Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Monitor für Bildbearbeitung



Frage von Orsa:


ich schneide neuerdings auf Mac-Book pro 16GBSpeicher in Final-Cut Pro X 10.2.
Welchen zusätzlichen Bildbearbeitungs-Monitor würdet Ihr mir empfehlen?
Auf was muss ich hauptsächlich achten?

herzlichst, Orsa

Space


Antwort von mike9399:

Uff, hängt wie immer total von deinen Ansprüchen und dem verfügbaren Budget ab.
Ganz generell...
Gutes Panel sollte es sein, sicherlich kein TN, ich persönlich bin mit IPS gut bedient. Die Unterschiede äußern sich nicht nur beim Betrachtungswinkel sonder auch bei der Farb und Kontrast-Stabilität auf den gsamten Bildschirm bezogen. Sehr wichtig für Grafiker, nicht unwichtiger für Video Pros. :)

Pixel über Grösse...Die Auflösung sollte deinen Anforderungen entsprechen. Und ich emnpfehle eher einen Monitor mit mehr Pixel, denn mit mehr Zoll zu nehmen. Es sei denn dein Budget ist gross :)

Desweiteren sollte die Konstruktion gut sein. Generel sind frei einstellbare Monitore gut, sprich höhenverstellbar, neigbar, drehbar, rotierbar...etc.

Nun, ab einer gewissen Preisklasse erfüllen eigentlich alle etwas professionelleren Monitore schon diese Grundansprüche. Ich mag jetzt keine Marken nennen, aber wenn du mal Monitor für Grafikbearbeitung, Monitor für Videobearbeitung Googlest wirst du schnell einen Übherblick bekommen. Je nachdem was du so machst muss auch kein Pro-Highend Teil sein. Ich kann dir gerne per PM schreiben was man bei uns in der Firma so nutzt (Grafik u. Video machen die bei uns)

Space


Antwort von Orsa:

Danke, das hilft weiter.
Mein Mac hat Grafikkarte: NVIDIA GeForce GT 750MB 2048MB
und dann noch Intel Iris Pro.

Bei Neuanschaffungen investiere gerne in gutes Material und halte es dann über Jahre.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

http://www.prad.de/new/monitore/test/20 ... eil12.html

Space


Antwort von Peppermintpost:

also wenn es billig und brauchbar sein soll ist das hier ein Geheimtip.
Eizo FS2333. Der wird aber nicht mehr gebaut, da musst du schnell sein um noch einen Restbestand ordern zu können. Die Nachfolger sollen angeblich deutlich schlechter sein und kein Tip mehr. Aber den fs2333 da kenne ich mehrere professionelle Postproduktionen die den als Vorschau Monitor benutzen und super zufrieden sind. Ich hab ihn auch und kann nur positiv darüber sprechen.

Sonst der HP Dreamcolor 2480zx ist auch ein killer Computer Display. Das Ding kostet eigendlich ein kleines Vermögen, aber zzt bekommt man den als refurbished auf eBay weil die neuen Dreamcolor auch erheblich billiger sind, aber ebenfalls an die Qualität bei weitem nicht mehr ran kommen. In Deutschland ist der aufgrund des hohen Preises nicht sonderlich verbreitet, in Amerika/Kanada aber super oft anzutreffen. Der ist wirklich sehr gut.

Beide Tips sind natürlich keine Broadcast Monitore, davon sind die ein gutes Stück entfernt, aber ich gehe davon aus das jemand der auf einem Laptop arbeitet auch keine 4-6k Euro für einen Monitor ausgeben will, oder?

Space


Antwort von Lutz Dieckmann:

Hi,

die Frage ist was ist GUT und was ist PREISWERT? In meinen Tutorials und Trainings habe ich diese hier öfter verwendet, ist halt die Frage ob das für Dich im Rahmen des Budgets liegt.

JVC DT-E15L4 (Bei Tutorials am Schnittplatz)
JVC DT-E17L4G (Bei Tutorials am Schnittplatz)
JVC DT-V21G11 (Bei Tutorials am Schnittplatz und als erster On-Set Monitor beim Spielfilm)
JVC DT-V9L5 (Als On-Set Monitor generell für alle Produktionen)

Von Sony hatte ich den 740er Fieldmonitor ein paar mal. Alles wirklich gute Monitore, die sich hauptsächlich in den Blickwinkeln leicht unterscheiden. Der Sony ist ein OLED, da ist das Schwarz natürlich super. Aber - es ist ja auch immer Geschmacksache. Ich würde auch darauf achten das, wenn möglich, ein Waveform dargestellt werden kann. Ist manchmal ganz hilfreich.

Liebe Grüße
Lutz Dieckmann

Space


Antwort von Roland Schulz:

Bei Computermonitoren immer vorsichtig sein!! Viele können die nativen Videofrequenzen gar nicht, andere können wieder keine Farbraumemulation (REC.709..., wobei das beim MAC nicht sooo schlimm ist, sollte das über ColorSync auf OS Ebene machen).
Ein EIZO CS240 kann z.B. beides für überschaubares Geld und hat nen IPS Panel - kann sogar 10-bit, die kann das MBP aber über die interne Grafik wieder nicht.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bezahlbares Android-Tablet für Bildbearbeitung?
Apple zeigt eigenes KI-Modell für Bildbearbeitung als Open Source - MGIE
Bildbearbeitung
Paint.NET 5.0 - kostenlose Windows Bildbearbeitung jetzt mit GPU-Beschleunigung
Neue kostenlose Google KI - Bildbearbeitung nur per Prompt
Monitor+: Kostenlose App verwandelt Smartphone in professionellen Vorschau-Monitor für Sony Kameras
Erster Monitor von Xiaomi: Gekrümmter 34" WQHD-Monitor im Kinoformat
Portable Monitor vs. Monitor/Recorder
Asus kündigt weltweit ersten Monitor mit HDMI 2.1 für 4K mit 120Hz an
Video Assist Monitor, jetzt als Streaming Lösung für jede Kamera
Wie iPhone 12 als Field Monitor für Kamera (Sony A7 Mark III) per Kabel nutzen?
Field Monitor 4k/60p für DSLM
Ext. Monitor für C100 MKII
Ninja V als Monitor für 4k120 intern
Stabiler externer Monitor für Camcorder
Monitor 32" 4k & USB-C für Macbook bis 1000€
Andycine C5: 5,5" On-Camera-Monitor mit HDMI und 3.000 nits Helligkeit für 259 Euro
Neues Apple Studio Display: 5K 27" Monitor für 1.749 Euro




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash