Frage von Udo Kleinlein:Hallo zusammen,
ich habe mein Problem schon in der Microsoft-XP NG geschildert. Da von
dort aber nichts kam und es sich wohl doch eher um eine Frage handelt,
die vorwiegend im Zusammenhang mit TV-Aufnahmen auftritt, versuche ich
es auch noch hier.
Ich habe nun auf den DVB-Viewer Pro aufgerüstet. In erster Linie, um
das Rauf- und Runterfahren von Windows einfacher zu gestalten. 
Mit der Technisat-Version bin ich so vorgegangen:
Den DVB-Viewer TE Timer programmieren (;inkl. Abschalten nach Aufnahme)
und dann zusätzlich die Zeiten zum Hochfahren in "VirtualDVR"
eintragen - das hat nämlich bei mir bisher immer funktioniert.
Den letzten Schritt hoffte ich mir mit der Pro-Version zu ersparen,
ich wollte alles den Taskplaner erledigen lassen.
Also das Plugin eingerichtet und los geht's - eben nicht.
Die Tasks werden korrekt angelegt, aber mein PC fährt aus dem
Ruhezustand nicht mehr hoch (;der BIOS-Timer wird auch gar nicht
entsprechend gesetzt).
Der Ruhezustand an sich funktioniert und via "VirtualDVR" kann ich den
PC auch daraus aufwecken lassen - was dann aber mehr oder weniger
meiner bisherigen Vorgehensweise entspricht... :-(;
Auch manuell angelegte (;andere Tasks) wecken den Rechner nicht auf
(;"Reaktivieren" natürlich angehakt), es liegt also wohl kein Problem
mit dem DVB-Viewer Pro vor.
Ein Benutzerkennwort ist vergeben, allerdings die Anforderung des
Kennworts bei Aufwachen aus dem Ruhezustand deaktiviert (;wird also nur
bei richtigem Neustart verlangt).
ACPI ist im BIOS aktiviert, auch Wake On RTC.
Wake on Keyboard funkioniert einwandfrei.
Mainboard EPOX KTA3, XP Prof.
Ich habe inzwischen alle möglichen BIOS-Einstellungen durch (;denke
ich...) und keine Ahnung mehr, was ich noch probieren soll.
Zu dem Thema habe ich noch das gefunden (;was mich aber auch nicht
weiterbringt):
http://www.slashcam.de/info/Tool-zum-Setzen-des-Wake-On-Alarm-Timers-des-Bios-von-Windows-XP--1000437.html
Danke schon mal,
Udo
 Antwort von  Thomas Beyer:
Udo Kleinlein schrieb...
> Die Tasks werden korrekt angelegt, aber mein PC fährt aus dem
> Ruhezustand nicht mehr hoch (;der BIOS-Timer wird auch gar nicht
> entsprechend gesetzt).
Dann ist es ein Hardwareproblem. Damit kein Verständnisproblem entsteht: 
Was verstehst Du unter "Ruhezustand"? Wenn Du damit (;wegen der BIOS-
Semantik) andeutest, dass Du den Rechner ganz runterfährst und Dich nun 
wunderst, warum zum gewünschten Zeitpunkt nichts wieder startet: das 
geht nicht.
Beim "normalen PC" unterscheidet man verschiedene Schlafzustände, 
bezeichnet zwischen S1 und S4. Der gebräuchlichste ist S3, was bedeutet, 
das bei der Anwahl des Modus *Standby* beim Windows-Beenden die Lüfter 
ausgehen, die Platten aufhören zu rödeln und alles ausser dem RAM sich 
im Stromsparmodus befindet.
Um einen "geplanten Task" unter Windows auszuführen und damit den 
Rechner wieder zum gewünschten Zeitpunkt Leben zu erwecken, *musst* Du 
per Standby runterfahren. Aus dem Ruhezustand heraus geht der Taskplaner 
nicht, und auch nicht, wenn der Rechner komplett runtergefahren wurde.
> Der Ruhezustand an sich funktioniert und via "VirtualDVR" kann ich den
> PC auch daraus aufwecken lassen - was dann aber mehr oder weniger
> meiner bisherigen Vorgehensweise entspricht... :-(;
Dann setzt VirtualVDR den BIOS-Timer und nicht Windows-Mechanismen. 
MfG,
Thomas
 Antwort von  Udo Kleinlein:
On Tue, 7 Jun 2005 23:33:24  0200, Thomas Beyer 
wrote:
>Damit kein Verständnisproblem entsteht: 
>Was verstehst Du unter "Ruhezustand"? 
Das, was auch Windows darunter versteht...
>Beim "normalen PC" unterscheidet man verschiedene Schlafzustände, 
>bezeichnet zwischen S1 und S4. Der gebräuchlichste ist S3, was bedeutet, 
>das bei der Anwahl des Modus *Standby* beim Windows-Beenden die Lüfter 
>ausgehen, die Platten aufhören zu rödeln und alles ausser dem RAM sich 
>im Stromsparmodus befindet.
OK. Dieser Modus funktioniert bei mir leider überhaupt nicht.
Der Computer versetzt sich zwar in den Standby-Modus. Wenn ich ihn
aber daraus zurückholen will, piept er nur einmal und der Bildschirm
bleibt schwarz. Nicht einmal der Reset-Taster hilft, ich muß aus- und
wieder einschalten.
>Um einen "geplanten Task" unter Windows auszuführen und damit den 
>Rechner wieder zum gewünschten Zeitpunkt Leben zu erwecken, *musst* Du 
>per Standby runterfahren. Aus dem Ruhezustand heraus geht der Taskplaner 
>nicht, 
Verstanden - genau das dachte ich aber.
>und auch nicht, wenn der Rechner komplett runtergefahren wurde.
Logisch. Dafür habe ich bisher den BIOS-Timer verwendet.
>Dann setzt VirtualVDR den BIOS-Timer und nicht Windows-Mechanismen.
Genau das.
Danke für Deine Erklärung. Den DVBViewer Pro habe ich dann wohl
vergeblich gekauft, schade.
Gruß, Udo
 Antwort von  Thomas Beyer:
Udo Kleinlein schrieb...
> On Tue, 7 Jun 2005 23:33:24  0200, Thomas Beyer 
> wrote:
> 
> >Damit kein Verständnisproblem entsteht: 
> >Was verstehst Du unter "Ruhezustand"? 
> 
> Das, was auch Windows darunter versteht...
Beim Ruhezustand wird der aktuelle Inhalt des RAMs (;laufende Programme, 
Daten etc) als Datei auf der Platte gespeichert und der Rechner dann 
rigoros komplett heruntergefahren. Es wird ein Flag gesetzt das besagt 
"boote beim nächsten Einschalten nicht normal Windows, sondern lade den 
kompletten RAM-Inhalt". Man kann einen in den Ruhezustand versetzen 
Rechner sogar vom Stromnetz trennen - er wird bei erneutem Einschalten 
trotzdem den alten Zustand beim Hochfahren wiedeherstellen.
Das man so den Rechner nicht per Timer starten kann (;mit Ausnahme des 
BIOS-Timers), sollte deutlichw werden.
 
> >Beim "normalen PC" unterscheidet man verschiedene Schlafzustände, 
> >bezeichnet zwischen S1 und S4. Der gebräuchlichste ist S3, was bedeutet, 
> >das bei der Anwahl des Modus *Standby* beim Windows-Beenden die Lüfter 
> >ausgehen, die Platten aufhören zu rödeln und alles ausser dem RAM sich 
> >im Stromsparmodus befindet.
> 
> OK. Dieser Modus funktioniert bei mir leider überhaupt nicht.
> Der Computer versetzt sich zwar in den Standby-Modus. Wenn ich ihn
> aber daraus zurückholen will, piept er nur einmal und der Bildschirm
> bleibt schwarz.
Ein weit verbreitetes Problem, vor allem bedingt durch unsauber 
programmierte Treiber. Welcher das ist, kriegt man mit dem Microsoft-
Tool "BootVis" relativ einfach heraus. Um einen Trace des Standby-Modus 
auszulösen, startet man aus Windows heraus BootVis und wählt im 
Menüpunkt "Trace" => "Next Standby and resume".
Bootvis versucht nun, den Rechner in den Standby-Modus zu versetzen und 
10 Sekunden später wieder aufzuwecken. Geht dabei etwas schief, werden 
die Treiber/Programme gelistet, die das Einschlafen verhindert haben.
> Nicht einmal der Reset-Taster hilft, ich muß aus- und
> wieder einschalten.
Das geht dann aber in Richtung Systempflege und am Topic dieser 
Newsgroup vorbei ;-).
 
> Danke für Deine Erklärung. Den DVBViewer Pro habe ich dann wohl
> vergeblich gekauft, schade.
DVBViewer wird nicht das einzige bei Dir Programm sein/bleiben, was ein 
funktionierendes System voraussetzt ;-). Die Krux besteht leider darin, 
dass sich viele Benutzer gar nicht bewusst sind, dass ihr System längst 
unter Schwindsucht leidet und man lieber grundlegende Fehlerbeseitigung 
favorisiert statt zu flicken. 
Die saubere Lösung wird eigentlich immer schwieriger sein. Leider 
suggerieren Hersteller von Software, Betriebssystemen sowie Hardware dem 
heutigen User, das Computer eigentlich von jedem zu handhaben sind, 
sogar von John Doe, der mit Technik nichts am Hut hat. Gefährlicherweise 
wird dabei unter schicken Oberflächen versteckt, was früher sofort zu 
Warnmeldungen/Abstürzen führte. Und weg ist das Problem.
Erschwerend dazu kommt eine Unzahl von schrottiger Hardware 
(;Motherboard, Steckkarten, PCMCIA-Karten samt Treiber ...) die nicht den 
Konventionen eines sauberen Systems entsprechen. Und natürlich sind dann 
immer die Betriebssystem-Developer schuld respektive haben für 
Workarounds zu sorgen, weil John Doe eine pragmatische Lösung will ,-) 
Bestes Beispiel ist das seit Jahren populäre Windows-Bashing.
Gruss,
Thomas
 Antwort von  Udo Kleinlein:
On Wed, 8 Jun 2005 13:50:14  0200, Thomas Beyer 
wrote:
>Beim Ruhezustand wird der aktuelle Inhalt des RAMs (;laufende Programme, 
>Daten etc) als Datei auf der Platte gespeichert und der Rechner dann 
>rigoros komplett heruntergefahren. 
Genau das meine ich. Ich hatte nur Deine Frage nicht verstanden, da es
meiner Meinung nach nur einen Ruhezustand unter WinXP gibt. Das andere
ist für mich der Standby-Modus. Falls das für Verwirrung gesorgt haben
sollte war das nicht beabsichtigt.
>Das man so den Rechner nicht per Timer starten kann (;mit Ausnahme des 
>BIOS-Timers), sollte deutlichw werden.
Klar, aber ich dachte, es würde eben über den BIOS-Timer gehen.
>Ein weit verbreitetes Problem, vor allem bedingt durch unsauber 
>programmierte Treiber. Welcher das ist, kriegt man mit dem Microsoft-
>Tool "BootVis" relativ einfach heraus.
OK, wird probiert.
Vielen Dank für Deine Erklärungen,
Udo
 Antwort von  Udo Kleinlein:
On Wed, 8 Jun 2005 13:50:14  0200, Thomas Beyer 
wrote:
>Ein weit verbreitetes Problem, vor allem bedingt durch unsauber 
>programmierte Treiber. Welcher das ist, kriegt man mit dem Microsoft-
>Tool "BootVis" relativ einfach heraus. Um einen Trace des Standby-Modus 
>auszulösen, startet man aus Windows heraus BootVis und wählt im 
>Menüpunkt "Trace" => "Next Standby and resume".
>
>Bootvis versucht nun, den Rechner in den Standby-Modus zu versetzen und 
>10 Sekunden später wieder aufzuwecken. Geht dabei etwas schief, werden 
>die Treiber/Programme gelistet, die das Einschlafen verhindert haben.
Selbstständig startet Bootvis den Rechner bei mir gar nicht aus von
ihm veranlassten Standby-Modus. 
Drücke ich eine Taste auf der Tastatur, so passiert das Gleiche wie
sonst auch: Piieep - Schluß.
Aber per Ferndiagnose wird sich das Problem wohl ohnehin nicht beheben
lassen.
Gruß, Udo
 Antwort von  Thomas Beyer:
Udo Kleinlein schrieb...
> ihm veranlassten Standby-Modus. 
> Drücke ich eine Taste auf der Tastatur, so passiert das Gleiche wie
> sonst auch: Piieep - Schluß.
> Aber per Ferndiagnose wird sich das Problem wohl ohnehin nicht beheben
> lassen.
Klingt eher nach BIOS/Motherboard Problem als nach Treiber/Windows. 
Suche mal im BIOS (;Stichwort "APM", "Power Management") nach folgenden 
Optionen:
- "Suspend Mode" => "Auto"/"S1"/"S2"/"S3"/"S4" 
  (;vorzugsweise auf S3 stellen)
- "Graphic card Refresh after Resume" => "Yes"/"No"
  (;hängt von Grafikkarte ab, bei ATI auf AGP-Basis bspw. "No"
- "Wake Up Events" => "Modem"/"PCI-Card"/"Keyboard"/"Mouse"/"USB"
  (;beliebte Fehlerquelle, hier möglichst viel auf "on" zu stellen, das
  VERHINDERT dann kurioserweise oftmals korrektes Suspend)
Alles in allem kristallisiert sich nach meiner Ansicht das 
Motherboard/BIOS hier als Problem. BootVis setzt da viel zu spät an, um 
den Fehler zu finden.
Systematisches Vorgehen wäre hier die Roßkur:
- Rechner entschlacken (;alle Steckkarten raus, möglichst viel
  Peripherie abklemmen (;USB/Firewire etc.) und mit minimalistischem
  Rechner testen, ob es dann geht. 
- Neben MoBo/BIOS Problemen ist auch oftmals ein zu knapp
  dimensioniertes Netzteil an sowas schuld (;Stichwort: Standby
  Stromversorgung). Wenn die Möglichkeit besteht, das probehalber mal
  tauschen
- schrittweise (;pro Test immer nur ein Device) Karten und Peripherie
  wieder bestücken. Bei dem Gerät, ab dem Standby/Resume nicht mehr
  geht, hast Du den Probanden.
- Stabilitätstests durchführen (;RAM-Stresstest,HD-Diagnose ...)
Leider ist heutzutage nicht mal mehr gewährleistet, das sich Hersteller 
von Komplettsystemen um einen sauberen Systemaufbau bemühen - von 
grossen Anbietern wie Dell und Siemens mal abgesehen, aber die haben 
auch Ausrutscher im Katalog.
Bei selbst zusammengebauten Systemen ist so ziemlich gar nichts sicher. 
Oben Geschildertes ist aber eigentlich DIE Pflichtkür, bevor man das 
Testsystem dann wieder plattmacht und mit dem eigentlichen 
Aufspielen/Arbeiten beginnt, um sich sicher zu sein eine stabile/saubere 
Umgebung zu haben. Du ahnst gar nicht, wie viel ich bei solchen 
Gelegenheiten aussortiere ;-).
Gruss,
Thomas
 Antwort von  Udo Kleinlein:
On Wed, 8 Jun 2005 15:45:27  0200, Thomas Beyer 
wrote:
>Klingt eher nach BIOS/Motherboard Problem als nach Treiber/Windows. 
>Suche mal im BIOS (;Stichwort "APM", "Power Management") nach folgenden 
>Optionen:
[...]
Glaub' mir, diese Optionen habe ich schon bis zum Erbrechen
durchprobiert... Danke aber für Deine Tips, ich habe sie nochmals
getestet - erfolglos.
>Alles in allem kristallisiert sich nach meiner Ansicht das 
>Motherboard/BIOS hier als Problem. BootVis setzt da viel zu spät an, um 
>den Fehler zu finden.
Wie lange dauert denn eigtl. das Herunterfahren in den Standby-Modus?
Bei meinem Rechenr kommt es mir sehr schnell vor. Der Bildschirm
"Standby-Modus wird vorbereitet" (;oder so ähnlich) ist bei mir so um
die 1-2 Sekunden zu sehen, dann ist die Kiste auch schon aus.
>Systematisches Vorgehen wäre hier die Roßkur:
[...]
>Bei selbst zusammengebauten Systemen ist so ziemlich gar nichts sicher. 
>Oben Geschildertes ist aber eigentlich DIE Pflichtkür, bevor man das 
>Testsystem dann wieder plattmacht und mit dem eigentlichen 
>Aufspielen/Arbeiten beginnt, um sich sicher zu sein eine stabile/saubere 
>Umgebung zu haben. Du ahnst gar nicht, wie viel ich bei solchen 
>Gelegenheiten aussortiere ;-).
Ich glaube Dir schon - mein System ist schließlich auch selbst
zusammengestöpselt und immer wieder mal erweitert worden. WinXP habe
ich nach dem letzten Umbau allerdings mal komplett neu aufgespielt.
Nur: wenn ich durch x-faches Zerlegen wirklich eine Steckkarte als die
"Schuldige" ausmachen sollte - was dann? Ich hab' schließlich nix im
Rechner drin, was ich nicht brauche, rausschmeißen scheidet also
aus...
Vielen Dank für Deine Mühe,
Udo
 Antwort von  Axel Farr:
Hallo Udo,
"Udo Kleinlein"  schrieb im Newsbeitrag 
Re: Mit dem Taskplaner aus dem Ruhezustand reaktivieren DVB-Viewer Pro###
> On Wed, 8 Jun 2005 15:45:27  0200, Thomas Beyer 
> wrote:
[schnippel]
> Wie lange dauert denn eigtl. das Herunterfahren in den Standby-Modus?
> Bei meinem Rechenr kommt es mir sehr schnell vor. Der Bildschirm
> "Standby-Modus wird vorbereitet" (;oder so ähnlich) ist bei mir so um
> die 1-2 Sekunden zu sehen, dann ist die Kiste auch schon aus.
Das ist normal. Windows muß ja nur bei den Treibern frage, ob der Suspend 
geht (;hier kann schon der erste Fehler kommen, z.B. wenn man ein älteres PGP 
installiert hat, das sich da sträubt), und dann eben bescheid geben, daß die 
sich gefälligst  jetzt  den Zustand der von ihnen kontrollierten Hardware zu 
sichern haben. Dann sagt Windows dem BIOS Bescheid: So, bitte jetzt die 
Lichter aus - und schwupps ist der Rechner im Standby. Die Anwendungen 
bekommen oft gar nichts davon mit, sofern sie nicht auf die System-Nachricht 
reagieren, denn sie werden ja ähnlich wie beim Ruhezustand nicht aus dem 
Speicher geworfen. Das Aufwachen geht ähnlich: Die CPU wird vom Bios wieder 
mit Takt versorgt, landet auf einem alternativen Bootvektor und versucht, 
den im RAM gesicherten Status nach einer Verifizierung wieder zu 
reaktivieren, indem den geladenen Treibern erst mal gesagt wird: "So, nun 
macht mal, daß alles wieder so funktioniert wie vorher". Die Applikationen 
merken bestenfalls, daß eine unendlich lange Zeitspanne seit der letzten 
Aktivität vergangen ist, weil eben Dinge wie eine Echtzeituhr halt trotzdem 
weiterlaufen, auch wenn die Hardware pennt.
>>Bei selbst zusammengebauten Systemen ist so ziemlich gar nichts sicher.
>>Oben Geschildertes ist aber eigentlich DIE Pflichtkür, bevor man das
>>Testsystem dann wieder plattmacht und mit dem eigentlichen
>>Aufspielen/Arbeiten beginnt, um sich sicher zu sein eine stabile/saubere
>>Umgebung zu haben. Du ahnst gar nicht, wie viel ich bei solchen
>>Gelegenheiten aussortiere ;-).
>
> Ich glaube Dir schon - mein System ist schließlich auch selbst
> zusammengestöpselt und immer wieder mal erweitert worden. WinXP habe
> ich nach dem letzten Umbau allerdings mal komplett neu aufgespielt.
> Nur: wenn ich durch x-faches Zerlegen wirklich eine Steckkarte als die
> "Schuldige" ausmachen sollte - was dann? Ich hab' schließlich nix im
> Rechner drin, was ich nicht brauche, rausschmeißen scheidet also
> aus...
Naja, Du könntest schauen, durch was sich die betreffende Karte evtl. 
ersetzen ließe.
Noch etwas: In einer der letzten c'ts (;11/2005) war ein Test von einigen 
internen DVB-S-Karten. Dabei ist auch aufgefallen, daß praktisch keine der 
Karten es fertigbringt, aus dem Standby komplett in dem Zustand wieder 
aufzuwachen, daß die mit der Karte verbundene Applikation wieder laufen 
konnte. Evtl. liegt da der Hase begraben: Für viele Karten stand da im 
Bericht, daß man den Rechner nach dem Standby in S3 beim Aufwachen resetten 
mußte, damit die Karte wieder angesprochen werden konnte, bei anderen Karten 
ging es gar nicht - evtl. ist ja Deine Karte auch so ein Kandidat.
Gruß, Axel
--------------------------------------------------
Für Antworten bitte ohne Punkt im Namen! 
 
 Antwort von  Thomas Beyer:
Udo Kleinlein schrieb...
> >Klingt eher nach BIOS/Motherboard Problem als nach Treiber/Windows. 
> >Suche mal im BIOS (;Stichwort "APM", "Power Management") nach folgenden 
> >Optionen:
> Glaub' mir, diese Optionen habe ich schon bis zum Erbrechen
> durchprobiert... Danke aber für Deine Tips, ich habe sie nochmals
> getestet - erfolglos.
Ok, sind wir also damit (;fast) durch. Um das Netzteil als Verursacher 
auszuschliessen: der Rechner wacht also korrekt auf, wenn der BIOS-Timer 
gesetzt wurde?
 
> Wie lange dauert denn eigtl. das Herunterfahren in den Standby-Modus?
> Bei meinem Rechenr kommt es mir sehr schnell vor. Der Bildschirm
> "Standby-Modus wird vorbereitet" (;oder so ähnlich) ist bei mir so um
> die 1-2 Sekunden zu sehen, dann ist die Kiste auch schon aus.
Das kommt darauf an, wieviel Speicher gerade alloziert ist (;wieviele 
Programme sich gerade abmühen), wie schnell die aktiven Treiber/Services 
ihr "ok" zum Standby geben etc.
Als Beispiel braucht mein System nach Druck auf "Standby" aud meiner 
Tastatur zwischen 0.5 und ~5 Sekunden, bis die Kiste keinen Mux mehr von 
sich gibt. Und die ist voll bis zum Anschlag:
- P4P800 Mobo / P4 2.8GHz HT / 2GB DDR-RAM Kingston
- Gigabit-Ethernet / USB  Onboard
- AGP: Radeon 9600 Pro (;passiv gekühlt) => 2x TFT 19" (;über DVI) ADI1925
- SB Audigy ZS   Firewire   externe HD an Firewire
- 1 x NEC 3540 Brenner
- 1 x Plextor 716A Brenner
- 1x Toshiba SD-M1802 DVD-LW
- intern: 1xATA HD, 2xSATA HD (;insg. ~800GB HD-Space)
- Winfast TV2000 analoge Capture Card
- Technisat Airstar2 DVB-T Card
- Fritz! ISDN 2.0
- USB: Canon Pixma IPX4000 Drucker
- USB: Canon LiDE 500F Scanner
- USB: Philips 646 Webcam
- USB: Logitech DiNovo USB/Bluethooth Keyboard/Mouse mit paired Handy
- USB: externe HD mit Prolific-Chipset
- USB: Saitek P3000 wireless Gamepad
- Über GB-Ethernet (;Router Zyxel 334w) Kopplung an Dbox2, DSL-Modem,
  Notebook und NDAS-Ximeta HD
Rausgeflogen wegen verschiedener unerwünschter Interferenzen ist so 
Einiges. (;Relevantermaßen) wegem mangelhaftem S3/S4 Support 
erwähnenswert:
- FritzDSL! PCI Card (;weckte den Rechner aus dem Standby immer wieder
  unerwünschtermaßen auf)  
- TerraTec TVRadio  (;Treiber scheisse, verhinderte S3)
- SCSI-Card DC315 (;unmögliches Teil, verlangsamte wegen IRQ-Polling den
  gesamten Rechner, ASP Totalmüll, je nach angeschlossenem SCSI-Device
  blue screens deluxe, S3-Verhinderung)
- DVB-T Card VisionTV (;Treiberkatastrophe, Applikationskatastrophe, kein
  S3)
- Twinhan DVB-T Card (;Applikationskatastrophe, weckte Rechner immer
  wieder unmotiviert aus dem S3 auf)
Damit das System anstandslos mit Suspend umgeht, war noch Finetuning 
nötig (;welches auf teilweise ignoranten Treibern beruht):
- BIOS: auf S3-Modus fixieren, Resume nur für "PCI-Devices" aktivieren
- Windows: "HID compilant Mouse" => "Energieverwaltung" => 
  "Gerät kann den Computer aus dem Standbymodus aktivieren" => "aus" 
- Windows: "HID Tastatur" => "Energieverwaltung" => 
  "Gerät kann den Computer aus dem Standbymodus aktivieren" => "aus" 
- Windows: Netzwerkkarte => "Energieverwaltung" => 
  "Gerät kann den Computer aus dem Standbymodus aktivieren" => "an" 
- Windows: Netzwerkkarte => "Erweitert" => "Wake Up Capabilities" =>
  "Magic Packet"
Du siehst, es WIRD komplex, je mehr drinsteckt. :-)
> >Systematisches Vorgehen wäre hier die Roßkur:
> [...]
> >Bei selbst zusammengebauten Systemen ist so ziemlich gar nichts sicher. 
> >Oben Geschildertes ist aber eigentlich DIE Pflichtkür, bevor man das 
> >Testsystem dann wieder plattmacht und mit dem eigentlichen 
> >Aufspielen/Arbeiten beginnt, um sich sicher zu sein eine stabile/saubere 
> >Umgebung zu haben. Du ahnst gar nicht, wie viel ich bei solchen 
> >Gelegenheiten aussortiere ;-).
> 
> Ich glaube Dir schon - mein System ist schließlich auch selbst
> zusammengestöpselt und immer wieder mal erweitert worden. WinXP habe
> ich nach dem letzten Umbau allerdings mal komplett neu aufgespielt.
> Nur: wenn ich durch x-faches Zerlegen wirklich eine Steckkarte als die
> "Schuldige" ausmachen sollte - was dann? Ich hab' schließlich nix im
> Rechner drin, was ich nicht brauche, rausschmeißen scheidet also
> aus...
Nun, wenn man professioneller Schrauber ist, sollte man seine Schweine 
schon am Gang erkennen und eine Komplettassemblierung am Stück 
hinkriegen. Ich bin keiner, und deswegen empfehle ich Schritt für 
Schritt vorzugehen.
Das die HID-Maus/Tastatur meinen Standy verhindert, meldete mit bspw. 
Windows freundlicherweise selbstständig. Wie man das umgehen kann (;siehe 
oben, Gerätemanager) sagt es Dir schon nicht mehr.
Das meine externe DBox den Rechner aufweckt zum Streamen (;und das ich 
dafür "Magic Packet" bei der Netzwerkkarte einstellen muss) kriegt man 
vielleicht noch mit Trial und Error raus. Aber bei der nächsten 
Ethernetkarte/Router Combo mag das schon wieder ganz anders sein.
WENN du nicht vorzeitig aufgibst, funktioniert dann irgendwann alles so, 
wie es sein sollte. 
Noch eine Bemerkung sei gestattet: Das Handling der verschiedenen 
Stromspar/Suspendmodis klingt nicht nur kompliziert, es ist eine höchst 
komplexe Geschichte. Nicht ohne Grund zerzweifeln daran viele, und 
einige Peripheriehersteller schalten Suspend sogar (;ignoranterweise) 
komplett ab. In der Regel ist ein sauber aufgebautes System, welches 
diese Mechanismen nutzen kann, aber auch um ein Vielfaches stabiler als 
zusammengeflicktes Zeug, was "irgendwie manchmal rennt".
Gruss,
Thomas
 Antwort von  Udo Kleinlein:
On Thu, 9 Jun 2005 15:43:30  0200, "Axel Farr" 
wrote:
>Noch etwas: In einer der letzten c'ts (;11/2005) war ein Test von einigen 
>internen DVB-S-Karten. Dabei ist auch aufgefallen, daß praktisch keine der 
>Karten es fertigbringt, aus dem Standby komplett in dem Zustand wieder 
>aufzuwachen, daß die mit der Karte verbundene Applikation wieder laufen 
>konnte. Evtl. liegt da der Hase begraben: Für viele Karten stand da im 
>Bericht, daß man den Rechner nach dem Standby in S3 beim Aufwachen resetten 
>mußte, damit die Karte wieder angesprochen werden konnte, bei anderen Karten 
>ging es gar nicht - evtl. ist ja Deine Karte auch so ein Kandidat.
Gut - ich denke, dann kann ich mir die Suche gleich ersparen: in der
Kiste steckt eine DVB-S Karte und dazu noch eine alte analoge
TV-Karte, deren Treiber garantiert uralt ist...
Danke für Deine Erklärungen!
Udo
 Antwort von  Udo Kleinlein:
On Thu, 9 Jun 2005 18:41:29  0200, Thomas Beyer 
wrote:
>Ok, sind wir also damit (;fast) durch. Um das Netzteil als Verursacher 
>auszuschliessen: der Rechner wacht also korrekt auf, wenn der BIOS-Timer 
>gesetzt wurde?
Yep. Sowohl aus "Soft-Aus" (;oder wie das heißt) und Ruhezustand -
macht ja aber für den Rechner wohl keinen Unterschied.
Netzteil: 350 Watt, Prozessor Athlon TB 1400 Mhz, GraKa Geforce 2 GTS.
>WENN du nicht vorzeitig aufgibst, funktioniert dann irgendwann alles so, 
>wie es sein sollte. 
Vorausgesetzt, man hat genügend Zeit zum Experimentieren... mein
Urlaub ist morgen aber leider schon wieder vorbei :-)
Inzwischen habe ich auch eine mehr als brauchbare (;für mich eigentlich
schon perfekte) Lösung gefunden: Der "CMOSTimer" lässt sich durch
Einträge in der ini-Datei in den DVB-Viewer Scheduler integrieren.
Dadurch wird vor jedem Herunterfahren/Ruhemodus der BIOS-Timer gesetzt
und der Rechner wacht zum gewünschten Zeitpunkt wieder auf (;Dank
nochmals an Marcus Else für diesen Tip!).
Danke aber für Deine ausführlichen Erklärungen!
Gruß, Udo