quarz.dll Einträge.)
Ja, das Ding ist echt ein Alleswoller und Nichtskönner :-(;
Das Problem hat sich ja inzwischen glücklicherweise geklärt, dank dem
Filtermanager von ZoomPlayer.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> Ich mach hier mal die Ingrid... ;-)
>
> Irgendwie hat Nero es geschafft, den Merit des "AVI Decompressors" (;die
> berühmt-berüchtige alles-wollen-aber-nichts-richtig-können "quartz.dll")
> auf 6000000 (;ich bitte zu entschuldigen, wenn die Anzahl der Nullen
> nicht stimmt...) hochzusetzen. Dadurch hat sich der AVI Decompressor
> nach dem Elecard Demultiplexer, aber vor dem MPEG2-Decompressor in die
> Filterkette gemogelt.
Kleine Anleitung, wie man Neros Directshowfilter *vollständig* Manieren
beibringt, so daß Nerovision sie zwar noch nutzen kann, sie aber das
System nicht mehr durcheinanderbringen:
CD %progdir%Gemeinsame DateienAheadDSFilter
regsvr32 -u NeVideo.ax
regsvr32 -u NeDVD.ax
regsvr32 -u AACPlus.ax
regsvr32 -u NeAudio.ax
regsvr32 -u NeQTDec.ax
regsvr32 -u NeSplitter.ax
Dann Neros Spielereien mit der Meritverschiebung von Directshow
rückgängig machen (;damit drängeln sich deren Filter bspw. vor den vorher
im System präferierten AVI Splitter) Dieser Arbeitsschritt macht nichts
weiter, als Microsofts standardisierte Meritvergabe von DirectX
wiederherzustellen:
cd %windir%system32
regsvr32 quartz.dll
regsvr32 mpg2splt.ax
regsvr32 mpeg2data.ax
Wichtiger als Neros Filter zu deregistrieren ist der zweite Schritt, da
ALLE Filteranbeter außer Nero es bisher nicht gewagt haben, das
Betriebssystem zugunsten eigener Marketingstrategien (;Einführung des
eigenen MPEG4-Formats) derart zu kontaminieren.
Beachte: Leider steht diese Aktion jedes mal an, wenn du ein Neropaket
einspielst oder updatest. Und bitte die Entfernung des
Autostarteintrages in HKLMCommon (;"NeroCheck.exe") peinlichst
entfernen, nicht einmal einen Neustart machen, bevor dies getan ist.
Dieses Progrämmchen setzt sonst bei jedem Systemstart die Merits wieder
auf die eigenen Filter zurück. IMHO ist eine solche Vorgehensweise
bereits als virulent einzustufen.
MfG,
Thomas
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> Das Problem hat sich ja inzwischen glücklicherweise geklärt, dank dem
> Filtermanager von ZoomPlayer.
Ein minimalistisches Skript, welches automatisch Nero diszipliniert
(;nützlich deswegen, weil es nach jedem Update etc. diesen Vorgang
vereinfacht), könnte so aussehen:
------- Beißkante Skriptanfang --------
@echo off
color f0
cls
echo
------------------------------------------------------------------------
echo - Skript zum Zuruecksetzen von Nero verbogener Systemfilter
-
echo
------------------------------------------------------------------------
echo Deregistriere MPEG2- und Audiofilter des Neropakets...
cd %commonprogramfiles%aheaddsfilter
IF EXIST NeVideo.ax regsvr32 -s -u NeVideo.ax
IF EXIST NeDVD.ax regsvr32 -s -u NeDVD.ax
IF EXIST AACPlus.ax regsvr32 -s -u AACPlus.ax
IF EXIST NeAudio.ax regsvr32 -s -u NeAudio.ax
IF EXIST NeQTDec.ax regsvr32 -s -u NeQTDec.ax
IF EXIST NeSplitter.ax regsvr32 -s -u NeSplitter.ax
echo Stelle Systemstandards der Directshow-Engine wieder her...
cd %systemroot%system32
IF EXIST quartz.dll regsvr32 -s quartz.dll
IF EXIST mpg2splt.ax regsvr32 -s mpg2splt.ax
IF EXIST mpeg2data.ax regsvr32 -s mpeg2data.ax
echo Benenne Nerocheck.exe um, so dass diese nicht bei jedem Systemstart
echo wieder die Merits neu verbiegen kann ....
IF EXIST Nerocheck.exe ren NeroCheck.exe NeroCheck.bak
echo
------------------------------------------------------------------------
echo - Nero wurde erfolgreich diszipliniert.
-
echo - Bitte JETZT einen Neustart des Systems durchfuehren.
-
echo
------------------------------------------------------------------------
------- Beißkante Skriptende --------
Vielleicht mache ich mal ein kleines Progrämmchen draus, welches
additional noch Nerocheck.exe sauber aus der Registry entfernt statt es
quick&dirty umzubennennen ;-)
Gruss,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Ich mach hier mal die Ingrid... ;-)
>
> Kleine Anleitung, wie man Neros Directshowfilter *vollständig* Manieren
> beibringt, so daß Nerovision sie zwar noch nutzen kann, sie aber das
> System nicht mehr durcheinanderbringen:
[snip]
Wow, vielen Dank! Wenn wir Dich nicht hätten ;-)
> Beachte: Leider steht diese Aktion jedes mal an, wenn du ein Neropaket
> einspielst oder updatest.
Ich hab's geahnt :-(;
> Und bitte die Entfernung des
> Autostarteintrages in HKLMCommon (;"NeroCheck.exe") peinlichst
> entfernen, nicht einmal einen Neustart machen, bevor dies getan ist.
Das ist bei mir sowieso gleich wieder rausgeflogen, msconfig sei Dank
(;das bei Win2k ja leider nicht dabei ist, aber von mir jedesmal gleich
als erstes installiert wird *g*).
> Dieses Progrämmchen setzt sonst bei jedem Systemstart die Merits wieder
> auf die eigenen Filter zurück. IMHO ist eine solche Vorgehensweise
> bereits als virulent einzustufen.
Ja, eigentlich ist das schon Grund genug, Nero komplett zu meiden...
Danke für Deine Tips!
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Ein minimalistisches Skript, welches automatisch Nero diszipliniert
> (;nützlich deswegen, weil es nach jedem Update etc. diesen Vorgang
> vereinfacht), könnte so aussehen:
>
> ------- Beißkante Skriptanfang --------
[snip]
> ------- Beißkante Skriptende --------
Wunderprächtig ;-) Das wandert direkt in mein Nero-Installationsverzeichnis!
> Vielleicht mache ich mal ein kleines Progrämmchen draus, welches
> additional noch Nerocheck.exe sauber aus der Registry entfernt statt es
> quick&dirty umzubennennen ;-)
Achwas, wozu das denn? ;-)
Vielen Dank!
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> Wunderprächtig ;-) Das wandert direkt in mein Nero-Installationsverzeichnis!
Ich habs befürchtet ;-=)
> > Vielleicht mache ich mal ein kleines Progrämmchen draus, welches
> > additional noch Nerocheck.exe sauber aus der Registry entfernt statt es
> > quick&dirty umzubennennen ;-)
>
> Achwas, wozu das denn? ;-)
Nun, eine Batxhdatei ist nicht sonderlich elegant. Sowas wie in der Art
Const HKEY LOCAL MACHINE = &H80000002
strComputer = "."
Set oReg%GetObject(;"winmgmts:{impersonationLevel%impersonate}!\" &
strComputer & "
ootdefault:StdRegProv")
strKeyPath = "SOFTWAREMicrosoftWindowsCurrentVersionRun"
strDWORDValueName = "NeroFilterCheck"
oReg.DeleteValue HKEY LOCAL MACHINE,strKeyPath,strDWORDValueName
(;Autostartvalue in der Registry vom Nerofiltercheck entfernen) gehört
eigentlich als sauberer Weg dazu, statt die EXE umzubenennen. Ich
befürchte, die meisten Leute würden eine "NeroCleaner.exe" zum Anklicken
bevorzugen ;-).
Anyway. Was Nero (;ehemals Ahead) da derzeit machen um "ihr" Nero Digital
Format zu pushen, grenzt schon an Sabotage. MPEG4 Contentwiedergabe der
Konkurrenz wird behindert, die gesamte Directshow-Engine von Microsoft
wird fröhlich kaputtgemixt, und schlußendlich geht nicht mal mehr AVI
reibungslos. Ok, man kann (;meistens) noch Output im Player erhalten,
aber um welchen Preis? Nebenwirkungen des Nero"codecs" sind bspw:
- DXVA Ausgabe geht nicht mehr
- Hardwarebeschleunigung von MPEG2 ist dann Status:broken (;PureVideo)
- VMR7/9 Ausgabe im Arsch
- Andere Dekoder werden sabotiert
- DVD-Wiedergabe nur im Overlay möglich (;MPC macht dann bspw. ein
separates Overlayfenster auf statt Directshow zu nutzen)
- Sabotage der Merits bei jedem Systemstart
- unverfrorene Installation ohne Nachfrage (;was hat SOWAS in einem
Brennprogramm zu suchen)
- AC3 Tonausgabe Status:broken
Deren eigene DS-Filter sind dermaßen buggy, dass sie sich nicht mal die
Konfiguration merken, die man in deren eigenen Konfigurationsdialogen
tätigen kann (;volle Kanne Placebo).
... egal. Ich hör mal auf mit der Liste (;wird sonst unendlich lang).
MfG,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Wunderprächtig ;-) Das wandert direkt in mein Nero-Installationsverzeichnis!
>
> Ich habs befürchtet ;-=)
Wieso? Wenn man mal die neueste Version draufhaut, kommt danach direkt
das Skript zum Einsatz ;-)
>>> Vielleicht mache ich mal ein kleines Progrämmchen draus, welches
>>> additional noch Nerocheck.exe sauber aus der Registry entfernt statt es
>>> quick&dirty umzubennennen ;-)
>>
>> Achwas, wozu das denn? ;-)
>
> Nun, eine Batxhdatei ist nicht sonderlich elegant. Sowas wie in der Art
[snip]
> (;Autostartvalue in der Registry vom Nerofiltercheck entfernen) gehört
> eigentlich als sauberer Weg dazu, statt die EXE umzubenennen. Ich
> befürchte, die meisten Leute würden eine "NeroCleaner.exe" zum Anklicken
> bevorzugen ;-).
Jup! Ich würde allerdings ein sauber installierendes Nero bevorzugen *SCNR*
> Anyway. Was Nero (;ehemals Ahead) da derzeit machen um "ihr" Nero Digital
> Format zu pushen, grenzt schon an Sabotage. MPEG4 Contentwiedergabe der
> Konkurrenz wird behindert, die gesamte Directshow-Engine von Microsoft
> wird fröhlich kaputtgemixt, und schlußendlich geht nicht mal mehr AVI
> reibungslos. Ok, man kann (;meistens) noch Output im Player erhalten,
> aber um welchen Preis? Nebenwirkungen des Nero"codecs" sind bspw:
[snip]
Das ist ja die Härte :-/
> Deren eigene DS-Filter sind dermaßen buggy, dass sie sich nicht mal die
> Konfiguration merken, die man in deren eigenen Konfigurationsdialogen
> tätigen kann (;volle Kanne Placebo).
Autsch!
> ... egal. Ich hör mal auf mit der Liste (;wird sonst unendlich lang).
Ich danke Dir auf jeden Fall für die ausführlichen Analysen, dann weiß
ich immerhin, daß es nicht an mir lag, daß hinterher nix mehr ging.
Und, noch besser, jetzt weiß ich wie man's wieder "gängig" kriegt!
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> Und, noch besser, jetzt weiß ich wie man's wieder "gängig" kriegt!
Ich hab mal eine EXE draus gemacht wie angedroht. Neben der
Re/Deregistrierung der Filter äquivalent dem "Skript" wird jetzt auch
der Autostart-Eintrag aus der Registry entfernt. Sieht nicht schön aus
(;Konsolenprogramm) und ist auch nicht redundant (;falls Autostarteintrag
nicht vorhanden, gibts eine abschließende Fehlermeldung), aber dafür
ging es schnell ;-).
http://www.silent-dreams.de/arc/NeroCleaner.zip (;2kB)
So, und nun kann ich mich wieder mit angenehmeren Dingen beschäftigen.
Grüsse,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Und, noch besser, jetzt weiß ich wie man's wieder "gängig" kriegt!
>
> Ich hab mal eine EXE draus gemacht wie angedroht.
Du bist echt verrückt (;im positiven Sinn!). Der helle Wahnsinn ;-)
> Neben der
> Re/Deregistrierung der Filter äquivalent dem "Skript" wird jetzt auch
> der Autostart-Eintrag aus der Registry entfernt. Sieht nicht schön aus
> (;Konsolenprogramm) und ist auch nicht redundant (;falls Autostarteintrag
> nicht vorhanden, gibts eine abschließende Fehlermeldung), aber dafür
> ging es schnell ;-).
>
> http://www.silent-dreams.de/arc/NeroCleaner.zip (;2kB)
Superklasse!
Wird gleich runtergeladen ;-)
> So, und nun kann ich mich wieder mit angenehmeren Dingen beschäftigen.
Vielen Dank für Deine Mühen!
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Thomas Beyer:
Alan Tiedemann schrieb...
> > Ich hab mal eine EXE draus gemacht wie angedroht.
>
> Du bist echt verrückt (;im positiven Sinn!). Der helle Wahnsinn ;-)
Nein. verrückt ist es, sich nochmals 2h damit zu beschäftigen
(;eigentlich müßten die Jungs von Nero sich endlich mal bequemen, bei all
den Bugreports für Abhilfe zu schaffen).
http://www.silent-dreams.de/arc/NeroCleaner.zip (;166kB)
Schickes GUI dazu und der Vorsatz, wieder mal öfter den Compiler
durchzustarten. Man kommt bei all dem Projektmanagement ja richtig aus
der Übung ;-)
Anyway. Für alle, die nicht querlesen:
Die Firma Nero vertreibt eine Brennsuite, deren aktuelle Version 6 die
unangenehme Eigenschaft besitzt, ihre eigenen ActiveX Controls ziemlich
omnipresent im System zu verankern.
Dadurch verursachte Wiedergabeprobleme von Mediendateien unter Windows
(;Video:AVI, MPEG2, DVD / Audio:AC3/AAC Audio) behebt dieses Tool, in dem
es das die DirectMedia-Engine in den Originialzustand zurückversetzt,
der vor der Installation von Nero default war. Es wird nichts gelöscht
oder modifiziert, sondern es werden lediglich die Systemverbiegungen,
die Nero bei der Installation vorgenommen hat, rückgängig gemacht.
Das Neroprogramm funktioniert danach immer noch. Lediglich, wenn kein
alternativer MPEG(;2)/DVD/AAC/AC3 Dekoder im System vorhanden sein
sollte, gibt es Wiedergabeprobleme mit Nero Showtime/NeroVision.
Dieses Tool ist NUR für Leute gedacht, die nach der Installation von
Nero 6.x Probleme mit anderen Programmen haben (;Media Player Classic,
Zoom Player, Ulead Mediastudio etc.).
version: 0.1
status: pre-release, freeware, closed source
test: passed (;WinXP, Nero 6.x)
Allen ein schönes Wochenende,
Thomas
Antwort von Norbert Huebel:
Thomas Beyer schrieb:
> Nein. verrückt ist es, sich nochmals 2h damit zu beschäftigen
:-)
> Dieses Tool ist NUR für Leute gedacht, die nach der Installation von
> Nero 6.x Probleme mit anderen Programmen haben (;Media Player Classic,
> Zoom Player, Ulead Mediastudio etc.).
> version: 0.1
> status: pre-release, freeware, closed source
> test: passed (;WinXP, Nero 6.x)
Test: ok!
Danke, und.....
> Allen ein schönes Wochenende,
... auch Dir...
Norbert
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Freitag, 05.08.05 Thomas Beyer schrub...
> Alan Tiedemann schrieb...
>>> Ich hab mal eine EXE draus gemacht wie angedroht.
>>
>> Du bist echt verrückt (;im positiven Sinn!). Der helle Wahnsinn ;-)
> Nein. verrückt ist es, sich nochmals 2h damit zu beschäftigen
> (;eigentlich müßten die Jungs von Nero sich endlich mal bequemen,
> bei all den Bugreports für Abhilfe zu schaffen).
> http://www.silent-dreams.de/arc/NeroCleaner.zip (;166kB)
Auch von mir nochmal herzlichen Dank dafür diese Prozedur bei jedenm
Neroupdate war echt ätzend. Und wenn mans mal vergaß wuderte man sich
erstmal warum der MPC entweder keinen AC3 Ton wiedergab oder warum
sich nen neues Fenster öffnete.
> Dieses Tool ist NUR für Leute gedacht, die nach der Installation
> von Nero 6.x Probleme mit anderen Programmen haben (;Media Player
> Classic, Zoom Player, Ulead Mediastudio etc.).
Ich habe zwar keine Probleme mit dem MPC, allerdings zeigt mir GSPot
2.52 beta01 beim überprüfen einer VOB Datei an das kein Ton vorhanden
ist, und noch einige andere Fehler. Hier mal ein kurzer Auszug
[*Zitat*]
Failed to connect Output pin 0x00b167ac (;"Src Media") on VTS 01 2.VOB
to input pin 0x00b168ac (;"Input") on filter 0x01896c26 (;"Elecard PVA
Demultiplexer"). ConnectDirect(;) failed. Error 0x80040207: There ist
no common media type between these pins
[*Zitat Ende*]
Das ganze mit nem rosa Balken unterlegt.
In der letzten Zeile steht dann allerdings wieder Video Render OK. Use
3 to play. Und das funktioneirt auch, genauso wie das abspielen der
kompletten DVD im MPC. Mich wundert nur die Fehlermeldung falls es
überhaupt eine ist. Hast du ne Idee dazu?
Und Tschüss Jörg
--
"It's easy to find something worth dying for. Do you have anything worth
living for?"
(;Lorien in "Whatever happenend to Mr. Garibaldi"
Antwort von Thomas Beyer:
Jörg Tewes schrieb...
> > http://www.silent-dreams.de/arc/NeroCleaner.zip (;166kB)
> Auch von mir nochmal herzlichen Dank dafür diese Prozedur bei jedenm
> Neroupdate war echt ätzend. Und wenn mans mal vergaß wuderte man sich
> erstmal warum der MPC entweder keinen AC3 Ton wiedergab oder warum
> sich nen neues Fenster öffnete.
Das sind doch einige der Probleme, welche Neros DS-Filter verursachen
;-). je intensiver man sucht und masochistisch genug ist eine Zeit lang
dieses Zeug aktiv zu lassen, desto mehr fallem einem die Bugs auf.
> [*Zitat*]
> Failed to connect Output pin 0x00b167ac (;"Src Media") on VTS 01 2.VOB
> to input pin 0x00b168ac (;"Input") on filter 0x01896c26 (;"Elecard PVA
> Demultiplexer"). ConnectDirect(;) failed. Error 0x80040207: There ist
> no common media type between these pins
> [*Zitat Ende*]
Hat nichts mit Nero zu tun, sondern mit einem (;älteren) marodierendem
Elecard Demultiplexer. Deregistriere eine Datei namens "pva dmx.ax", und
alles ist gut ;-). Seit 2002 benutzt Elecard zum Demultiplexen denselben
Demuxer wie auch für MPEG2: "mpeg2dmx.ax". Pva dmx.ax ist obsolet.
Grüsse,
Thomas
Antwort von Alan Tiedemann:
Thomas Beyer schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb...
>> Du bist echt verrückt (;im positiven Sinn!). Der helle Wahnsinn ;-)
>
> Nein. verrückt ist es, sich nochmals 2h damit zu beschäftigen
> (;eigentlich müßten die Jungs von Nero sich endlich mal bequemen, bei all
> den Bugreports für Abhilfe zu schaffen).
>
> http://www.silent-dreams.de/arc/NeroCleaner.zip (;166kB)
>
> Schickes GUI dazu und der Vorsatz, wieder mal öfter den Compiler
> durchzustarten. Man kommt bei all dem Projektmanagement ja richtig aus
> der Übung ;-)
Wow...! Danke! Danke! Danke! *verneig* ;-)
> Allen ein schönes Wochenende,
Das wünsche ich Dir auch gehabt zu haben! Und programmier' nicht immer
gleich so viel *grins*
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Sonntag, 07.08.05 Thomas Beyer schrub...
> Jörg Tewes schrieb...
>>> http://www.silent-dreams.de/arc/NeroCleaner.zip (;166kB)
>> Auch von mir nochmal herzlichen Dank dafür diese Prozedur bei
>> jedenm Neroupdate war echt ätzend. Und wenn mans mal vergaß
>> wuderte man sich erstmal warum der MPC entweder keinen AC3 Ton
>> wiedergab oder warum sich nen neues Fenster öffnete.
> Das sind doch einige der Probleme, welche Neros DS-Filter
> verursachen ;-). je intensiver man sucht und masochistisch genug
> ist eine Zeit lang dieses Zeug aktiv zu lassen, desto mehr fallem
> einem die Bugs auf.
Ja vorallendingen da Nero Burning Rom seit der 6er Version eben auch
DS Filter mitbringt. Man fragt sich schon wozu das gut sein soll wenn
nicht dazu eigene propietäre Verfahren an den Mann zu bringen. :-(;
>> [*Zitat*]
>> Failed to connect Output pin 0x00b167ac (;"Src Media") on
>> VTS 01 2.VOB to input pin 0x00b168ac (;"Input") on filter
>> 0x01896c26 (;"Elecard PVA Demultiplexer"). ConnectDirect(;) failed.
>> Error 0x80040207: There ist no common media type between these
>> pins [*Zitat Ende*]
> Hat nichts mit Nero zu tun, sondern mit einem (;älteren)
> marodierendem Elecard Demultiplexer. Deregistriere eine Datei
> namens "pva dmx.ax", und alles ist gut ;-). Seit 2002 benutzt
> Elecard zum Demultiplexen denselben Demuxer wie auch für MPEG2:
> "mpeg2dmx.ax". Pva dmx.ax ist obsolet.
Habe ich gemacht. Mich wundert allerdings wieso die Datei
mitinstaliiert wird. Ich muß mal gucken aus welchem Jahr mein Paket
stammt.
Und Tschüss Jörg
--
"There's only one truth about war: people die. Killing is part of a
soldier's job. We can't deny it. We can only live with it and hope
the reasons for doing it are justified."
(;Sheridan, "GROPOS")
Antwort von Jürgen He:
Jörg Tewes schrieb:
> [...]
> Ja vorallendingen da Nero Burning Rom seit der 6er Version eben auch
> DS Filter mitbringt. Man fragt sich schon wozu das gut sein soll wenn
> nicht dazu eigene propietäre Verfahren an den Mann zu bringen. :-(;
>
Das kann m.E. nicht der Grund sein. Auch auf einem Rechner mit
installiertem "Burning ROM" und "NVE", ist Neros mp4-Format
ausschließlich auf dem Neroplayer (;Nero ShowTime) abspielbar.
Gruß, Jürgen
Antwort von Thomas Beyer:
Jürgen He schrieb...
> Das kann m.E. nicht der Grund sein. Auch auf einem Rechner mit
> installiertem "Burning ROM" und "NVE", ist Neros mp4-Format
> ausschließlich auf dem Neroplayer (;Nero ShowTime) abspielbar.
Media Player Classic, M$ Media Player 6.4 und Zoom Player hab ich
erfolgreich getestet. Wenn man den Graphen manuell baut, funktioniert
es. Noch ein Indiz, das die Jungs (;derzeit) nicht wissen (;wollen?), was
sie tun. Ich hab da eine böse Vermutung. Nerovision und die ActiveX-
Komponenten werden in Deutschland entwickelt, zusammengesetzt wird das
Ganze als Suite in den Staaten ...
MfG,
Thomas
Antwort von Thomas Beyer:
Jörg Tewes schrieb...
> > Das sind doch einige der Probleme, welche Neros DS-Filter
> > verursachen ;-). je intensiver man sucht und masochistisch genug
> > ist eine Zeit lang dieses Zeug aktiv zu lassen, desto mehr fallem
> > einem die Bugs auf.
>
> Ja vorallendingen da Nero Burning Rom seit der 6er Version eben auch
> DS Filter mitbringt. Man fragt sich schon wozu das gut sein soll wenn
> nicht dazu eigene propietäre Verfahren an den Mann zu bringen. :-(;
Wozu immer es gut sein soll, es schädigt IMHO mittelfristig den Ruf.
Aber solange sie noch so tolerant sind und sich die Applikationen nach
einer Deregistrierung trotzdem starten lassen, werde ich damit leben
können. ;-)
Nur ist leider Nero Wald- und Wiesensoftware: Bezüglich des
Verbreitungsgrades auf fast allen Rechnern vorzufinden. Somit noch ein
Kandidat, der in den top ten der Störenfriede einzuordnen ist, wenn man
durch Entsetzensschreie gezwungen der werten Bekanntschaft wieder mal zu
Hilfe eilen muss, weil mal wieder nix läuft (;wie ich das hasse, hätte
ich lieber mal Archäologie studiert oder Konditor gelernt).
> > Hat nichts mit Nero zu tun, sondern mit einem (;älteren)
> > marodierendem Elecard Demultiplexer. Deregistriere eine Datei
> > namens "pva dmx.ax", und alles ist gut ;-). Seit 2002 benutzt
> > Elecard zum Demultiplexen denselben Demuxer wie auch für MPEG2:
> > "mpeg2dmx.ax". Pva dmx.ax ist obsolet.
>
> Habe ich gemacht. Mich wundert allerdings wieso die Datei
> mitinstaliiert wird. Ich muß mal gucken aus welchem Jahr mein Paket
> stammt.
Elecard (;aka die deren know how zu Geld machenden Israelis von
Moonlight) vertreiben so einige Pakete. Den PVA-Demultiplexer habe ich
auch noch in der Muxerpackage unlängst gesichtet - völlig sinnlos. Spich
bitte die Entwickler in Weißrussland nicht dahingehend an ;-).
Gehen wir mal zur Website der Tomsker:
http://www.elecard.com/products/mpeg2player.shtml
Relevante Auszüge:
MPEG-1 System Stream including VideoCD-compliant
MPEG-1 Video Only
MPEG-1 Audio (;Layer I, II, III)
MPEG-2 Program Stream including DVD-compliant (;VOB) and SuperVCD-
compliant (;SVCD)
MPEG-2 Video Only
MPEG-2 Transport Stream
MPEG-2 HDTV (;including ATSC)
PIM2 (;AVI including MPEG-2 format)
AVC/H.264
MPEG-4 SP, ASP
MP4 System
AAC
PVA ist dort nicht erwähnt, wird aber im Forum von Boris Shirokov
irgendwo als "supported" eingestuft. Leider finde ich respektive die
Suche dort das Posting nicht mehr. Es funktioniert aber wirklich mit dem
"normalen" Demuxer.
DSGViewer.dll 172,032 Graph Builder/Viewer
dumppos.ax 126,976 Seeking Filter
FileListSource.ax 122,880 Filerequester, nur für Player
h264dec.ax 421,888 AVC/H.264 Dekoder
LT.dll 86,016 Licence Tracker
M71.ax 299,008 transport stream Muxer
mlcom.ax 733,184 Audiodekoder AAC/MP1/MP2/MP3
MlMpgIndexator.dll 417,792 index engine
mmpeg4dec.ax 397,312 Dekoder für MPEG4 (;DivX,Xvid)
MP4Demux.ax 344,064 MPEG4 Demuxer
mpeg2dmx.ax 847,872 MPEG1/2 Demuxer (;inkl. VOB)
Mpeg2Mux.ax 131,072 MPEG2 Muxer (;nur für Enkoder)
mpgdec.ax 491,520 MPEG1/2 videodekoder
NetSource.ax 270,336 Streaming Through Engine
Sysnsh.exe 167,936 part of the licence engine
Die Russen haben so ziemlich ALLES implementiert, was sie zu greifen
kriegten. In der mlcom.ax ist beispielsweise seit Jahren ein kompletter
AC3 Dekoder, leider war Version 1.26.0.30704 die Letzte, wo es komplett
freigeschaltet war (;die in diversen "Codec Packages anzutreffende 1.26.1
war schon teilweise disabled, wird aber von hirnrissigen Kiddies immer
noch gerne verbreitet), dann haben die Dolby Laboratories gemahnt. Ab
und zu rutscht ihnen noch mal eine Beta durch die Finger wo sie es
freigeschaltet haben, aber das ist Zufall.
Anyway, B2T. pva dmx.ax ist obsolet und in der mpeg2dmx.ax integriert.
Ich hoffe nur, daß die Aachener von Mainconcept als neuer Partner
endlich das Know How aus Rußland besser vermarkten können.
Das reine Filterpaket gibts (;inklusive DXVA-Support) unter:
http://www.elecard.com/ftp/pub/mpeg/decoder/mpgdec dxva 2 1 4921 ev.zip
Solltest Du eine gültige Player-Lizenz haben, wird aus der Evaluation
ganz schnell eine registrierte Version.
MfG,
Thomas
Antwort von Andre Beck:
Jörg Tewes writes:
>
> Man fragt sich schon wozu das gut sein soll wenn
> nicht dazu eigene propietäre Verfahren an den Mann zu bringen. :-(;
Man kann jetzt über die Vorgehensweise der Firma entsetzt sein (;ich habe
mit diesen Produkten vor Jahren abgeschlossen), aber *einen* Vorwurf kann
man denen nicht machen: Nero Digital ist *nicht* proprietär. Es ist die
zweite Implementation (;neben Apple QuickTime) von echtem MPEG4, d.h.
nicht nur MPEG4 Video ES, sondern auch AAC Audio ES und der korrekte
Container. Dem Ruf des Standards tut die Ausführung des Ganzen allerdings
keinen Gefallen, und so verbugt, wie das Zeug offenbar ist, trägt es auch
nicht zu dessen Verbreitung bei.
BTW, diese Zwangs-Re-Registrierung, erfüllt das nicht schon den Tatbestand
der Computersabotage? Datenveränderung wohl in jedem Fall...
--
The S anta C laus O peration
or "how to turn a complete illusion into a neverending money source"
-> Andre "ABPSoft" Beck ABP-RIPE Dresden, Germany, Spacetime <-
Antwort von Thomas Beyer:
Andre Beck schrieb...
> Jörg Tewes writes:
> >
> > Man fragt sich schon wozu das gut sein soll wenn
> > nicht dazu eigene propietäre Verfahren an den Mann zu bringen. :-(;
>
> Man kann jetzt über die Vorgehensweise der Firma entsetzt sein (;ich habe
> mit diesen Produkten vor Jahren abgeschlossen), aber *einen* Vorwurf kann
> man denen nicht machen: Nero Digital ist *nicht* proprietär.
Aber die aheadsche (;Verzeihung: nerosche) Implementierung ist es. Von
anderen Applikationen wie Quicktime oder Dicas Mpegable eteugtes MPEG4
scheint in diesen Dekodern komplett geblacklistet zu werden (;zum letzten
Mal hier getestet im Mai 2005). Nach diesen beiden Stichproben mag ich
nicht mehr an einen Zufall glauben.
Bevor ich mich hier aber zu weit aus dem Fenster lehne: Nein, ich habe
keine vollständige Analysis betrieben. Ja, ich bin verärgert, weil ich
a) nicht im QM von Nero sitze und b) es auch gar nicht Aufgabe von
Hobbyisten sein kann, deren offensichtliche Fehler auszumerzen.
Bei den vielen Problemen, über die sich Brennerspezialisten anderweitig
bezüglich Nero auslassen, gehe ich aber wohlwollend von einem starken
Zeitdruck aus, unter dem die Developer stehen, und das sich vielleicht
einiges bessert in Zukunft.
> BTW, diese Zwangs-Re-Registrierung, erfüllt das nicht schon den Tatbestand
> der Computersabotage? Datenveränderung wohl in jedem Fall...
Müßte man mal bei Microsoft anfragen, was sie zur teilweisen
Deaktivierung von quartz.dll und ihres MPEG Demultiplexers sagen. ICH
mach das nicht. Ich programmiere normalerweise unter Solaris CMS/DMS, da
möchte ich nicht unbedingt Kontakte aufbauen.
Grüsse,
Thomas
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Dienstag, 09.08.05 Jürgen He schrub...
> Jörg Tewes schrieb:
>> [...]
>> Ja vorallendingen da Nero Burning Rom seit der 6er Version eben
>> auch DS Filter mitbringt. Man fragt sich schon wozu das gut sein
>> soll wenn nicht dazu eigene propietäre Verfahren an den Mann zu
>> bringen. :-(;
> Das kann m.E. nicht der Grund sein. Auch auf einem Rechner mit
> installiertem "Burning ROM" und "NVE", ist Neros mp4-Format
> ausschließlich auf dem Neroplayer (;Nero ShowTime) abspielbar.
Vielleicht ists ja auch einfach nur Dummheit.
Und Tschüss Jörg
--
Zusaetzlich ist fuer Denkbehinderte wie Dich in Zukunft jedes Posting in
einer drsb5 von mir mit einem *SPOILER* im Subject gekennzeichnet und es
enthaelt 25 Spoilerspace. In einigen dieser Postings sind auch Spoiler drin,
in den meisten nicht. (;Kristian Köhntopp in de.admin.news.groups)
Antwort von Jörg Tewes:
Hi!
Dienstag, 09.08.05 Thomas Beyer schrub...
> Jörg Tewes schrieb...
>>> Das sind doch einige der Probleme, welche Neros DS-Filter
>>> verursachen ;-). je intensiver man sucht und masochistisch genug
>>> ist eine Zeit lang dieses Zeug aktiv zu lassen, desto mehr fallem
>>> einem die Bugs auf.
>> Ja vorallendingen da Nero Burning Rom seit der 6er Version eben
>> auch DS Filter mitbringt. Man fragt sich schon wozu das gut sein
>> soll wenn nicht dazu eigene propietäre Verfahren an den Mann zu
>> bringen. :-(;
> Wozu immer es gut sein soll, es schädigt IMHO mittelfristig den
> Ruf. Aber solange sie noch so tolerant sind und sich die
> Applikationen nach einer Deregistrierung trotzdem starten lassen,
> werde ich damit leben können. ;-)
Jepp, aber vielleicht handelt Ahead oder Nero wie auch immer sie
gerade heißen nach dem Motto "Ist der Ruf erst ruiniert...."
> Nur ist leider Nero Wald- und Wiesensoftware: Bezüglich des
> Verbreitungsgrades auf fast allen Rechnern vorzufinden. Somit noch
> ein Kandidat, der in den top ten der Störenfriede einzuordnen ist,
> wenn man durch Entsetzensschreie gezwungen der werten Bekanntschaft
> wieder mal zu Hilfe eilen muss, weil mal wieder nix läuft (;wie ich
> das hasse, hätte ich lieber mal Archäologie studiert oder Konditor
> gelernt).
:-))
Ja kannn ich auch ein Lied von singen. Seit dem es dein Progrämmchen
gibt ists aber wesentlich einfacher geworden. Gibts eigentlich ne
Fehlermeldung falls die Filter schon deregistriert sind? Meine
Bekanntschaft hat nämlich die Fähigkeit die seltsamten Probleme mit
Videos zu haben und dann wäre es vielleicht interessant wenn man wüßte
das die Filter schon deregistriert sind. Ist aber nicht so wichtig, im
Zweifelsfall hat man einen Versuch umsonst gemacht. Schadet ja nix.
>>> Hat nichts mit Nero zu tun, sondern mit einem (;älteren)
>>> marodierendem Elecard Demultiplexer. Deregistriere eine Datei
>>> namens "pva dmx.ax", und alles ist gut ;-). Seit 2002 benutzt
>>> Elecard zum Demultiplexen denselben Demuxer wie auch für MPEG2:
>>> "mpeg2dmx.ax". Pva dmx.ax ist obsolet.
>> Habe ich gemacht. Mich wundert allerdings wieso die Datei
>> mitinstaliiert wird. Ich muß mal gucken aus welchem Jahr mein
>> Paket stammt.
> Elecard (;aka die deren know how zu Geld machenden Israelis von
> Moonlight) vertreiben so einige Pakete.
Hmm, waren da nicht neuerdings andere mit im Boot? Oder machen mehrere
Firmen mit dem Know How von Elecard Geld?
> Den PVA-Demultiplexer habe ich auch noch in der Muxerpackage
> unlängst gesichtet - völlig sinnlos. Spich bitte die Entwickler in
> Weißrussland nicht dahingehend an ;-).
Du meinst die sind nicht gut darauf zu sprechen? :-))
> Gehen wir mal zur Website der Tomsker:
> http://www.elecard.com/products/mpeg2player.shtml
Ist ja nicht schlecht was die so alles da anbieten? Das letzte Mal als
ich da war, waren die noch nicht so gut bestückt. Oder es war
versteckt.
> PVA ist dort nicht erwähnt, wird aber im Forum von Boris Shirokov
> irgendwo als "supported" eingestuft. Leider finde ich respektive
> die Suche dort das Posting nicht mehr. Es funktioniert aber
> wirklich mit dem "normalen" Demuxer.
PVA ist ein eigenes Format?
> Anyway, B2T. pva dmx.ax ist obsolet und in der mpeg2dmx.ax
> integriert. Ich hoffe nur, daß die Aachener von Mainconcept als
> neuer Partner endlich das Know How aus Rußland besser vermarkten
> können.
Wäre ihnen zu wünschen.
> Das reine Filterpaket gibts (;inklusive DXVA-Support) unter:
>
> http://www.elecard.com/ftp/pub/mpeg/decoder/mpgdec dxva 2 1 4921 ev
> .zip
> Solltest Du eine gültige Player-Lizenz haben, wird aus der
> Evaluation ganz schnell eine registrierte Version.
Player Lizenz von Elecard? Hab ich auf deren Website was übersehen?
Und Tschüss Jörg
--
[] Deutschland liegt bei Mobilfunknutzung EU-weit im Mittelfeld http://
www.heise.de/newsticker/meldung/56125 In Deutschland kamen im Jahr 2003 auf
100 Einwohner 80 Mobilfunkverträge.
Antwort von Thomas Beyer:
Jörg Tewes schrieb...
> Gibts eigentlich ne
> Fehlermeldung falls die Filter schon deregistriert sind? Meine
> Bekanntschaft hat nämlich die Fähigkeit die seltsamten Probleme mit
> Videos zu haben und dann wäre es vielleicht interessant wenn man wüßte
> das die Filter schon deregistriert sind.
Wenn die CLSID in der Registry fehlt, meldet er es. Auch wenn die Datei
nicht gefunden wurde. Mit dem Button "Nero 'Standards'" kannst Du den
Zustand wiederherstellen, den eine Neroinstallation Deinem System antut,
mit "Säubern" wird aufgeräumt.
Eigentlich hat Ralf ja recht: ein Skript ohne allzuviel Automatismus ist
zwar keine One-Click-Solution, aber es fördert das Nachdenken, und es
ist ersichtlich was da gerade abläuft.
Ich habe in NeroClean nicht allzuviel Zeit investiert. Redundant ist es
einigermaßen, aber ich habe bestimmt nicht alle Eventualitätem
berücksichtigt. Wichtig war mir nur, dass nicht etwas kaputtrepariert
werden kann.
> > Elecard (;aka die deren know how zu Geld machenden Israelis von
> > Moonlight) vertreiben so einige Pakete.
>
> Hmm, waren da nicht neuerdings andere mit im Boot? Oder machen mehrere
> Firmen mit dem Know How von Elecard Geld?
Die Russen waren einige Monate von Moonlight Enlightment (;Israel)
bezahlt worden. Die Prämissen verschoben sich immer mehr auf
Hardwareimplementierungen. So einige aktuelle Settopboxen arbeiten mit
Elecard inside. Nachdem es zum Streit kam, löste man sich immer mehr von
Moonlight ab. Schlußendlich ist heute Mainconcept (;Deutschland)
Haupteigner von Elecard. Die nächsten Monate werden zeigen, inwieweit
sich deren Produktlinien zusammenrauft. Da ist ja einiges redundant. Ich
fang mal an zu träumen (;hoffen darf man immer): die
Vielseitigkeit/Schnelligkeit von Elecards Demuxer/Dekoder verbunden mit
der Akkuratesse der Mainconceptfilter, das Ganze bitte nicht nur für
Adobe Premiere, sondern als Directshowfilterset für beliebige Player.
Dazu einen schicken adaptiven Deinterlacer und vieeeele Optionen, die
man auch alle wieder ausschalten kann ...
> > Den PVA-Demultiplexer habe ich auch noch in der Muxerpackage
> > unlängst gesichtet - völlig sinnlos. Spich bitte die Entwickler in
> > Weißrussland nicht dahingehend an ;-).
>
> Du meinst die sind nicht gut darauf zu sprechen? :-))
Aus der Zeit, als im Forum noch russisch gesprochen wurde und das
englische Forum bei Moonlight angesiedelt war, war es zeitweise richtig
böse zu hören, was bei Elecard da abging.
> Ist ja nicht schlecht was die so alles da anbieten? Das letzte Mal als
> ich da war, waren die noch nicht so gut bestückt. Oder es war
> versteckt.
Deren Applikationen sind grausam. Der Player ist unbenutzbar, XMuxer
sieht schlimm aus, der DVD-Player sieht aus wie die Bleistiftzeichnung
eines Dreijährigen. ABER alle Applikationen nutzen sehr gute DS-Filter
als Unterbau (;Demuxer, Video/Audiodekoder, video/Audioenkoder). Um die
geht es. Vergiß die Applikationen.
> > PVA ist dort nicht erwähnt, wird aber im Forum von Boris Shirokov
> > irgendwo als "supported" eingestuft. Leider finde ich respektive
> > die Suche dort das Posting nicht mehr. Es funktioniert aber
> > wirklich mit dem "normalen" Demuxer.
>
> PVA ist ein eigenes Format?
Ich nenne es einen eigenen Container. Einige Bestandteile eines
Transportstreams werden in PVA mitgerettet, aber ich sehe keinen Bedarf
mehr für PVA und arbeite bei DVB direkt mit MPEG elementary streams.
PVA hatte meines Wissens seine Blütezeit mit den ersten
Technotrendkarten. Dbox(;2)-Streaming und viele DVB-Applikationen auf dem
PC haben aber IMHO lange genig bewiesen, das PVA überflüssig ist.
> > Anyway, B2T. pva dmx.ax ist obsolet und in der mpeg2dmx.ax
> > integriert. Ich hoffe nur, daß die Aachener von Mainconcept als
> > neuer Partner endlich das Know How aus Rußland besser vermarkten
> > können.
>
> Wäre ihnen zu wünschen.
Die Russen haben glänzend ausgebildete, versierte Programmierer
(;beispielhaft genannt Kaspersky, The Bat!, Elecard ...), aber beim
Geldverdienen und Marketing ihrer Produkte große Defizite. Viele gute
Sachen kennt man hierzulande nicht mal, weil sie die kyrillische
Sprachbarriere nie durchbrochen haben.
> > Solltest Du eine gültige Player-Lizenz haben, wird aus der
> > Evaluation ganz schnell eine registrierte Version.
>
> Player Lizenz von Elecard? Hab ich auf deren Website was übersehen?
Eine Playerlizenz (;Registrierung des Elecard/Moonlight MPEG Players)
schreibt sich in die Registry unter
HKLMSoftwareMoonlight CordlessPackagesMoonlight-Elecard MPEG Player
... Sollte dort bereits eine Registrierung stehen, akzeptiert dies auch
das reine Dekoderset und zeigt kein Zwangslogo beim Abspielen.
MfG,
Thomas